Alle Seiten zu Arbeitstechniken, Kommunikation und Sprache

 

Wissenschaftliches Arbeiten

® luxuz::. / photocase.comIn der Oberstufe wird nicht nur der Stoff anspruchsvoller. Auch neue Methoden werden für die Vorbereitung von Referaten und Präsentationen, oder die Bewältigung der Facharbeit benötigt – wissenschaftliches Arbeiten ist gefordert. Auf unserer Themenseite erfahren Schüler, wie sie Literatur recherchieren, Quellen finden und benutzen, mit Bildern umgehen, Statistiken verwenden und was eine gute Arbeit ausmacht. [Zum Dossier]
 

Kommunikation

“Wo warst du denn?” – eine einfache Frage, könnte man denken. Doch was meint der Sprecher, der diesen Satz sagt. Fragt er wirklich nach dem Aufenthaltsort des anderen, oder beschwert er sich eigentlich, dass er auf ihn warten musste? Und welche Botschaft hört der Gefragte heraus? Kommunikation ist eine komplexe Angelegenheit, kein Wunder also, dass sich die Wissenschaft ausgiebig mit ihr beschäftigt und verschiedene Modelle entwickelt hat, um sie besser zu verstehen. [Zum Dossier]
 

Referate halten und Diskussionen führen

Wer vor versammelter Klasse ein Referat halten muss, oder seinen Standpunkt in einer Debatte behaupten möchte, muss nicht nur sein Thema gut kennen, sondern auch mit der Aufregung fertig werden. Doch die Kunst der Rede, die Rhetorik, lässt sich erlernen. Mit der richtigen Vorbereitung gelingen nicht nur Vorträge besser, es lassen sich auch Preise gewinnen: In verschiedenen Debattierwettbewerben messen sich die besten Redner in ihrem Sport, dem Debating. [Zum Dossier]
 

Die Rechtschreibreform

Als im Jahr 2006 die neue Rechtschreibung in einer neuen, überarbeiteten Fassung in Kraft trat, hatte das Regelwerk einen langen Weg hinter sich. Nicht nur Lehrer, Schriftsteller und Sprachverbände stritten über den Sinn und Unsinn von Worten wie Schifffahrt und Eis laufen, auch Zeitungen, Verlage und sogar das Bundesverfassungsgericht mussten sich mit der Reform beschäftigen. [Zum Dossier]
 

Wie sich die deutsche Sprache verändert

Unsere Sprache hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt, seitdem sie sich etwa im Mittelalter von den anderen germanischen Sprachen getrennt hat. Neuhochdeutsch wird aber erst seit etwa 1650 gesprochen. Seitdem hat sich weniger die Aussprache und Grammatik geändert, sondern es sind vor allem neue Wörter hinzugekommen und andere weggefallen. Auch in der aktuellen Debatte spielt die Veränderung der Sprache eine große Rolle. Kritiker sind besorgt über den Sprachverfall, während andere diese Entwicklung für nicht besorgniserregend halten [Zum Dossier]