Lesezeichen
 

Auf die Plätze!

Das Hamburger Kindertheatertreffen geht vom 20. bis zum 26. März im Fundus Theater über die Bühne. Klein und groß sind gleichermaßen dazu eingeladen.

Maria steht Kopf und ruft nach ihrem Sohn. Sie ist eine (Über-)Lebensakrobatin, und zwar eine obdachlose. Ihr Leben hat ein paar Wendungen genommen, die sie irgendwann auf die Straße katapultierten. Maria (toll gespielt von Gesche Groth) agiert weitestgehend allein auf der kargen Bühne, sie ist umgeben von ein paar Wagen, die bis oben hin bepackt sind. An der Seite hat Frank Wacks seinen Platz, er sorgt mit Musik und Klängen für Atmosphäre. Im Hintergrund läuft ein Film mit Kamerafahrten über Hamburgs Straßen. Maria erklärt den Kindern im Publikum und ihren Eltern von der Zuspitzung ihrer Lebensumstände. Es ist ein performatives Stück, dessen nichtlineare Erzählweise die Acht- und Neunjährigen herausfordert. Später, als wir wieder zu Hause sind, muss ich noch manch eine Frage beantworten. Immer Weiter arbeitet in meinen Kindern, denn der Stoff ist nicht ganz einfach, den Christiane Richers vom Theater am Strom Kindern ab acht Jahren vermitteln will – im Ergebnis aber sehr sehenswert. Das Stück hatte im Februar Premiere, im März eröffnet es das Hamburger Kindertheatertreffen im Fundus Theater.

Text: Lisa Scheide

 

Fast Fashion

Die Schattenseiten der Mode zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe bis zum 20. September. Eröffnung ist am 19. März um 19 Uhr.

Ein komplett neues Outfit für ein Taschengeld – die Überflussgesellschaft macht es möglich. Dass billige Mode mit Raubbau an Mensch und Natur teuer erkauft wird – geschenkt? Nicht doch. Die Ausstellung Fast Fashion im Museum für Kunst und Gewerbe geht dem Kreislaufsystem Kleidung auf den Grund, beschreibt die skandalösen Produktionsbedingungen in Entwicklungsländern und zeigt Alternativen wie Re- und Upcycling. Das komplexe Themengebiet Mode wird von allen Seiten beleuchtet: ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich und ästhetisch. Informationen und Hintergründe werden dabei in einem eigens entworfenen Parcours in Szene gesetzt: Der Besucher durchläuft den ganzen Konsumprozess vom Laufsteg über Fotostudio zu Litfasssäule und Schaufenster bis zur Umkleidekabine. Fast Fashion plädiert fürs Umdenken – und dafür, beim nächsten Shopping-Trip zweimal zu überlegen, bevor man ein T-Shirt für fünf Euro kauft.

Text: Michael Weiland

 

Atommülllager

Der Schweizer Dokumentarfilmregisseur Edgar Hagen hat einen beunruhigenden Film über unsere „strahlende Hinterlassenschaft“ gedreht.

„Die Halbwertszeit von Plutonium liegt bei 24.000 Jahren“, weiß der Dokumentarfilmregisseur Edgar Hagen. „Gefährlich bleibt es über ein Vielfaches dieser Zeit.“ Für seinen Film „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ hat er sogenannte Endlagerstätten besucht – oder Gruben, die es werden sollen. Was er dort vorfand, war nicht gerade beruhigend: „Wir haben es mit abgesperrten Geländen zu tun, mit Zeitdimensionen von Hunderttausenden von Jahren, mit Kontrollsystemen, Polizei und Militär.“ Nach der Deutschlandpremiere am 17. März tourt der Schweizer Regisseur nach Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Ludwigsburg und zum Brennpunkt Gorleben nach Lüchow-Dannenberg. Im Rahmen von Sondervorführungen diskutieren Experten mit dem Publikum über den Film. Zur Vorführung in Hamburg bringt Edgar Hagen den Atomenergie-Experten Jochen Stay mit ins Kino.

 

Mars Needs Women

Soulful Rock’n’Roll mit Cdr. Valentina Chichikov, Lt. Ivana Punkawitch und Dr. Daphne Doublebind – am 19. März im Hafenklang.

Ja, wirklich? Braucht der Mars mehr Frauen? Das glauben jedenfalls drei Musikerinnen aus Hamburg, die nicht gerade dafür bekannt sind, Blödsinn zu reden: Barbara Hass und Peta Devlin spielten in den 1990er Jahren bei Die Braut haut ins Auge, Hamburgs bekanntester All-Girl-Band; Susie Reinhardt war unter anderem bei DM Bob aktiv, lange Zeit die einzige Adresse für Swamp-Blues in der Hansestadt. Für ihr aktuelles Projekt hat sich das Trio des Titels eines Sci-Fi-Trash-Klassikers bedient und ein Programm aus altem Rock’n’Roll und Rhythm’n’Blues zusammen gestellt sowie Eigenkompositionen, die „die Wände wackeln und trotzdem eine Träne fließen lassen. Soul Music mit weit aufgerissenen Verstärkern.“ Am 19. März kapern Cdr. Valentina Chichikov, Lt. Ivana Punkawitch und Dr. Daphne Doublebind den Goldenen Salon des Hafenklangs für einen charmant rockenden Weltraum-Trip.

 

Feierliche Einweihung…

Die „Feierliche Einweihung des Zentralrats der Asozialen in Deutschland“ wird noch bis zum 21. März auf Kampnagel zelebriert.

Das hat sich aber jemand was vorgenommen: „70 Jahre nach dem offiziellen Ende des Nationalsozialismus findet die Opfergruppe der ‚Asozialen‘ keine Anerkennung ihrer Verfolgungsgeschichte oder gar finanzielle Entschädigung. Die Stigmatisierung von Menschen, die keiner regelmäßigen Arbeit nachgehen, obdachlos oder mit verschiedenen Begründungen an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind, ist Alltag in Deutschland und Europa.“ Deswegen habe sich im März 2015 in Hamburg der Zentralrat der Asozialen in Deutschland gegründet, der hiermit zu seiner feierlichen Eröffnung nach Kampnagel lädt, wo an vier Abenden ein Programm „zu Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Stigmatisierung als ‚Gemeinschaftsuntaugliche'“ präsentiert wird. „Wir gedenken der Toten. Wir sind die Lobby. Wir sind lebendig“, erklärt Tucké Royale, der Erste Sprecher des Zentralrats.

 

Salad Days

Der Film des US-Regisseurs Scott Crawford blickt zurück auf das goldene Jahrzehnt des Hardcore-und Post-Punk in Washington, D.C.

In seinem Dokumentarfilm Salad Days, dessen Titel einer Single der Band Minor Threat (Foto) entlehnt ist, blickt US-Regisseur Scott Crawford auf Punk in Washington, D.C., 1980–90 zurück – ein Jahrzehnt in dem bahnbrechende Bands wie Bad Brains, Scream, Goverment Issue, Rites of Spring, Void, Faith, Fugazi und viele andere mehr nicht nur musikalisch Maßstäbe setzten, sondern auch in Fragen des Do-it-yourself-Business. So veröffentlichten und organisierten diese Gruppen ihre Platten und Konzerte selbst, bewahrten sich einen hohen Grad an Unabhängigkeit und blieben immun gegen die Versprechungen und Verlockungen der Musikindustrie. Über hundert Protagonisten hat Crawford für seinen Film befragt, längst Vergessene und noch immer Prominente – wie Henry Rollins und Dave Grohl. Bei der Hamburg-Premiere kommt der Regisseur auch selbst zu Wort.

 

Death DTA

Lasst es krachen: Drei Bands halten die Erinnerung an den 2001 verstorbenen Death-Metal-Pionier Chuck Schuldiner am Leben.

Chuck Schuldiners Leben war vom Tod geprägt: Sein größerer Bruder starb als Teenager bei einem Autounfall; nachdem Chuck dann eine E-Gitarre (zur Ablenkung von der Trauer) geschenkt bekam, gründete er die Band Death und legte Mitte der 1980er den Grundstein für das Subgenre Death Metal. Durch stilprägende Alben wie Scream Bloody Gore und Leprosy erlangte Chuck Schuldiner schnell Kultstatus, bevor ihm 1999 ein Gehirntumor diagnostiziert wurde, dem er zwei Jahre später im Alter von nur 41 Jahren erlag. Der Kult lebt fort: im Werk Schuldiners, in den Erinnerungen der Fans – und außerdem sorgen ehemalige Weggefährten regelmäßig dafür, dass Chucks Musik am Leben bleibt. So auch am 18. März in der Markthalle, wo es drei Bands im Gedenken des Death-Metal-Pioniers heftig krachen lassen: Death DTA (die offiziellen Nachlassverwalter von Death), Abysmal Dawn und Loudblast. Dresscode: in Schwarz.

 

Krämer & Hornig

Die legendäre Hausband der legendären Kneipe Heinz Karmers Tanzcafé absolviert einen ihrer seltenen Auftritte am 18. März im Nachtasyl.

Voll ausgeschrieben heißen sie Heinz Krämer-Werner Hornig Sextett. Das vermeintliche Sextett war aber nie eines, sondern gründete sich 1993 als Trio, um schnell zur Hausband des legendären Kiez-Lokals Heinz Karmers Tanzcafé zu avancieren. Zu den Höhepunkten dieser Zeit zählte ihr sommerlicher Auftritt auf dem Dach des Flachbaus an der Budapester Straße. Nachdem die Kneipe schloss, wurden auch die Auftritte des „Sextetts“ seltener. Umso schöner, dass die Band um Zack Michalowksi und Klaus Meinhardt (Ex-Kolossale-Jugend-Bassist) zwischendurch wieder Zeit gefunden hat, ihr Repertoire aufzufrischen und live-tauglich zu machen. Am 18. März tritt das Heinz Krämer-Werner Hornig Sextett, das mittlerweile immerhin aus fünf Musikern besteht, im Nachtasyl auf – ein angemessen lauschiger Ort, um auch Erinnerungen an diverse denkwürdige Karmers-Nächte aufkommen zu lassen…

 

Black Mamba Boy

Die preisgekrönte somalisch-britische Schriftstellerin Nadifa Mohamed liest am 18. März im Nochtspeicher aus ihrem Romandebüt.

Jemen im Jahr 1935: Der kleine Jama streift mit seinen Freunden durch die Gassen der Hauptstadt Aden, immer auf der Suche nach Nahrung oder ein bisschen Kleingeld. Als seine Mutter stirbt, begibt er sich auf eine langwierige Odyssee bis nach Ägypten, wo er den Aufenthaltsort seines Vaters vermutet. Auf der Grundlage der Erlebnisse ihres Vaters schrieb die 1981 in Somaliland geborene Wahl-Londonerin Nadifa Mohamed ihr Romandebüt, das 2009 erschien und mit mehreren Literaturpreisen (unter anderem dem Dylan Thomas Award) ausgezeichnet wurde. Mit dem 2013 veröffentlichten The Orachard of Lost Souls stieg sie in die Top 20 der Best of Young British Novelists auf. Nun macht sie auf ihrer Lesetour in Hamburg Halt, um im Nochtspeicher aus Black Mamba Boy zu lesen. Den deutschen Text liest Christoph Zapatka. Die Moderation übernimmt diesmal Friederike Moldenhauer.

 

Gedankenflieger

Bin ich selbst mein größter Schatz? Auch kleine Menschen haben elementare Fragen. Kristina Calvert philosophiert im Literaturhaus mit Kindern.

Wo kommen wir her und wohin gehen wir? Existenzielle Fragen beschäftigen kleine Menschen genauso wie große. Doch meistens nehmen die Erwachsenen sich im Alltag viel zu wenig Zeit, über Sinnfragen zu sinnieren und zu sprechen – schon gar mit Kindern. In der Reihe Gedankenflieger gibt das Literaturhaus Kindern ein Mal monatlich die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu denken, zu grübeln und zu überlegen – Spielen, Lesen und Basteln gehören natürlich auch zum Programm. Philosophiert wird hier mit Herz und Hand, Sinn und Verstand. Und ganz nebenbei lernen die Kinder neue und andere Perspektiven kennen und erfahren, dass es nicht auf jede einfache Frage eine einfache Antwort gibt. Am 18. März dreht sich alles um die Frage „Wer bin ich?“. Als Diskussionsmaterial liegt Philip Waechters Kinderbuch Ich bereit.