Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Was aus dem Arabischen Frühling wurde

 

Was aus dem Arabischen Frühling wurde
Situation in ausgewählten arabischen Ländern im Januar 2016. Quelle: Economist

Vor fünf Jahren begannen die Volksaufstände in Tunesien, die sich schnell ausweiteten, in 17 Ländern zu Umbruch führten und so ganz Nordafrika und den Nahen Osten veränderten. Als Arabischen Frühling fassen wir die Entwicklungen heute zusammen. Doch wo hat sich die Lage tatsächlich verbessert? Und wo ist die Situation der Menschen schlechter als zuvor? Der Economist zieht mit einem Blogbeitrag Bilanz.

In Ägypten ist die Lage unsicher. Es regiert ein autoritäres System, Kritiker kommen so gut wie nicht zu Wort, die wirtschaftliche Lage ist schlecht. Terroranschläge wie zuletzt in Hurghada machen dem wichtigsten Wirtschaftszweig, der Tourismusindustrie, zu schaffen. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für die nördliche Sinai-Halbinsel ausgesprochen. Tunesien hingegen hat sich eine moderne und demokratische Verfassung gegeben, 2015 wird das nationale Dialogquartett mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Ganz anders ist die Situation in Libyen, ein „failed state“, wie es in der Grafik des Economist bitter heißt. Zwei Blöcke kämpfen um die Macht, das Land lässt sich quasi nicht mehr kontrollieren, die IS-Kämpfer breiten sich aus, immer wieder kommt es zu Terroranschlägen. Wie die Lage in den übrigen Staaten ist, haben die Kollegen des Tagesspiegels hier zusammengefasst.

Der Economist-Text enthält auch eine Zeitleiste, in der die politischen Entwicklungen in Tunesien, Libyen, Ägypten, Syrien und dem Jemen aufgeführt sind.

Weitere Teilchen finden Sie hier.