Lesezeichen
 

Cool!

Wer bei eisigen Temperaturen schwimmen geht, braucht Mut. Gänsehaut und klappernde Zähne kommen von ganz allein

Von Susanne Prebitzer

Eisbaden© Cancan Chu/Getty Images
Das Freibad schlummert in tiefer Winterstarre: Eine hauchdünne Schicht Eis liegt auf dem Wasser, im Rasen glitzert Raureif, und der nächste Sommer ist noch weit weg. Doch plötzlich ertönen Kichern und Rufe, und Kinder in bunten Bademänteln sausen am Beckenrand entlang. Sie trippeln mit ihren Latschen im Eiltempo über den Weg. »Los, schnell«, ruft jemand. Nur nicht bummeln, rein ins Wasser. Ein Kind nach dem anderen zieht den Bademantel aus, geht ins Schwimmbecken und taucht ein. Manche halten die Luft an, andere quieken laut auf, denn das Wasser ist eisig! Nur 2,3 Grad Celsius zeigt das Thermometer.

Weiter„Cool!“

 

Musikalische Kinder

Wir Kinder vom Kleistpark
© Fünfton / Zebralution

In der Schule oder im Kindergarten singen, das machen die meisten. Die Kinder der Tagesstätte am Kleistpark in Berlin aber haben musiziert und daraus CDs gemacht. Ihre zweite Platte heißt Wir Kinder vom Kleistpark machen Musik.
Die 25 Kinder sind zwischen drei und zehn Jahre alt und kommen aus verschiedenen Ländern. Deshalb klingen die Lieder sehr unterschiedlich und sind in mehreren Sprachen gesungen. Zwischendurch erzählen die Kinder ein wenig, zum Beispiel wie man in Thailand »Hallo« sagt. An diesem Samstag (31. Januar) kann man sich die Gruppe auch ansehen. Sie geben ein Konzert in Berlin. Informationen zu Projekt, CDs und Konzert: www.wirkindervomkleistpark.de.

Elena Marx/
Jens Tröndle:
Wir Kinder vom Kleistpark machen Musik
fünfton, 2008
14,90 €

 

Wettertier

Murmeltiertag© Jeff Swensen/Getty Images
Wer wissen will, wie das Wetter wird, der fragt Meteorologen oder schaut in eine Vorhersage. Es gibt aber auch Menschen, die fragen ein Murmeltier. Allerdings nicht jeden Tag, sondern nur einmal im Jahr. In der kleinen Stadt Punxsutawney in den USA lebt das Murmeltier Phil. Und jedes Jahr am 2. Februar sagt Phil voraus, ob der Winter noch andauert oder der Frühling naht. Das macht das Tier seit mehr als 120 Jahren – die Leute behaupten steif und fest, es sei immer noch derselbe Phil. Am kommenden Montag ist es wieder so weit. Doch schon von diesem Freitag an, bereiten sich die Menschen in Punxsutawney feiernd auf den Tag vor. In der kleinen Stadt leben nur knapp 7000 Menschen, doch zu Phils Vorhersage reisen Zehntausende aus der ganzen Welt an. In der Nacht von Sonntag auf Montag werden sie wieder stundenlang in der Kälte vor Phils Baumstumpf ausharren. Bei Tagesanbruch macht das Murmeltier dann seine Vorhersage. Dabei ist sein Schatten wichtig: Sieht Phil ihn, so gibt es weitere sechs Wochen mit winterlichem Wetter. Sieht das Murmeltier seinen Schatten nicht, so naht der Frühling. Und da Phil nicht sprechen kann wie ein Mensch, übersetzt immer der Murmeltierverein von Punxsutawney. Die Mitglieder verstehen nämlich Murmeltierisch – behaupten sie zumindest.

 

Was für ’n Zirkus!

Roncalli-Gründer Bernhard Paul verrät seine größte Panne und Tricks der Clowns

Ein Kinderzeit-Gespräch

© Martin Schlüter

Mit einem großen Zelt und 100 Wagen, auf denen in bunt-goldener Schrift RONCALLI steht, fährt der Zirkus in die Stadt. Chef in dieser Welt ist der Österreicher Bernhard Paul. Er ist 61 Jahre alt und hat den Circus Roncalli vor über 30 Jahren gegründet. Mehr als sein halbes Leben lang ist er also schon Zirkusdirektor. In seiner Manege trat er außerdem als der Clown Zippo auf, bis zum vorletzten Jahr.

Weiter„Was für ’n Zirkus!“

 

Hilfspaket

class='alignleft'
© Philipp Guelland/dd

»Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut!« Diesen Satz haben in den letzten Monaten viele Politiker und Fachleute wiederholt. Die Bundesregierung will die Wirtschaft stützen – und so auch die Menschen und Firmen im Land. In der letzten Woche entschieden die Politiker deshalb, bis zu 50 Milliarden Euro (als Zahl 50 000 000 000) für verschiedene Hilfen auszugeben. Drei Beispiele: Wer sein älteres Auto verschrottet und ein neues kauft, soll dafür Geld bekommen. Familien mit Kindern erhalten ein Extrageld. Diese Hilfspläne nennt man Konjunkturpaket. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Die Idee dahinter: Die Menschen in Deutschland sollen mehr Geld haben, um zum Beispiel mehr einzukaufen. Das hilft Firmen, die Waren herstellen. Und es soll auch den Mitarbeitern in den Firmen nützen, die weiterhin gebraucht werden und somit ihre Arbeit nicht verlieren. Doch nicht alle finden die Pläne richtig. Einige sagen, die Hilfe komme zu spät. Andere denken, das Geld sollte anders verwendet werden. Damit der Riesenbatzen über­haupt ausgegeben werden kann, macht die Regierung Schulden. Fachleute rechnen damit, dass es lange dauern wird, bis Deutschland das geliehene Geld zurückzahlen kann. Auch das gefällt einigen Leuten nicht.

 

Mal doch mal!

Gerstenberg Verlag
© Gerstenberg Verlag

Für Ina ist der Kunstunterricht ein einziges Grauen. Sie kann einfach nicht malen, denkt sie. Doch ihre Lehrerin lässt Ina damit nicht durchkommen. Irgendetwas werde sie wohl zustande bringen. So knallt das Mädchen schließlich wütend einen Stift aufs Papier. Es bleibt bloß ein Punkt, doch Inas Lehrerin sieht darin Kunst. Ina muss sogar ihren Namen darunter schreiben, wie das große Künstler bei ihren Bildern tun. Und plötzlich scheut sie sich gar nicht mehr vor Farben und Papier. Das Bilderbuch Der Punkt zeigt, dass in jedem ein Künstler stecken kann. Wenn ihr auch zu den Malmuffeln gehört, dann bekommt ihr vielleicht Lust, euch mal so auszutoben wie Ina. Auch wer nur Punkte malt, hat nämlich viele Möglichkeiten: große Punkte, kleine Punkte, viele Punkte, wenige Punkte …

 

Der Papa-Präsident


© Getty Images; [M] ZEIT ONLINE Grafik

Wie viel bleibt von einem Vater, wenn man ihn mit der ganzen Welt teilt?

Von Patrik Schwarz

Umziehen ist eigentlich ganz aufregend. Blöd ist es nur, wenn im neuen Haus noch die alten Mieter wohnen und die Schule schon anfängt. Am kommenden Dienstag ziehen die siebenjährige Sasha und die zehnjährige Malia in das berühmte Weiße Haus in Washington. Bisher wohnten die beiden Mädchen mit ihren Eltern in Chicago, doch der Präsident der USA wohnt immer im Weißen Haus. Und von Dienstag an wird Barack Obama neuer Präsident sein – Sashas und Malias Vater. Weiter„Der Papa-Präsident“

 

Bärentag

© Peter MacDiarmid/Getty Images

Man darf sich manchmal schon ein wenig wundern, was es für seltsame Feiertage gibt. An diesem Sonntag (18. Januar) zum Beispiel: Da ist Winnie the Pooh Day, auf Deutsch Pu der Bär-Tag. Pu-Bär spielt die Hauptrolle in Erzählungen des Briten Alexander Alan Milne. Er hatte sie sich als Gutenachtgeschichten für seinen Sohn Christopher Robin ausgedacht. Das Vorbild für Pu war der Teddybär von Christopher Robin. Später tauchten weitere Stofftiere aus dem Kinderzimmer auf, etwa das Schweinchen Ferkel oder der Esel I-Ah. Auch Christopher Robin selbst ist Teil der Erzählungen. Mehr als 80 Jahre ist die erste Geschichte von Pu inzwischen alt, und unzählige Kinder und Erwachsene in vielen Ländern kennen und lieben den Bären und seine Freunde. An diesem Sonntag sollen zu seinem Ehrentag besonders viele Menschen an Pu denken. Gefeiert wird er immer am Geburtstag des Autors Milne, der am 18. Januar 1882 zur Welt kam. Und was macht man am Pu der Bär-Tag? Kinder in Nordamerika backen zum Beispiel Honigplätzchen, malen Bärenbilder und verkleiden sich als Pu-Bär. Und viele Menschen kramen ihre Pu-Bücher heraus und lesen seine Abenteuer im Hundert-Morgen-Wald. Wer Glück hat, dem werden sie vorgelesen. So sind die Pu der Bär-Geschichten am schönsten!