Glatze, Springerstiefel, eine Rückentätowierung „Skinhead“ in altdeutschen Lettern – seine Gesinnung stellte Sven Kahlin gern zur Schau. So war der 17-Jährige auch am Ostermontag 2005 als Rechtsextremist erkennbar, als er gegen 18.30 Uhr gemeinsam mit einer Freundin auf dem Heimweg von einem Fußballspiel in der Dortmunder U-Bahn-Station Kampstraße auf eine Gruppe von etwa zwanzig Punks traf. Weiter„Warum starb Thomas Schulz?“
Am kommenden Samstag wollen die Neonazis der Partei “Die Rechte” in Dortmund aufmarschieren. Auch ein Konzert der Rechtsrock-Größe “Lunikoff” ist geplant. Nachdem die Polizei Dortmund Aufmarsch und Konzert zuerst verboten hatte, wurde beides nun in der letzten Instanz gerichtlich erlaubt. Das Bündnis “Blockado” ruft zu Blockaden des Naziaufmarsches auf, gleichzeitig soll auch eine Antifademo anlässlich des zehnten Jahrestages der Tötung von Thomas Schulz durch einen Dortmunder Neonazis stattfinden. Weiter„Dortmund: Nazis, Blockaden und Antifa-Gedenkdemo“
In Thüringen intensiviert die extreme Rechte ihre rassistische Mobilmachung. Zu diesem Zweck arbeiten Neonazis spektrenübergreifend und überwinden auch interne Grabenkämpfe. Weiter„Brauner Erlebnisfrühling in Thüringen“
Am 21. März veranstaltete die Neonazi-Partei „Der III. Weg“ im rheinland-pfälzischen Limburgerhof einen Infostand. Anlass dafür ist der Plan des Gemeinderates von Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) am Ortsrand ein Containerlager für 18-25 Flüchtlinge zu errichten. Weitere Flüchtlinge sollen dezentral in dem Ort untergebracht werden. Weiter„Neonazi-Partei „Der III. Weg“ tarnt sich als Bürgerbewegung“
Das Neofolk-Projekt „Allerseelen“ ist für seine Vertonungen von SS-Lyrik bekannt geworden. Nun ist ein Auftritt am 28. März in Kreuzberg geplant. Weiter„SS-Lyrik in Kreuzberg“
Wir müssen reden. Über Nazis. Am Dienstagabend kam es bei Gesicht Zeigen! zu einem kreativen Gedanken- und Informationsaustausch unserer „Störungsmelder on tour“. Der Bundesjustizminister Heiko Maas, Moderatorin Dunja Hayali, Kabarettist Fatih Cevikkollu, Rapper Tibor Storm sowie die Schauspieler Robert Schupp und Björn Harras diskutierten über die pädagogischen Ansätze ihrer Schulbesuche. Weiter„Störungsmelder on Tour“
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau verlangt nach einem Aufmarsch von Neonazis vor ihrem Haus mehr Hilfe von der Polizei. Pau gehört zu den Politikern, die der zunehmenden Aggression Rechtsextremer ausgesetzt sind. Der Bürgermeister von Tröglitz war deshalb kürzlich zurückgetreten. Weiter„Petra Pau fordert mehr Schutz für Privatsphäre von Politikern“
Ohne Anmeldung versammelten sich am Freitagabend ca. 130 Menschen in Freital bei Dresden, um gegen Flüchtlinge in ihrer Stadt zu demonstrieren. Dabei versuchten sie wie in der Vorwoche, direkt zum Asylsuchendenheim zu gelangen. Weiter„Freital: Der Marsch aufs Heim“
Steinwürfe, Beschimpfungen und Mordrohungen. In Dortmund ist ein Journalist nach einer Kundgebung von Neonazis attackiert wurden. Er wurde bereits zuvor aus der rechten Szene bedroht. Der Tathergang lässt auf einen rechtsextremen Hintergrund schließen. Weiter„Angriff mit Ansage – Neonazis überfallen Journalisten“
Nach einem Urteil des Amtsgerichtes Hannover darf in dem „Tonsberg“-Laden in Hannover keine „Thor Steinar“-Bekleidung mehr verkauft werden. Andernfalls drohen ein Bußgeld oder Ordnungshaft. Weiter„Aus für Thor Steinar in Hannover“