Der menschliche Körper ist ständig unter Beschuss – und zwar von Mikroorganismen wie Viren und Bakterien. Um gegen diese Winzlinge ankämpfen zu können, besitzt der Mensch Abwehrkräfte. Sie sind Teil des Immunsystems, das den Menschen überlebensfähig macht, indem es Krankheiten abwehrt.
Das Influenzavirus A oder B löst die Grippe beim Menschen aus, nachdem es durch die Schleimhäute eindringt oder von einem blutsaugende Insekt übertragen wird. Die Grippe ist somit eine „virale Krankheit“, ebenso wie die Vogel- und die Schweinegrippe.
Eine der bekanntesten viralen Krankheiten ist Aids. Die Immunschwächekrankheit wird durch das HI-Virus ausgelöst. Das Virus schwächt das Immunsystem, weshalb der Körper eindringende Krankheitserreger nicht mehr abwehren kann. „Im schlimmsten Fall treten dann bestimmte lebensbedrohliche Erkrankungen auf, zum Beispiel schwere Lungenentzündungen. Dann spricht man von Aids„, erklärt die Deutsche Aids-Hilfe.
1981 erkannte die amerikanische Seuchenbehörde CDC Aids als eigenständige Krankheit an. Seitdem sind nach Schätzungen der Vereinten Nationen weltweit mehr als 30 Millionen Menschen an Aids gestorben. Die Krankheit ist eine Pandemie. Das ist eine Erkrankung, die länder- und kontinentübergreifend auftritt.
Die Ehec-Infektion hingegen, die 2011 Schlagzeilen machte, war eine Epidemie. Das ist eine Krankheit, die in einem Land zu einem bestimmten Zeitpunkt gehäuft auftritt. Ehec ist eine bakterielle Infektion, ausgelöst durch einen krankheitsauslösenden Stamm des E.coli Bakteriums. Bakterien können über Wasser, Nahrungsmittel und Schleimhäute in den Körper eindringen. Aber nicht alle Stämme des E.coli Bakteriums sind krankheitserregend. Und ohne Bakterien wäre die Herstellung von Antibiotika nicht möglich.
Wie erfolgreich das Immunsystem ein Virus oder ein Bakterium abwehren kann, hängt davon ab, ob das System den Erreger schon kennt; wird es wiederholt mit einem Erreger konfrontiert, kann es schneller auf ihn reagieren. Ärzte impfen Patienten deshalb mit abgetöteten Erregern einer Krankheit. Das Immunsystem bildet Antikörper gegen die Eindringlinge und ist dadurch bei einem zukünftigen Angriff gewappnet. Impfungen können Infektionskrankheiten wie Tetanus, Masern, Röteln, Mumps oder Grippe vorbeugen.
Manchmal richtet sich das Immunsystem auch gegen den Menschen. Der Allergologe Torsten Zuberbier schätzt, dass jeder dritte Deutsche mindestens einmal im Leben an einer Überreaktion des Immunsystems, einer Allergie, leidet. Das Immunsystem reagiert in solchen Fällen auf eigentlich harmlose Dinge wie Lebensmittel, Tierhaare oder Pollen.
Nicht nur Medikamente, auch Waffen für die biologische Kriegsführung können Wissenschaftler aus Mikroorganismen herstellen. Mehrere hundert mögliche Erreger sind bekannt. Seit 1972 sind die Entwicklung und der Einsatz solcher Waffen jedoch verboten. Großes Aufsehen erregten daher die Milzbrand-Attacken in den USA im Jahr 2001.
Auf dieser Seite finden Schüler Materialien rund um das Thema Immunbiologie.
Grundlagen
Mikroorganismen
Was sind Mikroben? (gesundheitsinformation.de)
Mikroben befinden sich im Wasser, in der Erde und in der Luft – und auf unserem Körper. Manche machen uns krank, andere sind für die Gesundheit wichtig. Ein Überblick
Planet Mensch (tagesspiegel.de, 1.7.2011)
Billionen Mikroben bewohnen den menschlichen Körper. Forscher beginnen, diese Vielfalt zu entschlüsseln. Sie kommen zu einer überraschenden Erkenntnis: Der Mensch ist ein eigenes Ökosystem.
Krankheitskeime warten stets auf ein Comeback (ZEIT ONLINE, 23.6.2011)
Von Tier zu Mensch oder von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten heißen Zoonosen. Rund 800 verschiedene Typen sind bekannt, darunter Ehec aber auch das Q-Fieber und die Pest.
Bakterien
Warum braucht der Mensch Bakterien? (Planet Wissen)
Bakterien bevölkern unsere Haut und unseren Darm. In den Achselhöhlen gedeihen sie besonders gut. Das Video erklärt, warum Menschen Bakterien brauchen.
Was sind Bakterien? (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Schweiz)
Wie groß sind Bakterien? Wie sehen sie aus? Und wie sind sie aufgebaut? Diese Text liefert Informationen über Bakterien und ihre Vermehrung
Viren
Angriff der Viren (Planet Schule)
Was passiert, wenn Viren menschliche Zellen angreifen? Was ist eine Pandemie? Und warum sind Vogelgrippeviren besonders raffinierte Eindringlinge? Die Sendung Angriff der Viren bietet in sechs Teilen umfassende Informationen.
Was sind Viren? (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Schweiz)
Wie groß sind Viren? Nach welchen Kriterien ordnen Biologen sie? Wie sind sie aufgebaut? Mehr dazu erfahren Schüler aus diesem Text.
Das Immunsystem
Allgemein
Tatort Mensch – Die Immunabwehr (Planet Schule)
Schüler erfahren auf dieser Seite, wie das Immunsystem funktioniert.
Stärken Joghurts das Immunsystem? (ZEIT WISSEN, 1/2010)
Können Joghurts die Immunabwehr stärken? Senken einige Margarine-Sorten wirklich das Herzinfarkt-Risiko? Birgit Herden beantwortet die Fragen im Audio-Podcast von ZEIT Wissen.
Heilung, die von innen kommt (DIE ZEIT, 30/2011)
Schüler erfahren aus diesem Artikel, wieso Krankheiten manchmal ohne die Hilfe von Ärzten heilen.
Impfungen und Impfstoffe
Neue Allzweckwaffe gegen Grippe-Viren (ZEIT ONLINE, 07.02.2011)
Was passiert, wenn eines Tages ein Grippe-Virus mutiert und ähnlich tödlich wird wie die Spanische Grippe aus dem Jahr 1918? Um so ein Virus zu bekämpfen, arbeiten britische Forscher derzeit an einem Generalimpfstoff. Er soll vor Erregern schützen, die noch gar nicht existieren.
Impfen – Was ist das eigentlich? (kindergesundheit-info.de)
Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung erklärt auf dieser Seite, wie eine Impfung funktioniert, was einen guten Impfstoff ausmacht und welche Nebenwirkungen auftreten können.
Schutzimpfungen (Robert Koch Institut)
Auf dieser Seite finden Schüler 20 verbreitete Einwände gegen Impfungen. Forscher des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts antworten darauf.
Der Impfkalender (Robert Koch Institut)
Ob Tetanus, Hepatitis B oder Masern, Mumps und Röteln – eine Impfung kann gegen diese und weitere Krankheiten schützen. Der Impfkalender gibt einen Überblick.
Epidemien und Pandemien
Allgemein
Vorsicht, Schweinegrippe (Planet Schule)
Was unterscheidet Bakterien von Viren? Wie wandlungsfähig sind Viren? Wie werden Impfstoffen und Medikamente entwickelt? Was ist der Unterschiede zwischen einer Pandemie und Epidemie? Wie viele Menschen sind weltweit an der Schweinegrippe erkrankt?
Influenzapandemieplan (Robert Koch Institut)
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen dreiteiligen Nationalen Influenzapandemieplan veröffentlicht. Er enthält Empfehlungen und Maßnahmenpläne des Bundes, damit die Länder sich auf eine Influenzawelle vorbereiten können.
Die Grippe
Body Crime Stories (vcell.de, Max-Plack-Gesellschaft)
Auf dieser multimedialen Seite der Max-Planck-Gesellschaft erfahren Schüler in Flash-Animationen, wie Grippeviren übertragen werden und wie eine Immunreaktion abläuft.
Antworten des RKI auf häufig gestellte Fragen zur Grippe (Robert Koch Institut)
Was sollte man tun, wenn man befürchtet, an einer Influenza erkrankt zu sein? Wie wird sich die Grippesaison entwickeln? Welche Medikamente gibt es?
Wissen Sie, wie sich der Körper wehrt? (stern.de)
Was bedeutet das Wort immun? Warum kommt eine Erkältung immer wieder? Mit dem Quiz rund um das Immunsystem des menschlichen Körpers lernen Schüler die Antworten spielend.
Ehec
Die Anatomie des Keims (DIE ZEIT, 24/2011)
Die Infografik zeigt, wie das Ehec-Bakterium funktioniert und was es im Körper anrichtet.
Wie gefährlich ist der Ehec-Erreger? (ZEIT ONLINE 10.6.2011)
Was passiert, wenn Menschen sich mit dem Darmkeim infizieren? Was wissen Forscher über Ehec? Und sind wirklich Sprossen schuld? Die Antworten liefert dieser Artikel.
„Einen so schweren Ehec-Ausbruch hat es noch nicht gegeben“ (ZEIT ONLINE, 23.05.2011)
Der Hygieniker Helge Karch erforscht das Ehec-Krankheitsbild seit fast 30 Jahren. Doch das Ausmaß des Ausbruchs 2011 hat ihn „erschüttert“. Im Interview spricht er über die Suche nach dem Erreger und erklärt, warum es notwendig ist, auf die Hygiene zu achten.
Vogelgrippe
Das Vogelgrippe-Szenario (Quarks & Co, WDR)
Von dem Moment, in dem das Vogelgrippe-Virus in Deutschland erstmals auftrat bis hin zu Seuchenschutzmaßnahmen, die der Gesetzgeber zehn Tage später ergriffen hat: Das Szenario beschreibt, wie sich die Vogelgrippe in Deutschland ausbreitete.
Fragen und Antworten zur Lebensmittelhygiene in Zeiten der Vogelgrippe (Bundesinstitut für Risikobewertung)
Die Vogelgrippe ist für Hausgeflügel hochansteckend. Der Subtyp H5N1 löst die Erkrankung bei Menschen aus. Wo kommt diese Grippe vor und wie können wir uns schützen?
Schweinegrippe
Das war die Schweinegrippe (faz.net, 13.3.2010)
Die Schweinegrippe war zwar eine Pandemie, aber die befürchtete Katastrophe blieb aus. Schnell hat sich gezeigt, „dass es sich nicht um das in jedem Pandemie-Plan befürchtete Killervirus handelte“.
Was man zur Schweinegrippe-Impfung wissen muss (ZEIT ONLINE, 12.11.2009)
Wozu braucht es eine Massenimpfung, wenn die Schweinegrippe harmlos ist? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Wie gefährlich sind Wirkverstärker? Fragen und Antworten zur Impfung gegen Schweinegrippe.
Schlagartig todmüde (DIE ZEIT, 33/2011)
Zwei Jahre nach der Grippe-Pandemie steht der Impfstoff Pandemrix im Verdacht, Schlafattacken, genannt Narkolepsie, auszulösen. Dabei setzt sporadisch die Schlaf-wach-Regulation im Gehirn aus.
Immunbiologie und Immunkrankheiten
Allergien
Abwehr in Aktion (Planet Schule)
Dieses interaktive Video über Allergien zeigt, was im Körper passiert, wenn ein Mensch eine allergische Reaktion hat.
Wenn die Nase juckt und die Augen triefen (ZEIT ONLINE, 10.5.2010)
Jedes Jahr aufs Neue löst Pollenflug bei geschätzt zehn Millionen Deutschen Heuschnupfen aus. Nimmt die Zahl der Leidenden zu? Und wie behandeln Allergiker die saisonale Rhinitis am besten?
Erkrankungen (stern.de)
Von Asthma über Neurodermitis bis hin zur Tierhaarallergie: Diese Seite gibt Auskunft über häufig auftretende allergischen Erkrankungen.
Allergieähnliche Erkrankungen (stern.de)
Allergien und Pseudoallergien sind sich ähnlich. Auf dieser Seite gibt es Informationen über Auslöser, Symptome, Diagnose und Therapie.
Aids
Wie funktioniert das Aids-Virus? (Planet Wissen)
Kopiergerät, Klebstoff und Schere: Mit einfachen Hilfsmitteln erklärt dieses Video wie das Aids-Virus funktioniert.
Der größte Feind im Kampf gegen Aids bleibt das Stigma (ZEIT ONLINE, 5.6.2011)
30 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus sind 30 Millionen Menschen an Aids gestorben. In Afrika nehmen die Ansteckungszahlen zu, dabei gibt es Hoffnung.
Einer wurde geheilt (DIE ZEIT, 29/2011)
In Berlin gelang Ärzten ein Durchbruch: Neil ist, soweit bekannt, der erste und einzige Mensch, der von dem Aids-Virus HIV geheilt wurde.
HIV und Aids (machsmit.de)
Auf dieser Seite finden Schüler Informationen über die Übertragungswege von HIV und erfahren wie Safer Sex funktioniert. Außerdem finden sie ausführliche Informationsbroschüren zum Thema, die sie kostenlos herunterladen können.
Aidsaufklärung (Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung)
Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung bietet verschiedene Materialien zum Thema HIV/Aids an. Unter anderem die kostenlose Broschüre „HIV/Aids von A bis Z – Heutiger Wissensstand“.
Deutsche Aids-Hilfe (aidshilfe.de)
Mit welchen Tests weisen Ärzte das HI-Virus im Körper nach? Wie sieht ein Leben mit HIV aus? Das erklärt die Deutsche Aids-Hilfe ausführlich auf ihrer Internetseite.
Biologische Waffen
Biologische Kriegsführung in der Geschichte
Krankheit als Waffe (Freitag.de, 29.8.2009)
Forschungslabore sind Risikoquellen , weil von dort häufig Erreger stammen, die als biologische Waffe eingesetzt werden können: Der Anthrax-Erreger von 2001 stammte aus einem Hochsicherheitslabor, im US Armed Forces Institute of Pathology in Washington ist sogar die Spanische Grippe gentechnisch wiederbelebt worden.
Biologische Waffen im 21. Jahrhundert (sunshine-project.de)
Dieser Bericht fasst die Vorträge einer Tagung im Hygiene-Museum Dresden zusammen. In den Vorträgen ging es um die Beziehung zwischen Gentechnikern und dem Militär, um die Geschichte biologischer Waffen bis 1945 und um Missbrauch der Genetik für biologische Waffen.
Anthrax
Milzbrand (Bundesamt für Veterinärwesen, Schweiz)
Bacillus anthracis, genannt Anthrax, heißt der Erreger des Milzbrands. Die bakterielle Infektion kann sowohl bei Tieren als auch beim Menschen auftreten. Diese Seite gibt einen Überblick über Ansteckung, Symptome und Prävention.
Milzbrand-Attentäter von FBI identifiziert (sueddeutsche.de, 7.8.2008)
Die Anthrax-Anschläge galten als einer der „größten und komplexesten“ Kriminalfälle in der Geschichte der USA. Erst sieben Jahre nach den tödlichen Anschlägen galt der Täter als identifiziert.