Lesezeichen
 

Wie Amerika sich in der Krise verändert

Ein Vortrag, gehalten in der evangelischen Friedensgemeinde Charlottenburg, gestern am 13. März 2009:

In der Nacht des 4. November fuhr ich mit dem Fahrrad nach Hause. Wir hatten den Wahlabend, an dem der erste schwarze Präsident Amerikas gewählt worden war, im „Center for European Studies“ der Harvard-Universität in Cambridge verbracht. Man hatte bei Wein und Käsehäppchen dem Moment der Wahrheit eitgegengefiebert – nach Monaten eines Nerven zerfetzenden Wahlkampfs. Auf einer Großbildleinwand hatte das gesamte Institut zusammen die historische Nacht verfolgt. Dann kam endlich die Erlösung: Der Sender MSNBC erklärte Obama als erster zum Sieger. Die anderen Sender folgten bald nach.

Auf dem etwa 12 Kilometer langen weg von Cambridge nach Südboston, wo ich wohnte, sah ich Szenen, die ich so noch nie in Amerika erlebt habe: Spontane Autokorsos hatten sich gebildet und fuhren laut hupend über die Brücken des Charles River. Trotz klirrender Kälte waren überall Menschen auf den Straßen um zu feiern. Auf dem Universitätscampus fand sich spontan eine Blaskapelle begeisterter Studenten zusammen, die die Nationalhymne anstimmten – das Star Spangled Banner. Immer wieder kamen mir Passanten entgegen, die mich einfach beseelt anlächelten. Es war, als wäre eine tonnenschwere Last von den Menschen abgefallen. Die ganze Stimmung erinnerte an den Fall der Berliner Mauer. Etwas Neues konnte endlich beginnen.

 

Das war das eine. Doch in den Wochen meines USA-Aufenthaltes kam auch etwas an sein Ende: Jahrzehnte einer beispiellosen ökonomischen Expansion, die von Amerika aus angetrieben wurde, von der wir aber alle profitiert haben.

Ja, der Boom, der seit den Reagan-Jahren die gesamte Welt erfaßt hat, war alles in allem eine gute Zeit – nicht nur für den Westen. In der früher so genannten Dritten Welt konnte eine Mittelklasse aufsteigen, die erstmals Zugang zu Bildung, bescheidenem Reichtum und schließlich auch zu politischer Teilnahme bekam. Vielen Millionen Menschen gelang es, aus Hunger und Subsistenzwirtschaft zu entkommen und ein menschenwürdigeres Leben zu führen. Und hier bei uns in Europa erledigte sich durch den Höhenflug des westlichen Kapitalismus die Systemfrage des Kalten Krieges. Der Kommunismus implodierte – nicht zuletzt, weil er seinen Bürgern keine Lebenschancen bieten konnte wie das Konkurrenzsystem. All das muss man im Blick behalten, wenn man jetzt auf den bösen Kapitalismus zurückschaut aus der Perspektive unserer heutigen Krise. Weiter„Wie Amerika sich in der Krise verändert“

 

Arabische Journalisten: Keine Konzessionen an die Islamisten!

Der von mir hier vorgestellte Artikel von Fareed Zakaria wird in der englischsprachigen arabischen Presse stark diskutiert. Und vor allem negativ: Sowohl in Al-Hayat wie in Asharq Alawsat (beide saudisch finanziert) trifft die Idee Zakarias auf entschiedene, geradezu wütende Ablehnung.

Raghida Dergham, die diplomatische Korrespondentin von Al-Hayat, sorgt sich, dass möglich zukünftige Deals zwischen der US-Regierung und radikalen Islamisten  auf Kosten der moderaten und säkularen Kräfte im Nahen Osten gehen würden:

Zakaria quotes former CIA analyst Reuel Marc Gerecht saying that „it’s hard to hand over authority to people who are illiberal. What you have to realize is that the objective is to defeat bin Ladenism, and you have to start the evolution. Moderate Muslims are not the answer. Shiite clerics and Sunni fundamentalists are our salvation from future 9/11s“. These are dangerous words, not because they exclude and downgrade moderates while strengthening fundamentalists, but because they focus, with the utmost selfishness, on 9/11 from the perspective of the war on terror, instead of thinking of the consequences of excluding moderation and adopting partnership with fundamentalism. Perhaps the idea behind the cover of Newsweek is to appreciate the local cultural context and respect the fact that people seek to find a balance between freedom and order, as Zakaria says, as radical Islam is destined to lose in Muslim countries because its charms wear out once put to practice. Perhaps it is useful to leave Muslims to clash with the civilized world on their own so that they may realize that they have no choice but to abandon fundamentalism or extremist radicalism.

Raghida Dergham   Foto: RaghidaDergham.com

However, it is important not to leave the impression that the West is willing to strike deals with radical Islam or with the sponsors of armed militias from the coalition of extremism and defiance, without regard for the harm this would inflict on moderation and moderates. Things are not as they used to be, and there are opposition movements in Arab countries that side with the government and its security apparatus when they only have one other choice, that of radical Islam. We must be wary not to repeat the painful mistakes of the past.

Noch härter geht der saudische Journalist Mshari Al-Zaydi mit „Fareeds schlechter Idee“ ins Gericht: 

„Nach einer Attacke auf alle islamistischen Bewegungen unter Bush, selbst auf die weniger extremen unter ihnen, werden wir nun mit einer feigen Koexistenz-Angebot gegenüber den Taliban und ihresgeleichen in nigeria, Algerien und Irak konfrontiert.“ 

Al-Zaydi empört sich darüber, dass Zakaria offenbar die schlimmsten Gruppen tolerieren und gat als Partner kooptieren wolle, sofern sie nur die eigenen Gesellschaften ihrem barabarischen Regime unterwerfen wollen und den Westen in Ruhe lassen.

Dies sei falsches Denken, wie ja eben der Fall der Taliban gezeigt habe, die Al-Kaida aufgenommen hätten. 

 

One might understand the idea of engaging in practical dialogue with a group of fighters as a way to dissuade them from harming an occupying force, just like what happened in Iraq and what will happen, or is happening, in Afghanistan. The motive would be to establish more security, weaken the enemy and decrease its support. But what is difficult to understand is this mistaken idea suggested by intellectuals in the US such as Fareed Zakaria, which gives the impression that the Islamic world is nothing but a laboratory where tests can be carried out.

Mshari Al-Zaydi   Foto: Asharq Alawsat

Firstly, it is not true that fanatics who limit fanaticism to their own societies are not harmful to the outside world. Who provided support to Osama Bin Laden and Al Qaeda in Afghanistan? Who oppressed women, outlawed arts and turned Afghanistan into a society that apart from being plagued by poverty and war suffers from the hell of fanaticism? Should they be left to kill the spirit of life and is this not a concern for the US? If we apply this to a country like Yemen for example and let those fanatics loose based on the pretext that they only want to enforce their fanaticism within the borders of their own countries, the result would be that we have provided the ideal atmosphere for elements of Al Qaeda, Egyptian Islamic Jihad, Egyptian Al Gamaa al Islamiya and groups in Algeria, Libya and Morocco to operate and conceal themselves in an ocean of religious extremism in a society that has been left to its own devices simply because its extremism only concerns that society.

This is a cowardly and an opportunist theory, which is also impractical. It could be understood within the context of exhaustion as a result of confrontation with fanatics. However, it is definitely not an acceptable or good idea. Fanatics were left to their own devices in a number of Arab and Gulf countries for too long and the result was catastrophic. We have begun to see the fruits of their fanaticism in all aspects of life by their silencing of others, outlawing arts, science and communication with the outside world as well as battling ferociously against civilization, and state and social development.

p.s.: Und noch ein wütend ablehnender Kommentar zu Zakaria’s Ideen und Obamas Gesprächsangebot n die Radikalen, von Elias Harfoush in Al-Hayat:

There is no more obvious proof of the failure of any attempt to lure moderates from Taliban to a political settlement than what the Zardari government in Pakistan did recently. The Pakistani regime released the hands of the Pakistani branch of Taliban, as it believed that they can be dealt with, in an attempt to regain control of the Swat province. But what was the result? More murders and torture of those opposed to the movement and more suffering for the people who returned after the truce on the assumptions that stability was restored. More decapitated bodies of singers and artists and people whom the Taliban accuse of doing „indecent“ activities, more attacks on female school teachers, including throwing acid at their faces on their way to work or threatening them with murder if they persist in their professions. As a result, many schools had to close down, while the whole Pakistani province relived the worst days of Taliban rule in Afghanistan before September 11 and the American invasion.

As for how these organizations perceive the West’s new approach towards them, it also highlights the lack of understanding that the West has of these Islamic movements as it classifies them into „moderate,“ „radical,“ while referring to their solid ideology as „military and political wings.“ In the eyes of these movements, their actions and ideas are completely correct. Hence, they view the West’s openness as a „defeat“ for the western forces that are now seeking dialogue.

This is why the leaders of Hezbollah interpreted the British move as a „correction“ of the past British policy. It is no secret that the leaders of Hamas mock the division of the movement into „wings“ in Damascus and Gaza, while everyone knows from where the decisions come and at the service of whom. The same happened with the Taliban leaders who responded to Obama’s attempt to lure the „moderates“ by urging him to declare his defeat in Afghanistan and to withdraw.

If political decisions are built more on wishes than on facts on the ground, they will often backfire. 

 

Demokratie auch dann unterstützen, wenn sie Islamisten an die Macht bringt?

Eine sehr ungewöhnliche Koalition von prominenten Intellektuellen hat sich in einem Offenen Brief an Präsident Obama gewandt. Islamwissenschaftler wie John Esposito, Neocons und Ex-Neocons wie Jean Bethke Elshtain, Robert Kagan und Francis Fukuyama, demokratische Muslime wie Radwan Masmoudi und Saad Eddin Ibrahim, linke Falken wie Peter Beinart und Matt Yglesias, der ehemalige Malysische Minsterpräsident Anwar Ibrahim und viele weitere unterstützen die Initiative. 

Das Ziel: Obama soll bei seiner neorealistischen Wende nicht aus den Augen verlieren, dass Demokratie und Menschenrechte im Nahen Osten und in der weiteren islamischen Welt auf der Tagesordnung bleiben müssen.

Man kann in dem Brief vielleicht eine Mahnung sehen, bei all den lobenswerten Initiativen, nun auch mit Schurken zu reden, nicht zu vergessen, dass das schlechte Standing der USA und des Westens in der Region auch daher kommt, dass man sich jahrzehntelang mit den Unterdrückern gemein gemacht hat, die Menschenrechte unterdrücken, foltern und Regimegegner einsperren.

Die Autoren plädieren auch für die Zusammenarbeit mit „mainstream islamist parties“, sofern sie durch Wahlen an die Macht gekommen sind, auf Gewalt verzichten und den demokratischen Prozess bejahen (Bsp. Türkei, Indonesien, Marokko). Demokratie ist nicht teilbar.  

Also: Gegen die autokratischen Regime aufstehen, wo sie Menschenrechte mißachten, und furchtlos den demokratischen Prozess auch dann verteidigen, wenn er Islamisten an die Macht bringt.

Hier der ganze Brief

Auszug:

In his second inaugural address, President Bush pledged that the United States would no longer support tyrants and would stand with those activists and reformers fighting for democratic change. The Bush administration, however, quickly turned its back on Middle East democracy after Islamist parties performed well in elections throughout the region. This not only hurt the credibility of the United States, dismayed democrats and emboldened extremists in the region, but also sent a powerful message to autocrats that they could reassert their power and crush the opposition with impunity.

In order to rebuild relations of mutual respect, it is critical that the United States be on the right side of history regarding the human, civil, and political rights of the peoples of the Middle East. There is no doubt that the people of the Middle East long for greater freedom and democracy; they have proven themselves willing to fight for it. What they need from your administration is a commitment to encourage political reform not through wars, threats, or imposition, but through peaceful policies that reward governments that take active and measurable steps towards genuine democratic reforms. Moreover, the US should not hesitate to speak out in condemnation when opposition activists are unjustly imprisoned in Egypt, Jordan, Saudi Arabia, Tunisia, or elsewhere. When necessary, the United States should use its considerable economic and diplomatic leverage to put pressure on its allies in the region when they fail to meet basic standards of human rights.

 

Wie erkenne ich einen moderaten Taliban?

David Rothkopf hat auf seinem Foreign-Policy-Blog eine kleine Hilfestellung für CIA-Männer im Einsatz zusammengestellt, die nun in den Bergen des Hindukusch den „moderaten Taliban“ suchen gehen:

The man you are looking for will display one or more of the following views:

1) Seeks only partial destruction of the United States

2) Advocates stoning unfaithful women to death with only small rocks and pebbles

3) Believes terrorists are rewarded in heaven with only 25 virgins

4) Offers Bin Laden refuge in his home only during inclement weather

5) Still seeks to march every last Israeli into the sea but promises not to gloat about it afterwards

This gentleman will probably have a somewhat shorter beard than is typical, smiles occasionally, speaks some English and was last reported living with the Tooth Fairy in Candyland.“

 

Drei Faktoren für kommendes Chaos

Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson sieht alle drei Hauptgründe für den Ausbruch politischer Gewalt in Weltkriegsdimension erfüllt: Ethnischer Zerfall, ökonomische Unsicherheit und der Zerfall eines Weltreichs. Die Ressourcen des Weltpolizisten USA für seine immer größeren Aufgaben werden rapide schwinden.

I concluded, in The War of the World, that three factors made the location and timing of lethal organized violence more or less predictable in the last century. The first factor was ethnic disintegration: Violence was worst in areas of mounting ethnic tension. The second factor was economic volatility: The greater the magnitude of economic shocks, the more likely conflict was. And the third factor was empires in decline: When structures of imperial rule crumbled, battles for political power were most bloody.


With the U.S. rate of GDP growth set to contract between 2 and 3 percentage points this year, and with the official unemployment rate likely to approach 10 percent, all attention in Washington will remain focused on a nearly $1 trillion stimulus package. Caution has been thrown to the wind by both the Federal Reserve and the Treasury. The projected deficit for 2009 is already soaring above the trillion-dollar mark, more than 8 percent of GDP. Few commentators are asking what all this means for U.S. foreign policy.

The answer is obvious: The resources available for policing the world are certain to be reduced for the foreseeable future. That will be especially true if foreign investors start demanding higher yields on the bonds they buy from the United States or simply begin dumping dollars in exchange for other currencies.

Economic volatility, plus ethnic disintegration, plus an empire in decline: That combination is about the most lethal in geopolitics. We now have all three. The age of upheaval starts now.

 

Mit Hisbollah und Hamas reden?

Roger Cohen ist dafür:

Of course it’s desirable that Hamas recognize Israel before negotiations. But is it essential? No. What is essential is that it renounces violence, in tandem with Israel, and the inculcation of hatred that feeds the violence.

Speaking of violence, it’s worth recalling what Israel did in Gaza in response to sporadic Hamas rockets. It killed upward of 1,300 people, many of them women and children; caused damage estimated at $1.9 billion; and destroyed thousands of Gaza homes. It continues a radicalizing blockade on 1.5 million people squeezed into a narrow strip of land.

At this vast human, material and moral price, Israel achieved almost nothing beyond damage to its image throughout the world. Israel has the right to hit back when attacked, but any response should be proportional and governed by sober political calculation. The Gaza war was a travesty; I have never previously felt so shamed by Israel’s actions.

No wonder Hamas and Hezbollah are seen throughout the Arab world as legitimate resistance movements.

It’s time to look at them again and adopt the new British view that contact can encourage Hezbollah “to move away from violence and play a constructive, democratic and peaceful role.”

The British step is a breakthrough.

Die Briten hatten nämlich angekündigt, mit dem politischen Arm der Hisbollah reden zu wollen. Jahrelang hatte man dies verweigert – mit der Begründung, Hisbollah sei eine Terrororganisation und sonst nichts. Nun versucht man zwischen der politischen Bewegung (die Teil der libanesischen Regieurng ist) und der Terrorgruppe zu unterscheiden. Überall der gleiche Versuch – bei den Taliban, bei Hamas, beim Iran und bei Hisbollah – die rationalen Elemente von den fanatischen zu unterscheiden und die feinen Risse auszunutzen, um die Bewegungen zu spalten. Richtig so: Das ist nichts als die Wiederkehr der Politik, so lange wir uns dabei keinen Illusionen hingeben. 

Für den Fall Iran würde dieser Neuansatz bedeuten: Wir geben die Strategie „regime change“ auf und drängen nur noch auf Verhaltensänderung.

 

Iran nicht verteufeln, sondern fordern

Aus einem Text meines Kollegen Michael Thumann, Nahostkorrespondent der ZEIT:

Es ist deshalb entscheidend, dass sich der Westen nicht der neokonservativen Verteufelung Irans anschließt. Auch die deutsche Regierung ist darin schon viel zu weit gegangen. Im Gegenteil sollte Berlin die USA und Israel ermuntern, Irans reale Sicherheitsbedürfnisse und Einkreisungsängste ernst zu nehmen. Lange Listen von Vorbedingungen müssen einer neuen Offenheit weichen. Umfassende Gespräche der Amerikaner mit Teheran sollten Irans Rolle in Afghanistan und am Golf ebenso betreffen wie Bilaterales und das Palästina-Problem. Und natürlich das iranische Atomprogramm in Abstimmung mit den UN.

Iran muss den Eindruck gewinnen, ernst genommen zu werden und nicht verdammt. In diesen Gesprächen wird man dann schnell feststellen, woraus Teheran in den letzten Jahren seine größte Kraft zog: aus der Konfrontation.

Ich stimme zu.

 

Pakistan: Anschlag gegen den Sufismus

In Peshawar, der Hauptstadt der Nordwestprovinz, ist das Mausoleum des berühmten Sufi-Mystikers Rahman Baba einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen.

Rahman Baba, der im 17. Jahrhundert lebte, gilt als ein Heiliger unter den Sufi-Poeten, die in Paschto schreiben. Paschto ist für weite Teile Afghanistans und Westpakistans die führende Sprache.

Der zerstörte Schrein in Peshawar. Foto: AP

Der Wächter des Mausoleums wurde drei Tage vor dem Anschlag gewarnt. Die Attentäter scheinen sich besonders daran zu stören, dass auch Frauen zu dem Wallfahrtsort dieses Heiligen pilgern.

Überall in Pakistan gibt es die Schreine der heiligen Männer, die von der lokalen Bevölerkung verehrt werden. Diese Orte eines populären Volksislam sind den Taliban und den wahhabitisch munitionierten Moscheen (finanziert mit arabischem Geld) ein Dorn im Auge. Sie stehen der „Reinigung“ des traditionellen Islam im Wege. 

Rahman Baba ist ein populärer Dichter, dessen Werke unter Paschtunen sehr verbreitet sind. Seine Gedichte handeln von Liebe (irdischer und göttlicher), vom menschlichen Streben nach Erleuchtung und Glück und Gott, von der Unterdückung der Paschtunen zu Zeiten der Mogul-Herrschaft.

Der Akt der Kulturbarbarei passt sich ein in Bild der Taliban-Offensive zur Destabilisierung und Terrorisierung Pakistans. Der menschenfreundliche und schwer kontrollierbare sufistische Volks-Islam soll zurückgedrängt werden zugunsten des Terrorregimes der Pakistanischen Taliban, die sich seit dem Deal über das Swat-Tal im Aufwind sehen.

Die New York Times berichtet, dass im Swat-Tal eine Terrorherrschaft begonnen hat, die bereits weitere Opfer gekostet hat. Rahmat Ali, ein Taliban-Gegner, hatte sich auf die Zusage der Regierung verlassen, es sei sicher, nach hause zurückzukehren. Er wurde von Militaten entführt, tagelang gefangen gehalten und ermordet. Seine Leiche hatte auf dem Rücken keine Haut mehr, als sie vorgestern gefunden wurde. 

Nach einem Deal der lokalen Regierung mit den Militanten ist nun Musik verboten, Geschäfte müssen während der Gebetszeiten schliessen, und es werden „Beschwerdekästen“ für unislamisches Verhalten eingerichtet (eine Aufforderung zur Denunziation). Für die Wiedereröffnung der Hunderte von durch die Taliban niedergebrannten Mädchenschulen in Swat sieht es schlecht aus.

Hier eine Kostprobe der Dichtung Rahman Babas („Sow Flowers“ aus seinem „Diwan“):

Sow flowers so your surroundings become a garden
Don’t sow thorns; for they will prick your feet

If you shoot arrows at others,
Know that the same arrow will come back to hit you.

Don’t dig a well in another’s path,
In case you come to the well’s edge

You look at everyone with hungry eyes
But you will be first to become mere dirt.

Humans are all one body,
Whoever tortures another, wounds himself.

 

Die Scharia ist längst da

Zu den Schreckgespenstern unserer Islamdebatte gehört eine drohende Einführung der Scharia hierzulande. Doch die Scharia braucht in Deutschland gar nicht mehr eingeführt zu werden. Es gibt sie auch hier bei uns längst an jeder zweiten Ecke. Sie hat nur wenig mit der Vorstellung von komplett verhüllten Frauen, abgehackten Händen und Gesteinigten zu tun, wie wir sie etwa aus Afghanistan, Iran oder Saudi-Arabien kennen. 

Viele türkische Läden hier bieten ausschließlich Produkte an, die halal sind – also erlaubt gemäß dem Schariarecht. Das Bundesverfassungsgericht hat das islamische Schächten grundsätzlich erlaubt. Verbraucherzentralen geben »Einkaufsführer für Muslime« heraus, in denen islamisch korrekte Nahrungsmittel empfohlen werden. Und außer im Lehrberuf ist das religiöse Kopftuch bei uns am Arbeitsplatz ausdrücklich vom Gesetzgeber geschützt. All das fällt unter den schwer fasslichen Begriff »Scharia«.

Die Scharia ist kein Buch. Sie ist kein feststehender Codex, den man kaufen und nachschlagen kann. Scharia (in etwa: Weg) bezeichnet die Summe von Pflichten und Verboten, die das Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft prägen – von der religiösen Praxis bis zum Erbrecht, von den Speisegeboten bis zum Straf- und Kriegsrecht. Als göttliches Recht wird die Scharia von den Rechtsgelehrten der vier führenden sunnitischen Schulen und den schiitischen Ajatollahs nach überlieferten Methoden aus dem Koran, den Überlieferungen über Mohammed (Hadithen) und den Texten großer Lehrer gedeutet.

Diese Rechtsgelehrten sind mächtig und schwach zugleich: Es gibt viele starke Meinungen, doch keine ist absolut verbindlich. Nur ein kleiner Kernbestand religiöser Pflichten ist unumstritten. Über viele Themen im Leben moderner Muslime – von der Kopftuchpflicht bis zur Bedeutung des Dschihad – gibt es sehr viel mehr Dissens, als die Autoritäten gerne zugeben möchten. Scheichs der islamischen Welt wie der populäre Ägypter Karadawi, der Selbstmordattentate für halal erklärt hat, sehen sich zunehmend von westlichen Gelehrten wie dem Amerikaner Abou el-Fadl herausgefordert, der sie als Barbarei bezeichnet und im Widerspruch zum islamischen Recht sieht (haram). (Hier deren Debatte lesen.)

Dieser Kampf um die Deutungshoheit geht auch Nichtmuslime an: Wer darf die Scharia auslegen? Nur die Muftis, Scheichs und Ajatollahs des Nahen Ostens, die sie antiwestlich aufladen? Oder auch junge muslimische Intellektuelle im Westen, die in der freiheitlichen Verfassung den besten Rahmen entdeckt haben, als Muslim gottgefällig zu leben? 

Die heikle Frage hier: Ist es denkbar, im Rahmen des islamischen Rechtsdenkens, das diese Trennung nicht kennt, den Vorrang der Verfassung und der weltlichen Gesetze vor dem geoffenbarten Recht zu denken? In dieser Frage ist die Jury noch draussen.