Lesezeichen
 

Der kaltsonnige Morgen

Stechend kalte Luft. Sonnenschein. Eisblauer Himmel. Was macht man an so einem Tag? Ab nach Potsdam. Schloss Sanssouci. Stellen Sie sich vor die Orangerie und genießen Sie den Ausblick. Danach ins Holländische Viertel zu einem schönen Mittagessen. Kommen Sie! Nicht so faul! Raus aus dem Haus! Es lohnt sich!

Hier ein paar Appetithappen.

 

Neue Bewirtschaftung – Wirtschaft auf Abwegen

Es gibt in Berlin Straßen, Kreuzungen, Häuser, an denen die Seuche klebt. Was man dort auch unternimmt, es geht schief. Wohnt man in der Nähe so eines unguten Orts, dann möchte man schon gelegentlich verzweifeln. Nehmen wir im ereignislosen Berlin-Friedenau doch einfach mal die Saarstraße Ecke Dickhardtstraße. An dieser Ecke versucht ein strubbeliges Frührentnerpaar nach dem anderen aufs Hartnäckigste, eine Gastwirtschaft zu etablieren. Und es läuft immer ganz genau gleich ab.

Erst werden von innen die Fensterscheiben mit Zeitungen ausgeklebt. Drinnen wird eifrig renoviert. Menschen im Gründertaumel sitzen da und weißen Wände, schrauben an Zapfanlagen, ein Mann von der Firma Merkur kommt vorbei und hängt Spielautomaten auf. Brauereigestühl wird in die Schankstube geladen. Draußen ein A4-Zettel: „Hier eröffnet am 1. Januar Harry’s Pilsstube“. Dieser Zettel hängt bis Mitte Januar da, dann wird er abgerissen. Zu guter Letzt wird ein blaugelbes beleuchtetes Emblem „Harry’s Pilsstube“ draußen aufgehängt. Es wurde von der Brauerei „Engelhard Charlottenburger Pilsener“ gesponsort.

Dann geht es los. Jeden Samstag und jeden Sonntag watschele ich an jener Straßenecke vorbei. Hinter dem Tresen steht mit unsicherem Gesicht ein Frührentnerehepaar. Am Tresen sitzen zwei bis drei Freunde des Ehepaars. „Kommt doch die ersten Tage mal öfter vorbei, damit es nicht so leer aussieht“, wird das Ehepaar zu seinen Freunden gesagt haben. Eine Woche später sitzen die Freunde nicht mehr da. Das Ehepaar wird angespannt. Das Bier wird unten in den Fässern schal. Ein Teufelskreis. Die Brauerei fängt an zu mucken. Das Biersoll muss abgenommen werden.

Erste Verzweiflungstaten werden begangen. Rechtschreibfehlerplakate werden mit Farbtintenstrahldruckern gedruckt und ins Fenster gehängt: „Sonntags Frühstücksbuffett von 6-11 Uhr. Frühstück und Kaffee satt für 6 €“. Es nützt nichts. Denn Sonntags schiebe ich an Harrys Pilsstube vorbei und niemand sitzt drin. Unter einer kleinen Vitrine biegen sich Salami- und Käsescheiben verzweifelt nach oben, als würden sie die Schultern zucken und sagen „Ich kann doch auch nichts dafür“.

Nächste Verzweiflungstat: Anschaffung eines sehr teuren Dartspielautomaten. Bekleben der Eingangstür mit einem mitgelieferten bunten Plakat: „Neu! LÖWEN-TURNIER-DART“. Niemand will Dart spielen. Nicht mal in Friedenau. Die Gesichter des Pärchens werden verbittert.

Nächste Verzweiflungstat: Sonderaktionen. Eisbeinessen, Gänsekeulenessen, Martinsgansessen. Niemand kommt. Wenn einer kommt, dann nur zum Zigaretten ziehen oder Geld wechseln. Oder fragen, ob man ein Plakat aufhängen dürfe.

Nächste Verzweiflungstat: Anschaffung eines Großbildfernsehers und Premiere-Decoders. Aufstellen einer Tafel vor der Gaststätte: „Alle Bundesligaspiele, bei gemütlichem Bier“. Niemand will alleine in einer leeren Kneipe Bundesliga kucken. Es nützt nichts. Es ist traurig. Sie machen alles falsch.

Sie halten drei Monate durch. Drei harte Monate. Dann ein letztes Aufbäumen, nämlich Lügen: Schräg werden Aufkleber auf die Scheiben gepappt. „NEUE BEWIRTSCHAFTUNG!“

Hilft auch nichts.
Nach Harry’s Pilsstube kommt die „Florya-Bar“ kommt das „Frühstückscafé Geheimtip“ kommt das „Warsteiner Treff“. Sie werden es nie verstehen.

 

Aberglauben, revisited

Nachts, halb zwei, man stolpert die Treppen der hässlichsten U-Bahn-Station Berlins (Nauener Platz) herunter. Weicht in letzter Sekunde einem volltrunkenen Mittfünfziger aus, der sich erbrechend einen Weg zum Mülleimer bahnt. Betritt endlich die rettende U-Bahn der Linie U-9. Am Bahnhof Zoo steigt ein Mann zu, der offensichtlich von einer Kostümfeier kommt. Er ist voll und ganz als Cowboy verkleidet, inklusive Fransenwildlederjacke, Sporenstiefel und breitestkrempigem Hut. Er setzt sich mir gegenüber. Die U-Bahn fährt an.

Mit einem Mal ertönt es: „Guten Morgen, die Fahrscheine bitte“. Mir wird übel. Ich habe es wirklich vergessen, mir einen Fahrschein zu kaufen. Ich fahre oft und viel mit Bus und U-Bahn, ich zahle stets für mein Ticket, aber dieses Mal – tja. Der Cowboy schaut auch unruhig. Die Kontrolleure gehen durch den Wagen, kontrollieren alle Fahrgäste – nur den Doppelsitz mit dem Cowboy und mir lassen sie aus. An der Spichernstraße verlassen sie den Wagen. Der Cowboy grinst mich an. Breit. Einmal rum um den Kopf. Und langt in die Innentasche seiner Fransenjacke. Zieht – und ich schwöre, dass es wahr ist – ein Hufeisen hervor. Zwinkert mir einmal zu. Und steckt es wieder in die Tasche.

 

Typologie der Berliner Busfahrer

Mit diesem Eintrag möchte ich mich als mehr oder weniger regelmäßiger Autor vorstellen.

Wer in Berlin lebt und aus finanziellen, ideologischen, gesundheitlichen oder sonstigen Gründen kein Auto fährt, wird früher oder später mit der BVG Bekanntschaft machen. Nun ist es mit U- und S-Bahnen so, dass üblicherweise kein Kontakt zum Fahrer besteht. Ganz anders hingegen beim Bus; nicht selten entwickelt sich zwischen Fahrgast und Fahrer eine Art Hassliebe, denn der eine kann ohne den anderen nicht. Womöglich hilft bei der Einschätzung, wie sich zu verhalten sey, eine kleine Typologie der Busfahrer. Et voilà!

1. Der Neuling
Sagt alle Haltestellen klar und deutlich per Mikrofon an. Begrüßt alle Fahrgäste mündlich der Tageszeit entsprechend. Fährt ängstlich und hält übermäßigen Abstand nach allen Seiten. Überholt nie, weil er Angst hat nicht rechtzeitig vor der nächsten Haltestelle wieder auf die rechte Spur zu kommen. Ehefrau fährt inkognito mit.

2. Der Penible
Bleibt an Haltestellen länger stehen, wenn er merkt, dass er dem Fahrplan voraus ist. Fährt erst weiter, wenn Uhrzeit und Abfahrtszeit der Haltestelle sekundengenau übereinstimmen. Wird äußerst unruhig wenn er merkt, dass er dem Fahrplan hinterher ist, begeht aber trotzdem keine Geschwindigkeitsüberschreitung. Versucht so wenig als möglich zu bremsen und drosselt das Tempo bereits einen Kilometer vor eine roten Ampel. Bekommt geräuschlosen Orgasmus, wenn die Ampel dann kurz vor seinem Eintreffen auf Rot/Gelb schaltet und er durchstarten kann. Verbraucht sehr wenig Material (Diesel, Reifenabrieb). Gewerkschaftsmitglied.

3. Die zynische Drecksau
War im vorherigen Leben Unteroffizier, nikotinsüchtig, optisch der Typ „Otto Sander“. Hager, helle Haut, rote kurze und doch strähnige Haare. Fährt los, auch bzw. erst recht wenn er sieht, dass noch Menschen auf den Bus zulaufen. Fährt abwechselnd Vollgas oder Vollbremsung. Versucht mutwillig durch Fahrstil Fahrgäste zu Fall zu bringen. Hält gerne an Haltestellen genau so an, dass die Fahrplanhalterung der Haltestelle den geometrischen Mittelpunkt der Vordertüren des Busses bildet und man sich am Fahrplan vorbeiquetschen muss, um in das Innere des Busses zu gelangen. Grüßt nie. Weigert sich anderes Geld als abgezählt zurechtgelegtes zu nehmen, obwohl er in der rechten Hemdentasche zahlreiche 5-Euro-Scheine privat sammelt. Raucht, wenn keine Fahrgäste im Bus sind. Erteilt keine Auskünfte.

4. Der Schelm
Launige Ansage. Launige Kommentare bei der Fahrscheinaus- und Wechselgeldrückgabe. Motivkrawatte. Trinkt mittags auch schon mal ein Bierchen. Geliebte fährt mit und unterhält sich mit ihm während der Fahrt.

5. Der Lockere
War mal LKW-Fahrer. Hat alles im Griff. Haut mit voller Wucht gegen das Geldrückgabedingsbums, wenn es klemmt. Schwimmt mit dem Verkehr. Überholt, wechselt häufig die Spur, bleibt dabei aber stets effizient. Fährt im Sommer mit offener Tür, um Frischluft reinzulassen. Lässt Leute ein- und aussteigen, wo sie möchten. Fährt geschickt. Steigt auch mal bei einer längerfristig roten Ampel aus und kauft beim Gemüsetürken eine schnelle Melone. Frau UND Geliebte fahren mit, beide wissen nicht voneinander, verständigt sich mit beiden per unterschiedlichen Handzeichen. Verschickt zusätzlich während der Fahrt SMS an Zweitgeliebte. Hat entweder Glatze oder Vollmatte mit Schnurrbart. Flucht nie.

6. Der Verkehrs-Erzieher
Leptosom. Macht bellend laute Ansagen, dass die Menschen nach hinten durchrücken sollen. Bleibt hinter Autos, die die Busspur blockieren, rigoros stehen und drischt mit beiden Händen mindestens 20 Sekunden lang auf die Hupe. Öffnet auch mal an roter Ampel Tür oder Fenster, um Autofahrer oder Radfahrer, die im Unrecht sind, zu belehren bzw. verwarnen. Stets im Recht.

7. Der Stoiker
Vormals Reisebusfahrer. Pykniker. Hört Radio aus dem eigens mitgebrachten, batteriebetriebenen Kofferradio, lässt alle rein, dödelt gemütlich daher, Fahrplan scheißegal, et kütt wie et kütt und et hät noch ewwer joht jejange. Fährt im Schlaf. Hat manchmal auch kleine 12V-Kaffeemaschine an Bord. Lässt Leute auch schon mal umsonst mitfahren, wenn er deren 50-Euro-Scheine nicht wechseln kann und verteidigt sie vor Fahrscheinkontrolleuren. Würde sogar TKKG- oder 5 Freunde – Cassetten einlegen, wenn es ein Cassettendeck gäbe und man ihn darum bäte.

8. Der Demenzkranke
Seit 30 Jahren im Dienst der BVG, vorher vermutlich StaSi. Verpennt schon mal eine Haltestelle. Muss gelegentlich geweckt werden, Sekundenschlaf. Druckt falsche Fahrscheine, signifikant hohe Stornoquote, Kasse stimmt oft am Ende des Tages nicht. Führt leise Selbstgespräche oder schimpft halblaut. Macht regelmäßig kleine Blechschäden. Unkündbar.

9. Die Busfahrerin
Blondgefärbte, brilletragende Enddreißigerin. Einzige Mitarbeiterin, die die BVG-farbenen Blusen inklusive Halstuch trägt, hebt natürlich jovial bei entgegenkommenden Kollegen die Hand zu Gruß, weiß genau, dass alle wissen, mit wem sie wann auf welcher Linie. Ansonsten steigt sie bereitwillig aus, um Kinderwagen oder RentnerInnen ein- und auszuladen, tritt schon mal gewalttätig gegen eine klemmende Tür und hasst es, Schüler oder Touristen zu transportieren, bremst auch für Tiere. Benutzt niemals das Mikrophon, rechnet penibel ab, hat Plastikblumen am Rückspiegel und flirtet lautstark mit der Einsatzzentrale. Eigentlich gehörte die Stelle ihrem Ex-Mann.

 

Nüchtern kickern

Um es kurz zu machen: Nüchtern kickern, also Tischfußball zu spielen, macht überhaupt keinen Sinn. Den endgültigen Beweis dafür habe ich gestern Abend angetreten, als ich zum Kickern in einer Kneipe in Prenzlauer Berg war – alles so weit normal, die Musik wie immer laut, die Bedienungen wie immer unfreundlich, das Publikum wie immer betrunken. Ich hingegen war nüchtern. Keine Lust gehabt, zu trinken, kommt ja mal vor. Mein Mitspieler ebenfalls. Dann passierte es: Gut gespielt. Alle Spiele gewonnen. Gelangweilt. Nach hause gegangen.

Die Frage, ob es am ungetrübten Bewusstseinszustand lag, stellt sich gar nicht. Natürlich lag es daran, dass unsere Gegenspieler schon glasige Augen hatten, als wir an den Tisch gingen und vor lauter Rumfeixen und Gröhlen öfter vergaßen, wie viele Tore überhaupt schon gefallen waren. Betrunken denkt man immer, dass man super gespielt hat, vor allem dann, wenn man den Ball kaum noch sehen kann und natürlich „ganz unglücklich“ verliert.

Gerade deshalb: Kickern macht nur betrunken Sinn. Wem gibt es schon ein tolles Gefühl, wenn man zwei total angeschickerte Typen zwar 6:0 schlägt, im Gegensatz zu diesen aber überhaupt keinen Spaß dabei hat? Merken: Beim nächsten Mal trinken. Oder halt nicht kickern gehen.

Falko Müller

 

Going East

Auf dem Weg in die Redaktion fahre ich häufig nach Moskau. Also gut, nicht die ganze Strecke. Aber immerhin ein Stückchen. Ich fahre zuhause in der Linienstraße los, biege dann in die Karl-Liebknecht-Straße ein. Vor dem Forum-Hotel biege ich nach links auf den Alexanderplatz. Ich fahre ungefähr vierhundert Meter geradeaus, am Umweltministerium und am Haus des Reisens vorbei, dann wieder nach rechts in Richtung Kreuzberg.

Auf den vierhundert Metern bewege ich mich auf geradem Weg in Richtung Moskau. Wirklich wahr, ich habe es im Atlas und mit dem Kompass überprüft. Die Straße heißt hinter dem Alexanderplatz Karl-Marx-Allee, früher Stalinallee, schon das ein deutliches Indiz. Die sechs Spuren sind gesäumt von den berühmten Zuckerbäckerbauten. Die Karl-Marx-Allee führt durch den Friedrichshain, unter dem S-Bahnring hindurch, weiter durch Lichtenberg bis an die Stadtgrenze, über Fürstenwalde nach Frankfurt (Oder) und dort über die Oder, quer durch Polen und seine Hauptstadt Warschau (dort heißt sie „Solidarnoscallee“), mitten durch das arme, unterdrückte Weißrussland hindurch und weiter durch das noch nicht ganz so unterdrückte Russland bis nach Moskau.

Auf den vierhundert Metern denke ich häufig daran, dass ich ja doch irgendwie Teil von etwas viel, viel Größerem bin. Manchmal denke ich auch darüber nach, einfach weiterzufahren und erst an der Solidarnoscallee eine Pause einzulegen. Aber stattdessen bin ich immer rechts abgebogen und fast jeden Morgen pünktlich zum Dienst in der Redaktion erschienen. Bisher hat sich noch keiner von meinen Kollegen darüber gewundert.

Falko Müller

 

Frischluft-Fetischisten

Wir hatten ja nicht gerade einen dollen Sommer. Café-, Strandbar- und Biergartenbetreiber – sie alle haben einem wirklich leid getan. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Freiluftkinos. Berlin ist für seine Open-Air-Kultur bekannt. Und für seinen Erfindungsreichtum.
Der kommt jetzt zu voller Blüte. Was wir im Sommer nicht hatten, wird sich mit allen Mitteln zurückgeholt. Es ist fast Mitte November, bisher zwar ein sehr milder und mit ungewöhnlich viel Sonne gesegneter, aber eben kein Sommer mehr. Doch das ist den Leuten egal. Kann es auch, weil findige Café- und Restaurantbetreiber sich immer neue Methoden einfallen lassen, um der Jahreszeit zu trotzen.
Die Heizpilze sind ja schon länger verbreitet. Jetzt sind viele Restaurants und Cafés noch dazu übergegangen, Tische und Stühle einfach draußen stehen zu lassen, und die heizpilzerwärmten Frischluftareale mit Windschutzplanen zu versehen. Sieht ein bisschen aus wie auf Omas Gartenparty.
Man ist fast gezwungen, an der frischen Luft oder im Durchzug zu sitzen, ob man will oder nicht. So ist es meinem Freund und mir vor ein paar Tagen ergangen. Nach einem langen Spaziergang in der kühlen Novemberluft hatten wir uns auf ein kuscheliges Abendessen bei unserem Lieblings-Italiener gefreut. Wir haben erst versucht, draußen zu sitzen. Trotz Heizpilzen: zu kalt. Drinnen erging es uns ähnlich, eigentlich war es sogar noch kälter als draußen. Kein Wunder, die Türen und Fenster waren speerangelweit geöffnet, damit sich die draußen Sitzenden nicht ausgeschlossen fühlen. Am Ende landeten wir bei einem anderen Italiener, wo wir zwar einen warmen Platz, aber nur eine mäßige Pizza bekamen.
In letzter Zeit ist noch ein anderer Trend zu den Plastikplanen und Heizpilzen hinzu gekommen, der einem ungewöhnliche Anblicke beschert: zum Café oder Essen werden jetzt Wolldecken gereicht. So kann man immer mehr Menschen sehen, die in Decken gehüllt vor Cafés und Restaurants sitzen. Es ist vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis sich brennende Mülltonnen oder Lagerfeuer dazu gesellen.

Rana Göroglu

 

Der U2-Mann

Ich fahre eigentlich nicht gerne U-Bahn. In der U-Bahn scheint es nur schlecht gelaunte Menschen zu geben, die es ganz schlimm finden, dass sie mit den anderen zusammen in einem Wagon sitzen müssen. Das muss wohl daran liegen, dass der gefühlte Sicherheitsabstand zu seinen Mitmenschen im Bus oder in der U-Bahn – ähnlich wie im Fahrstuhl – ständig überschritten wird. Die Folge: stocksteif herumsitzende Fahrgäste, die nicht wissen, wo sie hingucken sollen.
Ein bisschen Abwechslung kann da nicht schaden. Die tritt meist in Form von Verkäufern von Obdachlosenzeitschriften oder Straßenmusikern auf, die zwischen zwei Stationen schnell ein Liedchen trällern und danach mit dem Hut rum gehen. All das vermag die Stimmung jedoch nicht zu heben.
Nur mit ein bisschen Glück bekommt man eine besondere Art der Performance. Dafür muss man mit der U2 fahren. Heute Morgen war es wieder so weit: Der U2-Mann war in meinem Wagon! Wie immer stand er in Türnähe, von wo aus er mit todernster Miene und im nüchternen Tonfall der Bahnhofsdurchsagen Dinge wie: „Wegen Bauarbeiten gibt es zwischen Gleisdreieck und Zoologischer Garten Schienenersatzverkehr!“ und „Nächste Station Alexanderplatz. Übergang zu U8, U5, zur S-Bahn und zur Tram“ zum Besten gibt. Manchmal wandelt er die Durchsagen auch ab und sagt „Verliebt“ oder „Verrückt bleiben, bitte“ anstelle von „Zurückbleiben, bitte.“ Die meisten Leute ignorieren das einfach.
Mir fiel das heut früh besonders schwer. Ein junges Mädchen versuchte, Klimmzüge an den Haltestangen zu machen. Der U2-Mann fixierte sie und ging auf sie zu: „Aus Sicherheitsgründen ist das Turnen im Wagon strengstens untersagt!“, ermahnte er sie. Sie bekam einen Strafzettel, auf dem sie diesen Satz unterschreiben und Namen und Geburtsdatum angeben sollte. Ich stand genau daneben und konnte mir ein Lachen nicht verkneifen. Daraufhin kam er zu mir: „Das Lachen über das Bahnpersonal ist strengstens untersagt!“. Auch ich bekam einen Strafzettel. Beim Aussteigen zwinkerte mir die Turnerin zu. Ich bin mir sicher, dass sie beim Namen und beim Geburtsdatum auch geschummelt hat.

Rana Göroglu

 

Schattenkampf

Es ist ja nicht so, dass von der Berliner Selbstherrlichkeit der Nachwendejahre viel übrig geblieben wäre. Der hiesigen Volksseele hat es arg zugesetzt, dass seit dem Mauerfall 100.000 Industriearbeitsplätze verloren gegangen sind. Und dass die Stadt nicht um drei Millionen Einwohner gewachsen ist, wie es seinerzeit versprochen wurde, sondern sogar ein bisschen geschrumpft.

Penibel wird in den Berliner Tageszeitungen darum über jede kleine Demütigung Buch geführt. Als vor zwei Jahren das hiesige Mineralwasser „Spreequell“ seine Abfüllanlage nach Brandenburg verlegt hat, da war das im Lokalteil der „Berliner Zeitung“ die Spitzennachricht. Es ging um achtzig Jobs, die auch nicht abgebaut, sondern nur verlegt werden sollten. Achtzig Jobs von insgesamt einer Million in der Stadt sollten eigentlich kein Stoff für Schlagzeilen sein. Aber es geht schon längst nicht mehr um die Relationen. Es geht ums Ganze. Es geht ums Prinzip. Es geht um die Schatten all der großen Visionen, die nie Wirklichkeit geworden sind.

Genauestens wird auch jedes Mal vermerkt, wenn sich wieder irgendein Managermagazin oder irgendeine Wirtschaftsberatungsagentur bemüßigt fühlen, ihre liebsten Standorte in einem „Ranking“ der Reihe nach zu ordnen. Man braucht normalerweise gar nicht lange zu suchen. Berlin steht immer irgendwo ganz hinten. Platz 48 von 50 ist einer der Stammplätze. Als Berlin neulich in einem europäischen Vergleich unter den besten zehn gelandet ist, da war die Verdutzung groß. Genaue Erklärungen für das Wunder stehen noch aus.

Umso erstaunter war ich, als ich bei einem Besuch in Hamburg am vorigen Wochenende eine Entdeckung machte: die Hamburger haben Angst vor Berlin. Ich war bei entfernten Verwandten zu Besuch. Ich saß auf ihrer Alcantara-Couch und nippte an ihrem 25 Jahre gelagerten Portwein, während sie mir erklärten, dass sie in Berlin eine Bedrohung für Hamburgs Wohlstand sähen. Man höre ja von so vielen Unternehmen, die in die Hauptstadt ziehen, auch wenn ihnen gerade keine Beispiele einfielen. Ich habe mich ein wenig über sie lustig gemacht und ihnen versichert, dass ich auf dem Rückweg die Airbus-Werft mitnehmen würde, und dass der Hamburger Hafen noch vor Weihnachten in Container verpackt und in Berlin wieder aufgebaut wird. Fanden sie nicht lustig. Später am Abend ging ich an ihren Kühlschrank, und da verging auch mir das Lachen. Zwei Flaschen Sprudel standen in der Tür. Sie waren in Brandenburg abgefüllt.

Falko Müller