Lesezeichen
 

Impressionen aus Gelsenkirchen

Zwei Tage lang war unser Wahlkampf-Reporter Michael Schlieben im Rahmen seiner Deutschlandtour (s. Reiseroute) in Gelsenkirchen unterwegs, hat mit ehemaligen Bergarbeitern, zornigen Montagsdemonstranten und Oberbürgermeister Baranowski gesprochen. Dramatisch hat sich die Stadt in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Und sie tut es noch immer. Michael Schliebens Reportage aus Gelsenkirchen erscheint morgen auf ZEIT ONLINE, ein paar Video-Impressionen gibt’s schon jetzt:

Oberbürgermeister Frank Baranowski über Gelsenkirchen:

Auf der Montagsdemo:

Fahrt durch eine der Problemstraßen in Gelsenkirchen:

Inzwischen ist der Wahlkampf-Reporter übrigens schon weitergezogen nach Bad Homburg vor der Höhe, einer der reichsten Städte im Land. Kontrastprogramm zu Gelsenkirchen. Was sagen die Reichen zur Krise? Die Antwort: demnächst hier im Blog.

 

Cloppenburg – Deutschlands schwarze Seele

Die schöne Cloppenburg-Reportage unseres Wahlkampf-Reporters Michael Schlieben ist online – und zwar hier. Mit Fotos und Videos der Interviewpartner.

Geschrieben hat der Kollege Schlieben den Text in diversen Regionalzügen von Cloppenburg nach Gelsenkirchen. Dort weilt er jetzt – und schreibt schon an seinem nächsten Stück. Über den Strukturwandel im Pott. Vorhin hat er mit ein paar ehemaligen Bergmännern angestoßen. Wir sind gespannt auf seine Geschichte.

 

Der Obama von Cloppenburg

Unser Wahlkampf-Reporter Michael Schlieben besucht heute Cloppenburg, die schwärzeste Hochburg Deutschlands. Auf 70 Prozent Stimmenanteil kommt die CDU dort bisweilen. Gut, dass heute Sonntag ist, denn ein Kirchgang gehört in Cloppenburg zum guten Ton. Auf Twitter berichtete Kollege Schlieben vorhin:

Der heinmliche Oppositionsfuehrer in der CDU-Hochburg ist ein Pfarrer. Der Obama Cloppenburgs, sagt die SPD. Bin gespannt.

Wir auch. Sein Reportage aus der Stadt publizieren wir morgen – hier im Blog und auf der Startseite von ZEIT ONLINE. Gerade eben ist dort auch der Bericht aus Pinneberg, erschienen. Im Swing-„State“ Deutschlands hatte der Wahlkampf-Reporter seine Reise begonnen.

Die Sonderseite des Wahlkampf-Reporters liegt übrigens hier.

 

Unser Wahlkampf-Reporter geht auf Reisen

Wie ist die Stimmung in Deutschland weniger als zwei Monate vor der Wahl? Wie geht es den Menschen im Land? Wie reden sie über die Große Koalition, über die Kanzlerin und ihren Herausforderer? Erleben sie die Wirtschaftskrise nur aus der Ferne oder sind sie unmittelbar betroffen? Welche Sorgen treiben sie um, was erwarten sie von der nächsten Bundesregierung?

Unser Wahlkampf-Reporter Michael Schlieben (Foto) ist ausgezogen, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Mehr als zwei Wochen lang tourt er durch Deutschland, besucht Landwirte, Fußballfans, Migranten, Bürgermeister und Ökos.

Das ist seine Route:

Mehr zu dieser interaktiven Karte: Großansicht und Embedding Code abrufen

Auf seiner Reise ist unser Wahlkampf-Reporter den Eigentümlichkeiten und Besonderheiten unseres Landes auf der Spur. Pinneberg beispielsweise, wo er am Freitag seine Reise begann, ist Deutschlands Swing-„State“ Nummer eins: Die Partei, die hier gewinnt, stellt auch den Kanzler. Seit 1953 ist das so.

Am Abend tingelte der Wahlkampf-Reporter weiter nach Quickborn, schrieb dort im Romantik-Hotel ohne W-Lan seine Pinneberg-Reportage (die finden Sie morgen im Blog und auf ZEIT ONLINE) und brach heute früh auf ins tiefschwarze Cloppenburg. So treu sind die Wähler der CDU dort ergeben, dass sie wohl auch einen Besenstil als Direktkandidat aufstellen könnte. Michael Schliebens Cloppenburg-Reportage wird am Montag auf ZEIT ONLINE publiziert.

Zu diesem Zeitpunkt wird der Wahlkampf-Reporter der ländlichen Idylle schon längst den Rücken gekehrt haben: Mit dem Zug geht’s nach Gelsenkirchen, wo er – selbstverständlich – auch mit ein paar treuen Schalke-Fans reden wird.

Die Reportagen sammeln wir auf unserer Sonderseite zur Deutschlandreise: https://blog.zeit.de/zweitstimme/wahlkampf-reporter.

Kürzere Zwischenberichte, Impressionen und Videos von der Reise finden Sie hier im Zweitstimme-Blog. Und natürlich twittert der Wahlkampf-Reporter auch. Seine Statusupdates auf @zeitonline_pol sind am Kürzel: (ms) und dem Hashtag: #wkr09 zu erkennen:

Drücken Sie unserem Wahlkampf-Reporter die Daumen, dass kein Bahnchaos seine Reise durcheinanderbringt – und dass er beherzigt, was ihm unser Video-Redakteur Sebastian Höing mit auf den Weg gab:

 

Schönen Dank, Bundesbank…

… für diesen großartigen Einfall. Mitten hinein in diesen leidlichen Sommer hast Du eine Idee zur Rettung der Altersvorsorge katapultiert. Das Thema Rente zieht immer, dachtest Du vielleicht. Und so ließest Du die Schreiber Deines Monatsberichts selbstbewusst verkünden, dass eine „Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 69 Jahre notwendig“ wäre.

Wenn Du Dich jetzt wunderst, dass Dein grandioser Vorschlag von der kompletten politischen Klasse, ja sogar von der FDP, zerrissen wurde, dann lass’ Dir eines gesagt sein: In zwei Monaten wird hier gewählt, und nicht einmal die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ würde sich in diesen Tagen für Deine feine Idee stark machen, müsste sie am 27. September um Wählerstimmen kämpfen. Nicht umsonst platzierte die Große Koalition ihren Beschluss zur Rente mit 67 in die Mitte, nicht ans Ende der Legislaturperiode.

Apropos Rente mit 67: Wie schon damals Münte so verschweigst auch Du in Deinem Bericht geflissentlich, was eine Anhebung des Renteneintrittsalters in Wahrheit bedeutet. Dass die Menschen bis 69 arbeiten? Natürlich nicht! Sie werden vorher krank oder gefeuert, sie werden nicht mehr gebraucht und in die Frühverrentung geschickt. Fast niemand arbeitet bis zum Schluss. Eine Anhebung des Renteneintrittsalters ist deshalb nichts weiter als eine versteckte Rentenkürzung. Wer früher in Ruhestand geht, bekommt weniger. Auch Müntes Rente mit 67 funktioniert so.

Aber, magst Du nun einwenden, im Bericht stehe doch, dass die Rente mit 69 erst bis zum Jahr 2060 eingeführt werden müsse. Eine Zukunftsdebatte sei das doch, kein Grund zur Aufregung.

Doch ist es. Denn solche Debatten machen schlechte Laune. Sie vergällen den Jugendlichen von heute die Lust an der Zukunft. 2060! Kann sich das irgendwer vorstellen? Weiß irgendjemand, was bis dahin passiert? Mit unserem Land, mit der Geburtenrate, der Lebenserwartung, mit dem Gesundheitssystem, der Einwanderung? Zwölf Legislaturperioden liegen zwischen uns und dem Jahr 2060, wenn keine Vertrauensfragen oder anderer Unbill dazwischenkommen. In 20 Jahren darf sich der Bundestag (und von mir aus auch Du, Bundesbank) gern mit den Problemen vom Jahr 2060 beschäftigen. Heute sind die im Jahr 2030 dran.

 

Die Linke und die Krise – oder: Die Krise der Linken

Der SPD geht es schlecht. Richtig schlecht. Die Europawahl war ein Desaster, der Spitzenkandidat für die Bundestagswahl entfacht keine Begeisterung, die Wahlkampfstrategie will nicht aufgehen, und selbst wenn die Große Koalition sozialdemokratische Politik betreibt, und das tat sie in letzter Zeit nicht zu knapp, dann profitiert davon bloß die Union.

Warum ist das so? Weshalb vertrauen die Bürger in einer Zeit, in der die Welt mit den Folgen hemmungsloser Geldgier beschäftigt ist, gerade Parteien, die dieses System immer verteidigt und geschützt hatten? Eine Woche lang hat sich ZEIT ONLINE mit diesen Fragen beschäftigt und die Krise der politischen Linken zum Schwerpunktthema gemacht:

Thorsten Faas, einer der Autoren unseres Wahlen-nach-Zahlen-Blogs erklärt in seiner Analyse, warum die SPD von der Wirtschaftskrise nicht profitieren kann. Ein Grund: Für viele Bürger ist die Krise noch gar nicht da, sie lesen nur in der Zeitung davon. Nötig ist aus ihrer Sicht deshalb klassische Wirtschaftspolitik, und nicht so sehr Sozialpolitik. Sollte die Arbeitslosigkeit bis zur Wahl signifikant steigen, so Faas, könnte plötzlich doch die SPD gefragt sein.

Tissy Bruns, Leiterin der Parlamentsredaktion des Tagesspiegels, sieht in ihrem Kommentar dagegen kaum Anhaltspunkte dafür, dass sich die SPD in naher Zukunft wieder aufrappeln könnte. Zu sehr herrschten in der Partei Kurzatmigkeit, Kleinmut und Egomanie.

Für Matthias Geis wiederum gibt es allen Schwächen der SPD zum Trotz keinen Grund, die Partei so abzustrafen, wie es die derzeitigen Umfragen prognostizieren. Die Republik, schreibt er in seinem Plädoyer für die Sozialdemokratie, habe der SPD einiges zu verdanken.

Hilfestellung gibt auch Christoph Seils in seinem Beitrag: elf Tipps für die Wahlkämpfer der SPD.

Zwei weitere Artikel beschäftigen sich mit der ebenfalls darbenden näheren und entfernteren SPD-Verwandschaft: Jürgen Krönig erklärt, warum Europas Sozialdemokratie zur Opposition verdammt ist und Thomas Falkner, Stratege der Linkspartei, beschreibt im Interview mit Ludwig Greven, warum auch seine Partei derzeit nicht punkten kann: „Wir geben die falschen Antworten„, sagt er.

Alle Artikel im Überblick gibt’s hier.

 

Green Big Brother

Wer in diesen Tagen der Website der Grünen einen Besuch abstattet, der mag seinen Augen nicht trauen:  Mitarbeiterüberwachung bei der Öko-Partei! Auf der Homepage läuft derzeit die Live-Übertragung einer Webcam, die auf die Schreibtische der grünen Wahlkampfhelfer ausgerichtet ist. Man sieht, was die Leute dort arbeiten, ob sie überhaupt arbeiten, man darf beobachten, was es zu essen gibt (Reis mit Gemüse, später Pizza) und man versteht jedes Wort („Puh, vielleicht sollte man mal lüften…“)

Dass Konzerne wie die Telekom, die Bahn oder Lidl ihre Mitarbeiter ausspionieren, das passt ins Bild. Jetzt auch die Grünen?! Ein Skandal?

Keineswegs. Die Aktion ist eine temporäre und die Mitarbeiter wissen natürlich Bescheid. „Drei Tage wach“ haben sie die Grünen getauft. Im Endspurt vor der Europawahl bieten sie ihren potentiellen Wählern eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung an. Auf der Seite läuft nämlich nicht nur der Live-Stream aus der Wahlkampfzentrale, die User haben auch die Möglichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit Fragen zu den politischen Positionen der Grünen zu stellen: Wie stehen die Grünen zu den EU-Agrarsubventionen? Sind Atomkraftwerke wirklich unsicher? Wie soll die von den Grünen geforderte Internet-Kulturflatrate funktionieren? Was halten die Grünen von „Killerspielen“ und Cannabis? Beantwortet werden sie (meistens) innerhalb recht kurzer Zeit und natürlich öffentlich.

Sogar bei praktischen Lebenfragen weiß das „Team Grün“ Rat. Als Userin Nina um 3.02 Uhr wissen will, wie „ich meinen Tofu am besten würzen [kann], damit er Geschmack annimmt?“, kommt – nach 50 Minuten – eine Antwort:

„Hi Nina, du kannst unterschiedlich bei Tofu vorgehen.

1) Du kaufst gewürzten Tofu. Damit ersparst du dir weitere Gedanken.

2) Du kaufst Tofu Natur. Diesen kannst du mit Öl und Gewürzen zu allem verwandeln, was du möchtest. Ich rate dir, den Tofu in Öl und Gewürzen/Salz/Tomate/Zeugs einzulegen und ihn dann in der Pfanne zu braten. Weiterhin einige Zeit in Brühe oder Gewürzkram den Tofu schmoren zu lassen, schadet nicht.“

Unbeantwortet bleibt dagegen die Frage von User Hammelsprung, der um 2.15 Uhr bittet: „Könnt ihr mich um 8:30 wecken?“ Und auch die Bemerkung von Reinhard bleibt unkommentiert: „Ich beobachte Euch: Der David sitzt ernsthaft vorm Laptop und arbeitet und der Daniel guckt Bilder an. Ist das OK?“

Die Aktion kommt an bei den Usern – obwohl die Technik noch nicht ganz ausgereift ist. Will man beispielsweise wissen, ob neue Fragen und Antworten auf die Seite gestellt wurden, muss man jedes Mal die komplette Homepage neu laden – samt Livestream-Video. Das nervt ein wenig.

Die Idee allerdings ist großartig. Plötzlich ist Europapolitik nicht mehr gähnend langweilig. Politische Positionen sind nicht mehr in einem 100-Seiten-Wahlprogramm versteckt sondern werden lebensnah präsentiert. Der sonst so undurchsichtige Parteiapparat wird auf einmal ganz menschlich.

Führt das Konzept zu einer besseren, transparenteren Politik? Wohl eher nicht, es ist ja bislang bloß die Wahlkampfaktion einer kleinen Partei. Nach der Wahl werden Webcam und öffentlicher Dialog mit den Usern wieder abgeschaltet werden, der Politikbetrieb beschäftigt sich wieder mit sich selbst. Aber wir werden uns an die Aktion erinnern – wenn wir beim nächsten Parteitag, bei der nächsten Bundestagssitzung, bei der nächsten Videobotschaft der Kanzlerin gern noch eine öffentliche Zwischenfrage gestellt hätten.