In der beschaulichen Oberpfalz organisiert eine Neonazigruppe heimlich Konzerte mit rechtsextremen Bands. Die Polizei bekommt von den Umtrieben wenig mit.
Man könnte die Prollcrew Schwandorf für einen ganz normalen Club von jungen Männern halten. Als unpolitische Fußballfreunde inszenierten sich die Mitglieder des Zusammenschlusses mit Sitz im bayerischen Schwandorf in der Vergangenheit gerne. Doch um einen harmlosen Verein handelt es sich bei den 15 bis 20 Aktivisten nicht – sondern um eine rechtsextreme Organisation, wie der Störungsmelder bereits im März berichtet hatte.
Die Tarnung war lange Zeit nahezu perfekt: Gegen die Aktivitäten der Gruppe gab es kaum Proteste, obwohl es sich bei ihnen um militante Neonazis mit guter internationaler Vernetzung handelt. Mehrere Mitglieder nahmen auch an neonazistischen Aufmärschen von anderen Gruppen teil.
Geheimkonzerte im ruhigen Schwandorf
Bekannt war zudem, dass die Gruppe gerne Auswärtsfahrten zu heimlich organisierten Rechtsrockkonzerten unternahm, allein 2016 und 2017 zu mindestens vier bedeutenden Auftritten von Neonazimusikern. Doch sie hat ihre Aktivitäten deutlich ausgebaut: Mittlerweile hat sie mindestens zwei Konzerte selbst organisiert – so klandestin, dass auch die Behörden in der Kreisstadt mit 27.000 Einwohnern in der Oberpfalz wenig Wind davon bekamen.
Die erste Veranstaltung stieg kurz vor Weihnachten 2017 im Schwandorfer Ortsteil Klardorf. Das geht aus umfassenden Recherchen des Fachjournalisten Jan Nowak hervor. Damals trat der Rechtsrockmusiker Martin Böhne mit einem Soloprogramm an. Böhne ist eine einschlägig bekannte Größe der Szene und spielt in mehreren einflussreichen Rechtsrockbands, zum Beispiel in den Formationen Sleipnir und Oidoxie.
Oidoxie soll dem gewalttätigen Netzwerk Combat 18 nahe stehen, das als bewaffneter Arm des internationalen Netzwerks Blood and Honour gilt. In Deutschland wurde Blood and Honour im Jahr 2000 als verfassungsfeindlich verboten. Die Aktivisten von Combat 18 orientieren sich am Konzept des führerlosen Widerstandes, wonach unabhängige Kleingruppen ohne tiefere Einbindung in die übrige Szene zu bilden seien – ein Modell, das in ähnlicher Weise von den Terroristen des NSU verwirklicht wurde. Im Lied Terrormachine Combat 18 von Oidoxie heißt es etwa: „Fighting for our nation, fighting against the scum (…) Fighting for better nations, we want our cities clean.” (“Wir kämpfen für unsere Nation, kämpfen gegen den Abschaum (…) Wir kämpfen für bessere Nationen, wir wollen saubere Städte.“)
„Immer wieder gern!“
Nur wenige Monate später, am 14. April, folgte das zweite Konzert in Steinberg am See, knapp sieben Kilometer von Schwandorf entfernt. Als Band konnte die Prollcrew diesmal die Gruppierung Germanium für einen Auftritt gewinnen. Nach dem Konzert bedankte sich diese ausdrücklich bei den Organisatoren: „Es war alles vorbildlich organisiert“, schreiben sie auf ihrer Facebook-Seite und kündigen an: „Immer wieder gern!“ Die Band selbst ist innerhalb der militanten neonazistischen Musikszene ebenfalls gut vernetzt: Bald nach dem Auftritt in der Oberpfalz spielte sie beim Festival Schild und Schwert im sächsischen Ostritz, einem größeren Szene-Event mit rund 1.200 Besuchern, organisiert aus dem Umfeld der NPD.
Geschätzt kamen zu beiden Oberpfälzer Konzerten jeweils rund 80 Besucher. Über den Ablauf ist praktisch nichts bekannt. Für die Überwachung zuständig ist das Polizeipräsidium Oberpfalz. Auf Anfrage teilt dessen Sprecher Dietmar Winterberg mit, dass lediglich das zweite Konzert im April durch die Polizei begleitet worden sei. „An der Veranstaltung, die in einem geschlossenen Raum stattfand und keine Außenwirkung entfaltete, nahm eine mittlere zweistellige Anzahl von Personen teil“, erklärt Winterberg. „Ein Einschreiten der vor Ort eingesetzten Polizeikräfte war nicht erforderlich, da es zu keinen strafrechtlich relevanten Verstößen kam.“ Über das erste Konzert mit Martin Böhne im Dezember 2017 liegen der Polizei hingegen „keine eigenen Erkenntnisse vor“.
Neuer Pilgerort für rechte Musikfans?
Tatsächlich ist die Geheimhaltung eine logische Fortsetzung dessen, was mit den gemeinsamen Auswärtsfahrten begonnen hatte. Journalist Nowak sieht in den Konzerten mit ca. 80 Teilnehmern daher einen Beleg für die Handlungsfähigkeit der Gruppe, sagt er gegenüber dem Störungsmelder. Es werde deutlich, „dass sie sowohl in der Region, der bayerischen Neonaziszene als auch der bundesweiten Rechtsrockszene gut verankert sind.“ Ohne diese Verankerung sei es kaum denkbar, Veranstaltungen mit Besuchern aus ganz Bayern auf die Beine zu stellen und Musiker zu gewinnen, die in der Szene hohes Ansehen genießen.
Im Osten von Bayern konnte sich so eine Neonazigruppe formieren, ohne auf Widerstand zu stoßen. Harmlos sind rechtsextreme Musikevents nicht: Zum einen weist die Rechtsrockszene traditionell eine hohe Militanz auf. Viele Lieder glorifizieren den Nationalsozialismus, teilweise werden Gewalttaten besungen. Immer wieder lieferten derartige Songs in der Vergangenheit die Begleitmusik zu Straftaten.
Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich die Oberpfalz und der Landkreis Schwandorf als beliebter Veranstaltungsort für Neonazimusikevents etablieren. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen: Die Konzerte können sich schnell zu einer erheblichen Belastung entwickeln. Es könnte der Anfang von etwas viel Größerem sein.