Lesezeichen

„Die drei Musketiere“

Im Thalia-Theaterzelt wird das berühmte Werk von Alexandre Dumas als amüsanter (Geschlechter-)Rollenwechsel inszeniert.

Peter Jordan, bekannt aus dem Thalia Vista Social Club, und der Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann bringen Kunst in die HafenCity. Im Thalia-Theaterzelt am Baakenhöft wird erneut Sommertheater gespielt. Die Regisseure haben das Stück als buntes Spektakel inszeniert, mit üppigen Kostümen, witzig, leicht und frech. Die drei Musketiere fechten, singen und tanzen, während ein Bänkelsänger durch die Geschichte führt: Charles träumt davon, ein Musketier zu werden. Er nimmt Abschied von seinem Dorf und will nach Paris. Neben den beeindruckenden Fechtszenen und Liedern gibt es noch etwas zu sehen, oder besser gesagt, zum Staunen. Denn wer sagt, die Musketiere müssen männlich sein? Die Regisseure drehen alle Rollenklischees um und lassen die Musketiere als Frauen und die verruchte Lady de Winter als Mann auftreten. Diese Verwechslung sorgt für amüsante Szenarien und das Stück bringt neue Erkenntnisse über Mut, Ehre und Freundschaft.

Text: Adriana Jodlowska

 

„Couchsurfing im Iran“

Unterwegs auf der „Achse des Bösen“: Stephan Orth präsentiert bei Dr. Götze Land & Karte ein ganz besonderes Stück Reiseliteratur.

Sadomaso-Treffen in Teheran, ein Besäufnis mit einem persischen Prinzen und Bikinipartys in der Pilgerstadt Maschhad: Stephan Orth erlebte den Iran, wie er den meisten Touristen verborgen bleibt. Als Couchsurfer reiste der Spiegel-Online-Autor 9.000 Kilometer kreuz und quer durch die Islamische Republik, schlief auf Dutzenden von Perserteppichen und lernte dabei ein überaus gastfreundliches Volk kennen. Dabei präsentiert sich ihm dieses Ende der sogenannten Achse des Bösen gänzlich anders, als die bekannten Klischees über das Land vermuten lassen. Bei seiner Lesung aus Couchsurfing im Iran in der Buchhandlung Dr. Götze Land & Karte verrät Orth, wie man im Iran zurechtkommt, welche Gesetze seine Einwohner täglich brechen und wo sie ihren Wodka besorgen.

Text: Natalia Sadovnik

 

Freestyle Donnerstag

Open Mic im Molotow: Bei der Hip-Hop-Session von No! TV Raps ist jeder willkommen, „wenn er geübt hat und keine Scheiße labert“.

You make money from the streets? Man, I make money from the beats!“ Getreu Edo G.’s Motto stehen die Jungs von No! TV Raps seit Jahren für Hip-Hop, der mehr drauf hat als 50 Cent, East Coast West Coast, gepimpte Straßenkreuzer und Hoes in Bikinis. Seit den ersten Jahren im Haus 73 sind die Freestylesessions von No! TV Raps eine Art Institution in Hamburg geworden. Nach einiger Zeit des Nomadendaseins haben sie für ihre Reihe The Bench mittlerweile wieder eine feste Heimat im Molotow gefunden. Dorthin laden sie nun wieder jeden Donnerstag alle Vokalakrobaten und Wortjongleure zur Freestylesession. Das Mic geht im Kreis, der Host hat das letzte Wort. Neben zwei bis drei Open-Mic-Runden gibt’s befreundete Beatmaster, dieses Mal Nesthocker, die No! TV Raps Crew und natürlich Support vom Benchmob. Wer ist der Benchmob? „Du – wenn Du geübt hast und keine Scheiße laberst!“

Text: Nik Antoniadis

 

Daniel Puente Encina

Boogaloo con Ají: Der Chilene serviert musikalisches Chili und legt mit jeder Menge Latin Soul Feuer im Knust.

Bock auf Latin-Beats? Die gibt’s en masse von Daniel Puente Encina und seiner Band. Während der Pinochet-Militärdiktatur vor der Wende nach Berlin geflüchtet, hatte Encina bald auch 14 Jahre lang in Hamburg gelebt und hier unter anderem als Filmmusiker für Fatih Akin gearbeitet, der Encina und seine Niños Con Bombas gleich in mehreren seiner Filme musikalisch unterbrachte. Die Niños waren aber nur ein Projekt in der Laufbahn von Encina: Als Polvorosa zog der Chilene mit Chambao und Ojos de Brujo quer durch Europa. Mittlerweile lebt er in Barcelona, tritt jetzt im Knust unter eigenem Namen auf und feilt weiter an seinem Sound: Latin-Blues, Boogaloo und Dixie-Country-Ska. Klingt explosiv? Ist es auch.

Text: Erik Brandt-Höge

 

Food Swap

Tauschbörse für Selbstgemachtes: Im Herbary wechseln wieder Chutneys, Pestos, Muffins und andere Leckereien die Besitzer.

Die Sharing Economy ist ja bekanntlich weltweit eine Wachstumsbranche. Inzwischen wird übers Internet alles Mögliche geteilt und getauscht, von der Bohrmaschine bis zum Ballkleid. Eine der jüngeren Tauschbörsen, die sich in Hamburg gerade zu einer festen Größe mausert, ist allerdings 100 Prozent analog. Seit Herbst 2013 haben die beiden Freundinnen Yelda Yilmaz und Swantje Havermann ihre Idee von Food Swap hin- und hergewälzt und überlegt, wie sie das Konzept, das in den USA bereits mit großem Erfolg läuft, an der Elbe etablieren könnten. Herausgekommen ist eine sehr schmackhafte Form der Abendgestaltung. Die Regeln sind einfach. Jeder bringt etwas Selbstgemachtes mit ins Herbary, und zwar in fünffacher Ausfertigung: fünf Gläser Pfirsich-Chutney mit Korinthen, fünf Döschen Knoblauchconfit, fünf Fläschchen Eierlikör. Dann wird aber nicht einfach drauflosgetauscht. Erst mal wird probiert. Dann wird darüber gesprochen. Und wenn alle Rezepte besprochen, alle Tipps erfragt, alle Anekdoten erzählt sind, wird die letzte Runde eingeläutet, das Tauschgeschäft, das am Ende des Abends fast zur Nebensache wird – vielleicht nicht zur schönsten der Welt, aber zu einer der leckersten.

Text: Nik Antoniadis

 

 

„Ein Papagei im Eiscafé“

Treffpunkt Barbier: Ines Thomsen hat eine berührende Doku über Migranten in Barcelona gedreht. Die kann man jetzt im Kino 3001 sehen.

„Ich möchte zurück zu meiner Familie. Sonst, wenn deine Kinder groß werden und dann mit 17 oder 18 Mist bauen, wird es deine Schuld sein. Und sie werden dir sagen, dass du sie im Stich gelassen hast, als sie klein waren. Und deine Frau wird dir das auch sagen“, so der Barbier aus Marokko in seinem Friseursalon in Barcelonas Migrantenviertel El Raval.

Die Salons des verrufenen Viertels sind wie Parallelgesellschaften, die durch Migranten aus aller Welt geprägt werden. Barbiere und Friseure liegen Tür an Tür. Jeder hat eine andere Nationalität – und untereinander gibt es kaum Kontakt. Jeder Salon ist wie ein Stück Heimat und der Barbier nicht nur Verschönerer, sondern auch Seelsorger. Sie sind Menschen, die in der Fremde ihr Wohlergehen suchen, während die Spanier selbst reihenweise das Land verlassen.

Filmemacherin Ines Thomsen ist mit geradezu unsichtbarer Kamera behutsam in diese Parallelwelt eingedrungen und hat daraus – verantwortlich für Buch, Regie und Kamera – die Dokumentation Ein Papagei im Eiscafé gemacht. Der hochgelobte Film nahm bereits an mehreren Festivals in Spanien und Deutschland teil und gewann mehrere Preise. Jetzt können auch wir die von der FF Hamburg Schleswig-Holstein geförderte Doku im Kino 3001 sehen.

Text: Andra Wöllert

Ein Papagei im Eiscafé Trailer deutsch from filmtank on Vimeo.

 

Doldrums

Gefällige Musik ist anders, aber Doldrums haben sich das auch nicht auf die Fahnen geschrieben. Die Genrebrecher spielen live im Volt.

„Flaute“ oder „Trübsal“ heißt Doldrums übersetzt. Die gleichnamige Band hat zu dieser Stimmung auf jeden Fall die passende Musik im Gepäck, aber eigentlich auch zu jeder anderen Stimmung und manchmal wechselt die sogar innerhalb eines Songs. Genauso wie die vielen Genres, die Doldrums aus den USA bedienen. Ihre Lieder bewegen sich gekonnt zwischen Pop, Folk, Elektro, Gitarren und weiteren noch nicht herausgehörten Musikrichtungen. Manchmal schlängeln sie von einer zur andern, manchmal ist der Wechsel eher wie ein Brett vorm Kopf. „Uneasy listening“ nennt die Band das selbst auf ihrem Soundcloud-Profil und dieses schwierige Zuhören ist dann doch sehr angenehm. Wie der musikalische Superclash live funktioniert, könnt ihr diesen Dienstag live im Volt beurteilen. Support sind übrigens Moglebaum aus Düsseldorf – mit deutlich gefälligerem und genauso gutem Elektronika.

Text: Andra Wöllert

 

„Nicht alles schlucken“

Vom Leben mit Psychopharmaka: Der Dokumentarfilm zum Thema wird zur Premiere im Abaton von den Regisseuren vorgestellt.

Der Psychiater Piet Stolz hat eine Form von Gesprächskreisen ins Leben gerufen, in denen – ähnlich wie bei den Anonymen Alkoholikern – Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Eine dieser Runden, die sich Trialogforum nennen und neben Betroffenen auch Angehörige und Professionelle einbeziehen, wurde von den Filmemachern Jana Kalms und Sebastian Winkels begleitet. Ihr Film Nicht alles schlucken versammelt in einem Raum 20 Menschen, die Erfahrungen mit Psychopharmaka haben: Psychisch Kranke erzählen davon, wie Medikamente ihre Persönlichkeit verändert haben; Krankenpfleger und Mediziner sprechen von den Problemen, Medikamente gegen den Willen von Patienten zu verabreichen; Angehörige berichten vom Alltag mit Menschen, die durch Psychopharmaka sediert sind. Dabei werden Fragen aufgegriffen, die viele betreffen – nicht umsonst sind Psychopharmaka ein boomender Wachstumsmarkt –, aber im öffentlichen Bewusstsein entweder tabuisiert oder kaum wahrgenommen werden. Bei der Premiere im Abaton Kino wird das Regie-Team aus Jana Kalms und Sebastian Winkels zu Gast sein. Ebenfalls erwartet werden eine der Protagonistinnen des Films sowie Thomas Bock und Gwen Schulz vom trialogischen Verein Irre menschlich Hamburg.

Text: Nik Antoniadis

 

Speedtrap & BETTYŒTKER

Finnland meets St. Pauli: Die beiden Barkassen-Bands liefern eine amtliche Packung Hardcore auf der MS Hedi aus.

Auf der Hedi gibt es richtig was vorn Kopf. Glücklicherweise ist es auf Schiffen sowieso etwas wackelig, denn wenn die beiden Montagscombos an Bord gehen, wird nicht nur die Kajüte zittern. Die finnische Truppe Speedtrap (Foto) serviert eine amtliche Packung Rock ’n‘ Roll – und zwar nicht die Art, die Chubby Checker spielt. Eher die Art, mit der man vorzeitig von der Schule fliegt. Referenzen an Motörhead, ausgebaut mit kräftigen Einlagen aus Eighties Speed Metal und kompromisslosem Hardcore Punk. Was vom Trommelfell noch intakt geblieben ist, knöpfen sich im Anschluss die Jungs aus St. Pauli vor, die auf der Bühne BETTYŒTKER heißen: Hardcore, D-Beat, Screamo, Hi-Energy – you name it! Für gebührende Drinks ist natürlich ebenfalls gesorgt. Nur beim Stagediving muss man aufpassen. Wer daneben springt, kriegt nur Elbwasser zu trinken.

Text: Nik Antoniadis

 

„Ein Junge namens Titli“

Im Großstadtkrimi des indischen Regisseurs Kanu Behl, der im 3001 anläuft, erweist sich eine Familie als kriminelle Vereinigung.

Der Junge namens Titli ist der jüngste von drei Brüdern, die mit ihrem Vater in einem Slum von Delhi leben. Die beiden Älteren sind Autodiebe, die mit Wissen der Nachbarschaft und Behörden arbeiten, die gern mal die Hand aufhalten, wenn etwas schiefgeht. Und das tut es oft, denn die beiden sind nicht gerade die Hellsten, aber was ihnen an Geisteskraft abgeht, machen sie durch Gewalt wett. Titli, den sie bei ihren Raubzügen als Köder einspannen, will das alles hinter sich lassen – dafür hat er 300.000 Rupien gespart, doch das kleine Vermögen fällt einem korrupten Polizisten anheim. Fortan klafft in der heiklen Ökonomie der Familie eine beträchtliche Lücke. Um die zu schließen, wird Titli zur Heirat mit Neelu gezwungen, die als Mitgift ein Sparbuch einbringt. Sie ist aber nicht so naiv, wie sie tut: Sich selbst und ihr Geld „parkt“ sie bei Titli nur. Beides will sie für ihren Geliebten aufsparen, der aber noch verheiratet ist. Der Versuch Titlis und seiner Brüder, an dieses Geld zu gelangen, steckt den Rahmen für einen spannenden Großstadtkrimi, der im 3001 Kino anläuft. Er zeichnet fern von jeglichem Bollywood-Glamour ein realistisches Bild jener Schichten, die vom Wirtschaftsboom des Landes ausgeschlossen sind.