Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Bunte Stimmung gegen die „braune Soße“

 

Gedenken und denken gehen, das hat Dresden am Samstag geschafft. 8000 engagierte Bürger stellten sich 6000 Rechtsextremisten entgegen. Damit richtete sich alle Aufmerksamkeit auf die friedlichen Kundgebungen und nicht auf den Propagandamarsch der Nazis. Von Steffi Hentschke und Hannah Eitel

Es ist kurz vor 12 Uhr, als das Stadtzentrum gesperrt wird. Jetzt fahren keine Straßenbahnen mehr und doch ist jeder in Bewegung. Von Hubschraubern überkreist, laufen immer mehr Menschen Richtung Innenstadt. Polizeiwagen jeglicher Art säumen den Weg. Tausende Polizisten sind in Bereitschaft. Dieser 14. Februar wird spannend… und laut.

Zum ersten Mal in der langen, traurigen Geschichte der Nazi-Demos anlässlich des Bombenangriffs auf Dresden hat sich ein breites Gegenbündnis formiert um klar zu machen, wer in Dresden das Sagen hat: Die demokratischen Bürger. Zusammen mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und verschiedenen Initiativen, will das Bündnis „ Geh Denken“ sich wehren gegen den jährlichen Naziaufmarsch, bei dem die Rechten den Opfern der Bombennacht „gedenken“. Und im Superwahljahr 2009 möchten sich die NPD und ihre Anhänger ganz besonders vorbildlich zeigen. Dafür lässt sich so ein Gedenktag gut missbrauchen.

Doch das will die Initiative nicht zulassen. Von drei Punkten in der Stadt, vom Goldenen Reiter, vom Bahnhof Neustadt und vom World Trade Center aus, werden drei Demonstrationszüge durch die Stadt laufen. Das Signal, das sie senden wollen ist klar: Die Straßen Dresdens werden nicht den Nazis überlassen.

Am Bahnhof Neustadt sammelt sich bereits eine der großen Gruppen. Von hier ziehen vor allem Jugendliche in Richtung des gemeinsamen Treffpunkts am Theaterplatz. Die Menge, die hier zusammen kommt, ist bunt gemischt: Grüne Jugend, Jusos und die „Front deutscher Äpfel“ stehen dicht an dicht mit einer Sambagruppe. Ein paar älteren Menschen mit selbstgenähten KPD-Flaggen, mittendrin eine Familien mit Dynamo-Dresden-Kinderwagen. Sie sehen ganz unterschiedlich aus, aber sie haben heute ein gemeinsames Ziel. Kurz nach 13 Uhr startet der Zug mit Musik und Trillerpfeifenkonzert zum Haus der Presse. Dort hält unter anderem Alexy Kozlov von Human Rights Watch eine Rede, bevor es weiter zum Theaterplatz geht.

Aber Dresden ist heute so bunt, dass es an jeder Ecke anders aussieht, in jeder Straße etwas anderes zu sehen gibt. Wenige hundert Meter weiter demonstrieren rund 3000 Autonome. Die Polizei stoppt sie erst, drängt sie zurück, lässt sie dann weiter laufen. Alles wirkt chaotisch, man weiß nicht genau, wohin sie wollen, aber was sie wollen ist klar: „No passarán!“ schallt es von der Gruppe. Sie will den Naziaufmarsch stoppen, ihn nicht ungehindert durch Dresden ziehen lassen. Und kurz scheint es, als wäre es geglückt. Aus den Lautsprechern tönt die Durchsage, die Nazis seien bereits auf dem Rückweg Richtung Hauptbahnhof. Von dort reisen sie ab. Doch wo sie tatsächlich sind, ist unklar: Ihre Route wurde nicht bekannt gegeben und zu sehen ist auch keiner von ihnen. Kurzer Jubel. Doch dann schlägt die Stimmung um. Aus Freude wird Wut oder Verwirrung, keiner weiß genau warum. Plötzlich rennen ein paar Demonstranten los, einige weitere folgen ihnen. Die Polizei sieht eine Gruppe Menschen rennen, muss hinterher. Die Demonstranten fühlen sich verfolgt, wollen sich wehren. Steine fliegen, jetzt rennen alle. Es wirkt wie eine Explosion, die durch einen simplen Kurzschluss verursacht wurde. Das Ergebnis sind beschädigte Polizeiwagen und ein paar Platzwunden. „Das Übliche halt“, wie ein Sanitäter sagt.

Zeit für eine Pause. Gleich um die Ecke der ersten Ausschreitungen geht die Dresdner City ihrer gewohnten Samstagsbeschäftigung nach: Shoppen. In der Altmarkt Galerie sind die Läden gut besucht, hier ist alles wie immer. An den Ausgängen Richtung Postplatz stehen ein paar Polizisten, beraten mehr als dass sie kontrollieren. Denn, was hier vielleicht kaum einer weiß: Direkt hinter der Einkaufspassage findet die Demonstration der Rechtsextremen statt. Ein, zwei Schritte sind es nur und schon steht man dem sogenannten „Trauerzug“ gegenüber. Einzelne Passanten beobachten den Marsch, fühlen sich von dutzenden Polizeiwagen beschützt. Ein Trugschluss, denn die Wagen sind komplett leer. Erst auf dem Postplatz sind wieder ein paar Beamte zu sehen. Auf die Frage, warum die Demonstration nicht -wie die beiden Gegendemos- von einer Polizeikolonne umkreist wird, antwortet ein Polizist: „Warum denn, die sind doch ganz ruhig.“ Tatsächlich geht es sehr ruhig zu, gut so. Es interessiert sowieso niemanden, was die Nazis zu sagen haben.

„Dresden grüßt seine Gäste. Auf Nazis kann es verzichten.“ Das ist das Motto für diesen Tag. Denn „Dresden ist bunt, nicht braun“, ruft Claudia Roth der Menge auf dem Theaterplatz zu. Nach Angaben des Veranstalters sind es knapp 8000 Menschen, die zuhören und begeistert jubeln. Es ist ein Gefühl des Zusammenhaltens, denn alle Anwesenden eint ein Wunsch: Kein Rassismus, Antisemitismus, keine Gewalt gegen Menschen, nur weil sie anders sind. Ältere Damen tragen die weiße Rose, das Symbol für Freiheit und Versöhnung, junge Gewerkschaftler schwenken ihre Fahnen und alle klatschen als Franz Müntefering sagt: „Macht die Sache klar, wählt sie raus, jagt sie nach hause.“ „Sie“ sind die Nazis und „die Sache“ ist die sächsische Landtagswahl am 30.August.

Doch genug der Reden. Mit musikalischen Auftritten setzt die Stadt ihr letztes offizielles Zeichen für heute: Seid laut gegen Nazis. Bis zum späten Nachmittag harren die Menschen in der Kälte aus, tanzen und freuen sich über eine gelungene Aktion. Während dutzende Polizeiwagen sich in alle Richtungen aufmachen, um eventuelle Brandherde sofort zu löschen, können die Teilnehmer und Organisatoren zufrieden nach hause gehen: Rund 6000 Nazis waren da, kaum einer hat sie beachtet. Das ist die Botschaft, die Dresden an diesem Tag in Republik und in die ganze Welt geschickt hat.