Wir haben unsere App für Handy und Tablet rundum erneuert. Die neue Version ist übersichtlicher, macht mehr Freude beim Podcasthören – und wird Sie gelegentlich überraschen.
Links: Ana Maria Weber, eine der 49. Rechts: Ein Ausschnitt der Gruppe der 49.
Am Anfang war es nur eine Idee: Wie wäre es, wenn man Deutschland im Kleinen nachbauen könnte? Eine Gruppe von 49 Personen, klein genug, damit sie auf einen Bildschirm der Videoplattform Zoom passt, aber groß genug, um die Facetten der deutschen Gesellschaft einzufangen. Eine Gruppe, in der alles ungefähr so wäre wie in Deutschland. Genauso viele Westdeutsche wie Ostdeutsche, Norddeutsche und Süddeutsche, Männer und Frauen und nicht binäre Menschen. Arme und Reiche. Studierte und Ausgebildete.
Worüber würde die Gruppe reden? Was wäre ihr im Jahr der Bundestagswahl wichtig? Die Gruppe aus nur 49 Menschen wäre alles andere als repräsentativ, aber sie wäre immerhin eine Annäherung an den Bundesdurchschnitt und ein Abbild der Vielfalt im Land. Eine quotentreue Stichprobe, wie es in der Soziologie heißt.
Es war noch Corona-Winter, als wir begannen, Statistiken zu sammeln. Die Lebenswelten der Menschen in Deutschland sind gut dokumentiert. Alter, Geschlecht, Wohnort, Haushaltsgröße – die meisten Daten sammelt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Im Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaft und mit der Hilfe des Bremer Soziologen Olaf Groh-Samberg fanden wir Angaben zur Einkommensverteilung. Für die politische Ausrichtung nutzten wir die repräsentative Meinungsumfrage Allbus des Mannheimer Instituts Gesis. So erstellten wir eine Liste mit statistischen Merkmalen, nach denen wir die Gruppe zusammenstellen wollten. Am Ende wurden es 20 Dimensionen mit 78 Ausprägungen. Weiter„Wie aus 30.000 Menschen ein Mini-Deutschland wurde“
Das Corona-Dashboard wurde innerhalb eines Jahres immer wieder neu gestaltet.
Was machen wir, wenn die Pandemie tatsächlich nach Deutschland kommt? Wie können wir unsere Leserinnen und Leser am besten informieren? Können wir eine zentrale Anlaufstelle für Corona-Daten in Deutschland werden?
Es ist der 24. Februar 2020, Rosenmontag, als die Redaktion von ZEIT ONLINE in Berlin darüber diskutiert. “Nur für den Fall, dass in Deutschland bald erheblich mehr Covid-19-Fälle auftreten”, hatte Chefredakteur Jochen Wegner per Mail dazu eingeladen. An diesem Montag beraten wir, wie es gelingen kann, ZEIT ONLINE aus dem Homeoffice heraus aktuell zu halten. Haben alle Laptops? Hält der VPN-Zugang? Noch klingt all das für viele eher übervorsichtig, ja, ein wenig surreal. Die Pandemie scheint weit weg. Weiter„Was hinter dem Corona-Dashboard auf ZEIT ONLINE steckt“
Das Team hinter ze.tt: Philipp Kienzl, Tessa Högele (verantwortliche Redakteurin), Celia Parbey, Nina Monecke und Elif Kücük (v.l.n.r.)
„Es ist ein ze.tt!“, freuten wir uns vor fünfeinhalb Jahren zum Start des jungen Online-Angebots der ZEIT-Verlagsgruppe, ganz ausnahmsweise mit Ausrufezeichen. Wir wollten damit Unordnung in unseren geordneten Journalismus bringen, das ze.tt-Team sollte unsere Selbstgewissheit stören, unabhängig von uns neue Wege beschreiten, uns aus einem Fabrikloft „abseits unserer Redaktionsräume Konkurrenz machen“. Und sein eigenes Geld verdienen.
Fast alle Ziele hat ze.tt weit übertroffen. Das Angebot hat sich zu einer unabhängigen Plattform mit großer Strahlkraft entwickelt, die junge Perspektiven ernst nimmt und marginalisierte Lebensrealitäten abbildet. ze.tt setzt auf gesellschaftspolitische Themen, die selten in der breiten Öffentlichkeit diskutiert werden: Ist es okay, Musik von Rapperinnen zu hören, die antisemitische Texte schreiben? Wie bewältigen trans Männer den Besuch einer gynäkologischen Praxis? Warum gehen in Nigeria junge Menschen gegen Polizeigewalt auf die Straße? Weiter„Es bleibt ein ze.tt!“
Heute startet auf ZEIT ONLINE ein neues Ressort, in dem wir täglich aus der Welt des Kochens und Genießens erzählen: ZEITmagazin Wochenmarkt. Warum? Einfach und schnell etwas Gutes zu kochen ist in diesem Jahr wichtiger geworden denn je – besonders für alle, die ihre Tage im Homeoffice verbringen oder ihre Kinder zu Hause betreuen. So fanden unsere Rezept-Artikel und konkrete Empfehlungen, etwa zur richtigen Vorratshaltung oder Kaffeezubereitung, in den vergangenen Monaten mehr und mehr Leserinnen und Leser. Weiter„Ab heute täglich frisch: Der Wochenmarkt auf ZEIT ONLINE“
Wie die meisten Redaktionen der Welt hat ZEIT ONLINE täglich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu tun. Forscher helfen uns mit Fachwissen, sind Interviewpartner, beraten bei schwierigen Recherchen. Eher selten ist der umgekehrte Fall: dass Wissenschaftler unsere journalistischen Recherchen für ihre Forschung verwenden. Genau das ist aber im vergangenen Jahr so häufig geschehen, dass wir Ihnen davon berichten wollen.
Im Mai 2019 veröffentlichte ZEIT ONLINE die Datenrecherche Die Millionen, die gingen. In dem Artikel ging es um die Millionen Menschen, die Ostdeutschland nach dem Mauerfall verlassen hatten. Uns interessierte, wohin diese Menschen gegangen waren und woher sie kamen. Umzüge sind in Deutschland generell gut dokumentiert, gesammelt werden die Informationen vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden. Wir wollten jeden der Umzüge zwischen 1991 und 2017 auswerten und daraus eine Karte der Ost-West-Migration erstellen.
Was hat Politik im Bundestag mit dem Alltag von Menschen unter 30 zu tun? „represent“ erklärt Hintergründe, entschlüsselt Politikersprache und prüft Fakten.
Junge Menschen in Deutschland sind zwar politikermüde, aber keineswegs politikverdrossen. An diesem Ergebnis der aktuellen Shell Jugendstudie setzen ZEIT ONLINE und funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, an und starten ein neues gemeinsames Politik-Videoformat. „represent“ soll zeigen, wie Themen, die jungen Menschen wichtig sind, im Bundestag diskutiert und umgesetzt werden. Wie stehen die Parteien zu den Fragen, die die Jungen bewegen? Wer repräsentiert ihre Interessen? Ab sofort erscheint jeden Mittwoch eine Folge des neuen Politik-Videoformats auf YouTube, zeit.de und funk.net.
Ein interdisziplinäres Team aus 14 Journalistinnen, Designern und Entwicklerinnen hatte alle Reden im Parlament seit 1949 grafisch analysierbar gemacht. Das Datenprojekt zeigt, worüber in den vergangenen 70 Jahren im Deutschen Bundestag gesprochen wurde und wie sich die Sprache der Parlamentarier verändert hat. Den zweiten Platz in der Kategorie gewann die Süddeutsche Zeitung mit dem Projekt Verfassung, vermessen – 70 Jahre Grundgesetz. Den dritten Platz belegte der Tagsanzeiger in der Schweiz mit dem Artikel Ein Leben lang trächtig und am Ende eine Wurst.
Das Datenprojekt „Darüber spricht der Bundestag“ wurde ausgezeichnet.
Auch in der Kategorie Social Media ging der erste Preis an ZEIT ONLINE. Ausgezeichnet wurde die Visualisierung des Artikels Die Psychologie des Kaffeebechers. Zum Start des Schwerpunkts Die Antwort zeigte ein siebenköpfiges Team in einem 26-stündigen Facebook-Livestream, wie viele Pappbecher in Deutschland jeden Tag weggeworfen werden – 89 pro Sekunde.
Ein Screenshot des „Kaffeebecher-Livestreams“ auf Facebook.
Das Datenprojekt erzählt eine der am wenigsten dokumentierten Geschichten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Seit dem Mauerfall vor 30 Jahren haben Millionen Menschen den Osten in Richtung Westdeutschland verlassen. Mithilfe von Umzugsdaten der Einwohnermeldeämter zeigte ZEIT ONLINE erstmals, wohin diese Menschen gingen.
Screenshot der Datenvisualisierung „Die Millionen, die gingen“
Das Datenprojekt war zugleich der erste Artikel des neuen ZEIT-ONLINE-Ressorts X. Das neue Team soll gemeinsam mit anderen Ressorts Schwerpunkte zu großen, gesellschaftlichen Themen erarbeiten.
Gold gewann ein Team von Reuters mit dem Projekt 10 Years On über den Zusammenbruch der Bank Lehman Brothers. Bronze ging an Social Credit System: Breathing Scores? der italienischen Forschergruppe Density Design Research Lab.
Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa waren im BOZAR in Brüssel bei der zentralen Veranstaltung von „Europe Talks“ zu Gast.
Das von ZEIT ONLINE und 15 europäischen Partnermedien initiierte Gesprächsprojekt Europe Talks ist heute mit dem Jean-Monnet-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt Projekte und Persönlichkeiten, die „dazu beitragen, die europäische Integration zu unterstützen und zu stärken“. Der Preis wird einmal im Jahr von der französischen Nichtregierungsorganisation European Constitution verliehen, unter der Schirmherrschaft von Europäischer Kommission und Europäischem Parlament.