Lesezeichen
 

Warum Ägypten nicht gleich wählen sollte

Bei der Sicherheitskonferenz in München ist eine interessante Arbeitsteilung der westlichen Politiker zu beobachten. Während Europäer und Amerikaner in Regierungsämtern das Codewort „transition“ gebrauchen, immer öfter in Kombination mit „rapid“, bleibt es dem republikanischen Senator  John McCain überlassen, Präsident Mubarak direkt zum Rücktritt aufzurufen. Er muss gehen, seine Zeit ist vorbei, sagt McCain ungerührt, nachdem er Mubaraks Verdienste („Partner“,“Stabilität“) herausgestellt hat. Und vielleicht ist das ja auch richtig so: Es kann nicht die Aufgabe westlicher Regierungen sein zu sagen, wer in Ägypten zurücktreten und wer die Regierungsverantwortung übernehmen müsse. So sagt es David Cameron, der britische Premier. Auch Angela Merkel folgt dieser Linie.

Sie bringt allerdings selber die Parallele zum Mauerfall auf und zieht damit erstmals eine Parallele von ihrem Erleben des Endes der DDR zu den Ereignissen in der arabischen Welt. Das ist eine starke Botschaft, die den Freiheitswillen der arabischen Völker ernst nimmt und die Revolten in diesem Teil der Welt als historische Schwelle wertet. (Schwelle wohin? Niemand will hier Wetten annehmen.)

Allerdings bringt Merkel ihre Erinnerung an den Umbruch in der DDR auch ins Spiel, um eine Lektion der Mäßigung loszuwerden: Wenn man in einem solchen Umbruch ist, sagt sie, könne es nie zu schnell gehen. Aber es wäre wichtig, statt auf sofortige Wahlen zu setzen, erst die Strukturen aufzubauen, die ein demokratisches politisches System braucht. Dahinter steht die Furcht, dass in Ägypten einzig die Muslimbrüder über die Organisationsstrukturen und die Disziplin verfügen, um bei Wahlen erfolgreich zu sein.

Merkel hat die Lektion aus dem amerikanischen Projekt gezogen, in Palästina freie Wahlen durchzuführen, an denen dann auch die Hamas teilnehmen durfte (sogar ohne vorheriges Bekenntnis zum Gewaltverzicht): Demokratie kann man nicht durch freie Wahlen alleine aufbauen. Man kann sie sogar durch zu frühen Wahlen ohne Bedingungen im Kindbett ersticken. Vielleicht sollten freie Wahlen erst am Ende eines Wandels stehen. Aber es ist leicht, über solche Dinge zu philosophieren: Jeder hier weiß, dass nicht die Mächtigen im Bayerischen Hof darüber bestimmen werden, sondern die Ägypter selber.

Aber es gibt eine Botschaft aus München nach Ägypten: Sofortiger Rückzug Mubaraks (ohne dass westliche Regierungen ihn direkt dazu auffordern, was ja auch der Demokratiebewegung schaden würde, weil es sie ins Licht ausländischer Einflussnahme stellen würde). Sofortiger, „geordneter“ Übergang zu einem demokratischen System mit Einbeziehung aller Kräfte. Keine Gewalt (Deutschland hat unter dem Eindruck der Ereignisse von vorgestern auf dem Tahrir-Platz schon weitere Rüstunsgkooperation ausgesetzt). Die EU und die USA werden in Zukunft stärker mit der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um den Aufbau der Demokratie von unten zu forcieren.

Aber man wird sich mit direkten Ratschlägen zurückhalten. Merkel erzählt dazu, wie empfindlich seinerseits die DDR-Opposition nach der Wende auf gute Ratschläge aus Westdeutschland reagiert hatte: „Da hat man sich auf dem Hacken umgedreht und es gerade nicht so gemacht wie empfohlen. Und das war unter Deutschen.“ Um so mehr, so wollte Merkel suggerieren, müssten sich die Ägypter heute durch gute Ratschläge von Seiten der Mächte bevormundet fühlen, die noch bis vor zwei Wochen gut mit Hosni Mubarak zurecht gekommen sind. Da ist etwas dran. Aber es liegt darin auch die Gefahr einer bequemen Ausrede fürs Unentschiedenheit und Nichtstun.

 

Die ägyptische Revolution – ein Aufstand ohne Führer

Sandmonkey hat diesen Text am Donnerstag auf seinem Blog veröffentlicht. Er ist sehr finster, aber auch sehr pathetisch (lohnt sich in toto zu lesen). Interessant die Einschätzung zur Rolle der Muslimbrüder in der Revolte:

I don’t know how to start writing this. I have been battling fatigue for not sleeping properly for the past 10 days, moving from one’s friend house to another friend’s house, almost never spending a night in my home, facing a very well funded and well organized ruthless regime that views me as nothing but an annoying bug that its time to squash will come. The situation here is bleak to say the least.

(…) Despite it all, we braved it. We believed we are doing what’s right and were encouraged by all those around us who couldn’t believe what was happening to their country. What he did galvanized the people, and on Tuesday, despite shutting down all major roads leading into Cairo, we managed to get over 2 million protesters in Cairo alone and 3 million all over Egypt to come out and demand Mubarak’s departure. Those are people who stood up to the regime’s ruthlessness and anger and declared that they were free, and were refusing to live in the Mubarak dictatorship for one more day. That night, he showed up on TV, and gave a very emotional speech about how he intends to step down at the end of his term and how he wants to die in Egypt, the country he loved and served. To me, and to everyone else at the protests this wasn’t nearly enough, for we wanted him gone now. Others started asking that we give him a chance, and that change takes time and other such poppycock. Hell, some people and family members cried when they saw his speech. People felt sorry for him for failing to be our dictator for the rest of his life and inheriting us to his Son. It was an amalgam of Stockholm syndrome coupled with slave mentality in a malevolent combination that we never saw before. And the Regime capitalized on it today.

Today, they brought back the internet, and started having people calling on TV and writing on facebook on how they support Mubarak and his call for stability and peacefull change in 8 months. They hung on to the words of the newly appointed government would never harm the protesters, whom they believe to be good patriotic youth who have a few bad apples amongst them. We started getting calls asking people to stop protesting because „we got what we wanted“ and „we need the country to start working again“. People were complaining that they miss their lives. That they miss going out at night, and ordering Home Delivery. That they need us to stop so they can resume whatever existence they had before all of this. All was forgiven, the past week never happened and it’s time for Unity under Mubarak’s rule right now.

To all of those people I say: NEVER! I am sorry that your lives and businesses are disrupted, but this wasn’t caused by the Protesters. The Protesters aren’t the ones who shut down the internet that has paralyzed your businesses and banks: The government did. (…)

Then Mubarak made his move and showed them what useful idiots they all were.

You watched on TV as „Pro-Mubarak Protesters“ – thugs who were paid money by NDP members by admission of High NDP officials- started attacking the peaceful unarmed protesters in Tahrir square. (…) The aim was clear: Use the clashes as pretext to ban such demonstrations under pretexts of concern for public safety and order, and to prevent disunity amongst the people of Egypt. But their plans ultimately failed, by those resilient brave souls who wouldn’t give up the ground they freed of Egypt, no matter how many live bullets or firebombs were hurled at them. They know, like we all do, that this regime no longer cares to put on a moderate mask. That they have shown their true nature. That Mubarak will never step down, and that he would rather burn Egypt to the ground than even contemplate that possibility.

(…)  A veiled girl with a blurred face went on Mehwer TV claiming to have received funding by Americans to go to the US and took courses on how to bring down the Egyptian government through protests which were taught by Jews. She claimed that AlJazeera is lying, and that the only people in Tahrir square now were Muslim Brotherhood and Hamas. State TV started issuing statements on how the people arrested Israelis all over Cairo engaged in creating mayhem and causing chaos. For those of you who are counting this is an American-Israeli-Qatari-Muslim Brotherhood-Iranian-Hamas conspiracy. Imagine that. And MANY PEOPLE BOUGHT IT. I recall telling a friend of mine that the only good thing about what happened today was that it made clear to us who were the idiots amongst our friends. Now we know.

Now, just in case this isn’t clear: This protest is not one made or sustained by the Muslim Brotherhood, it’s one that had people from all social classes and religious background in Egypt. The Muslim Brotherhood only showed up on Tuesday, and even then they were not the majority of people there by a long shot. We tolerated them there since we won’t say no to fellow Egyptians who wanted to stand with us, but neither the Muslims Brotherhood nor any of the opposition leaders have the ability to turn out one tenth of the numbers of protesters that were in Tahrir on Tuesday. This is a revolution without leaders. Three million individuals choosing hope instead of fear and braving death on hourly basis to keep their dream of freedom alive. Imagine that.

The End is near. I have no illusions about this regime or its leader, and how he will pluck us and hunt us down one by one till we are over and done with and 8 months from now will pay people to stage fake protests urging him not to leave power, and he will stay „because he has to acquiesce to the voice of the people“. This is a losing battle and they have all the weapons, but we will continue fighting until we can’t. I am heading to Tahrir right now with supplies for the hundreds injured, knowing that today the attacks will intensify, because they can’t allow us to stay there come Friday, which is supposed to be the game changer. We are bringing everybody out, and we will refuse to be anything else than peaceful. If you are in Egypt, I am calling on all of you to head down to Tahrir today and Friday. It is imperative to show them that the battle for the soul of Egypt isn’t over and done with. I am calling you to bring your friends, to bring medical supplies, to go and see what Mubarak’s gurantees look like in real life. Egypt needs you. Be Heroes.

 

Ägyptens Helden – und der zögerliche Westen

München Vor fast vier Jahren habe ich in diesem Blog eine Kampagne für den ägyptischen Blogger Karim Amer unterstützt. Er war Student der Al-Azhar-Universität in Kairo. Die Gewalt gegen koptische Christen in seiner Heimatstadt Alexandria hatte ihn zu einem scharfen Kritiker des Islamismus in Ägypten gemacht. Er hatte aber auch die Frechheit besessen, in seinem Blog den Präsidenten Mubarak als „Tyrannen“ zu bezeichnen. Die Uni warf ihn raus, und dann wurde Karim von einem ägyptischen Gericht zu vier Jahren Haft verurteilt, drei davon wegen Beleidigung des Islams, eines wegen Beleidigung des Präsidenten (was schon dessen quasi-göttliche, pharaonenhafte Anmassung zeigt). Sein Vater sagte, er würde ihn gerne hingerichtet sehen.

Unsere Kampagne war nicht erfolgreich. Karim musste seine gesamte Haftzeit absitzen. Im letzten Herbst wurde er entlassen. Heute ist er unter den Protestierenden. Und er hat kürzlich im Wall Street Journal schreiben können, was für ein Gefühl es ist, jetzt auf die Strasse zu gehen, und nicht mehr allein zu sein.

Und das ist für mich das Wunder dieser Tage: Ein radikaler Einzelgänger, ein Sturkopf wie Karim Amer, ist heute nicht mehr einsam. Millionen tun es ihm gleich. Vor ein paar Tagen schrieb mein Lieblingsblogger Sandmonkey folgenden Tweet: „5 yrs ago my beliefs made me a minority opposition, today i am the people“. Sandmonkey schreibt nun pausenlos von unterwegs, als Teil der aufständischen Masse, die nicht eher ruhen will, bis Mubarak weg ist. Das ist für Leute wie Karim oder Sandmonkey eine existentielle Frage: Denn mit Sicherheit werden Leute wie sie einkassiert und unterdrückt, wenn das Regime überlebt.

Am Rande der Israelreise mit der Bundeskanzlerin hatte ich Gelegenheit sie zu fragen, ob es nicht ein Fehler der westlichen Diplomatie war, die ganze Region nur durch das Prisma des Nahostkonflikts zu sehen. Das war die Grundlage für Mubaraks faules Spiel, sich als „moderater Araber“ zu empfehlen und damit Hilfsgelder, Waffen und freundschaftliches Ignorieren der Unterdrückung im Lande zu erkaufen. (So wie es die Saudis immer noch machen.) Und es war die Grundlage für die Unterschätzung der gesellschaftlichen Dynamik im Lande: Leute wie Karim und Sandmonkey waren in dieser Welt nur lästige Störenfriede (ähnlich wie früher die Dissidenten im Ostblock).

Angela Merkel wollte sich auf diese Frage nicht einlassen. Sie tat sie als nachträgliche Besserwisserei ab. Mich hat das einigermassen überrascht, weil doch Merkel selber erlebt hat was es bedeutet, auf der geopolitischen Schattenseite der Geschichte aufzuwachsen. Vielleicht hat es genau damit zu tun: Sie will nicht für naiv gehalten werden. Es soll nicht der Eindruck entstehen, die Ostlerin sehe alles durch die Brille des Mauerfalls. Aber das war ja auch nicht meine Absicht gewesen: Ich wollte nicht suggerieren, dies hier sei ein neues ’89. Was da in Ägypten vorgeht, ist ein Ereignis sui generis, und niemand kennt den Ausgang. Karim und Sandmonkey beobachten sehr vorsichtig, was die Muslimbrüder treiben. Es könnte ihnen gehen wie vielen säkularen Revolutionären im Iran, die auch Bekanntschaft mit zweierlei Unterdrückungsapparaten machten, erst mit dem des Schahs, dann mit dem der Mullahs.

Aber: Dass es nicht gut ist, eine ganze Weltregion nur nach den Kriterien eines einzigen geopolitischen Problems zu beobachten (Israel/Palästina), das darf man ja wohl festhalten. Wir, der Westen, haben Mubaraks Spiel viel zu lange mitgespielt und die ägyptische Gesellschaft vernachlässigt, sofern sie nicht bei dem Muslimbrüdern organisiert ist, über die wir uns viele Gedanken machen. Wir haben damit zugleich das Spiel des Regimes und der Islamisten mitgespielt.

Und darum bin ich ein bisschen stolz auf diese Zeilen, mit denen mein Essay über Heldentum und Zivilcourage im Merkur (Nov/Dez 2009) endete:

Der Staatsanwalt im Gericht von Alexandria fragt Suleiman (i.e. Karim Amer), was er damit meine, dass „Hosni Mubarak der Kalif sei, Gottes Stellvertreter im Lande Ägypten, Unterdrücker der Menschen und Symbol der Tyrannei“. Der Angeklagte antwortet: „Das ist meine Überzeugung. Ich habe das sarkastisch gemeint. Ich sehe ihn als Tyrannen.“ Das Urteil am 22. Januar 2007 lautete auf vier Jahre Haft: drei für die „Missachtung der Religion“, ein Jahr für die „Diffamierung des Präsidenten“. Sein Vater ließ die Medien wissen, er hätte die Todesstrafe für angemessen gehalten.

Schwer zu ermessen, wie einsam ein solcher Mensch sein muss: Sich weder von der Macht der anderen noch von der eigenen Ohnmacht dumm machen zu lassen ist unter diesen Umständen etwas Heroisches. Undenkbar ist es immerhin nicht, dass man in dem unbeugsamen Eigensinn von Karim Amer eines Tages den Anfang vom Ende der Mubarak-Tyrannei sehen wird.

 

Angela Merkel und Israels ängstlicher Blick nach Ägypten

Jerusalem/Tel Aviv Israel beobachtet die Ereignisse in Ägypten mit wachsender Panik. Angela Merkel hat das zwar vor ihrem Besuch am Beginn dieser Woche geahnt. Sie ist gekommen, um Israel ihrer Freundschaft zu versichern – und zugleich der Neigung entgegenzusteuern, sich angesichts des historischen Umbruchs in der Region verängstigt einzuigeln. Doch wie tief die Verstörung der Israelis geht, merkt sie am Ende ihrer Reise, als ein israelischer Fernsehjournalist sie fragt, wann denn der Westen auch Israel werde fallen lassen – nachdem er nun bereits seinen wichtigsten Verbündeten Mubarak abgeschrieben hat.

Während in den westlichen Medien die meisten Analogien zu 1989 gezogen werden,  fürchtet man in Israel ein zweites ’79. Damals wurde der Schah gestürzt und im Rahmen eines breiten Volksaufstandes ins Ausland gezwungen. Und dann kaperten bekanntlich die Islamisten die Revolution, nachdem sie zunächst eine breite Koalition von Kräften geduldet hatten. Der Schah war ein Verbündeter und Klient des Westens gewesen (und ein Freund Israels). Das Ägypten Sadats und Mubaraks trat nahtlos an seine Stelle und wurde noch viel wichtiger als der Iran: als Garant der Südgrenze Israels, als kalter Friedenspartner Israels, der de facto die Möglichkeit eines weiteren arabisch-israelischen Kriegs verhinderte. Seit dem Friedensschluss zwischen Sadat und Begin gab es nur noch asymmetrische Konflikte, in denen Israel überlegen war: Intifada und Terror. Ägypten half bei der Eindämmung der Hamas in Gaza. Und jetzt? Steht das alles zur Disposition, wenn ein Regime etabliert wird, das mehr Rücksicht auf die israelkritische Meinung der Bevölkerung nehmen wird?

So sehen es viele in Israel. Die Tatsache, dass die Massen in Ägypten bisher noch nicht viel Energie auf den Nahostkonflikt verschwendet haben, beruhigt hier einstweilen wenige. Man lebt in dem Gefühl, dass es früher oder später gegen den jüdischen Staat gehen wird. Die Türkei ist schon verloren, Ägypten womöglich auch, Libanon in den Händen der Hisbollah, und in Jordanien hat der König soeben unter den Eindruck der Ereignisse in Tunesien und Ägypten die Regierung gefeuert.

Benjamin Netanjahu ist nicht berühmt dafür, in Pressekonferenzen Sentimentalitäten auszubreiten. Aber an diesem Montag ist die Rede von einem Freund in Not, den die ganze Welt offenbar aufgegeben hat: Ägyptens Präsident Mubarak. Das Land, das Krieg gegen uns geführt hat, hat vor 32 Jahren Frieden mit uns geschlossen, sagt der Premierminister. Ein israelischer Journalist fragt im Pressezelt vor dem Amt des israelischen Regierungschefs: „Warum hat der Westen Mubarak fallen lassen?“ Angela Merkel bestreitet dies, lobt gar Mubaraks „konstruktive Rolle“ im Nahostkonflikt und wirbt dann um Verständnis für die Unzufriedenen auf den ägyptischen Straßen und ihre „legitimen Beschwernisse“: „Das wird man nicht länger unterdrücken können.“

Sie redet ein wenig wie eine Therapeutin, die Israel helfen möchte, sich an die neue Realität im Nahen Osten heranzutasten. Eben der Wandel aber ist es, der Israel unterschwellig in Panik versetzt. Man kann die Frage so zuspitzen: Kann Demokratie in der islamischen Welt gut für Israel sein? Müssen Führer, die mehr auf Stimmungen der Bevölkerungen Rücksicht nehmen, sich nicht gegen Israel positionieren? Der Syrer Assad wird am Dienstag in Haaretz bereits mit den Worten zitiert, sein Regime sei „stark wegen meiner Anti-Israel-Position.“

Die deutschen Minister, die an diesem Montag mit ihrer Entourage das Hotel Kind David in Jerusalem belegt haben, waren eigentlich gekommen, um ein Stück deutsch-isarelische Normalität zu üben: Regierungskonsultationen. Merkel, Westerwelle, Brüderle, Niebel, Schavan, de Maiziere, Schröder, Röttgen und Ramsauer sind hier hergereist um einmal nicht über den ewige Nahostkonflikt und das Gedenken an den Holocaust zu sprechen – Forschungszusammenarbeit, Jugendaustausch, gemeinsame Entwicklungsprojekte in Afrika. Und welches schönere Zeichen der Normalisierung gibt es als eine „Vereinbarung zur Deutsch-Israelischen Dialogplattform Elektromobilität“?

Die israelische Öffentlichkeit wird davon allerdings diesmal nichts erfahren. Von Merkels Begegnung mit Netanjahu bleibt in den hiesigen Medien nur dessen Warnung übrig, dass in Ägypten Islamisten die Macht übernehmen könnten, wie man es bereits im Iran einmal erlebt habe.

Auch die deutschen Minister und Diplomaten werden in allen Gesprächen mit den Sorgen der Israelis über die Lage in Ägypten konfrontiert. Was wird aus dem Friedensvertrag? Wer sichert die Grenze nach Gaza und unterbindet den Schmuggel? Wenn die Jordanier und die Saudis sehen, dass der Westen nichts für seinen wichtigsten Verbündeten in der Region tun kann oder will – werden nicht auch sie sich abwenden?

Merkel befürchtet, dass die Israelis in eine Art Angststarre verfallen und den Friedensprozeß mit den Palästinensern nun endgültig abschreiben. Ohne den Garanten Ägypten im Hintergrund, der sowohl mit Abbas als auch mit der Hamas in Gaza reden konnte, gebe es ohnehin keine Chance auf eine Einigung, sagen die Skeptiker in Israel.

Merkel will das nicht gelten lassen und dringt jetzt erst recht auf Fortschritte. Mag ja sein, dass mit den Autokraten auch die berechenbaren Partner für die Israelis wackeln. Die schlichte Wahrheit ist, daran läßt Merkel keinen Zweifel, dass weder die USA, noch Deutschland, noch Israel darauf einen nennenswerten Einfluss haben. Wir haben keine Kontrolle über die Lage, sagt Angela Merkel. Und weil sie selbst schon einmal einen Volksaufstand von innen erlebt hat, weiß sie, wovon sie redet. Gerade darum glaubt sie, müsste man nun alle Energie darein setzen, die Lage für Israel zu entgiften.

Und darum drängt sie Netanjahu, Abbas ein neues Angebot zu machen, um den Friedensprozess aus dem Koma zu holen. Am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz trifft sich am kommenden Wochenende das Nahostquartett. Merkel glaubt, es wäre fatal, wenn in einer Zeit rapiden Wandels ein Signal des Status Quo davon ausginge. So deutlich wie noch nie zuvor, das ist aus Delegationskreisen zu hören, drängt sie Netanjahu darum, den Siedlungsbau zu stoppen. Bei jeder Gelegenheit erwähnt sie öffentlich den Siedlungsbau als Hindernis für einen Friedensschluss.

Als Merkel und Netanjahu nach den Gesprächen am Montag vor die Presse treten, versuchen sie nicht einmal, ihren Dissens zu verbergen. Es geht nicht um die Siedlungen, sagt Netanjahu. Es geht um die Anerkennung Israels als jüdischer Staat. Dazu könnten die Palästinenser sich nicht durchringen, und darum schöben sie die Siedlungen nur vor, die dem Frieden nicht im Wege stehen.

Israel, ergänzt er, sei jetzt die einzige Insel der Stabilität in der Region. Das soll werbend klingen, aber es ist ein hilfloses Klammern an eine Ordnung, die gerade vor aller Augen zusammenbricht. Merkels freundlich-besorgtes Werben, den Wandel als Chance zu nutzen, ist einstweilen abgewehrt.

Aber nicht alle in Israel denken so. Beim greisen Präsidenten Schimon Peres findet Merkel ein offenes Ohr für ihr Plädoyer gegen den Stillstand:“Wir sehen in Ihnen eine echte Freundin“, sagt der Präsident demonstrativ. Sie sehen die Dinge, wie sie wirklich sind. Sie ergeben sich nicht dem, was ist, sondern orientieren sich an dem, was sein soll.“ Peres scheint Merkels Sicht zu teilen, dass Stagnation für Israel schädlich ist. „Was heute im Nahen Osten passiert, erfordert eine Veränderung“, sagt er, und dankt Merkel für die deutsche Unterstützung der Palästinenser: „Israel ist eine Insel, aber so kann es nicht bleiben. Denn die Insel muss auf den Ozean achtgeben, nicht der Ozean auf die Insel.“

Im führenden außenpolitischen Thinktank Israels, dem Tel Aviver INSS schließt Merkel ihren Besuch ab. In einer Rede vor Politikern und Militärs sagt sie fast flehentlich, ein Stop für den Siedlungsbau möge zwar heute ein schwieriges Thema sein: „Aber wie wird man in 10 oder zwanzig Jahren darüber denken? Wer glaubt, er könne heute warten, der irrt. Die Dinge liegen auf dem Tisch. Und so wie die Lage sich entwickelt, werden sie nicht leichter werden.“

 

Was Obama für Ägypten tun muss

Marc Lynch (Experte für arabische Medien und die Muslimbrüder) bewertet in seinem Blog auf Foreign Policy die Ägypten- Politik der Obama-Regierung recht freundlich:

It’s crucial to understand that the United States is not the key driver of the Egyptian protest movement. They do not need or want American leadership — and they most certainly are not interested in „vindicating“ Bush’s freedom agenda or the Iraq war, an idea which almost all would find somewhere between laughable, bewildering, and deeply offensive. Suspicion of American intentions runs deep, as does folk wisdom about decades of U.S. collaboration with Mubarak. They are not really parsing Hilary Clinton’s adjectives. Their protest has a dynamic and energy of its own, and while they certainly want Obama to take their side forcefully and unequivocally they don’t need it.

What they do need, if they think about it, is for Obama to help broker an endgame from the top down — to impose restraints on the Egyptian military’s use of violence to repress protests, to force it to get the internet and mobile phones back online, to convince the military and others within the regime’s inner circle to ease Mubarak out of power, and to try to ensure that whatever replaces Mubarak commits to a rapid and smooth transition to civilian, democratic rule. And that’s what the administration is doing. The administration’s public statements and private actions have to be understood as not only offering moral and rhetorical support to the protestors, or as throwing bones to the Washington echo chamber, but as working pragmatically to deliver a positive ending to a still extremely tense and fluid situation.

I completely understand why activists and those who desperately want the protestors to succeed would be frustrated — anything short of Obama gripping the podium and shouting „Down With Mubarak!“ probably would have disappointed them. But that wasn’t going to happen, and shouldn’t have. If Obama had abandoned a major ally of the United States such as Hosni Mubarak without even making a phone call, it would have been irresponsible and would have sent a very dangerous message to every other U.S. ally. That doesn’t mean, as some would have it, that Obama has to stick with Mubarak over the long term — or even the weekend — but he simply had to make a show of trying to give a long-term ally one last chance to change.

The key to the administration’s emerging strategy is the public and private signal that this is Mubarak’s last chance, that the administration does not expect him to seize it, and that the U.S. has clear expectations of those who might succeed him. The key line in his remarks here is this:

„When President Mubarak addressed the Egyptian people tonight, he pledged a better democracy and greater economic opportunity. I just spoke to him after his speech and I told him he has a responsibility to give meaning to those words, to take concrete steps and actions that deliver on that promise.“

This is not the language of capitulation to Mubarak’s empty promises of reform. It’s a pretty sharp challenge to him to demonstrate serious change immediately, which in no way commits to backing Mubarak if he fails to do so. And comments made by various administration officials suggest that they don’t really expect him to be able to deliver. This blunt conditionality has to be understood in tandem with White House Spokseman Robert Gibbs‘ carefully chosen words that U.S. economic and military aid to Egypt would now be reviewed — a direct, almost unprecedented form of pressure on Egypt for which many democracy activists have clamored for years to no avail.

It’s also crucial that the U.S. is signaling directly and clearly to the Egyptian military that the administration will not accept a massive, bloody escalation in repressive force. Secretary of State Clinton’s statement well-crafted message yesterday morning, reinforced by Gibbs and then Obama, was important: not just wringing their hands over the violence, as many seem to think, but sending a pretty clear and strong signal to the Egyptian army about American red lines. That might not be as morally satisfying as the more „full blooded“ language which many would like to hear, but in the end it is likely to be crucial to brokering a decent endgame.

What happens next? I really don’t think that Mubarak’s gambit of dismissing the government is going to work. The protestors want to be rid of him, not of a faceless government of technocrats. His speech last night had an air of desperation, disconnect and delusion which will only feed the protests. Al-Jazeera has been filling up with prominent Egyptian figures disparaging Mubarak, and there’s a palpable sense of people positioning themselves for a new era. It isn’t over yet — Mubarak is likely calculating that if he can survive only a few more days, the protest fever will break and he can go back to the old status quo. It’s not like he had much legitimacy or popular support before these protests, and his regime has long been comfortable ruling without it. But the rush of events has a feel of finality to it. It’s hard to believe, and it’s far from certain even now, but as an accelerated Ben Ali script plays out it really is possible that Mubarak could be gone by tonight.

Vollkommen anderer Meinung ist Elliot Abrams in der Washington Post. Seine Schlußfolgerung: George W. Bush (für den er einmal als stellvertretender Sicherheitsberater gearbeitet hat) hatte Recht. Der Beweis sei in den Straßen Kairos zu besichtigen:

This has been the greatest failure of policy and imagination in the administration’s approach: Looking at the world map, it sees states and their rulers, but has forgotten the millions of people suffering under and beginning to rebel against those rulers. „Engagement“ has not been the problem, but rather the administration’s insistence on engaging with regimes rather than with the people trying to survive under them.

If the Arab regimes learn the wrong lessons and turn once again to their police and their armies, the U.S. reaction becomes even more important. President Obama’s words of support for both the demonstrators and the government late Friday, after speaking with Mubarak, were too little, too late. He said Mubarak had called for „a better democracy“ in Egypt, but Obama’s remarks did not clearly demand democracy or free elections there. We cannot deliver democracy to the Arab states, but we can make our principles and our policies clear. Now is the time to say that the peoples of the Middle East are not „beyond the reach of liberty“ and that we will assist any peaceful effort to achieve it – and oppose and condemn efforts to suppress it.

Such a statement would not elevate our ideals at the expense of our interests. It turns out, as those demonstrators are telling us, that supporting freedom is the best policy of all.

 

Mubaraks erstes Interview

„Ägypter waren nie gut im Erkennen von Zeichen. Lesen Sie die Bibel: Wir brauchten zehn Plagen, bis wir die Israeliten ziehen ließen“ (ab 1.10m):

 

Obama, der Präsident, der Ägypten verlor

Der außenpolitische Kommentator von Haaretz, Aluf Benn, spricht harsche Worte über Präsident Obamas Nahostpolitik.

Es war ein Fehler, die israelische Besatzung und die Siedlungen als das dringendste Problem im Nahen Osten zu behandeln und die Menschenrechte in den arabischen Ländern aus realpolitischen Erwägungen hintanzustellen, meint Benn.

Obama began his presidency with trips to Turkey, Egypt and Saudi Arabia, and in speeches in Ankara and Cairo tried to forge new ties between the United States and the Muslim world. His message to Muslims was „I am one of you,“ and he backed it by quoting from the Koran. President Hosni Mubarak did not join him on the stage at Cairo University, and Obama did not mention his host. But he did not imitate his hated predecessor, President George W. Bush, with blunt calls for democracy and freedom.

Obama apparently believed the main problem of the Middle East was the Israeli occupation, and focused his policy on demanding the suspension of construction in the settlements and on the abortive attempt to renew the peace talks. That failure led him to back off from the peace process in favor of concentrating on heading off an Israeli-Iranian war.

Americans debated constantly the question of whether Obama cut his policy to fit the circumstances or aimed at the wrong targets. The absence of human rights issues from U.S. policy vis-a-vis Arab states drew harsh criticism; he was accused of ignoring the zeitgeist and clinging to old, rotten leaders. In the past few months many opinion pieces have appeared in the Western press asserting that the days of Mubarak’s regime are numbered and calling on Obama to reach out to the opposition in Egypt. There was a sense that the U.S. foreign policy establishment was shaking off its long-term protege in Cairo, while the administration lagged behind the columnists and commentators.

The administration faced a dilemma. One can guess that Obama himself identified with the demonstrators, not the aging dictator. But a superpower isn’t the civil rights movement. If it abandons its allies the moment they flounder, who would trust it tomorrow? That’s why Obama rallied to Mubarak’s side until Friday, when the force of the protests bested his regime.

The street revolts in Tunisia and Egypt showed that the United States can do very little to save its friends from the wrath of their citizens. Now Obama will come under fire for not getting close to the Egyptian opposition leaders soon enough and not demanding that Mubarak release his opponents from jail. He will be accused of not pushing Prime Minister Benjamin Netanyahu hard enough to stop the settlements and thus indirectly quell the rising tides of anger in the Muslim world. But that’s a case of 20:20 hindsight. There’s no guarantee that the Egyptian or Tunisian masses would have been willing to live in a repressive regime even if construction in Ariel was halted or a few opposition figures were released from jail.

Now Obama will try to hunker down until the winds of revolt die out, and then forge ties with the new leaders in the region. It cannot be assumed that Mubarak’s successors will be clones of Iran’s leaders, bent on pursuing a radical anti-American policy. Perhaps they will emulate Turkey’s prime minister, Recep Tayyip Erdogan, who navigates among the blocs and superpowers without giving up his country’s membership in NATO and its defense ties with the United States. Erdogan obtained a good deal for Turkey, which benefits from political stability and economic growth without being in anyone’s pocket. It could work for Egypt, too.

 

Ägypten, die IRevolution

Die hier schon öfter zitierte Mona Eltahawy hat im Guardian die Hoffnung, dass die Revolution in Ägypten die Araber aus dem Gefängnis der Israel-Obsession befreit. Zu lange, schreibt, sie, haben die arabischen Führer die Jugend mit einem Konflikt abgelenkt, der ihnen erlaubte, die wirklich wichtigen Dinge in ihren Gesellschaften nicht anzupacken. (Entsprechend war dann auch das Interesse an der Nicht-Lösung dieses leicht instrumentalisierbaren Konflikts.) Man kann nur hoffen, dass sich diese Sicht durchsetzt (ausgemacht ist das nicht):

Too many have rushed in to explain the Arab world to itself. „You like your strongman leader,“ we’re told. „You’re passive, and apathetic.“

But a group of young online dissidents dissolved those myths. For at least five years now, they’ve been nimbly moving from the „real“ to the „virtual“ world where their blogs and Facebook updates and notes and, more recently, tweets offered a self-expression that may have at times been narcissistic but for many Arab youths signalled the triumph of „I“. I count, they said again and again.

Most of the people in the Arab world are aged 25 or are younger. They have known no other leaders than those dictators who grew older and richer as the young saw their opportunities – political and economic – dwindle. The internet didn’t invent courage; activists in Egypt have exposed Mubarak’s police state of torture and jailings for years. And we’ve seen that even when the dictator shuts the internet down protesters can still organise. Along with making „I“ count, social media allowed activists to connect with ordinary people and form the kind of alliances that we’re seeing on the streets of Egypt where protesters come from every age and background. Youth kickstarted the revolt, but they’ve been joined by old and young.

Call me biased, but I know that each Arab watching the Egyptian protesters take on Mubarak’s regime does so with the hope that Egypt will mean something again. Thirty years of Mubarak rule have shrivelled the country that once led the Arab world. But those youthful protesters, leapfrogging our dead-in-the-water opposition figures to confront the dictator, are liberating all Egyptians from the burden of history. Or reclaiming the good bits.

Think back to Suez to appreciate the historic amnesia of a regime that cares only for its survival. In cracking down on protesters, Mubarak immediately inspired resistance reminiscent of the Arab collective response to the tripartite aggression of the 1956 Suez crisis. Suez, this time, was resisting the aggression of the dictator; not the former colonial powers but this time Mubarak, the dictator, as occupier.

Meanwhile, the uprisings are curing the Arab world of an opiate, the obsession with Israel. For years, successive Arab dictators have tried to keep discontent at bay by distracting people with the Israeli-Arab conflict. Israel’s bombardment of Gaza in 2009 increased global sympathy for Palestinians. Mubarak faced the issue of both guarding the border of Gaza, helping Israel enforce its siege, and continuing to use the conflict as a distraction. Enough with dictators hijacking sympathy for Palestinians and enough with putting our lives on hold for that conflict.

 

Nutzt die ägyptische Revolte den Muslimbrüdern?

Die Muslimbrüder haben sich zuerst aus den Protesten herausgehalten. Ab heute ist das anders. Die älteste, mitgliederstärkste und wichtigste islamistische Gruppe weltweit, der Inbegriff des politischen Islam, hat sich hinter die Protestierenden gestellt. Nach den Freitagsgebeten kamen Tausende auch mit der Rückendeckung der „Ikhwan“ (Brüder) auf die Straßen.

Die Muslimbrüder waren viele Jahre ein wichtiges Element in der Selbstrechtfertigung des ägyptischen Regimes gewesen. Mubarak empfahl sich seinen westlichen Unterstützern als Bollwerk gegen die einflussreiche islamistische Bewegung. Der Westen ging auf den Deal ein und schaute zum Dank nicht so genau hin, wenn das Regime Islamisten (genau wie auch seine säkularen Gegner) verhaftete und folterte. Mit dem 11. September und seinen Folgen aber hatte sich das Spiel verändert. Mit al-Qaida und anderen global operierenden Dschihadisten tauchte ein radikalerer Zweig des politischen Islam auf, der die Muslimbruderschaft plötzlich in einem moderateren Licht erschienen ließ.

Der ehemalige ägyptische Muslimbruder Aiman al-Sawahiri prangerte die Muslimbrüder nun dafür an, dass sie an Wahlen teilnahmen: Sie sollten die jungen Männer lieber für den Dschihad mobilisieren, statt sie an die Wahlurnen zu treiben. Selbst die Hamas, der Zweig der Muslimbrüder in Gaza, der mit Gewalt gegen Israel kämpft, sieht sich der Kritik von al-Qaida ausgesetzt: Es sei zuwenig, nur um Land gegen die Juden zu kämpfen. Man müsse es als göttlichen Auftrag begreifen.

In jeder Nach-Mubarak-Regierung, die nicht eine Militärdiktatur ist, werden die „Brüder“eine Rolle spielen. Bei den letzten einigermaßen offenen Wahlen im Jahr 2005 kamen ihre Kandidaten auf etwa 20 Prozent. Wie viele in freien Wahlen für sie stimmen würden, ist schwer zu sagen, weil ihr Nimbus natürlich auch vom Verbot profitiert.

Die breite Volksbewegung gegen das Regime hat das Spiel der ägyptischen Regierung mit den westlichen Ängsten vor dem Islamismus nun aber endgültig als erpresserische Überlebenstaktik entlarvt. Nach dem Motto: Wenn wir nicht mehr da sind, dann wird dies hier ein zweiter Iran. Dafür spricht im Moment nichts. Die Muslimbrüder sind bisher nur ein Teil einer nationalen Bewegung. Sie führen die Proteste nicht an. Und der derzeitige Führer der MB, Mohammed Mehdi Akef, wird wohl kaum Ägyptens Chomeini werden.

Die Muslimbrüder wurden 1928 von Hassan al-Banna gegründet. Ihre beiden Themen waren von Beginn an das fundamentalisch-islamische Revival und der Anti-Imperialismus. Die beiden Wege dahin: die Islamisierung der Gesellschaft von unten und der paramilitärische Kampf. Sie hatten ein wechselvolles Verhältnis zu den ägyptischen Machthabern, sowohl zum König Faruk, der bis 1946 die Engländer im Land dulden musste, wie auch zu den „Freien Offizieren“ um Nasser und Sadat, die ihn 1952 stürzten. Hassan al-Banna wurde 1948 ermordet, die Bruderschaft in den Untergrund getrieben. Das anfängliche antiimperialistische Bündnis mit den Offizieren endete in Unterdrückung der Bruderschaft. Sayyid Qutb, der einflussreichste Denker der Brüder, trieb eine Radikalisierung voran, die zur Grundlage des modernen Dschihadismus wurde: die Unterdrücker waren keine Muslime, so Qutb, sondern Apostaten, und die ganze weltliche Ordnung der Gegenwart erschien im Licht der vorislamischen Zeit der Unwissenheit und Gottlosigkeit (Dschahiliya).

Dschahiliya Foto: Jörg Lau

Gewaltsamer Widerstand gegen diese Weltordnung wurde für Qutb zur religiösen Pflicht. Qutb wurde hingerichtet und damit zum Märtyrer. Bis heute werden seine Schriften in Kreisen der Muslimbruderschaft vertrieben. Die offizielle Haltung der Organisation wird aber von Qutbs internen Kritikern wie Hassan al-Hudeibi bestimmt, der Ende der sechziger Jahre gegen die Praxis des Takfir Stellung nahm: Nur Gott könne beurteilen, wer ein guter Muslim sei. Menschen dürften sich nicht wechselseitig zu Apostaten erklären und damit zum legitimen Ziel politischer Gewalt. Die Ablehnung von Takfir durch die MB war wiederum einer der Gründe für die Gründung radikalerer Abspaltungen wie des „Islamischen Dschihad“ und der „Jama’al Islamiya“. Letztere war für die Attentate auf Touristen in den achtziger Jahren verantwortlich. Wiederum eine ihrer Abspaltungen brachte 1981 vor laufenden Kameras den Präsidenten Sadat um, weil er nicht gemäß der Scharia regierte und Frieden mit Israel gemacht hatte.

Während der breite Strom der Muslimbruderschaft solchen Terrorismus verurteilt, unterstützen auch die Moderaten im Mainstream der Bewegung Attentate im Irak und in Israel als „legitimen Widerstand“. Der Ableger der Bruderschaft in Gaza, die Hamas, erkennt Israels Recht zu existieren nicht an. Die MB hat allerdings die Attentate vom 11. September als Taten von „Kriminellen“ bezeichnet, was al-Qaida gegen sie aufgebracht hat. Und der wichtigste Prediger der MB, Yussuf al Qaradawi, hat es Wahnsinn genannt, dass al-Qaida der ganzen Welt den Krieg erklärt hat. Diese Brüche im islamistischen Lager machen deutlich, dass es falsch ist, die Muslimbrüder in einem Kontinuum mit den militanten Dschihadisten zu sehen.

Heißt das, niemand muss sich vor einem möglichen maßgeblichen Einfluss der „Brüder“ auf die künftige ägyptische Politik fürchten? Nein. Die Bruderschaft hat das klare Ziel, die ägyptische Gesellschaft zu islamisieren, wenn auch auf dem legalistischen Weg. Das schariakonforme öffentliche Leben ist für die Bruderschaft als Ziel nicht verhandelbar. Nur über den Weg kann man streiten. Und Ägypten ist in den letzten Jahren schon von unten her stark islamisiert worden. Was mehr MB-Einfluss für die ohnehin schon belagerten Minderheiten bedeuten würde – wie Kopten oder Bahais – kann man sich ausmalen.

Und die ohnehin schon stockenden Bemühungen um eine Zweistaatenlösung in Nahost könnte man womöglich endgültig vergessen. Ägypten ist maßgeblich für die Abriegelung Gazas verantwortlich. Wie wird eine neue Regierung handeln? Zu erwarten wäre wohl, dass die Restriktionen für das von Hamas regierte Gebiet aufgehoben würden. (Allerdings könnte das die Hamas-Herrschaft auch destabilisieren, weil man ja nur unter Belagerung die Bevölkerung als Geisel halten kann.)

Aber welchen Einfluss die Bruderschaft auf ein neues Ägypten hätte, ist alles andere als ausgemacht. Die jungen Leute, die derzeit die Straßen beherrschen, haben nicht auf die Führung durch die Brüder gewartet, um gegen das Regime vorzugehen. Sie haben sich an den Tunesiern orientiert, die ebenfalls ohne die Islamisten ihren Pharao Ben Ali losgeworden waren.

Bisher hatte Demokratisierung in der islamischen Welt meist Islamisierung geheißen. Wer weiß, vielleicht ist diese Welle in Tunis gebrochen?