Lesezeichen
 

Schlammschlacht wird fortgesetzt

OpenLeaks ging bekanntlich vor einigen Tagen online. Geplant war der Start des neuen Whistleblowingprojekts zwar erst für einen späteren Zeitpunkt, im Netz waren jedoch Screenshots der noch nicht veröffentlichten Seite aufgetaucht. Ein vorgezogener Start schien einem der Initiatoren, dem Wikileaks-Dissidenten Daniel Domscheit-Berg, ganz offenbar die beste Antwort auf die OpenLeaks-Leaks.

Nun sind auch erste Auszüge des noch nicht veröffentlichten Buchs „Inside Wikileaks“ von Daniel Domscheit-Berg auf der Seite www.cryptome.org aufgetaucht, wie Markus Beckedahl auf Netzpolitik.org berichtet. Aus den geleakten Auszügen geht offenbar hervor, dass Domscheit-Berg einige Dokumente, die Wikileaks von Whistleblowern zur Verfügung gestellt worden waren, im Zuge seines Ausstiegs an sich genommen hat. Als Begründung führt Domscheit-Berg laut Beckedahl die unsichere Infrastruktur von Wikileaks an („Kinder sollten nicht mit Waffen spielen“). An eine Veröffentlichung auf OpenLeaks ist aber allem Anschein nach nicht gedacht. Eine Rückgabe der Dokumente soll allerdings erst erfolgen, wenn Wikileaks über eine sichere Technologie verfügt. Aus Sicht der Whistleblower, die die Dokumente bereitgestellt hatten, dürfte dieser Vorgang jedoch eher etwas uncool sein, wie Beckedahl vermutet.

Über die Hintergründe der beiden Leaks ist übrigens bisher nichts bekannt. Dementsprechend gedeihen diverse Spekulationen. Sie reichen von vermuteten Racheakten bis hin zu angenommenen Marketingstrategien.

Domscheit-Bergs Attacke gegen Assange und sein Portal dürfen auch als Werbung in eigener Sachen verstanden werden. Zentraler Baustein des OpenLeaks-Konzepts ist die Bereitstellung einer zuverlässigen und gegen Zugriffe Dritter geschützten Architektur. Diese Sicherheitsstruktur soll einerseits Whistleblower ermutigen ihre brisanten Materialien bereit zu stellen, andererseits vor allem Partner aus den Bereichen Medien, Gewerkschaften oder NGOs garantieren, es mit einem zuverlässigen System zu tun zu haben. Denn OpenLeaks versteht sich nur als Infrastrukturanbieter für Whistleblower ohne jede Ambition erhaltene Dokumente selbst zu veröffentlichen. Diese Aufgabe fällt ausschließlich den zukünftigen Partnern zu.

 

Kurz und klein (2): Beleidigte, Gefürchtete, Verhörte, Zaudernde

+++Beleidigte+++

Die Liebe war intensiv, aber schon damals nicht ohne Probleme. Jetzt ist sie erloschen und die Verschmähten schmähen einander.

So muss man die mittlerweile erkaltete Beziehung zwischen Wikileaks und den ehedem exklusiv berichtenden Medien New York Times und The Guardian beschreiben. Bill Keller, Chefredakteur der New York Times hatte erst vor wenigen Tagen in einem längeren Essay mit Wikileaks-Gründer Assange abgerechnet. Der Guardian brachte am Wochenende den Netzkritiker Evgeny Morozov in Stellung, um die Bedeutung von Wikileaks zu relativieren. Auch Ian Katz, Deputy Editor des Guardian, breitete am Samstag seine Version der beendeten Kooperation aus. Sensationeller Weise verwies er ausführlich auf die Bedeutung der journalistische Kompetenz des Guardian und seiner Partner, ohne die die publizistischen Erdstöße des letzten Jahres nicht denkbar gewesen wären. In ihrem Artikel Übernachtet und unrasiert beschreibt ZEIT-Autorin Khue Pham übrigens ausführlich, wie die Redakteure der ehemals exklusiven Medienpartner nun in Büchern ihre Versionen der Wikileaks-Saga erzählen.

Weiter„Kurz und klein (2): Beleidigte, Gefürchtete, Verhörte, Zaudernde“

 

Neue Medienlandschaft

Wenn die Geschichte der Gegenwart geschrieben sein wird, wird in eine Zeit vor und in eine Zeit nach Wikileaks unterschieden werden. Dieser Ausspruch Assanges ist zwar wenig bescheiden, dazu auch noch ziemlich voreilig, aber vermutlich nicht komplett falsch. Das sagt Clay Shirky, einer der namhaftesten Netz- und Journalismusforscher. Aktuell arbeitet Shirky am Berkman Centre for Internet and Society.

In seinem Artikel für den britischen Guardian (WikiLeaks has created a new media landscape) stellt Shirky eines unzweideutig fest, Wikileaks ist nicht einfach nur ein neuer Akteur in der Medienlandschaft. Wikileaks hat die Medienlandschaft grundsätzlich verändert. Shirky beschreibt Wikileaks unter anderem als erste transnationale Medienorganisation, die, anders als zum Beispiel die BBC, die zwar international präsent ist, aber ihre Zentrale in London hat, ihr Zentralen im Netz hat. Eine enorme Veränderung mit Konsequenzen. Dem Wikileaks-Konzept kommt aus Shirkys Sicht zudem eine Schlüsselfunktion in modernen Demokratien zu. So, wie die Beziehungen von Privatheit und Sicherheit oder Gleichheit und Freiheit durch Spannung gekennzeichnet sind,  so ist auch das Verhältnis des Bürgers zu seinem Staat durch Spannung gekennzeichnet. Auf der einen Seite der Staat, der in bestimmten Bereichen das Recht auf Geheimnisse beansprucht, auf der anderen Seite der Bürger, der das Recht besitzt, zu erfahren, was der Staat und seine Repräsentanten tun. Durch die Digitalisierung und die Verbreitung des Wikileaks-Konzepts verschiebt nach Shirky das Gewicht hin zu den Bürgern.

WikiLeaks has created a new media landscape, eine Leseempfehlung fürs Wochenende.

 

Opfer oder Täter?

Totale Transparenz und ihre Folgen. Julian Assange ist Opfer eines Leakings geworden. Wie das Wired-Blog Threat Level berichtet, wurden Teile der Ermittlungsakten zu den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange anonym im Netz veröffentlicht. Unter anderem enthalten die Unterlagen Zeugenaussagen und Fotos möglicher Beweisstücke. Die Unterlagen waren dem britischen Guardian bereits im Dezember 2010 zugespielt worden. Der Guardian hatte daraufhin zusammenfassend berichtet, allerdings ohne die Unterlagen zu veröffentlichen. Assange äußerte sich bisher nicht zu der Veröffentlichung.

 

Kurz und klein: Ägypten, Nobelpreis, schmutzige Bomben und Bill Keller

In Nordafrika bricht eine neue Zeit an. Doch der Westen zaudert. Die Ängste sind groß, dass anstelle verlässlicher Schurken an der Spitze außenpolitisch moderater Regime plötzlich unberechenbare Islamisten die Führung übernehmen. Auch zahlreiche Depeschen der letzten Jahre belegen, dass die USA massive Zweifel an einer erfolgreichen Opposition hatten.

WLCentral.org berichtet von weiteren Depeschen, die sich mit der Einschätzung möglicher Mubarak Nachfolger beschäftigen. Die Einschätzung des neuen Vize-Präsidenten Omar Suleiman steht dabei im Mittelpunkt. Das Wikileaks-Blog der Politseite foreignpolicy.com beschäftigt sich mit diversen Kabeln, in denen es unter anderem um führende Militärs und ihre mutmaßliche Haltung gegenüber Mubarak und seinem Sohn Gamal geht. Gamal galt lange als Erbe des seit dreißig Jahren regierenden Autokraten. Dekadente Exzesse, wie sie die Depeschen der US-Botschaft in Tunis über die dortige Herrscherfamilie vorlegten, sind nicht darunter.

Währenddessen wurde Wikileaks von einem norwegischen Abgeordneten für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Zwar dürfte der Vorschlag nur geringe Aussichten auf Erfolg haben, aber die Vorstellung, Obama und Assange beim Dinner der Preisträger zu sehen, wie sie eine kleine Plauderei abhalten, ist charmant.

Weniger charmant dagegen ist die Vorstellung, dass das Terrornetzwerk Al Quaida angeblich an einer sogenannten schmutzigen Bombe arbeitet, die in Afghanistan gegen dortiges US-Militär eingesetzt werden könnte. Das jedenfalls behauptet der britische Telegraph heute und veröffentlicht gleich eine ganze Serie mit dem Titel  Nuclear Wikileaks Cables.

Schließlich bietet NPR, National Public Radio, einen Talk mit Bill Keller, dem Chefredakteur der New York Times, in dem es um die Bedeutung von Wikileaks für Politik und Journalismus geht. Vor wenigen Tagen hatte Keller einen Essay veröffentlicht, in dem er Assange als äußerst problematischen Partner charakterisiert und die Kooperation von Wikileaks und New York Times nachzeichnet. Der Essay ist das Vorwort eines weiteren Buchs zum Thema Wikileaks, das die New York Times in diesen Tagen veröffentlicht.

Neben der Rekonstruktion der Kooperation bietet das Gespräch bei nach gut sieben Minuten einen interessanten Einblick in die Planungen der New York Times. Keller äußert sich zu der Frage, ob die New York Times selbst eine Whistleblowerstruktur anbieten wird. Das Audio gibt es hier als MP3.

 

Daten sind Revolutionäre

Es ist ein evolutionärer Sprung. Aus den Ökonischen des Netzes, in denen Nerds, Wissenschaftler und einige versprengte Journalisten versuchten, der Öffentlichkeit jahrelang klar zu machen, dass es sich beim Datenjournalismus nicht um eine neuartige Form der Datenpoesie oder lyrischen Code-Exegese handelt, hat sich der Datenjournalismus innerhalb eines Jahres auf die Titelseiten der Weltpresse katapultiert. Zwar wurde er dort nicht immer explizit thematisiert. Aber ohne die Konzepte des Datenjournalismus, ohne die rechnergestützte systematische Auswertung maschinenlesbarer Daten und ihre anschließende Darstellung in Infografiken, wären die journalistischen Großgeschichten über die Afghanistan-Protokolle, die Iraq-Logs oder die US-Botschaftsdepeschen nicht möglich gewesen.

Aber fangen wir erstmal mit dem Ende an. „Manchmal reden die Leute darüber, dass das Internet den Journalismus abschaffen wird.“ schreibt Simon Rogers in seinem aktuellen Resümee auf dem Data Blog des Guardian. „Die Wikileaks-Story war eine Kombination von beidem: traditionelle journalistische Kompetenzen und die Möglichkeiten der Technologie. Ein Gespann um erstaunliche Geschichte zu erzählen. In Zukunft wird Datenjournalismus vielleicht nicht mehr so überraschend und neu sein. Jetzt aber ist er es. Denn die Welt hat sich verändert und es waren die Daten, die sie verändert haben.“

Auch wenn die Grafiken und Karten bereits bekannt sind, die Simon Rogers noch einmal zusammengestellt hat, sind manche Darstellungen weiterhin erschütternd. Hier findet man eine Übersicht weiterer Infografiken des Guardian. Besonders empfehlenswert ist eine ausführliche Beschäftigung mit den Karten. Denn nach ihrer Ansicht ist eines klar: Daten sind der Treibstoff der Revolutionen im 21. Jahrhundert – zumindest im Journalismus.

P.S.: Umfassend informiert übrigens auch das Open Data Blog von Lorenz Matzat auf ZEIT ONLINE über die aktuellen Entwicklungen des Datenjournalismus.

 

Selbstverteidigung

Der Mann hinter Wikileaks. Das ist der Titel der aktuellen 60 Minutes Ausgabe des amerikanischen TV-Senders CBS. Eine Stunde diskutierte Steve Kroft mit Julian Assange.

Den hatte in der zurückliegenden Woche Bill Keller, Chefredakteur der New York Times, in einem ausführlichen Portrait massiv kritisiert. Er sei “schwer zu fassen, manipulierend und unberechenbar“. Jetzt hatte Assange Gelegenheit, seine Version dieser und anderer Geschichten zu erzählen.

Update: Und hier noch David Leigh and Luke Harding sowie Alan Rusbridger vom britischen Guardian über ihr Buch Wikileaks – Inside Julian Assange’s War on Secrecy.

 

Hacker die Faxe nach Kairo schicken und ein Crowdsourcingexperiment

In Kairo spitzt sich die Lage zu. Nach Tunesien bahnt sich in Ägypten die nächste Revolution an. Während parallel noch eine netztheoretische Debatte läuft, die versucht, die Frage zu beantworten, welche Bedeutung Facebook, Twitter und Wikileaks im Zuge der aktuellen Umstürze und Unruhen im Maghreb zukommt.

In Ägypten kann diese Frage aktuell nicht mehr beantwortet werden. Dort schalteten die Machthaber Internet und Mobilfunknetze in dieser Woche ab. Die Proteste jedoch gehen weiter, denn die Zahl der Protestierenden hatte sich bereits vor der Abschaltung zu einer kritischen Masse gesteigert. Gleichzeitig erhalten die Demonstranten weiterhin Unterstützung von diversen Netzaktivisten, wie Andy Greenberg auf seinem Blog The Firewall berichtet.
Die Hackergruppe Anonymous und die Aktivisten von Telecomix.org haben sich einen ganz und gar analogen Kommunikationskanal gesucht, um die Demonstranten in Ägypten zu unterstützen. Seit der Abschaltung des Netzes faxen die Hacker massenhaft Depeschen nach Kairo, Suez, Alexandria und in andere ägyptische Städte. Es handelt sich um Depeschen, die über das Regime in Kairo informieren sollen.

Mit diesen US-Depeschen beschäftigt sich auch die Washington Post, allerdings auf eine ganz andere Art. Sie hat gerade ein Crowdsourcingexperiment gestartet. Leser sind aufgefordert, zahlreiche Depeschen der US-Botschaft in Kairo auszuwerten. Vielleicht ein Pilotprojekt der Washington Post. Denn nach dem Bruch zwischen New York Times und Julian Assange könnte die Washington Post perspektivisch zum US-Partner von Wikileaks werden.

 

Einblicke in die Werkstatt der Weltöffentlichkeit

Schwer zu fassen, manipulierend und unberechenbar„. So charmant und warmherzig charakterisiert Bill Keller, Chefredakteur der New York Times, den Wikileaks-Gründer Julian Assange. Beschreibungen wie „arrogant, dünnhäutig, verschwörerisch und seltsam leichtgläubig“ folgen. Es klingt nach dem bitterbösen Ende einer kurzen und intensiven Liebesbeziehung. Immerhin gehörte die New York Times über Monate zu den exklusiven Medienpartnern der Whistleblowingplattform. Auch wenn Verweise auf Assanges brilliantes Technikverständnis und seinen beunruhigend scharf arbeitenden Verstand nicht fehlen.

Das Assange-Bild Kellers ist gerade in einem Artikel des Magazins der New York Times erschienen als vorab publiziertes Vorwort eines in Kürze erscheinenden Buchs, das die New York Times zum Thema Wikileaks veröffentlichen wird.  Der Titel „Open Secrets: Wikileaks, War and American Diplomacy“. Ab Montag kann das Buch als eBook bei zahlreichen Onlinebuchhändlern bestellt werden. Es fügt sich damit ein in die Reihe der aktuellen Wikileaks-Bücher (Übersicht hier „Whistleblowing auf Papier„).

Für den Leser des Artikels wird schnell klar, dass die Arbeiten im Maschinenraum der Weltöffentlichkeit alles andere als einfach gewesen sein dürften. Unterschiedliche Interessen, versteckte Agenden der diversen Parteien, komplexe technische Zusammenhänge und vor allem eine ganz offenbar eher kühle Atmosphäre zwischen Assange und Keller scheinen die Kooperation streckenweise massiv belastet zu haben.

Kein Wunder also, dass Wikileaks sich nach den gewaltigen Coups des letzten Jahres von den Medienpartnern aktuell emanzipieren will und angeblich Kooperationen mit über 60 Medien weltweit anstrebt. Was jedoch eine schwer zu organisierende, geschweige denn zu kontrollierende Größe sein dürfte. Allein was die Botschaftsdepeschen betrifft, hat Wikileaks mit Blick auf Aftenposten und Die Welt bereits die Kontrolle verloren. Dort werden seit Wochen Depeschen ohne jede Abstimmung mit Wikileaks veröffentlicht.

Bleibt die Frage, ob die angestrebten neuen Kooperationen individuell verhandelt werden sollen. Oder ob Wikileaks zukünftig ein Akkreditierungsverfahren für Medienpartner installieren wird, wie es OpenLeaks.org plant. Sollte an Kellers Portrait etwas dran sein, dürften individuelle Verhandlungen mit einem Chefunterhändler Assange jedenfalls kompliziert werden. Soviel gibt das Vorwort Kellers schon einmal her, auch wenn es manchmal wirkt, als würde einfach nur böse nachgetreten. Denn immerhin hatte Wikileaks die Absicht, die New York Times beim Depeschen-Projekt aus dem Verbund der Medienpartner zu verabschieden.

Wikileaks reagierte übrigens umgehend über Twitter auf Bill Kellers Assange-Portrait im Magazin der New York Times und sprach von einem schwarzen Tag für die us-amerikanische Presse.

„NYTimes does another self-serving smear. Facts wrong, top to bottom. Dark day for US journalism.”

Nicht gerade das, was man eine Liebeserklärung nennt.

UPDATE: Hier noch ein Video (Wikileaks: The Back Story) der New York Times mit Statements von Bill Keller und anderen (leider nicht embeddbar)

 

Openleaks geleakt

Der Launch des neuen Leakingportals OpenLeaks.org wird seit Wochen erwartet und seit fast genauso vielen Wochen verschoben. Jetzt ist ein Leak von OpenLeaks als PDF mit diversen Frontendansichten auf der Netzseite Cryptome.org aufgetaucht. Auf Netzpolitik.org gibt es mittlerweile auch einen Link zur Netzseitenansicht des Leaks. Da gibt es im Newsbereich zum Beispiel die Meldung aus dem Dezember 2010, die den Start von OpenLeaks feiert.

Auf der offiziellen OpenLeaks-Seite dagegen gibt es bisher nur ein einsames „Coming Soon“ zu sehen.

Der ehemalige Partner von Julian Assange, Daniel Domscheit-Berg, hatte bereits Ende letzten Jahres den Start des neuen Portals angekündigt. Domscheit-Berg war im Streit bei Wikileaks ausgeschieden, da er Assange einen autoritären Führungsstil und falsche Prioritätensetzung vorwarf. Das neue Leakingportal OpenLeaks plant unter anderem ein neues Kooperationsmodell zwischen Whistleblowern und publizierenden Institutionen. So soll der Whistleblower sein Material an bestimmte Institutionen wie Zeitungen oder NGOs zur Veröffentlichung adressieren können.

Bleibt die Frage, wer den Leak aus welchen Gründen der Netzseite Cryptome.org zugespielt hat. Kommunikationsstrategie? Kannibalismus der Leakingportale? Oder einfach nur mangelnde Vorsicht der OpenLeaks-Macher?

UPDATE 21.15 Uhr: OpenLeaks.org ist wieder dicht