Der rechte Verein Begleitschutz will in Köln für mehr Sicherheit sorgen. Stattdessen schürt die selbst ernannte Bürgerwehr Furcht vor Migranten und verbreitet Hetze.
Von Jennifer Marken
Viel war nicht zu verstehen, als sich am Samstag 80 rechte Aktivisten hinter dem Kölner Hauptbahnhof zur Demonstration zusammenrotteten. Die benzinbetriebene Tonanlage funktionierte nicht recht, vom Auftritt des Kampfredners Serge Menga aus Essen waren nur Fetzen zu hören. 700 Gegendemonstranten stellten sich lautstark gegen die Gruppe, die als sogenannter Begleitschutz in der Rheinmetropole auftritt.
Der Kundgebung hatten die Teilnehmer das Motto „Demo gegen jegliche Form von Gewalt und Extremismus“ gegeben. Tatsächlich sind die selbst ernannten Schützer selbst des Extremismus verdächtig.
Es begann nach den sexuellen Übergriffen der Silvesternacht 2015 am Kölner Hauptbahnhof. Bestärkt durch eine aggressive Stimmung gegen angeblich gefährliche Flüchtlinge zogen Gruppen von Rechtsextremisten auf sogenannten Patrouillengängen durch die Altstadt. Was vorgeblich für Sicherheit sorgen sollte, mündete in mindestens 20 Übergriffe auf Menschen mit nichtdeutschem Aussehen. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Erst als bewaffnete Polizeihundertschaften an etlichen Ecken Stellung bezogen, hörte das Treiben auf – vorerst.
Jagdszenen und Hitlergrüße
Die Bürgerwehr hatte sich in einer geschlossenen Facebook-Gruppe namens Kölner Begleitschutz organisiert. Heute hat sie mehr als 15.000 Mitglieder und ist als eingetragener Verein organisiert, angeführt von ihrem Vorsitzenden Dennis Mocha. Auf seiner Internetseite wirbt der Zusammenschluss, man stelle „motivierte Helfer zur Seite, auf die Sie sich in jeder Situation verlassen können“, etwa beim Heimweg oder Einkaufen. Das sichere Geleit ist demnach ab fünf Euro pro Monat zu haben. Die Polizei warnte vor der Gruppe, einige ihrer Mitglieder seien vorbestraft.
Im September 2017 sorgte der Begleitschutz wieder für Aufmerksamkeit: Nach der Ermordung eines Afrikaners im Drogenmilieu auf dem schwer vernachlässigten Ebertplatz versammelten sich dort 60 Kölner Hooligans. Es kam zu wilden Verfolgungsjagden gegen Afrikaner, Teilnehmer zeigten den Hitlergruß.
Das ist keine Überraschung: „Der Begleitschutz rekrutiert sich im Wesentlichen aus dem Hooligan- und Türstehermilieu mit vereinzelten Kontakten zu offen rechtsradikalen Gruppierungen“, sagt der Leiter der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus im Köln, Hans-Peter Killguss. Allerdings erreiche er darüber hinaus, vor allem im Internet, auch etliche andere Menschen. Zu Beginn sei die Gruppe eher eine lose Struktur gewesen, „später hat man sich dann stärker institutionalisiert“.
Gewaltbereite Bekanntschaften
Tatsächlich heißt es, die Gruppe soll zumindest zwischenzeitlich auch über ein Auto und ein Büro nahe der Innenstadt verfügt haben. Gesicherte Belege dafür gibt es allerdings nicht.
Zu den Bekanntschaften der Begleitschützer zählt Recherchen von linken Aktivisten zufolge auch ein Neonazi, der im Januar 2016 mit einem Freund eine Flüchtlingsunterkunft in Köln-Mülheim mit Teleskopstange und Bengalos angriff. Drei Frauen und neun Kinder entgingen damals nur knapp dem Tod. Auch Rocker der Hell’s Angels sollen Recherchen von linken Aktivisten zufolge mitmischen.
Viele Blicke richteten sich zuletzt auf den Vereinsvorsitzenden Dennis Mocha. Im vergangenen Jahr deckte die linke Organisation Kein Kölsch für Nazis auf, dass Mocha als DJ in diversen Clubs arbeitet. Mehrere davon sollen daraufhin die Zusammenarbeit mit ihm beendet haben. Wie das Geschäft ansonsten läuft, bleibt unklar: Ob jemals ein ängstlicher Bürger die Begleitschutz-Dienstleistungen gebucht hat, ist nicht bekannt.