Lesezeichen
 

Flemming Rose in Berlin

Kleine Eigenwerbung. Vielleicht ist das hier ja interessant für einige der Berliner Mitdiskutanten. Am 11. September moderiere ich eine Veranstaltung, die spannend werden könnte.

Die dänische Botschaft lädt mit diesen Worten ein:

FLEMMING ROSE DISKUTIERT IM RAHMEN DES 11. INTERNTATIONALEN LITERATURFESTIVALS, BERLIN

Flemming Rose, geboren 1958, studierte Russisch und Literatur in Kopenhagen und arbeitet als Journalist, Autor, Übersetzer und Redakteur. Er war Auslandskorrespondent in Moskau und Washington, D.C., bevor er 2004 die Kulturredaktion der»Jyllands-Posten« übernahm. Rose gab 2005 die Mohammed-Karikaturen in Auftrag. 2010 wurde sein Buch »Die Tyrannei des Schweigens« über die darauffolgende Debatte veröffentlicht. Er erhielt den »Free Speech Award« der Danish Free Press Society.

Flemming Rose nimmt an dem Gespräch über„Blasphemie und Freiheit“ teil. Nach der Fatwa gegen Salman Rushdie, den Ereignissen in Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitung“Jyllands-Posten“ und dem Mord an dem Minister für religiöse Minderheiten Shahbaz Bhatti in Pakistan geht es unter anderem um die Frage, ob die Freiheit des Ausdruckes in Wort und Schrift von religiösen Bestimmungen relativiert werden kann und soll.
11.09.2011, 18:00Uhr

Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße24, 10719 Berlin
Teilnehmer: Flemming Rose, Aiman Mazyek, Peter Raue, Philip Grassmann
Moderation: Jörg Lau
Preis: 8 Euro / ermäßigt 6 / Schüler 4
Tickets: Tel.: 030 – 254 89 100, Kassenöffnung: Montag bis Samstag von 14.00 -18.00 Uhr
Mehr Infos: www.berlinerfestspiele.de

 

Die Psychologie der britischen Plünderer

Ein interessanter Artikel von Zoe Williams im Guardian versucht den jungen Leuten auf die Spur zu kommen, die während der Krawalle Sportschuhe und Flachbildschirme klauen:

The first day after London started burning, I spoke to Claire Fox, radical leftwinger and resident of Wood Green. On Sunday morning, apparently, people had been not just looting H&M, but trying things on first. By Monday night, Debenhams in Clapham Junction was empty, and in a cheeky touch, the streets were thronging with people carrying Debenhams bags. Four hours before, I had still thought this was just a north London thing. Fox said the riots seemed nihilistic, they didn’t seem to be politically motivated, nor did they have any sense of community or social solidarity. This was inarguable. As one brave woman in Hackney put it: „We’re not all gathering together for a cause, we’re running down Foot Locker.“

I think it’s just about possible that you could see your actions refashioned into a noble cause if you were stealing the staples: bread, milk. But it can’t be done while you’re nicking trainers, let alone laptops. In Clapham Junction, the only shop left untouched was Waterstone’s, and the looters of Boots had, unaccountably, stolen a load of Imodium. So this kept Twitter alive all night with tweets about how uneducated these people must be and the condition of their digestive systems. While that palled after a bit, it remains the case that these are shopping riots, characterised by their consumer choices: that’s the bit we’ve never seen before. A violent act by the authorities, triggering a howl of protest – that bit is as old as time. But crowds moving from shopping centre to shopping centre? Actively trying to avoid a confrontation with police, trying to get in and out of JD Sports before the „feds“ arrive? That bit is new.

By 5pm on Monday, as I was listening to the brave manager of the Lewisham McDonald’s describing, incredulously, how he had just seen the windows stoved in, and he didn’t think they’d be able to open the next day, I wasn’t convinced by nihilism as a reading: how can you cease to believe in law and order, a moral universe, co-operation, the purpose of existence, and yet still believe in sportswear? How can you despise culture but still want the flatscreen TV from the bookies? Alex Hiller, a marketing and consumer expert at Nottingham Business School, points out that there is no conflict between anomie and consumption: „If you look at Baudrillard and other people writing in sociology about consumption, it’s a falsification of social life. Adverts promote a fantasy land. Consumerism relies upon people feeling disconnected from the world.“

The type of goods being looted seems peculiarly relevant: if they were going for bare necessities, I think one might incline towards sympathy. I could be wrong, but I don’t get the impression that we’re looking at people who are hungry. If they were going for more outlandish luxury, hitting Tiffany’s and Gucci, they might seem more political, and thereby more respectable. Their achilles heel was in going for things they demonstrably want.

 

Wer an den britischen Riots schuld ist

Katharine Birbalsingh sagt in ihrem Blog alles Nötige über die Riots und die Verantwortung der Täter (und ihrer Eltern):

Many of these mindless thugs involved in the riots don’t think more than 10 minutes into the future. They think that stealing trainers is ‘fun’, not even considering that it might be wrong. Many of them are, quite literally, unable to read and write: 17 percent of 15-year-olds are functionally illiterate. If you de-educate an entire generation, if you constantly make excuses for their behaviour, if you never teach them the difference between right and wrong, then chaos is what you reap. These young people are just implementing what they’ve learnt at school!

Teachers can only keep the peace in the classroom because they have established authority. Where there is order in classrooms, children show respect because they have been taught to respect teachers. ONE teacher can therefore command the respect of hundreds of children. It is the same with the police and order in society. The police cannot hope to outnumber the rioters. As a civilised society, we rely on a sense of morality in our people to keep the order. How did the Japanese survive their recent nuclear disaster? They queued quietly for food and help, and waited. They didn’t say ‘ME ME ME’! Do young people wear hoodies in Japan? Do Japanese children question their teacher’s authority? Do Japanese adults defend the appalling behaviour of their youth? NO.

We are an international disgrace. What would happen if the teacher left her classroom and said that she was ‘keeping a close eye on things from her holiday home’? Theresa May, Home Secretary, was the only one of our leaders, whether Conservative or Labour, who returned from holiday immediately when Tottenham exploded. Where were all of our leaders? If even our politicians refuse to take responsibility for their ‘classrooms’, then how can we expect the children to remain in their chairs?

Ken Livingstone blames everything from Thatcher to the Conservatives to lack of youth clubs. Darcus Howe is comparing our riots to Syria’s! I look on in horror at our BBC reporters, as well as ordinary people being interviewed on TV, as they all chant the usual mantra without even thinking: cuts, cuts, cuts. A man whose shop had been looted met Nick Clegg on the street, clearly distressed, and rather than blame the looters, he attacked the Deputy Prime Minister over the cuts. What is wrong with everyone? Have we been brainwashed by aliens?

Even the sensible people (and there have been a few) refuse to denounce ALL of the violence. Brixton, Croydon, Birmingham are bad, but Tottenham somehow was ‘understandable’. Come again? You mean sometimes looting and violence are acceptable? Apparently, the Tottenham riots are understandable because the police shot Mark Duggan (father of four, according to the Guardian). Do we really think that the police went out and killed a random innocent man? Or rather, as the local residents say, was he not a ‘major player’ in the Tottenham criminal underworld? They say he ‘lived by the gun’, and caused ‘grief’ to local people. Some say he was a crack cocaine dealer. His fiancée says he was determined not to go back to jail (so he has been in jail) and he has a child with her and another woman. She also has another 2 children from another man. Yet what do Mark Duggan’s parents say? That he was a good father and a respected member of the local community. How can someone with that reputation be considered a respected member of the local community?

Was Mark Duggan a good father? Who knows! Certainly, Jens Breivik, father of the Norway bomber, was absent during his son’s childhood. He refused to see his 16-year-old son because he ‘wasn’t ready’ (whatever that means). Jens Breivik, rather than feeling remorse for having failed as a father, was only interested in his own reputation when the appalling Norway killings took place. But when I criticised him, I was shot down by ordinary readers of this blog. How dare I criticise parents when I am not a parent myself! White readers say that they are unable to speak about black absent fathers because they’re white. Fine. But is Jens Breivik black? Yet no one was willing to be critical of his questionable parenting. Parents teach their children the difference between right and wrong. If they are absent, then the child grows up without a moral compass.

These criminals are responsible for their behaviour but so are their parents who sit at home, knowing their children are out there, looking forward to the goodies their children will bring home. I am so angry, so ashamed, so utterly dismayed. The vast majority of these criminals are black. No one will say it. I hang my head in shame, both as a black person and as a teacher. I naively thought if I could tell people what was happening in our schools that we would change things. I wrote a book, thinking that this would stop the liberals from the excuse-making. But instead, I was told I had made it all up. Our great capital city is on fire and even this isn’t enough to convince people that the excuse-making must stop!

What does the Socialist Workers Party say? “These riots are a bitter reaction to racist policing and a Tory Government destroying people’s lives.” It beggars belief. Our reaction to these riots is the greatest worry. What will defeat us is not the rioters. Scary as they are, they are a minority of yobs. What will defeat us is the power of bad ideas. Given our refusal to change, the worst is yet to come.

 

Die britischen Krawalle müssen gestoppt werden

Juan Cole schreibt zu den unfaßlichen Attacken des Mobs in London (und mittlerweile auch in anderen britischen Städten);

The unfortunate riots in Tottenham in London tell us a great deal about the problems of immigrant communities, and what they say to us most eloquently is that people want to be treated with justice. They want to be treated in accordance with a rule of law, and not singled out for extra policing on the basis of racial profiling. The demonstrations were set off by the police shooting of an African-Carribean man, and came in part in protest against the constant pat-downs to which African-Caribbeans are subjected by police.

Aha, es ist also eine Art progressive Gewalt am Werk? Die Leute, die plündernd und brandschatzend durch die Viertel ziehen, wollen einfach nur „gerecht behandelt werden“? Eine gerechte Behandlung für dieses Mobverhalten wäre meines Erachtens eine saftige Gefängnisstrafe. Aber die Polizei mußte teilweise die Viertel aufgeben, weil sie in viel zu geringer Zahl aufgestellt war. Schon diese Tatsache spricht der Cole’schen Deutung Hohn.

Cole demonstriert hier auf deprimierende Weise den Bankrott linken Denkens über öffentliche Sicherheit. Die Sicherheit des öffentlichen Raums sollte eigentlich eine Priorität gerade linker Politik sein, denn die ärmsten Bürger sind auf diesen öffentlichen Raum angewiesen, weil sie sich nicht in „gated communities“ zurückziehen können. Es ist bizarr, die Krawalle auf die Ungleichbehandlung schwarzer Jugendlicher zurückzuführen. Selbst der linke Guardian schreibt heute in seinem Leitartikel, dass die Polizei in den letzten Jahrzehnten ihren Auftritt in den Problemvierteln verändert hat:

„that there have been major changes, almost all of them for the better, in the policing of London and of black communities, in the years since Scarman. Police training, behaviour, leadership, methods and accountability have all been qualitatively improved. Tottenham is also an improved place in countless ways.“

Es sind vor allem die Bewohner der ärmeren Viertel, die zu den Geschädigten gehören, die kleinen Geschäftsleute, die sich dort ein Leben aufgebaut haben mit ihrer eigenen Hände Arbeit. Genau wie bei den Berliner Mai-Krawallen ist es die Lust an der Gewalt, die sich notdürftig politisch kostümiert. Nützliche Idioten wie Juan Cole leisten dieser Barbarei Vorschub, wenn sie sie als Aufstand gegen Ungerechtigkeit adeln. Ist die Gewalt des Mobs besser als der Terror rechter Kameradschaften, die durch Einwandererviertel marschieren? Nein, es ist nur eine andere Form von „outburst of resentment“, wie der Guardian trefflich formuliert. Eine zivilisierte Gesellschaft – und gerade eine auf Diversität bauende wie in unseren westlichen Einwanderungsländern – muß dem Mob in jeder Ausprägung mit Härte und Entschlossenheit entgegentreten.

 

Was am deutschen Pazifismus faul ist

Karl Heinz Bohrer, der Herausgeber des Merkur, ist im neuen Heft in großer Form. In seinem Essay analysiert er „den GAU der deutschen Außenpolitik“:

„Und wenn man nach der Libyen-Entscheidung mit jüngeren, durchaus informierten und intelligenten Berliner Diplomaten sprach, bekam man bei solchen, die die Reaktion ihres Ministers nicht unbedingt unterstützen, den Eindruck, dass sie weit entfernt davon sind, den Tatbestand einer Isolation und die Gründe dafür wirklich ernst zu nehmen. Es wird höchstens im Jargon eines diplomatietechnischen Für undWider erörtert, ob man nicht am Ende recht behalte. Die Rückschläge der westlichen Koalition über Libyen wurden mit einer gewissen Schadenfreude kommentiert. Und was Syrien betrifft, lagen die beflissenen Erklärungen des Außenministers abermals dicht an der Peinlichkeit, einerseits offene Türen einzurennen, andererseits gar nichts Substantielles sagen zu können. Offenbar ist von den deutschen Akteuren verdrängt worden, was einigen kritischen Beobachtern sofort auffiel: Dass eine Art GAU die deutsche Außenpolitik befallen hatte, seit sie sich mit Russland, Indien und China in einem Boot wohlfühlte.
Allein schon die einschlägigen Rechthabereien, während das Kind längst im Brunnen lag, belegen das Urteil, dass eine erstaunliche Weltunerfahrenheit die Ursache des Dilemmas ist. Die Sache wird aber erst richtig brenzlig, wenn man zu dieser Einschätzung hinzufügt, dass eine Mehrheit der Deutschen aus allen Schichten sich der eingangs erwähnten Begründung solcher Distanz zu denWeltläuften, nämlich keine wirkliche koloniale Erfahrung zu haben, sogar rühmen würde.
Was drückt sich darin aus? Abgesehen von einer kurzen Periode vor dem Ersten Weltkrieg gab es keine deutschen kolonialen Aspirationen, weil es keinen deutschen Staat gab, der solche Art Machtinteresse hätte artikulieren können. Als er es schließlich für eine kurze Zeit vor allem in Afrika tat, geriet dieses Machtinteresse nicht zufällig zu einer moralischen und zivilisatorischen Katastrophe. Unerfahren in Machtausübung, stattdessen von einem einzigartigen provinziellen Rassedünkel geprägt,  veranstalteten Kolonialmilitärs wie der Generalleutnant Lothar von Trotha ein Massaker unter den aufständischen Hereros. Trotz der Proteste deutscher Parlamentarier ist diese düstere Affäre im Nachhinein aber auf das Konto europäischer Kolonialherrschaft überhaupt überschrieben worden, statt die spezifisch deutsche, in mangelnder Machterfahrung kombiniert mit Rasseidentität begründete Ursache zu erkennen.
In falscher Übertragung wurde die Kolonialherrschaft, vor allem die der Briten, vorpolitisch-moralisch, also zivilisatorisch-historisch negativ bewertet. Mehr noch: Machtausübung als solche wurde sehr bald einem abstrakten Moralismus, einem Reinlichkeitsprinzip unterworfen, das dann behauptete »Sie sagen Gott und meinen Kattun« − eine Rede, die heute in deutschen Urteilen über das angelsächsische Engagement im Nahen Osten nachklingt.“

„Die Entpolitisierung der Machtidee und ihre Existentialisierung, die sich damit äußerte, waren schon die Folge mangelnder Macht und mangelnder Machterfahrung, was sich in der Politik derNazis, die samt und sonders, verglichen mit britischen oder amerikanischen Politikern, keinerlei Welt- und Machterfahrung besaßen, dann nicht zufälligerweise zuspitzte.
Diese Vorgeschichte der aktuellen Enthaltsamkeit muss man im Auge haben, wenn man ihren apolitischen Moralismus richtig benennen will. Dann ergeben sich zwei unerquickliche Einsichten.
Erstens: der radikale Pazifismus. Er charakterisiert noch immer die deutsche Mehrheit, aber auch die Intellektuellen dieses Landes, und dieser Pazifismus ist nichts anderes als das Pendant des ehemaligen Militarismus. Das fast konform zu nennende Verhalten vieler Intellektueller in Universität und Feuilleton in dieser Frage wird auch nicht besser dadurch, dass französische Intellektuelle in eitlen Selbstdarstellungen zum Pro und Contra des Krieges sich lächerlich machten. Der  deutsche Militarismus entsprang einem absoluten, nicht erfahrungsgesättigten Prinzip. Darin unterschieden von der kriegerischen Haltung der Briten, die ihre Interessenmit der Waffe durchsetzten, ohne deshalb militaristisch zu werden. Insofern ist auch das Argument, man habe aus der Vergangenheit gelernt, das im Diktum des beliebtesten deutschen Außenministers mündete, kein Krieg dürfe mehr von deutschem Boden ausgehen, eine pathetische, nichtssagende Erklärung. Sie wurde deshalb auch nie von den westalliierten Partnern wirklich ernst genommen, sogar eher verächtlich behandelt.
Der springende Punkt ist ja: Wie einleuchtend kann es sein, wenn jemand, der zweimal ein Haus anzündete, beim Brennen eines weiteren Hauses erklärt, er würde nicht beim Löschen helfen, weil er nie mehr wieder mit Feuer zu tun haben wolle? Jedenfalls nimmt sich der erst jetzt zögernd revidierte deutsche Grundsatz, jenseits der eigenen Grenzen militärisch eigentlich nicht aktiv werden zu können, genauso aus: Derjenige, der zwei Weltkriege anzettelte, überlässt in Zukunft das Kriegführen den anderen. Eine solche Position wird auch nicht besser, wenn den jeweiligen Kriegführenden bei ihren Aktionen schwere militärische und politische Fehler unterlaufen. Sich darauf zu berufen, macht die Enthaltung noch peinlicher. Etwas anderes wäre nämlich eine klarere, selbstbewusstere Begründung der deutschen Abstinenz, bei der die verheerende militärische Geschichte des Landes im letzten Jahrhundert offen zur Sprache käme und die ihr folgende pazifistische Haltung der deutschen Öffentlichkeit. Dem könnte man einen gewissen Respekt zollen.“

 

Wo der Innenminister recht hat

Im „Spiegel“ von heute sagt Hans-Peter Friedrich:

„Politisch motivierte Täter wie Breivik finden heute vor allem im Internet jede Menge radikaler, undifferenzierter Thesen, sie können sich dort von Blog zu Blog hangeln und bewegen sich nur noch in dieser geistigen Sauce. Irgendwann kann sich das zu einem geschlossenen Weltbild zusammenfügen. Aber daran sieht man: Das Internet stellt uns vor ganz neue Herausforderungen. Die Grundsätze unserer Rechtsordnung müssen auch im Netz gelten. In der demokratischen Auseinandersetzung streiten wir mit offenem Visier auf der Basis unserer verfassungsmäßigen Spielregeln. Warum sollte das im Internet anders sein? Ich weiß, dass mir das in der Netzgemeinde wüste Beschimpfungen einbringen wird, aber warum müssen Fjordmann und andere anonyme Blogger ihre wahre Identität nicht offenbaren? Normalerweise stehen Menschen mit ihren Namen für etwas ein. Warum nicht auch ganz selbstverständlich im Internet?“

Ja, warum eigentlich nicht? Viele hier in diessem Blog tun es, und darunter die substantiellsten Beiträger. Das ist kein Zufall. Mit seinem Namen einzustehen schützt nicht vor Irrtum, aber es diszipliniert und macht eine Entgegnung eigentlich erst recht möglich. Darum halte ich Anonymität auch nur dort für vertretbar, wo mit Sanktionen und Repressionnen zu rechnen ist. In Deutschland entfällt also diese Begründung grundsätzlich, wenn es nicht um Fälle von Whistleblowing oder konkrete Gefährdung durch repressive Regime geht, die auch hierzulande ihrer Opposition nachstellen.

Ein Argument der Befürworter des Burka-Verbots hat mich immer überzeugt (ob es zur Begründung eines Gesetzes ausreicht, ist eine andere Frage): Der freie Austausch in der Öffentlichkeit setzt voraus, dass ich mein Gegenüber erkennen kann, dass ich ihm (ihr) buchstäblich und auch im übertragenen Sinn „in die Augen schauen kann“. Die Analogie zum Burka-Verbot ist die Ächtung der Anonymität im Internet unter den oben genannten Einschränkungen.

Ich wäre froh, wenn wir das hier durchsetzen könnten. Ein Gesetz braucht es dazu nicht, und ich bin froh, dass auch der Innenminister keines fordert.

 

Zweierlei Islamkritik

Zurück in Berlin fällt es mir schwer, mich auf die Debatte, die wir hier seit vielen Jahren führen, nach Oslo wieder einzulassen. Noch bin ich einfach zu angewidert. Nach diesem 11. September der Islamkritik hat sich einiges zu klären.

Hannes Stein hat dankenswerter Weise in der Jüdischen Allgemeinen schon mal damit angefangen. Ich finde die Parallele zwischen dem liberalen Antikommunismus und der liberalen Islamkritik hilfreich, auch wenn ich meinerseits darauf beharren möchte, dass es einen grundlegenden Unterschied bedeutet, den politischen Mißbrauch einer Religion zu analysieren (wie im Fall des politischen Islams) – oder eben die religiöse Aufladung des Politischen (wie im Fall des Kommunismus):

Es gibt Leute, die diese Religion im Namen der liberalen Demokratie kritisieren. Und es gibt Leute, die – jedenfalls im Prinzip – nichts dagegen hätten, wenn das christliche Abendland durch eine faschistische Diktatur vor den Andersgläubigen geschützt würde.

Islamkritiker des ersten Typus wollen die Muslime in Europa integrieren – allerdings gehört zur Integration eben dazu, dass die Muslime mit Spott, mit offenem Streit und, jawohl, auch mit Mohammed-Karikaturen leben. Der zweite Typus würde die Muslime am liebsten deportieren und hegt Sympathien für Slobodan Milosevic, der in Bosnien einen antimuslimischen Genozid beging.

Nicht täuschen lassen sollten wir uns von der Israelfreundlichkeit, die rechtsradikale Islamkritiker vor sich hertragen. Damit ist es meistens ganz schnell vorbei, wenn diese Leute herausgefunden haben, dass Israelis Juden sind.

 

Die Kommentarfunktion

Sehr geehrte Kommentatoren,

da es in den vergangenen Tagen mehrfach zu Netiquetteverstöße kam, indem Kommentatoren persönlich angegriffen wurden, haben wir uns dazu entschlossen, vorübergehend auf die Vormoderation der Kommentare umzustellen.

Wir wünschen uns sachliche und konstruktive Diskussionen zu den konkreten Artikel- oder Blog-Themen. Das ist jedoch nicht gegeben, wenn statt einer dezidiert inhaltlichen Kritik in respektvollem Tonfall Personen angegriffen und beleidigt werden.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an community@zeit.de

Mit freundlichen Grüßen
Franziska Kelch
———-
Community Redaktion