Lesezeichen
 

Videogedächtnis der US-Volksvertreter online

Seit 1979 sendet der amerikanische Fernsehsender C-Span aus dem Repräsentantenhaus, 1986 kam auch der Senat hinzu. Rund um die Uhr gibt es dort Livemitschnitte von Sitzungen, Reden, Anhörungen, Pressekonferenzen. Unmengen von Filmmaterial über das Handeln der amerikanischen Regierung haben sich so in den Archiven des Senders gesammelt. Ab Mittwoch werden 160.000 Stunden davon hier jedem vollständig zugänglich sein.

Alles, was seit 1987 über den Sender ging, ist inzwischen digitalisiert und soll dann durchsuchbar sein.

C-Span-Gründer Brian Lamb sieht darin, wie er der New York Times sagte, einen simplen, aber weitreichenden Nutzen: „Man kann sehen, ob Politiker heute das Eine erzählen, vor 15 Jahren aber etwas ganz anderes gesagt haben.“

Was nur konsequent ist, versteht sich der Sender, der eine Art Stiftung der amerikanischen Kabelanbieter ist, doch als Service für die Öffentlichkeit. Er soll staatliches Tun transparent machen. Das aktuelle Programm war schon länger live im Internet zu sehen, die Öffnung der Archive ist da nur der nächste Schritt. Um das möglich zu machen, hatte man 2007 die Copyright-Regeln des Senders gelockert. Seit dem sind Bilder jedes Ereignisses, das vom Kongress und von irgendeiner Regierungsbehörde gesponsert wurde, frei. Einzige Bedingung ist die Nennung der Quelle.

Ganz so weit ist das deutsche Parlamentsfernsehen da noch nicht. Wer es verwenden will, muss sich unter bestimmten Bedingungen dafür eine Genehmigung holen. Immerhin aber bietet sein Archiv Plenarsitzungen „ab dem 26. Oktober 1998“.

 

19 Days to the Gold Regions

Am 3. April erscheint das iPad. Das ist noch etwas hin. Doch schon überschlagen sich die Berichte darüber und zeigen vor allem eines: die halbe Welt verspricht sich davon einen Goldrausch:

Am ersten Tag der Vorbestellfrist wurden bereits 120.000 Stück geordert – das ist selbstverständlich eine inoffizielle Zahl, die auf „schwarzer Magie“ eines „sehr bekannten Amateur-Apple-Analysten“ basiert.

Die Diamantversion, besetzt mit insgesamt 11,43 Karat, kostet 19.999 Dollar.

Die Hülle, die das Ding wie ein Buch aussehen lässt, gibt es bereits für 89 Dollar.

Natürlich ist auch schon eine Gummihülle fertig.

Und der Holzrahmen für all jene, das Gerät als digitalen Bildbetrachter hinstellen wollen, kostet 80 Dollar.

Das alles erinnert ein wenig an diese Zeit hier.

 

Internet? Bah! (1995)

Ach, wenig kribbelt so schön, wie mit der Arroganz der Gegenwart in die Vergangenheit zu tauchen und damalige Zukunftsvisionen zu lesen. Die hier zum Beispiel, geschrieben von Clifford Stoll im Magazin Newsweek:

„The truth in no online database will replace your daily newspaper, no CD-ROM can take the place of a competent teacher and no computer network will change the way government works.“

„How about electronic publishing? Try reading a book on disc. At best, it’s an unpleasant chore: the myopic glow of a clunky computer replaces the friendly pages of a book. And you can’t tote that laptop to the beach.“

„We’re promised instant catalog shopping–just point and click for great deals. We’ll order airline tickets over the network, make restaurant reservations and negotiate sales contracts. Stores will become obselete. So how come my local mall does more business in an afternoon than the entire Internet handles in a month? Even if there were a trustworthy way to send money over the Internet–which there isn’t–the network is missing a most essential ingredient of capitalism: salespeople.“

Zusammengefasst also: Zeitungen werden nie sterben, Computer sind unhandlich und im Netz ist kein Geld zu verdienen. 1995 war das noch so. Oder wie Frank Rieger mal bloggte:

„You owe me a flying car.“

via

 

Datenbrief? Löschen!

Da denkt sich ein netzverrückter Hackerverein einen interessanten Weg aus, um eines der drängendsten Probleme der digitalen Welt lösen zu helfen und was steht dann darüber in dem kooperativen Netzprojekt überhaupt? Eine ausführliche Erläuterung?

Nicht wirklich.

„Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: Anhaltende öffentliche Rezeption nicht vorhanden oder zumindest nicht im Artikel dargestellt.“

Vielleicht ändert sich das jetzt ja noch.

Update: Ja, das hat sich geändert. Der Löschvermerk ist weg, der Artikel ausgebaut. Danke.

 

You will buzz!

Achtung, Satire!

„Wir tun, was immer wir wollen. Wir bestimmen Dein ******* Leben. Wir sagen, was Du brauchst. Denn wir sind ******* Google!“

via

 

Bezahlbutton

Der folgende Eintrag braucht nicht viele Worte. Als Erklärung: Die Zitate stammen von dem freien Sportjournalisten Jens Weinreich, der für sich versucht, einen Ausweg aus dem Dilemma der Branche zu finden: Qualität liefern und trotzdem davon leben können.

„Journalismus kostet Zeit. Journalismus kostet Kraft. Journalismus tut weh. Journalismus macht Spaß. Journalismus ermüdet. Journalismus kostet Geld.“

„Auf das fundamentale Problem der Branche finden Verlage kaum Antworten (sofern sie sich wirklich für die Antwort auf genau diese Frage interessieren), was ist da schon von einem freien Journalisten zu erwarten. Die Frage lautet: Wie lässt sich Qualitätsjournalismus finanzieren? Antworten darauf muss jeder selber finden.“

„Ich bin Dienstleister. (…) Meine Dienstleistung nennt sich Journalismus, in allen möglichen Medien. Für diese Dienstleistung können meine Leser und Diskussionspartner eine Online-Gebühr entrichten. Dafür setze ich künftig Bezahlbuttons in Artikel.“

Mehr zu seinem Versuch hier.

 

Who watches the watchmen

Quis custodiet ipsos custodes, fragte der römische Dichter Juvenal: wer bewacht die Wächter, oder wer hat die eigentliche Macht? Klingt altmodisch. In einer Welt aber, in der Daten Einfluss bedeuten, ist es die Frage überhaupt.

Erzeugt doch beispielsweise Google mit seinem Versuch, die Welt zu digitalisieren, bei vielen Menschen Unbehagen. So großes, dass sie mit heruntergelassener Hose auf der Straße herumrennen, um einem Street-View-Kamerawagen ihren Missfallen mitzuteilen.

Google Street Car In Berlin from Evan Roth on Vimeo.

Die Aktion einiger Berliner Künstler, einem solchen Kamerawagen einen GPS-Empfänger anzukleben, um ihn verfolgen zu können, mag wie ein Spaß wirken. Ist letztlich aber nur der Ausdruck des Wunsches, die Wächter zu überwachen. Counter Intelligence, sozusagen.

Nicht der erste Versuch dieser Art. Das amerikanische National Legal and Policy Center (NLPC) demonstrierte einst am Beispiel eines Google-Chefs, was dank „Street View“ aus dessen Leben sichtbar ist. Die Front seines Grundstücks beispielsweise, die Nummernschilder seiner Autos oder sein Arbeitsweg. Selbst der mögliche Typ seiner Alarmanlage und die Firma, die wahrscheinlich seinen Garten pflegt, konnte das NLPC ermitteln.

Platos Antwort auf Juvenals Frage Dilemma übrigens war die Idee der „edlen Lüge„. Wir müssen die Wächter belügen, ihnen erzählen, dass sie besser sind als alle anderen, nobler, weiser. Denn dann glauben sie, dass es ihre Verantwortung ist, sich selbst gegenseitig sehr viel genauer zu überwachen und zu kontrollieren, als die Minderbemittelten, die ihnen unterstellt sind.

In diesem Sinne. Jetzt alle so: Google ist toll!

 

Das hektische iPhone

Menschen sollten nicht immer technischer denken müssen, um Technik bedienen zu können, findet Fabian Hemmert von der TU Berlin. Auf der TEDx stellte er daher drei Ideen vor, wie beispielsweise ein iPhone etwas menschlicher sein könnte.

Beispielsweise indem es durch ein Gewicht in seinem Inneren, das verschoben werden kann, eine Richtung anzeigt. Oder indem es sich aufplustert, wenn es viele Daten aufgesogen hat. Oder indem es Atmung und einen Herzschlag simuliert – ruhig, wenn es träumt, hektisch, wenn eine frische Liebe anruft oder der Chef.

Das hätte den Vorteil, dass uns die Geräte nicht mehr vorgaukelten, sie seien nur ein Stück mit Drähten und Platinen gefülltes Plastik. Sondern ein wenig mehr ihrer Seele offenbaren müssten. In Wahrheit nämlich sind es kleine Tiere, die uns verfolgen und überwachen, die nach Aufmerksamkeit und Betreuung gieren und die meckern und nerven, wenn sie nicht genug davon bekommen. Wobei, wenn ich mir das ausmale, ist mir eigentlich lieber, sie blieben leblose technische Diener. Bei denen man es zumindest manchmal übers Herz bringt, sie auszuschalten.

 

Wem fehlt hier Bewusstsein für Datenschutz?

Heute ist europäischer Datenschutztag. Der Europarat hat sich den vor vier Jahren ausgedacht, um stärker auf das Problem hinzuweisen und um bei der Bevölkerung das Bewusstsein zu erhöhen für die Wichtigkeit des Datenschutzes.

Mir scheint, es braucht diesen Jahrestag nicht mehr. Das Bewusstsein bei der Bevölkerung ist da, es müsste nur noch von der Politik und der Wirtschaft beachtet werden.

Oder warum gibt es gerade heute eine Mitteilung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, in der Leiter Thilo Weichert fordert, das Datentauschabkommen mit der USA namens Swift dürfe nicht umgesetzt werden. Zitat:

„Es ist erschreckend, welches Grundrechtsbewusstsein vom EU-Rat an den Tag gelegt wird und wie das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente bisher ausgebremst wurden. Das noch keine zwei Monate geltende ‚Grundrecht auf Datenschutz‘, das wir heute europaweit feiern, wird zum Papiertiger degradiert.“

Und hat der gleiche Thilo Weichert nicht erst gestern an die bundesdeutsche Politik appelliert, beim Abrechnungsverfahren
ELENA keine intimen Daten von Arbeitnehmern zu übermitteln? Noch ein Zitat gefällig?

„Die zentrale Speicherung der Daten aller Beschäftigten in der Bundesrepublik auf Vorrat hat eine völlig andere Qualität als das bisherige Verfahren, bei dem im Bedarfsfall eine Bescheinigung auf Papier ausgestellt wurde.“

Bei der Gelegenheit wies er darauf hin, dass für diese neue Vorratsdatenspeicherung eine Rechtsgrundlage nötig sei, die es noch nicht gebe.

Datenschutztag also. Dazu passt auch gut der Link zu einem Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti über Facebook und die Bemühungen des Unternehmens, Datenschutz zu ignorieren.

Nein, das Bewusstsein der Bevölkerung scheint mir nicht das Problem zu sein. Vielleicht hilft ihr ja Selbstschutz mehr. Hier bei vasistas? gibt es eine lange Liste von Dingen, die dazu beitragen können.

 

Frontbericht aus Blogistan

Und zur Nacht noch etwas Schönes: Wolfgang Michal berichtet auf carta.info live von der Front in „Blogistan“ und wie die Truppen des Imperiums der Verlage versuchen, mit neuer Strategie die Herzen der Ungebildeten der Leser zu gewinnen:

„Nach acht Jahren des vergeblichen Kampfes setzt sich vielerorts die Einsicht durch, dass die Verlage nicht immer mehr Soldaten Aufbauhelfer aus ihren Redaktionen ins Netz schicken können, um Blogistan zu befrieden und den Einfluss der Webkommunisten zurückzudrängen. Dies würde, so ein Verlagssprecher, den Kostenrahmen sprengen und wäre der Bevölkerung nicht vermittelbar. Umfragen zeigten, dass eine große Mehrheit der Deutschen ein aggressiveres Vorgehen der Verlage im Internet ablehnt. Auch der Ruf nach einer konkreten „Abzugsperspektive“ für den Interneteinsatz wird lauter.“

Wunderbare Satire. Aber dass carta Kai Diekmann gleich zum Generalmajor befördern musste… Der hat es doch nur bis zum Gefreiten gebracht.