Lesezeichen
 

Behindert und stolz darauf

Pride Parade: Behindert und stolz darauf
(c) Maurizio Gambarini/dpa

„Wir pfeifen auf Eure Diagnosen“ oder „Walking is overrated“ (Laufen wird überbewertet) – diese und andere Parolen standen auf den Plakaten, mit denen die Teilnehmer der 3. Pride Parade am Wochenende durch Berlin zogen. Die Parade hatte in diesem Jahr das Motto „Party statt Pathologisierung!“. Rollstuhlfahrer, blinde und gehörlose Menschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch Teilnehmer mit Psychiatrieerfahrung feierten „behindert und verrückt“, wie es in der Einladung hieß.
Weiter„Behindert und stolz darauf“

 

Durch die Parkhaustoilette zu Ann Sophie

Als Rollstuhlfahrerin und als Journalistin gehe ich zu sehr vielen Veranstaltungen und Terminen. Dabei lerne ich die bekanntesten Orte der Welt manchmal von einer ganz anderen Seite kennen. Gestern musste ich wieder über solch eine Situation schmunzeln, denn ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass ich die einzige Journalistin bin, deren Weg zur deutschen Eurovision-Song-Contest-Starterin Ann Sophie in Wien durch eine Parkhaustoilette führte. Also fast zumindest.

Weiter„Durch die Parkhaustoilette zu Ann Sophie“

 

Bundesregierung blockiert Ratifizierung des Marrakesch-Vertrages

Sich eigenständig informieren zu können und Zugang zu Bildung zu haben, ist in Deutschland selbstverständlich. Das Recht auf Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht. Das sollte eigentlich auch für blinde und sehbehinderte Menschen gelten und auch für Menschen, die beispielsweise nicht in der Lage sind, ein Buch in der Hand zu halten und es deshalb in elektronischer Form benötigen. Wer aber beispielsweise blind ist, den lässt die Bundesregierung im Regen stehen. Denn sie blockiert auf europäischer Ebene seit Jahren den Vertrag von Marrakesch.

Weiter„Bundesregierung blockiert Ratifizierung des Marrakesch-Vertrages“

 

Eurovision Song Contest barrierefrei mit Bildbeschreibung und Gebärden

Wenn am 23. Mai das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) in die europäischen Wohnzimmer übertragen wird, dann ist es wohl die barrierefreieste Show, die der Wettbewerb in seiner fast 60-jährigen Geschichte je gesehen haben wird. Der ORF setzt als ausrichtende Sendeanstalt in diesem Jahr neue Maßstäbe in Bezug auf die Barrierefreiheit der Sendung. Der österreichische Sender nimmt das ESC-Motto „Building Bridges“ (Brücken bauen) offenbar ernst.
Weiter„Eurovision Song Contest barrierefrei mit Bildbeschreibung und Gebärden“

 

Eurovision Song Contest: Punks mit Down-Syndrom

Sie sind laut, sie sind Punks und sie werden Finnland beim Eurovision Song Contest vertreten: Die Punkband Pertti Kurikan Nimipäivät (PKN) hat den Vorentscheid des Song Contests gewonnen. Drei von vier Bandmitgliedern haben das Down-Syndrom, ein weiteres Mitglied ist Autist. Damit leistet Finnland einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Inklusion.
Weiter„Eurovision Song Contest: Punks mit Down-Syndrom“

 

„Barrierefreier Zugang? Wo sind wir denn?“

Der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll sieht die österreichische Gastrokultur bedroht – durch die Vorgaben zur Barrierefreiheit. Allerdings musste er diese Woche lernen: Die Zeiten, in denen Politiker damit punkten konnten, dass sie Barrierefreiheit als Zumutung verteufelten, sind auch in Österreich vorbei.
Weiter„„Barrierefreier Zugang? Wo sind wir denn?““

 

Behinderte Models bei der New York Fashion Week

Models im Rollstuhl, ein männliches Model mit Prothese und eine Schauspielerin mit Downsyndrom – sie alle waren in dieser Woche auf den Laufstegen der New York Fashion Week zu sehen. Die Designerin Carrie Hammer hatte der Schauspielerin Jamie Brewer ein Kleid auf den Leib geschneidert. Die 30-Jährige spielt in der amerikanischen Serie American Horror Story mit und hat das Downsyndrom. Brewer ist das erste Model mit Downsyndrom, das bei der New York Fashion Week auftrat. Sie möchte gern ein Vorbild sein: „Junge Mädchen und sogar junge Frauen sehen mich und sagen: Hey, wenn die das kann, kann ich das auch.“ Sie kommuniziert mit ihren Fans auf Twitter, 80.000 Follower hat sie inzwischen, und twitterte auch hinter den Kulissen der Fashion Week.

Viel Beifall

Auch das italienische Label FTL Moda setzte in diesem Jahr auf behinderte Models und schickte Models im Rollstuhl, mit Gehhilfen und Beinprothesen auf den Laufsteg und erntete viel Applaus. „Letztendlich sind Prothesen oder ein Rollstuhl auch nur Accessoires“, sagte einer Produzenten der Show. Und so präsentierten die behinderten Models stolz die neuesten Fashion-Kreationen des Labels – als sei es nie anders gewesen.

Model im Rollstuhl
© Selcuk Acar / Getty Images

Der 25-jährige Brite Jack Eyers beschritt als erstes männliches Model den Laufsteg der New York Fashion Week mit einer Prothese. Eyers wurde mit einer Fehbildung seines rechten Beins geboren und ließ es sich im Alter von 16 Jahren amputieren. Seitdem läuft er mit einer Prothese. Er engagiert sich bei „Models of Diversity“, einer Agentur, die sich für mehr Vielfalt auf den Laufstegen der Welt einsetzt.

Alles nur Show?

Wandelt sich das klassische Schönheitsideal also gerade, wie einige Kommentatoren begeistert feststellten? Oder ist das alles nur eine Alibi-Veranstaltung, die zeigen soll, dass die Modeindustrie doch nicht so oberflächlich ist, wie alle denken, aber es de facto doch ist? Ist das eine Aktion, die zeigen soll, „Seht her, wir haben mehr als weiße Magermodels mit perfektem Körper im Programm“? Werden körperliche Besonderheiten nun en vogue?

Model im Rollstuhl
© Selcuk Acar / Getty Images

Sicherlich setzen solche Aktionen Zeichen. Vor 10 oder 15 Jahren hätte man kein behindertes Model bei einer Fashion-Show gesehen. Es war einfach undenkbar. Die Modeindustrie ist kein Hort besonderer Vielfalt. Beispielsweise sind rund 80 Prozent der Models auf den Laufstegen weiß. Vor zehn Jahren waren es aber noch 90 Prozent. Es ändert sich etwas, aber nur sehr langsam.

Die Begeisterung beim Publikum war allerdings auch deshalb so groß, weil sie solche Models bei der New York Fashion Week nicht erwartet hatten. Von Normalität oder Inklusion kann also keine Rede sein, denn dann wäre es normal, dass auch behinderte Models Mode präsentieren. Eher spielen die Modelabels mit dem Showeffekt: Man muss anders sein, um aufzufallen. Wenn das die Mode alleine nicht leistet, müssen besondere Trägerinnen her. Dazu eignen sich behinderte Models natürlich perfekt.