Lesezeichen
 

Bekenntnisse eines Ex-Islamisten von Hizb-ut-Tahrir

Ein faszinierender Beitrag der BBC über einen jungen Mann, der nach dem 11. September 2001 zum Extremisten wurde und nach den Londoner Attentaten vom 7.7. 2005 aus dem Islamismus ausstieg.
Shiraz Maher liefert tiefe Einblicke in die Ideologie der „Kalifatspartei“ Hizb-ut-Tahrir, deren Leitungsebene er angehörte. Und er zeigt Aufnahmen vom Kongress der Hizb in diesem Sommer in Indonesien, die einem das Blut in den Adrern gefrieren lassen: Vor 50.000 Anhängern in einem Fussballstadion wird ungestraft zur Vernichtung Israels aufgerufen. Trotz Tony Blairs Bekundung vom August 2005, HuT solle verboten werden, ist die Organisation bis heute in Grossbritannien legal.



 

Friedman: Der 11. September hat uns dumm gemacht

Ein notwendiger Zwischenruf von Thomas Friedman in der NYT. Betrifft auch unsere Debatte über die „Ströme von Gift“.

9/11 has made us stupid. I honor, and weep for, all those murdered on that day. But our reaction to 9/11 — mine included — has knocked America completely out of balance, and it is time to get things right again.

It is not that I thought we had new enemies that day and now I don’t. Yes, in the wake of 9/11, we need new precautions, new barriers. But we also need our old habits and sense of openness.

Dies gilt auch für Deutschland, glaube ich. Jedenfalls für mich.

 

Demokratisierung bedeutet Islamisierung

Im Guardian ist William Dalrymple der Meinung, dass die Neocon-Politik der pro-Demokratie-Intervention im Nahen Osten den politischen Islamismus erst so richtig in den Sattel gehoben hat.

dalrymple.jpg
William Dalrymple

Mir ist diese Sicht der Dinge schmerzlich, weil auch ich mir viel von den Interventionen versprochen habe. Aber ich finde, Dalrymples Analyse ist schwer von der Hand zu weisen. Kernzitate:

Democracy is not the antidote to the Islamists the neocons once fondly believed it would be. Since the US invaded Afghanistan and Iraq, there has been a consistent response from voters wherever Muslims have had the right to vote. In Lebanon, Iran, Iraq, Palestine, Pakistan, Egypt, Turkey and Algeria they have voted en masse for religious parties in a way they have never done before. Where governments have been most closely linked to the US, political Islam’s rise has been most marked.

Noch eine wichtige Pointe Dalrymples, die auch die Debatten hier betrifft: Die Rede vom „Islamofaschismus“, der die islamische Welt bedroht, hat auch die Funktion, die Probleme auf eine intrinsische Krise der islamischen Welt zurückzuführen (die es unabweisbar gibt), und den Einfluß der revolutionären westlichen Politik zu verschleiern:

Yet in concentrating on the violent jihadi fringe, we may have missed the main story. For if the imminent Islamist takeover of western Europe is a myth, the same cannot be said for the Islamic world. Clumsy and brutal US policies in the Middle East have generated revolutionary changes, radicalising even the most moderate opinion, with the result that the status quo in place since the 1950s has been broken.

Dalrymple buchstabiert dies an Ägypten und Pakistan durch, wo islamische Parteien signifikant dazugewinnen, seit wir in Afghanistan und Irak interveniert haben und seit wir zugleich die dubiosen Regime in der arabischen Welt demonstrativ als Alliierte im Kampf gegen den Terrorismus stützen.

Moreover, the religious parties tend to be seen by the poor, rightly or wrongly, as representing justice, integrity and equitable distribution of resources. Hence the strong showing, for example, of Hamas against the blatantly corrupt Fatah in the 2006 elections in Palestine. Equally, the dramatic rise of Hizbullah in Lebanon has not been because of a sudden fondness for sharia law, but because of the status of Hassan Nasrallah, Hizbullah’s leader, as the man who gave the Israelis a bloody nose, and who provides medical and social services for the people of South Lebanon, just as Hamas does in Gaza.

The usual US response has been to retreat from its push for democracy when the „wrong“ parties win. This was the case not just with the electoral victory of Hamas, but also in Egypt: since the Brothers‘ strong showing in the elections, the US has stopped pressing Mubarak to make democratic reforms, and many of the Brothers‘ leading activists and business backers, as well as Mubarak’s opponent in the presidential election, are in prison, all without a word of censure from Washington.

Mit dieser Politik, so Dalrymple, beschädigen wir uns selbst. Wir brauchen einen Dialog mit den politischen Islamisten.

 

Der Irakkrieg und die Krise des Islam

Der Irak-Reporter des New Yorker, George Packer, hat ein grosses Stück über die Pläne und Szenarios für einen amerikanischen Rückzug geschrieben, den man lesen sollte („Planning for Defeat“). Packer hat auch ein interessantes Blog. Da veröffentlicht er Auszüge aus Gesprächen, die er nicht verwenden konnte – etwa mit Lee Hamilton (vom Baker-Hamilton-Report) und mit Zalmay Khalilzad, dem ehemaligen Afghanistan-Berater der Bush-Regierung und US-Botschafter im Irak, heute UN-Botschafter der Vereinigten Staaten. Khalilzad, der letzte verbliebene Neocon (der allerdings Kreide gefressen hat), sagt ein paar kluge (und beängstigende) Dinge in dem Interview:

And the region is so important for the world now. I compare it to Europe in the first part of the twentieth century, when most of the world’s security problems came from that dysfunctional region, and now we’ve got this region that’s causing all these difficulties.

Dr._Zalmay_Khalilzad.jpg
Würde man heute so auch nicht mehr machen: Khalilzad beim Chef, 2003 Foto: White House

The ultimate beneficiaries of a regional war might be radical Islamists, whom Khalilzad sees as representing a tendency that’s at the heart of Islam itself:

This sort of scenario could strengthen a streak within Islam which is present in its doctrine but is not shared by everybody who is Muslim. In this time, when there is a crisis of Islamic civilization about how to cope in this world and why Muslims are situated the way they are right now, there is a stream which says, “We have to go to a kind of puritanical Islamic rule and fight against the Christians or others until the world is Muslim. There cannot be peace until we have converted everybody to Islam.” That streak exists in the doctrine; if you do a hermeneutical analysis of the texts it is there, but it is not dominant. It depends on the interpretation. The question is, Is it a reasonable, moderate, rational, civilized interpretation, or is it barbaric, extremist, uncivilized? But there is in Islam that element, and that element is assisted by some of the things that are happening to be more pronounced. And I believe that this crisis of Islam at the present time—and what we talked about in Iraq in particular—goes beyond Iraq. This is the issue of our time, geopolitically. It’s not a handful of people; it’s a huge crisis. I think that this affects a lot of people around the world, not only us. This is a threat to Europe—there’s no question they are afraid of Islamic extremism in Europe.

 

Bin Laden und die Konvertiten

Die Washington Post vom Samstag bringt einen längeren Artikel über radikale Konvertiten als Dschihadisten. Was mich freut: Das neue Bin Laden-Video wird auch hier mit Adam Gadahn in Verbindung gebracht, ähnlich wie in meinem Artikel. Und meines Wissens war ich der einzige, der diese Verbindung in der deutschen Presse hergestellt hat:

„This month, bin Laden released a rare videotape in which he called upon all Americans to convert to Islam. Analysts said bin Laden’s remarks, though theological in nature, were probably not intended as a direct recruiting pitch for al-Qaeda. But they said his speech likely was influenced by Adam Gadahn, a U.S. citizen from California who converted to Islam as a teenager and is a media adviser for al-Qaeda. He was indicted in the United States on treason charges last year.

„This has the language and hallmarks of Adam Gadahn and is very reminiscent of his own messages in terms of style and content,“ said M.J. Gohel, chief executive of the Asia-Pacific Foundation, a London-based security studies organization. „Gadahn, whenever he has appeared in an al-Qaeda video, has always used the opportunity to encourage others to convert to Islam.“

 

Filmemacher Karmakar: Die Rationalität der Hassprediger

In einem Interview mit dem Filmemacher Romuald Karmakar in der heutigen taz geht dieser auch auf die Parallelen und Unterschiede zwischen radikalem Islamismus und NS-Ideologie ein:

taz: Ein roter Faden des Textes ist die Definition des Feindes. Er geht so weit zu sagen, dass Muslime auch Frauen und Kinder töten dürfen, wenn diese dem Islam schaden. Das ist totalitär, aber auch ein vertrauter Text: Die Freund-Feind-Bestimmung gehört zum Kernbestand modernen politischen Denkens.

Fazazi beschwört ein binäres System: Es gibt die Wir-Gruppe und die Sie-Gruppe. Fazazi definiert, was man tun muss, um zur Wir-Gruppe zu gehören – nämlich seiner höchst strikten, wortwörtlichen, salafistischen Form des Islam zu folgen. Solche Tugendkataloge, die Wir und Sie unterscheiden, sind typisch für extremistische Gruppen. Die gibt es auch bei der SS. Fazazi vermittelt dem Publikum die Idee, Träger der Offenbarung zu sein. Die Einzelnen handeln nicht als Individuen, sondern als Agenten einer Vision. Auch das erinnert an Himmlers Rhetorik, der die Zukunft des Tausendjährigen Reiches beschwor. Und dass die SS die Elite ist, die sich für diesen Auftrag über alle Regeln hinwegsetzen darf.

taz: Manfred Zapatka liest, in ähnlicher Diktion und Inszenierung, die Texte von Himmler und Fazazi. Liegt darin nicht die Gefahr, ein Gleichheitszeichen zwischen Himmler und Fazazi zu setzen – und damit zwischen Nationalsozialismus und radikalem Islamismus?

Ach nein, der Unterschied ist doch deutlich. Der Nationalsozialismus 1943 war staatlich legitimierter Terror von völlig anderer Größenordnung. Insofern kann man, was die Ausmaße des Terrors angeht, nichts gleichsetzen. Doch Himmler und Fazazi haben ein ähnliches Thema. Sie versuchen etwas zu legitimieren, was allgemein als Verbrechen gilt, etwa den Massenmord. Und sie wollen ihrem Publikum die Angst nehmen, dies zu tun. Ähnlich sind auch der Absolutheitsanspruch, vollständig im Recht zu sein, und die Selbstermächtigung. Da gibt es auch Parallelen zu Gruppen wie der RAF.

taz: Welche Rolle spielt „Hamburger Lektionen“ in Bezug auf den Diskurs über Islamismus in Deutschland?

Der Film ist klassische Aufklärung. Er vermittelt Wissen über etwas, von dem oft geredet wird, von dem aber die Wenigsten wissen, woraus es sich zusammensetzt – zum Beispiel die Hasspredigt. Das Wort wird oft verwendet. Alle tun so, als wüssten sie, was eine Hasspredigt ist – aber konkret wissen es eben die wenigsten. Es gibt das Klischeebild des Nazis, der schreit. Ein Nazi muss schreien. Wenn er nicht schreit, ist er kein richtiger Nazi. Es hat gedauert, ehe man begriffen hat, dass es auch freundliche, ruhige Nazis gab, die keineswegs weniger extremistisch waren. Ich will zeigen, dass sogenannte Hassprediger auch rational argumentieren.

 

Ein amerikanischer General, der täglich im Koran liest

In amerikanischen Gefängnissen im Irak gibt es ein Programm zur geistigen Rehabilitation von Dschihadisten. Die Armee bedient sich moderater Muslime, um die radikalisierten Jungen vom Al-Kaida-Islam abzubringen. Gefangene werden in einer Anstalt namens „Haus der Weisheit“ gehalten, wo die dschihadistische Theologie von gemäßigten Gelehrten zerpflückt wird. Für die „religiöse Aufklärung“ ist der amerikanische General Douglas Stone verantwortlich, der die irakischen Haftanstalten der US-Armee befehligt.
Stone spricht arabisch und sagt von sich, er lese täglich im Koran.

stone.jpg
Marine-General Douglas Stone Foto: US Marine Corps

Stone said such efforts, aimed mainly at Iraqis who have been held for more than a year, are intended to „bend them back to our will“ and are part of waging war in what he called „the battlefield of the mind.“ Most of the younger detainees are held in a facility that the military calls the „House of Wisdom.“

The religious courses are led by Muslim clerics who „teach out of a moderate doctrine,“ Stone said, according to the transcript of a conference call he held from Baghdad with a group of defense bloggers. Such schooling „tears apart“ the arguments of al-Qaeda, such as „Let’s kill innocents,“ and helps to „bring some of the edge off“ the detainees, he said.

Die ganze Geschichte in der Washington Post

 

Im Namen Gottes

Aus der ZEIT Nr. 39 vom kommenden Donnerstag:

Romuald Karmakars Film Hamburger Lektionen handelt vom Denken eines radikalen Islamisten, der zum Dschihad gegen den Westen aufruft. Dieser Tage muss man niemandem erklären, warum ein solcher Film wichtig ist: Das ganze Land beugt sich über Fritz und Daniel, unsere homegrown terrorists. Woher die kalte Entschlossenheit, woher der Glaube, im weltumspannenden Krieg mit den Ungläubigen zu stehen, und die Gewissheit, in diesem Kampf sei erlaubt, was jede überkommene Moral verbietet?

Karmakar lässt die Psychologie der Täter beiseite und schaut stattdessen auf das ideologische Angebot, das die Prediger des Dschihad jungen Männern unterbreiten. Es ist irreführend, die Hamburger Lektionen als Film über einen »Hassprediger« zu bezeichnen. Wer sich den zwei fesselnden Stunden dieses Films aussetzt, wird schnell bemerken, dass Karmakar sich nicht für die aufpeitschende, emotionale Seite der Predigten des Mannes namens Mohammed Fazazi interessiert. Wenn wir die Weltsicht eines Dschihadisten verstehen wollen, ist das bekannte Hass­prediger-Outfit – Rauschebart, Dschellaba-Gewand, wutschnaubende Diktion – eher störend, weil es uns verleitet zu glauben, wir wüssten schon Bescheid.

lektionen.jpg

Romuald Karmakar (links) und Manfred Zapatka auf dem Set

Wir wissen aber nicht Bescheid. Diesem Prediger geht es durchaus nicht bloß um schlichte Verwünschungen des dekadenten, unterdrückerischen Westens. Mohammed Fazazi schimpft und tobt nicht. Dieser Imam, der heute in Marokko eine langjährige Haftstrafe absitzt, hatte Verbindungen zu den Attentätern des 11. September sowie zu den Terroristen, die bei Anschlägen in Casablanca und Madrid Hunderte ermordeten. Die Ansprachen, die diesem Film zugrunde liegen, wurden im Jahr 2000 in der Hamburger Al-Quds-Moschee gehalten, einem Anlaufpunkt für Mohammed Atta und seine Gruppe. Sie wurden von einem Unbekannten gefilmt und als Videos unter Nachwuchs-Dschihadis vertrieben.

Karmakar gibt uns nur das blanke Gesicht von Manfred Zapatka, der – auf einem schlichten Stuhl sitzend – zwei Vorträge von Mohammed Fazazi verliest. Zapatka tut dies gewohnt nüchtern, nur hier und da mit einem frontalen Blick in die Kamera akzentuierend. Wir finden uns direkt vor die Sprache und das Denken Fazazis gestellt. Ab und zu werden ihm Zettel mit Fragen gereicht, die er abliest und beantwortet. In den letzten Tagen des Ramadan 2000 nämlich gewährte der Imam seiner Gemeinde eine Art Kummerkastenstunde, bei der alle Themen angesprochen werden konnten. Einmal geht es um die Frage, ob die heiligste Nacht des Ramadan – Laylat Al-Qadr – eindeutig bestimmt werden kann. Leider seien sich die Gelehrten nicht einig, so Fazazi, man solle darum jede Nacht des Ramadan heiligen. Dann fragt jemand, ob eine Frau eine Flugreise ohne männlichen Begleiter tun darf, vorausgesetzt sie werde zum Flughafen gebracht und abgeholt. Nein, auch dann nicht, dekretiert der Imam, es könnte ja eine Notlandung erforderlich werden, und dann müsse die Frau im Hotel unter einem Dach mit Ungläubigen und Weintrinkern nächtigen.

Fazazi bezeichnet sich selbst als Salafi. Salafisten erkennen einzig den Propheten und die ersten drei Generationen seiner Jünger als Vorbilder an. Sie wollen den perfekten, reinen, unkorrumpierten Islam dieser durch allerlei Innovationen (bidah) verlorenen Frühzeit wiedergewinnen und die Theologie von allen außerislamischen Einflüssen – wie etwa der griechischen Logik – reinigen.

Doch Fazazi geht es um mehr. Allmählich flicht er in die Lebenshilfe Grundsätzliches ein. Wenn ich aufgrund eines Vertrages mit den Ungläubigen – also etwa mit einem deutschen Visum – hierhergekommen bin, muss ich dann nicht nach islamischer Auslegung die Gesetze achten?, fragt einer. Die Visabestimmungen entsprächen nicht der Scharia und seien damit ungültig, antwortet Fazazi. Aber gelten nicht für Ungläubige umgekehrt auch Schutzbestimmungen, sofern sie nicht gegen den Islam arbeiten und ihre Sonderabgaben zahlen? Das sei wohl so, wenn jene in einem islamischen Staat leben, in dem die Scharia gilt. Für die Ungläubigen im Westen aber gebe es keinen solchen Schutz. Ihre Ehre, ihr Hab und Gut, ihre Frauen und Kinder seien halal, sagt er, »antastbar«. Gerade weil sie in Demokratien leben, sind sie alle legitime Ziele des Dschihad. Weil in der Demokratie die Gewalt vom Volke ausgehe, und weil die west­lichen Länder ein Weltsystem aufgebaut haben, das überall die Muslime bekriege, entrechte und beraube, seien alle Westler als Kombattanten zu betrachten und dürfen getötet werden, Kinder ebenso wie Soldaten. Den Muslimen Demokratie und Menschenrechte bringen zu wollen, ziele darauf, den Islam zu vernichten: Im Islam gibt es, so Fazazi, statt Volkssouveränität nur die Souveränität Gottes, und alle Rechte des Menschen leiten sich aus den Geboten Gottes.

Fazazi verfügt souverän über alle Register der postkolonialen Klage: Seit Jahrhunderten sind die Muslime beraubt, gedemütigt und betrogen worden. Mi­gran­ten, sagt er, sind nichts anderes als moderne Sklaven. Der Reichtum des Westens beruht auf Raub von Menschen, Rohstoffen und Ideen. Doch seine Predigt dient nicht bloß der Abfuhr von muslimischen Demütigungs- und Ohnmachtsgefühlen. Ihm geht es um mehr: Fazazis Rede kreist um kriegerische Ermächtigung und politische Machtergreifung im Namen des Islam. Er ist kein Ultraorthodoxer, der das Gesetz besonders streng auslegt. Im altmodischen Gewand des Konservativen vertritt er in Wahrheit eine revolutionäre Botschaft. Er will seine Leute moralisch entsichern. Sie sollen nicht bloß hassen, sie sollen handeln. Und so ist es ja auch gekommen.

Es hat fast zwei Jahre gedauert, bis Romuald Karmakars Film in den Verleih kam. Was er zeigt, ist unwillkommen, weil es bestehende Ängste vor dem Islam verstärken könnte. Karmakar zeigt die Nachtseite unseres mühsamen »Dialogs mit dem Islam«. Darum sollte er auf Islamkonferenzen, in Schulen und vor allem in Moscheen diskutiert werden. Denn am Ende werden nur Muslime, die von der Auslegung ihres Glaubens als Machtergreifungsideologie angewidert sind, den Fazazis das Handwerk legen können.

 

Saudischer Journalist: Bin Laden soll über seine eigenen Verbrechen Rechenschaft geben

Der Meinungsredakteur der arabischen Tageszeitung Asharq Alawsat lässt seine Wut über Bin Ladens neue Rede und über die klammheimlichen Unterstützer des Terrorpropheten freien Lauf. Bin Laden hat die Amerikaner in seiner Rede des Massenmordes im Irak angeklagt. Mshari Al-Zaydi kontert:

We want the leader of Al Qaeda and his supporters – and there are many varying between secret admirers to declared admirers and fans and those who only half-declare their support – we ask of him and them to speak about Al Qaeda’s crimes in Iraq and how they have contributed to the death and destruction!

mashari.gif

Mshari Al-Zaydi
Foto: Asharq Alawsat

Here are a few questions for you Mr. Osama Bin Laden: Has Al Qaeda contributed to the rise of murders and has it endorsed death and destruction in Iraq? Have its bombs, explosive devices planted in cars and suicide bombers played a part in increasing the death toll in Iraq? Have victims not fallen in Iraq as a result of your followers strapping themselves up with explosives belts and detonating them to kill innocent people?

You are not in a position to preach or speak or play the hero in the story of murder in Iraq. We sincerely would like to believe your grief and compassion for the dead in Iraq, but the daily realities prevent us from doing so.

Whoever believes that the threat posed by Osama, Al Qaeda and fundamentalism (with all the danger entailed in terms of ideology) has subsided or diminished in any way is deluded, if I may say so.

All that has happened since the September 11 attacks in 2001 was a case of bowing down in the face of the American storm, while disregarding the internal criticism among the Arab and Muslim communities until things ‘pass’. Since then, no changes and nothing new has been proposed and no one cares.

Even the ‘streetwise’ singer Shaaban Abdel Rahim thinks Osama Bin Laden is right and regards him as a hero. He sings:

I commend Bin Laden for the tower he bombed

We want another attack to make the Arabs happy.

This is what Shaaban hopes for, on behalf of the Arabs, a second strike to make them happy. Perhaps that is what Bin Laden is planning for with his new youthful image, to bring everyone back to their youth!