Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Nach Tod von Neonazi Marcel K.: Rechtsextreme ziehen durch Mönchengladbach

 

In Mönchengladbach haben 350 Neonazi-Hooligans einem verstorbenen Anführer gehuldigt. Die Rechtsextremen missbrauchen ihre Trauerkundgebung als Machtdemonstration.

Von Henrik Merker

Rechtsextremer Hooligan mit Blumen © Henrik Merker

In der rechtsextremen Szene hatte Marcel K. seinen Fußabdruck hinterlassen: Er gehörte zu den Hauptorganisatoren der gewalttätigen Demonstration HoGeSa (Hooligans gegen Salafisten), die 2014 in Köln für schwere Ausschreitungen verantwortlich war. K. agierte in der Organisation als „Regionalleiter Nord“ und trat regelmäßig bei rechtsextremen Veranstaltungen in Erscheinung. Doch der 32-Jährige hatte eine Seite, die er gegenüber den raubeinigen Kameraden wohl lieber verborgen hielt: Er litt an Depressionen.

Das gab die Polizei auf einer Pressekonferenz nach K.s Tod bekannt. Seine Leiche war am Mittwochabend in der Innenstadt von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen vor einem Museum aufgefunden worden. Nach Erkenntnissen einer Obduktion hatte er sich das Leben genommen.

Ein Trauermarsch als Signal

Das Gedenken an K. nutzte die Szene rechtsextremer Hooligans als Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Am Tag nach dem Leichenfund kamen 350 Kameraden zu einem Trauermarsch in Mönchengladbach zusammen. Bei ihrem Aufmarsch verzichteten die Teilnehmer auf Parolen, Fahnen und Transparente – T-Shirts und Tätowierungen machten trotzdem unmissverständlich klar, dass sich hier ausschließlich Rechtsextreme treffen.

Das neonazistische Terrornetzwerk Combat 18 war neben Symbolen der griechischen faschistischen Partei Goldene Morgenröte präsent. Aus Thüringen hatte David Köckert zur Teilnahme aufgerufen – der markant tätowierte Rechtsextremist ist Organisator des völkischen Bündnisses Thügida. Neben ihm kamen vor allem lokale Szenegrößen wie der Dortmunder Neonazi-Haudegen Siegfried Borchardt, die sich im Hintergrund hielten.

Siegfried Borchardt, Neonazi-Größe im Ruhrgebiet © Henrik Merker

Verschwörungstheorien über die Todesursache

Schon zu Beginn war klar: Den Neonazis ging es um mehr als die Verarbeitung ihrer Trauer. Seit die Todesnachricht bekannt ist, kursieren in sozialen Medien und auf YouTube krude Verschwörungstheorien. Die Szene akzeptiert nicht, dass K.s Tod ein Suizid war. Gezielt werden Mutmaßungen gestreut, die das Vertrauen in die Obduktionsergebnisse unterminieren sollen. Im Vorfeld der Demonstration riefen Nutzer zu Vergeltungsaktionen an Antifaschisten auf. Rechtsextreme machen sie für den Tod verantwortlich.

Aus dem gesamten Ruhrgebiet reisten Demonstranten an, aus Essen etwa Mitglieder einer einheitlich gekleideten Gruppe namens First Class Crew – Steeler Jungs. Den Hooligans aus dem Essener Stadtteil Steele wird der Angriff auf eine alternative Kneipe im April 2018 zugeschrieben. Die mindestens 80 Personen starke Organisation tritt seit einiger Zeit als Bürgerwehr in Erscheinung und wird von Polizeibehörden beobachtet.

Auch die Road Crew, eine seit über zehn Jahren aktive Verbindung von Fans der Rechtsrockband Barking Dogs, nahm teil. Die Großgruppe ist wie ein Rockerclub in Chapters untergliedert. Sie gilt als Schnittstelle von Rockermilieu, Hooligans und Neonazis.

Bei einer Zwischenkundgebung sollte der Sänger der rechtsradikalen Band Kategorie C auftreten, der ein Lied über den Verstorbenen HoGeSa-Organisatoren geschrieben hatte. Dabei fiel die Technik zwischenzeitlich aus, Tonstörungen begleiteten den grölenden Vortrag.

Kein Rückhalt für Neonazis in Mönchengladbach

Als sich der Aufzug in Bewegung setzte, provozierten einzelne Neonazis am Rande. Die Polizei war mit einer Hundertschaft im Einsatz, musste aber nicht eingreifen.

Journalisten hatten mit weit mehr Teilnehmern gerechnet, der WDR hatte eigens einen Übertragungswagen nach Mönchengladbach geschafft. Auf der Abschlusskundgebung unterhielten sich zwei Neonazis, ob sie nicht den Hitlergruß in die Kameras zeigen sollten. Dazu kamen Aggressionen gegen Reporter, die den Aufmarsch begleiteten. Nach Veranstaltungsende raunte ein Hooligan einer Fotografin zu: „Und jetzt renn!“

Die Demonstration zeigt: Im Ruhrgebiet gibt es eine gut vernetzte Neonaziszene, besonders im Fußballmilieu. Doch einen Schulterschluss mit Teilen der Zivilgesellschaft wie in den ostdeutschen Städten Köthen oder Chemnitz gibt es nicht. Die Neonazi-Hooligans sorgten bei Passanten in Cafés für entsetzte Blicke – und Jugendliche nahmen lieber Umwege in Kauf, als dem Mob zu begegnen. Ein türkischstämmiger Mann beobachtete das Treiben. Er sagte, er habe Angst vor diesen Männern und ihren Gewaltfantasien.

 

Hilfe und Beratung

Suizidgedanken ähneln einem Teufelskreis, der unausweichlich scheint, sich aber durchbrechen lässt. Häufig sind sie eine Folge psychischer Erkrankungen wie Psychosen, Sucht, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen, die mit professioneller Hilfe gelindert und sogar geheilt werden können.

Betroffene finden zum Beispiel Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst. Direkte Anlaufstellen sind zudem Hausärzte sowie auf Suizidalität spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken, die je nach Bundesland und Region unterschiedlich organisiert sind. Eine Übersicht über eine Vielzahl von Beratungsangeboten für Menschen mit Suizidgedanken gibt es etwa auf der Website der Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention.