Wo werden die meisten Fahrräder geklaut? Wo sind die Deutschen am dicksten? Wer bezieht Ökostrom? Die Deutschlandkarten des ZEITmagazins erscheinen jetzt auch als Kolumne beim Saarländischen Rundfunk im Programm von SR 2 KulturRadio. ZEITmagazin-Redakteur Matthias Stolz beantwortet jeden Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr in der Sendung Länge Sieben – Das Kulturmagazin aus Saarbrücken die wichtigsten Fragen zu Deutschland. Diese Woche: Wo leben Deutschlands Straußen?
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Gandalf, Gollum und Bilbo Beutlin – auf diese drei Gestalten warten viele sehnsüchtiger als auf die Heiligen Drei Könige. Wer seinen Adventskalender zum Hobbit-Kalender umfunktioniert hat, macht aber bereits morgen das letzte Türchen auf. Da kommt nämlich der erste Teil der Tolkien-Triologie „Der kleine Hobbit“ auf die Leinwände. Und das lange Warten wird lange belohnt: Drei Stunden und neun Minuten dauert „Der Hobbit – eine unerwartete Reise“. Besser also vor dem Kinogang wenig trinken und vorsichtshalber auch wenig essen: „Der Hobbit“ wurde als erster Film überhaupt mit 48 Bildern pro Sekunde gedreht – also mit doppelt so vielen als gewöhnlich und noch dazu in 3D. Ob einem davon schwindlig wird, wird sich zeigen. Zur inneren Vorbereitung jedenfalls hier schon mal das Making-Of.
iProdukte haben hier eigentlich keinen Zutritt. Für die Fahrradlampe iFlash von Kibisi machen wir eine Ausnahme, weil sie praktisch ist und super aussieht.