Lesezeichen
 

Hinein!

Rettungsschwimmen können auch Kinder lernen. Sie sollten allerdings kaltes Wasser mögen

Von Hauke Friederichs

Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)© Michael Urban/ddp

Im Herbst geht man in Norddeutschland eigentlich nicht mehr in einem See schwimmen, dafür ist das Wasser viel zu kalt. So fällt der Junge besonders auf, der im Ratzeburger See mit den Armen rudert, um nicht unterzugehen. Schon schießt ein rotes Boot über das Wasser, so schnell, dass es mit jeder Welle springt. An Bord sind drei Jugendliche: Nils steht am Ruder, Katharina kniet vorne am Bug, und Sarah wartet schon mit der Rettungsboje in der Hand. Weiter„Hinein!“

 

Was soll ich lesen?

Beste Freunde

Buchtipp
© Gerstenberg Verlag

Diese beiden Jungen sind schon ein sehr ungleiches Paar! Jan ist klein und schmächtig, Josh dagegen groß und etwas dick. Jan hat ein krankes und schwaches Herz, an dem er immer wieder operiert werden muss. Schnell Fahrradfahren oder wild toben soll er besser nicht. Josh ist stark und gesund, aber er stottert, wenn er aufgeregt ist. Und Josh ist viel allein, denn seine Mutter verschwindet oft ganze Tage lang, seinen Vater kennt Josh nicht. Ihre Freundschaft hilft beiden Jungen, wenn sie sich sorgen oder traurig sind. Dann planschen sie zum Beispiel im Bach und fangen Regenwürmer. Eines Tages findet Josh dort ein altes Messer. Als es damit zu einem Unglück kommt, müssen die Freunde umso mehr für einander einstehen.

Sigrid Zeevaert
Jan und Josh oder wie man Regenwürmer zähmt
Gerstenberg 2008
11,90 €

 

Ums Eckchen gedacht (Folge 26)

Ums Eckchen gedacht© ddp()

Ein kniffliges Rätsel: Klicke auf das Bild und drucke das Rätsel aus. Findest Du die Antworten und – in den getönten Feldern – das Lösungswort der Woche?

Schicke es bis Dienstag, dem 9. Dezember , auf einer Postkarte an die ZEIT, KinderZEIT, 20079 Hamburg, und mit etwas Losglück kannst du mit der richtigen Lösung einen Preis gewinnen, ein kuscheliges ZEIT-Badetuch.

Lösung aus der Nr. 47:
1. Ampeln, 2. Gehweg, 3. Streifen, 4. Kopfstuetze, 5. Asphalt, 6. Baustelle, 7. Vorfahrt, 8. Kreuzung, 9. Blinker, 10. Strassenbahn. – LEITPLANKE

Hier kannst Du das Eckchen herunterladen

 

Die Insel im Wind

Auf SamsØ hat die Zukunft schon begonnen: Die Insulaner erzeugen ihren eigenen Strom – und schützen dabei auch noch die Umwelt

Von Margrit Gerste

Kinderzeit© Jesper Kjems

Die Eisberge schmelzen, die Bären ertrinken und wir womöglich auch, jedenfalls hier im schönen Hamburg: Weil es immer wärmer wird auf der Erde; weil wir viel zu viel Kohle und Öl verbrennen. Die Leute auf der dänischen Insel Samsø haben sich etwas einfallen lassen: Öl und Kohle brauchen sie nicht mehr, um es warm zu haben im Winter und hell, wenn es dunkel wird. Fürs Heizen, für warmes Wasser und Strom haben sie sich Quellen erschlossen, die keinen Schaden anrichten wie das Öl und die Kohle. Es sind Wind und Sonne, Holz und Stroh – alles sogenannte erneuerbare Energien.

Samsø ist eine wunderschöne Insel mit viel Wind und Sonne. 4.100 Menschen leben hier, Bauern, die Kartoffeln, Weizen und Kürbisse anbauen, Handwerker und Lehrer. Im Sommer, wenn etwa eine halbe Million Touristen an die weißen Strände kommen, gibt es hier Arbeit und Einkommen. Vor zehn Jahren aber gerieten die Samsøer in Schwierigkeiten. Das Schlachthaus machte dicht, fast hundert Leute verloren ihre Arbeit; für die Fischer gab es nichts mehr zu fischen im Kattegat der Nordsee; wer jung war, musste weggehen. Weiter„Die Insel im Wind“

 

Der Tannenbaum

Am 20. November ist Vorlesetag. Aber diese Geschichte eignet sich für den ganzen Winter: Hemule, Gafsas, Knütts – alle Wesen des Trollwaldes laufen aufgeregt durcheinander, weil bald Weihnachten ist. Nur die Muminfamilie hätte das große Ereignis beinahe verschlafen

Von Tove Jansson

Einer der Hemule stand auf dem Dach und scharrte im Schnee. Er hatte gelbe Wollhandschuhe an, die immer nasser wurden und sich scheußlich anfühlten. Da legte er sie auf den Schornstein, seufzte und scharrte weiter. Schließlich hatte er die Dachluke freigelegt. »Aha, da haben wir die Luke«, sagte er. »Und da unten liegt die ganze Gesellschaft und schläft. Schläft, schläft und schläft. Während unsereins sich abrackert, nur weil Weihnachten vor der Tür steht.«

Tannenbaum
© ddp()

Er stellte sich auf die Luke, und weil er nicht mehr wusste, ob sie nach innen oder nach außen aufging, stampfte er vorsichtig darauf. Sie ging sofort nach innen auf, worauf der Hemul in Schnee und Dunkelheit hinunterfiel und auf all den Sachen landete, die die Muminfamilie auf dem Dachboden aufhob, um sie irgendwann später zu benützen. Inzwischen war der Hemul sehr gereizt, und außerdem wusste er nicht mehr genau, wo er seine gelben Handschuhe abgelegt hatte. An diesen Handschuhen hing er ganz besonders. Also stampfte er die Treppe nach unten, warf die Tür auf und schrie erbost: »Weihnachten steht vor der Tür! Ich hab euch und eure Schlaferei satt, und jetzt ist gleich Weihnachten!« Weiter„Der Tannenbaum“

 

Gartenbuch

Gartenbuch
© Callwey

Im Herbst und Winter kann man im Garten nichts machen? Von wegen! Wie wäre es mit einem Erdnussknabberherz für Vögel oder einer Kürbislaterne mit Rübennase? Ihr könnt auch statt einer Weihnachtskrippe ein Elfenhaus in den Apfelbaum basteln. Die Anleitungen dafür stehen in Gartenzwerg und Gänseblümchen – das Buch ist zwar eher für eure Eltern geschrieben, aber die bekommen dort tolle Ideen für euch junge Gärtner. Zugegeben, den meisten Spaß hat man mit dem Buch im Frühjahr und Sommer. Aber eben nicht nur! Auch für Leute ohne Garten ist etwas dabei: Sie können auf der Fensterbank Eierköpfe mit Kressehaaren züchten oder ein Vogelbad für den Balkon basteln.

Catherine Woram/Martyn Cox:
Gartenzwerg und Gänseblümchen
Callwey 2008
19,95 Euro

 

Ums Eckchen gedacht (Folge 24)

Ums Eckchen gedacht© ddp()

Ein kniffliges Rätsel: Klicke auf das Bild und drucke das Rätsel aus. Findest Du die Antworten und – in den getönten Feldern – das Lösungswort der Woche?

Schicke es bis Dienstag, dem 2. Dezember, auf einer Postkarte an die ZEIT, KinderZEIT, 20079 Hamburg, und mit etwas Losglück kannst Du mit der richtigen Lösung einen Preis gewinnen, ein kuscheliges ZEIT-Badetuch.

Lösung aus der Nr. 46:
1. Wasserfarben, 2. Pinsel, 3. Bilder, 4. Anspitzer, 5. Gras, 6. violett, 7. Deckweiss, 8. Staffelei, 9. Palette, 10. O/orange. – FILZSTIFTE

Hier kannst Du das Eckchen herunterladen

 

Ein Kraftwerk auf vier Beinen

Wir Menschen brauchen viel Strom und suchen immer neue Wege, ihn zu erzeugen. Dabei haben wir sogar von Kühen gelernt

Von Karsten Wiedemann

Kraftwerk auf vier Beinen© Clemens Bilan/ddp

Kühe geben Milch, klar! Aber Kühe erzeugen auch Strom. Zumindest können sie dazu beitragen. Doch eins nach dem anderen. Stellen wir uns eine Kuh vor und nennen wir sie Else. Else steht am liebsten den ganzen Tag auf der Weide herum und grast. Sonst tut sie nicht viel – in ihrem Inneren ist dagegen eine Menge los. Das Gras, das Else frisst, muss durch sieben Mägen hindurch, bevor es als dunkler Kuhfladen an ihrem anderen Ende wieder rauskommt. Im Kuhmagen ist es immer schön warm, deswegen leben hier viele Millionen Bakterien. Sie machen sich über das Grünzeug her und zersetzen es. Dabei entsteht unter anderem ein Gas, das Methan heißt. Weil Else mit dem Methan nicht viel anfangen kann, lässt sie es wieder heraus. Da unterscheidet sie sich kaum vom Menschen. Else pupst allerdings viel mehr. In Flüssigkeit umgerechnet, bis zu 300 Liter Methan am Tag. Damit könnte man 30 Eimer füllen! Weiter„Ein Kraftwerk auf vier Beinen“

 

Was soll ich lesen?

Lebenswerk

Buchtipp
© Beltz & Gelberg

Mit knapp 500 Seiten ist Romane für Kinder ein ganz schöner Wälzer. Dafür stecken aber auch fünf Bücher zwischen den Deckeln. Zum 75. Geburtstag des Autors Peter Härtling an diesem Donnerstag gibt es den Sammelband. Ihr könnt lesen, wie Ben sich in Anna verliebt, und mit Kalle erleben, wie er bei seiner Oma aufwächst. Ihr versteht vielleicht, warum Theo von zu Hause abhaut, als sich seine Eltern schier unerträglich aufführen. Ihr könnt mit Laura und Jakob über die Eigenarten des alten John lachen. Und vielleicht versteht ihr ein bisschen, was in dem behinderten Jungen Hirbel vorgeht. Oft kann man lachen, manchmal machen die Erzählungen aber auch traurig – wie im echten Leben. So jedenfalls wollte Peter Härtling immer schreiben.

Peter Härtling
Romane für Kinder
Beltz & Gelberg 2008
15 €

 

Ums Eckchen gedacht (Folge 23)

Ums Eckchen gedacht© Berthold Stadler/ddp

Ein kniffliges Rätsel: Klicke auf das Bild und drucke das Rätsel aus. Findest Du die Antworten und – in den getönten Feldern – das Lösungswort der Woche?

Schicke es bis Dienstag, den 25. November, auf einer Postkarte an die ZEIT, KinderZEIT, 20079 Hamburg, und mit etwas Losglück kannst du mit der richtigen Lösung einen Preis gewinnen, ein kuscheliges ZEIT-Badetuch.

Lösung aus der Nr. 45:

1. F/fliegen, 2. Halloween, 3. R/rasseln, 4. Vampir, 5. Verkleidung, 6. S/spinnen, 7. Kuerbisse, 8. Skelett, 9. H/hexen, 10. Saures. – GESPENSTER

Hier kannst Du das Eckchen herunterladen