Lesezeichen
 

ZEITmagazin Fashion Week-Party „Unsere Liebe“ im Alten Postamt

Unsere Liebe steht auf dem Cover des aktuellen ZEITmagazins, und das war auch das Motto der Winter-Fashionweek-Party des ZEITmagazins in einem ehemaligen Postamt im Nordbahnhof.
Bereits zum zehnten Mal feierte die Redaktion mit ihren Gästen ein Heft zur Modewoche, wie Chefredakteur Christoph Amend in seiner Begrüßungsrede sagte. Diesmal ging es um die Liebe in Berlin und Paare, die in der Stadt ihr Glück gefunden haben. Die Ausgabe stand auch im Zeichen der besonderen Zusammenarbeit von Vogue und ZEITmagazin, die sich in beiden Heften widerspiegelt – und in der Mode- und Stilkonferenz, die die Redaktionen am Montag gemeinsam veranstaltet haben.
Zum Auftakt der Party wirbelte der kanadische Musiker Stephen Paul Taylor, in Berlin bekannt durch seinen legendären Auftritt im Mauerpark, über die Bühne. Danach brachte DJ Johannes Dudziak das Publikum zum Tanzen.

Weiter„ZEITmagazin Fashion Week-Party „Unsere Liebe“ im Alten Postamt“

 

ZEITmagazin Konferenz Mode&Stil zum Auftakt der Berliner Modewoche

Das ZEITmagazin und die deutsche VOGUE luden am gestrigen Montag, zum Auftakt der Berliner Modewoche erstmals gemeinsam zur Konferenz Fashion loves Berlin ein, um mit internationalen und deutschen Gästen die Dynamik der Modebranche und die Zukunft Berlins als Modewochen-Standort zu diskutieren.

Christiane Arp, Tillmann Prüfer und Julia Malysch

VOGUE-Chefredakteurin Christiane Arp mit ZEITmagazin-Style Director Tillmann Prüfer

Weiter„ZEITmagazin Konferenz Mode&Stil zum Auftakt der Berliner Modewoche“

 

Die ZEITmagazin Fashion Week Party im Bikini Berlin

People_76

Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend und Kulturstaatssekretär Tim Renner

Moods_9

500 Gäste kamen zur ZEITmagazin Fashion Week Party im Gestalten Pavillon im Bikini Berlin

People_25

Schauspielerin Lavinia Wilson, Schauspielerin Susanne Wuest, die Autorinnen Helene Hegemann und Andrea Hanna Hünniger und Schauspielerin Caroline Peters (v.l.n.r.)

People_30

Verlegerin Angelika Taschen

People_44

Regisseur Jan-Ole Gerster und Schauspielerin Friederike Kempter (beide „Oh Boy“)

People_12

Jessica Joffe

Band_Buehne_5

Die Band des Abends: Proxybell

People_62

Modefotograf Alexander Gnädinger mit Christoph Amend und Schauspieler Nikolai Kinski

People_71

Lisa Betz und Michael Linke

People_53

Der Berliner Modeblogger Carl Jakob Haupt (Dandy Diary)

IMG_3542_low

Das Cover des aktuellen ZEITmagazins zur Fashion Week: Selfie Couture

People_74

Susanne Wuest und Tillmann Prüfer, Style Director des ZEITmagazins

People_50

Fussballer Thomas Hitzlsperger

IMG_3464_low

Anne Raab, Michael Zehentmeier, Martin Wössner, Martin Fischer

Bar_Drinks_5

People_87

Designer Vladimir Karaleev, der am Abend seine neue Kollektion zeigte

People_55

Julia Knolle (Vogue Digital), Teresa Bücker (Edition F) und Mary Scherpe (Stil in Berlin)

People_6

Ulrich Krämer, Mirjam Rödter und Michael Zehentmeier

People_81

Sven Schumann (the-talks.com)  und Fotograf Maxime Ballesteros

People_37

Gäste der ZEITmagazin-Party

IMG_3840_low

ZEIT-Autor Tobias Timm, Nina Pohl (Schinkel Pavillon) und Galerist Johann König

People_35

Der Wettergott bleibt ein Freund der ZEITmagazin-Partys zur Fashion Week in Berlin. Am Donnerstag abend konnten 500 geladene Gäste auf der Terrasse des Bikini-Hauses vor dem Gestalten-Pavillion feiern, nur einmal gab es einen kurzen Schauer. So wurde es ein sommerlich-entspanntes Openair-Fest an einem besonderen Ort: das neu eröffnete Bikini Haus liegt direkt neben dem Berliner Zoo.
Chefredakteur Christoph Amend und Style Director Tillmann Prüfer begrüßten die Gäste, DJ Daniel Haaksman spielte, und die junge Berliner Sängerin Proxybell feierte Weltpremiere mit ihrem ersten Liveauftritt. Unter den Gästen waren Kulturstaatssekretär Tim Renner und Verlegerin Angelika Taschen, die Designer Ayzit Bostan, Vladimir Karaleev, Kostas Murkudis, Hien Le und Adrian Runhof, die Schauspielerinnen Friederike Kempter („Oh Boy“), Caroline Peters („Mord mit Aussicht“) und Susanne Wuest („Max Schmeling“), Schauspieler Nikolai Kinski („Yves Saint Laurent“) und Regisseur Jan-Ole Gerster („Oh Boy“), der ehemalige Fußballprofi Thomas Hitzlsperger, der Maler Daniel Richter und der Galerist Johann König, der Zeichner Christoph Niemann und die Illustratorin Sarah Illenberger.
Das Fest ging bis tief in die warme Berliner Nacht, und am Ende gab es noch eine gute Nachricht zu vermelden: Niemand war auf den Affenfelsen gefallen.

(c) Ole Hoffmann

 

Die dritte ZEITmagazin Konferenz Mode & Stil, diesmal zum Thema „Selfie Couture“

Kleid der Zukunft_AKRIS

ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend zwischen den Models, die die LED bestickten Kleider von Akris präsentierten

Friedrich Liechtenstein

Friedrich „Supergeil“ Liechtenstein

Julia Engelmann

Poetry-Slammerin Julia Engelmann

_N3B4399

Arne Klein, Founding Partner der Markenberatung Kleinundpläckling  (l.) und Wolfgang Ungerer, Director Brand- and Marketing-Strategy von Mercedes-Benz Cars (m.) im Gespräch mit Tillmann Prüfer (r.), Style Director des ZEITmagazins

_N3B4065

Paula Reed, Creative Director von mytheresa.com

_N3B4611

Moderatorin und Schauspielerin Palina Rojinski mit ZEITmagazin-Autor Moritz von Uslar

Jonas Unger_Tillmann PrÅfer

Fotograf Jonas Unger und Tillmann Prüfer

_N3B4913

Christoph Amend im Gespräch mit Albert Kriemler, Creative Director von Akris

_N3B4862

Eines der weltweit ersten programmierbaren Kleider von Akris

Gruppenselfie

Tillmann Prüfer und Christoph Amend bei ihrem ersten offiziellen Selfie, mit dem Publikum im Hintergrund

Regen

Zum Ende der Konferenz zog auch das Sommergewitter weiter

Am vergangenen Montag, den 7. Juli feierte das ZEITmagazin den Auftakt der Berliner Modewoche mit der dritten ZEITmagazin Konferenz Mode & Stil, die diesmal im Café Moskau in der Karl-Marx-Allee stattfand. Über 300 Interessierte waren gekommen, um Gäste wie Paula Reed, Creative Director von mytheresa.com und Albert Kriemler vom Schweizer Modehaus Akris zum Thema „Selfie Couture – Die Schönheit des Netzes“, dem Motto der Konferenz, sprechen zu hören.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Christoph Amend, Chefredakteur des ZEITmagazins, sang Friedrich „Supergeil“ Liechtenstein seinen neuen Song „Kommissar d’Amour“, eine Weltpremiere.  Im Gespräch erzählte Friedrich Liechtenstein vom Wirbel um seine Person der vergangenen Monate, „ich wurde gehypet“.  Der Frage, ob er Selfie-Opfer Nr. 1 sei, stimmte er entschieden zu: „Es wurden bestimmt schon mehrere tausend Fotos mit mir gemacht: „Ich nenne mich jetzt „Selfie-Man“. Im Herbst wird er mit den Selfies, die er jetzt selbst macht, ein Buch veröffentlichen.

In seiner Keynote erklärte Tillmann Prüfer, Style Director des ZEITmagazins, warum wir verpixelt schöner sind und versprach, am Ende der Konferenz sein erstes offizielles Selfie zu machen. Die Keynote können Sie hier nachlesen.

Anschließend folgte ein Auftritt von Poetry-Slammerin Julia Engelmann, die eine Münze darüber entschieden ließ, welches Gedicht sie vortragen würde. Nach „Stille Wasser sind tief“ befragte Matthias Kalle, stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins, Engelmann auch zu ihren schärfsten Kritikern, „älteren Feuilletonisten“, die ihr „wenig Wahrhaftigkeit“ vorwerfen. Es sei doch nett, dass sie sich überhaupt anschauten, was sie so mache, sagte Engelmann.

Nachdem Wolfgang Ungerer, Director Brand- and Marketing Strategy von Mercedes-Benz Cars Tillmann Prüfer und den 300 geladenen Gästen die neue digitale Welt des Autos erklärt hatte, stellte sich Moderatorin und Schauspielerin Palina Rojinski den  99 Fragen von ZEITmagazin-Autor Moritz von Uslar. Sie stimmte von Uslars These zu, dass Instagram weiblicher sei und Twitter männlicher – erzählte, dass sie sich nicht entscheiden könne, welcher ihrer beiden TV-Kollegen Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf nun lustiger sei: „Joko ist spritzig und voll aus dem Bauch heraus. Und Klaas ist so kopfig und dabei wahnsinnig schnell.“

Als krönenden Abschluss präsentierte Albert Kriemler, der Creative Director des Schweizer Modehauses Akris, drei mit LED-bestickte Kleider aus der aktuellen Akris-Kollektion. Im Gespräch verriet er Chefredakteur Christoph Amend, wie er in der sich so schnell drehenden Welt der Mode abschalten könne: „Morgens beim Laufen.“ Nach dem offenen Gespräch hatte das Publikum noch einmal Gelegenheit, die weltweit wohl ersten programmierbaren Kleider aus der Nähe zu betrachten.

Wie zum Beginn der Konferenz angekündigt, löste Tillmann Prüfer sein Versprechen ein und machte gemeinsam mit Christoph Amend sein erstes offizielles Selfie, mit dem Publikum als Hintergrund. Inzwischen war auch das Gewitter verzogen, so dass Gäste wie Panel-Teilnehmer den Nachmittag im Innenhof des Café Moskaus bei einem Glas Wein ausklingen lassen konnten.

Die ZEITmagazin-Konferenz Mode & Stil wird gemeinsam mit Mercedes-Benz veranstaltet und findet Anfang nächsten Jahres wieder zum Auftakt der Modewoche in Berlin statt.

(c) Sina Preikschat

 

Sich wie ein Kunstwerk fühlen

HBG_Mode_SCplusV2

Sich wie ein Kunstwerk fühlen: Das Label Opening Ceremony ließ sich von dem Surrealisten René Magritte inspirieren

(c)  Opening Ceremony

 

Neutrumode

HbG_Each-Other_PRE_SS14_Look_W_29_SCplusV2

Gleichberechtigung ist schön! Für das neue Label Each x Other entwerfen Künstler und Designer Kleidung, die von Frauen oder Männern getragen werden kann

(c) Rémi Ferrante

 

Bestäubend

HbG_LaraMelchior_Jewelry-RingII_SCplusV2

Insekten inspirierten schon viele Schmuckdesigner. Lara Melchior dachte an Bienenwaben, als sie diesen Armreif entwarf

(c) Lara Melchior

 

„Ich habe nicht den dringenden Wunsch, dass mich meine Ware verlässt“ – ein Interview mit Andreas Murkudis

Sein Laden in der Potsdamer Straße in Berlin gehört weltweit zu den bekanntesten Geschäften Deutschlands, sein Angebot an Bekleidung, Schmuck und Inneneinrichtung ist einmalig. Jetzt wagt Unternehmer Andreas Murkudis den nächsten großen Schritt: Morgen, am 3. April eröffnet er gleich drei neue Läden im „Bikini Berlin“, dem restaurierten Gebäude in Berlin-Charlottenburg, dessen Baumaßnahmen nach langer Renovierungsphase endlich abgeschlossen sind. Eines der drei neuen Geschäfte orientiert sich an dem bestehenden Sortiment aus der Potsdamer Straße, das zweite entsteht in Kooperation mit dem italienischen Modeunternehmer Alberto Aspesi und mit der dritten Neueröffnung möchte Murkudis vor allem  das junge Publikum ansprechen.

ZEITmagazin: Herr Murkudis, Sie haben einmal erwähnt, dass Sie die Pakete mit neuer Ware, die in Ihrem Geschäft in der Postdamer Straße ankommen, selbst öffnen. Finden Sie auch jetzt noch die Zeit dafür, mit gleich drei neuen Läden?

Andreas Murkudis: Die Zeit nehme ich mir, denn das Pakete auspacken macht riesig Spaß. Das ist ja immer so wie Weihnachten und Geburtstag zusammen. Die drei Läden waren so aber auch nicht geplant. Das hat sich in den vergangenen Monaten erst so ergeben. Es ist also ein größeres „Paket“ geschnürt worden, als ich ursprünglich geplant hatte. Das liegt daran, dass das Projekt „Bikini Berlin“ einfach so extrem spannend ist.

 ZEITmagazin: Hatten Sie ursprünglich also nur einen Laden geplant?

Andreas Murkudis: Eigentlich sollten es zwei werden, einer mit Alberto Aspesi zusammen, der rund 180 Quadratemeter groß ist, und mein eigener Laden mit rund 250 Quadratmetern, wobei die beiden Geschäfte nebeneinanderliegen. Es ist also möglich, aus Alberto Aspesis Laden in meinen herüberzugehen. Wir haben bei der Recherche aber so viele Produkte gefunden, die uns gefallen haben, dass wir entschieden haben, noch einen dritten Laden zu eröffnen.

ZEITmagazin: Und was macht diesen Laden aus?

Andreas Murkudis: Er ist viel jünger als die anderen beiden und liegt ein Stockwerk tiefer, um deutlich zu machen, dass er ein anderes Konzept verfolgt. Der Laden ist insofern jünger, als dass wir andere Marken anbieten, zum Beispiel MM6, also die Zweitlinie von Maison Margiela. Außerdem gibt es Acne, A.P.C., Stella McCartney für adidas und viele weitere Produkte, sogar Baumkuchen und Marzipan. Die Ware bewegt sich auf einem anderen Niveau: Alles ist bezahlbar, obwohl sich das Angebot ebenfalls auf einem qualitativ sehr hochwertigen Niveau befindet. Wir verkaufen keine Gimmicks oder ähnliches. Außerdem bieten wir sehr viele Marken an, die es in Deutschland noch gar nicht gibt. Das wird spannend.

ZEITmagazin: Welche Firmen werden das sein?

Andreas Murkudis: Viele kommen aus Japan. Des Weiteren bieten wir beispielsweise Schuhe aus Italien an und Flaschenöffner aus den USA. Wir haben in die verschiedensten Richtungen recherchiert, sind aber schnell fündig geworden.

 ZEITmagazin: Wie sieht so eine Recherche aus?

Andreas Murkudis: Das Internet ist dabei grundsätzlich und bekanntermaßen sehr hilfreich. Gerade im Internet ist es so einfach, von einer Seite auf die nächste zu gelangen. Dann schreibe ich die entsprechenden Händler an und, zack, sind die Produkte da. In Paris habe ich beispielsweise einen Mann kennengelernt, der eine Firma betreibt, die Produkte aus Japan importiert. Dabei handelt es sich um Ware, die nach Jahrhunderte langer Tradition gefertigt werden. Allein von dieser Firma werden wir rund 50 Marken anbieten – die eine macht nur etwas mit Kautschuk, die nächste nur mit Zinn. Das ist alles nicht teuer, sieht aber extrem schön aus – und die Marken freuen sich, dass wir gleich mehrere tausend Teile geordert haben. Da kommt wahrscheinlich ein ganzer Container an.

ZEITmagazin: Die meisten Produkte finden Sie also über das Internet. Das könnte dem Konsumenten an sich auch gelingen. Warum ist es trotzdem noch immer etwas besonderes, in ein Geschäft zu gehen?

Andreas Murkudis: Das, was ich hier mache, kann im Grunde genommen tatsächlich jeder tun. Aber jeder hat einen anderen Geschmack, also würde bei jedem auch die Auswahl anders ausfallen. Bei Aspesi habe ich genau das schon einmal beobachtet. Dort bin ich auf Einzelhänder getroffen, die eine völlig andere Auswahl getroffen haben als ich. Wenn ich etwas im Internet sehe, heißt das nicht, dass ein Konsument die Qualität der Produkte gleich erkennt – was mir im Übrigen sicher auch passiert. Mit Sicherheit klicke ich versehentlich Ware weg, die vielleicht ganz toll ist. So ist das: Wir sehen Dinge und sehen sie doch nicht.

ZEITmagazin: Gibt es denn ein Produkt, von dem Sie begeistert waren, das dann aber trotzdem Woche für Woche im Laden liegen geblieben ist?

Andreas Murkudis: Es gibt auf jeden Fall Produkte, die ich immer noch ganz toll finde, die aber noch nie ein Mensch im Laden angefasst hat. Zum Beispiel eine Vase aus Zwiesel, in der sich ein Faden befindet und die ein Lehrer gestaltet hat. Diese Vase haben wir schon seit unserem ersten Geschäft in der Münzstraße. Die schleppen wir also schon sehr lange mit uns herum! Dass sie noch keiner in die Hand genommen hat, ist aber auch nicht schlimm. Natürlich muss ich verkaufen und die Rechnungen bezahlen, aber ich habe auch nicht den dringenden Wunsch, dass uns die Dinge verlassen. Von Nymphenburg hatten wir jahrelang mit Blumenmotiven bemalte Totenschädel. Die gingen eine zeitlang gar nicht und dann hat auf einmal ein Kunde drei Stück gekauft, und die anderen drei waren kurz danach auch verkauft. Dann tat es mir fast leid, dass sie weg waren.

ZEITmagazin: Welches Produkt gehört in den neuen Läden zu Ihren Favoriten?

Andreas Murkudis: Wir haben einen tollen achteckigen Flaschenöffner aus den USA, bei dem Kollegen mir schon gesagt haben, wie unpraktisch er doch sei und dass ihn kein Mensch kaufen würde. Trotzdem habe ich 40 Stück bestellt, obwohl er nicht günstig ist, da ihn ein Designer in Seattle aus Messing fertigt. Ich liebe das Teil!

ZEITmagazin: In welchem Preissegment wird sich die Ware generell bewegen?

Andreas Murkudis: Im ersten Obergeschoss fängt es schon bei drei, vier Euro an und geht dann nicht über ein paar Hundert Euro hinaus.

ZEITmagazin: Wie stellen Sie sich die Kundschaft in diesem „jüngeren“ Laden vor?

Andreas Murkudis: Das ist schwer zu sagen. Ich glaube, dass viele Kunden aus Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg kommen werden, zumal hier am Kurfürstendamm auch Uniqlo eröffnet. Es werden aber sicher auch viele Touristen sein, weil das Bikini mit seinem denkmalgeschützten Ensemble und dieser großartigen Terrasse tatsächlich ein Unikat ist. Stellen Sie sich vor, wie die Besucher auf der Terrasse stehen und die Tiere des Berliner Zoos nicht nur sehen, sondern auch hören und riechen können – das ist einmalig auf der Welt. Und die Dachterrasse ist 24 Stunden zu begehen. Auch das große Angebot an Gastronomie, das es in dieser Ecke bisher so nicht gab, spielt sicher eine Rolle. Zudem eröffnet um die Ecke die C/O-Galerie.

ZEITmagazin: Welche Produkte sind denn in dem „Hauptladen“ zu finden, also dem, den Sie sich mit Alberto Aspesi teilen?

Andreas Murkudis: Die Auswahl treffe ich hier im Laden in der Potsdamer Straße, da ich einige Teile hier heraus mitnehmen werde. Wobei ich natürlich auch viel neu geordert habe. Um den Unterschied zu verdeutlichen: Wir arbeiten mit einer Marke zusammen, die „Society“ heißt, die zu Limonta gehört, einem Unternehmen, das zu den besten Stoffproduzenten der Welt gehört, und Bett- und Tischwäsche anbieten, sowie Bademäntel und Frottee. Alles besteht aus gewaschenem Leinen oder gewaschener Baumwolle und ist in Schlammtönen gehalten. Hier in der Potsdamer Straße verkaufen wir dagegen Damast-Wäsche.

ZEITmagazin: Wie sieht Ihre Kooperation mit Aspesi aus?

Andreas Murkudis: Aspesi ist sehr stark in Italien vertreten. Rund 400 bis 600 Händler beliefert er dort mit seiner Ware. Außerdem führt er mehrere eigene große Läden. Ich habe ihn vor einigen Jahren nach Berlin gelockt und dann haben wir uns so gut angefreundet, dass wir nun einen Laden zusammen führen. Er vertraut meinem Team und mir total. Ich habe ihn einmal gefragt, wie wir den Laden gestalten sollen und er hat nur gesagt: ‚Ich lasse dir da freie Hand, mach, wie du denkst.‘ Jetzt hoffe ich natürlich, dass ich alles auch in seinem Sinn gelöst habe.

ZEITmagazin: Hätten Sie sich auch vorstellen können, in eine andere Stadt zu gehen, wenn das Bikini-Haus-Projekt nicht stattgefunden hätte?

Andreas Murkudis: Dieses Projekt ist schon ein großer Schritt. Es hat sehr viel Kraft gekostet, meine Managerin Melanie dal Canton und ich haben auf jeden Fall ein paar graue Haare bekommen. Das war schon eine Aktion, von so einem kleinen Laden in einen so großen zu ziehen. Eigentlich hatte ich gesagt, dass mir das hier reicht, dass ich dieses Konzept höchstens verbessern wollte.

ZEITmagazin. Warum haben Sie es doch gemacht?

Andreas Murkudis: Am Bikini-Haus hat mich gereizt, dass sich das Immobilienunternehmen Bayerische Hausbau einen denkmalgeschützten Komplex kauft, dann aber sagt, dass es nicht die 65. Shopping Mall eröffnen will, sondern etwas Neues entwickeln möchte. Ein Berater hat der Firma empfohlen, ein Konzept zu entwickeln, bei dem Berliner Designer auf internationale Marken treffen, und zwar auf einem mittleren Preissegment. Nicht billig, nicht Luxus. Das gibt es so noch nicht. Ich wurde damals als einer der Ersten gefragt und war sofort von der Idee überzeugt. Trotzdem wusste ich, dass es auch viel Kraft kosten würde, weil wir ja viel mit Inhaber geführten Häusern arbeiten und die, wenn sie sich an einem solchen Projekt beteiligen, ihre Existenz gefährden, falls es nicht läuft. So wie ich auch meine Existenz gefährden kann. Aber das wird schon passen.

Die Fragen stellte Anja Francesca Richter

 

Aus dem hohen Norden kommt sie her

 

weatherdiaries_nikolajkristensen_coopergorfer

Als eine Art „Wetterbericht für die Zukunft von Design, Mode und Konsumdenken“ bezeichnet das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt eine seiner vielen Veranstaltungen im Rahmen der Nordic Fashion Biennale. Diese macht nach Reykjavik und Seattle in diesem Jahr in Deutschland Halt und präsentiert wie schon in der Vergangenheit junge Designtalente aus Grönland, Island und von den Faröer-Inseln.

Beim Symposium des Nordic House Iceland am kommenden Freitag, den 21. März, geht es unter anderem um die Trends, die sich in den Wünschen der Konsumenten abzeichnen. Dies möchte Ragna Fróda, isländische Designerin und Trend-Beraterin, mit ihren Kollegen Christine Boland und David Shah sowie den Fotografinnen und Kuratorinnen der Biennale, Sarah Cooper und Nina Gorfer, diskutieren. Im Anschluss an die Gesprächsrunden findet die Ausstellungseröffnung statt.

Die Nordic Fashion Biennale, die unter dem Motto „The Weather Diaries“ steht und etliche Aspekte der Mode aus dem hohen Norden in den Vordergrund rückt, geht bis 22. Juni 2014. Der Gestalten Verlag, der das Buch zur Ausstellung herausbringt, stellt hier ein Making-of des Projekts vor.

Karten für das Symposium am Freitag, den 21. März von 10 bis 17 Uhr, gibt es an der Kasse des Museums Angewandte Kunst in der Schaumainkai 17 in Frankfurt oder bei Sabine Huth (sabine.huth@stadt-frankfurt.de).

(c) Nikolaj Kristensten/ Cooper & Gorfer