Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Eine Zeitreise

 

IMG_8060

Im Dezember habe ich in der ZEIT über Band-i-Amir geschrieben, tiefblaue Seen in der Mitte Afghanistans. Der Brief, den mir eine Leserin daraufhin schrieb, hat mich sehr gerührt und ich fragte sie, ob Sie einverstanden sei, wenn ich ihn veröffentlichen würde. Hier ist er:

„Vielleicht interessiert Sie, was eine damals junge Frau 1969 in Band-i-Amir erlebt hat.

Mein Mann und ich – beide Ethnologie-Studenten – waren auf dem Rückweg nach Deutschland nach einer geheimen Expedition in die damals aus militärischen Gründen gesperrten Chittagong Hill Tracts (heute Bangladesh) und fast einem Jahr unterwegs in Nepal, Indien und Sri Lanka. Alles mit lokalen Verkehrsmitteln. Afghanistan hatten wir auf dem Hinweg 1968 bereits besucht und wohnten nun ein Jahr später bei einem deutsch-sprechenden Afghanen in einem Dorf in der Nähe Kabuls, was übersetzt „Burg der Freigebigkeit“ hieß.

Wir waren mit dem Bus nach Bamian gefahren, hatten dort eine Woche verbracht, waren auf den Buddha-Statuen herumgeklettert, und der Duft der Kleefelder im Juli hatte erstmals bei mir Heimweh nach Deutschland hervorgerufen. Haben Sie die Kornblumen gesehen, wie unsere, aber gelb?

Ja und dann hatte man uns von Band-i-Amir erzählt, diese kobaltblauen Seen in der Wüste. Es gab keine Verkehrsmittel damals. Wir fuhren dorthin auf dem Anhänger eines Lastwagens, der riesige Salzsteine geladen hatte. Wir hatten uns in arabische Keffijen gewickelt, um die Staubwolke zu ertragen. Ab und zu mussten alle absteigen, um zu helfen, Steine auf dem Weg beiseite zu räumen.

Als wir schließlich dieses Naturwunder erreichten, gab es dort nichts, was an Zivilisation erinnerte, nur ein Teehaus im Bau. Außer uns waren dort lediglich zwei französische Studenten, die der gescheiterten Studentenrevolution von 1968 in Paris entflohen waren. Wir waren 68er aus Berlin, und so verband uns etwas. Wir vier haben dann auf dem Fußboden dieses unfertigen Teehauses geschlafen.

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob es auf dem Hin- oder Rückweg von oder nach Bamian war. Wir mussten übernachten, und das geschah mit ca. 30 Männern auf dicken Teppichen eines kleinen Restaurants. Kein Mensch wäre auf die Idee gekommen, dass es gefährlich für mich sein könnte. Gegen 30 Männer hätte mein Mann mich nicht beschützen können.

Wer glaubt heute noch, wie Kabul 1968/89 war! Es waren Minirockzeiten damals, und mit einem Minirock, der über dem Knie endete, bin ich einmal allein 20 Minuten durch Kabul zur Post gelaufen. Auch das war völlig ungefährlich. In den Gesprächen, die wir mit Studenten geführt hatten, hatten wir den Eindruck gewonnen, es sei so etwas wie ein Aufbruch in die Neuzeit.

Ich habe nie verwunden, wie sehr wir uns getäuscht haben. Die Dias, die ich damals gemacht habe, liegen in meinem Bücherschrank, und ich bin immer noch zu traurig, um sie mir anzusehen.“