Lesezeichen

Live aus dem Kochtopf

Eine GoPro hat ein Ei beim Pochieren gefilmt – im Kochtopf

Dank kleiner Kameras wie der GoPro kennen wir nun ungewöhnlichste Perspektiven: die Welt aus den Augen von zahllosen Extremsportlern, von Kaffeetassen oder Posaunen, sogar von Geschirr in Spülmaschinen uvm. Aber nun endlich, darauf hat die Welt gewartet, können wir ein Ei beim Eintauchen ins kochende Wasser beobachten. Beim Pochieren des Eies sehen wir, wie das Eiweiß aus durchsichtigem Zustand langsam weiß wird und sich fester um das Eigelb legt.

Ein Wunder, dass die Kamera dabei nicht zerstört wurde, sondern die Kocheinlage tatsächlich (trotz nachträglicher kurzer Betriebsstörung) überlebte und das Gefilmte gesichert werden konnte.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Ebola-Kampagne fordert Handeln statt Warten

Social-Spots bieten Prominenten häufig die Möglichkeit, ihr Gesicht mit einer guten Sache zu verbinden. Dieses Mal treten im Charity-Wiederholungszwang unter anderem Ben Affleck, Vincent Cassel und Per Mertesacker vor die Kamera und Warten auf die längst zugesagte Hilfe für die von Ebola betroffenen Länder in Westafrika.

Die Kampagne der Organisation ONE, die von U2-Sänger Bono gegründet wurde, zeigt auch mit einem sogenannten Tracker, welche Staaten bisher wie viel Geld und Helfer in die Region geschickt haben sollen. Aus Deutschland sei demzufolge deutlich weniger als die zugesagte Summe: umgerechnet rund 21 von insgesamt über 108 Millionen Euro, die zugesagt worden waren.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Sei gegrüßt, Du Knorpelfisch!

Die Geschöpfe der Tiefsee üben eine schaurige Faszination aus: Sie sind selten klassisch schön und bewegen sich im dunklen Trüben mit rätselhafter Eleganz.

Häufig haben sie in ihrem Lebensraum merkwürdige Fortpflanzungs-Strategien entwickelt: Tintenfische beispielsweise leuchten deshalb und verteilen Spermapakete.

Diese Langnasenchimäre nahm ein Tauchroboter des Marum-Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen auf.

Er fand das Exemplar im nördlichen Indischen Ozean in etwa 2.000 Metern Wassertiefe. Die Knorpelfische gibt es bereits seit dem Erdzeitalter Jura, d.h. seit rund 200 Millionen Jahren.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Die Nebenwirkungen der Banane

Im Roman Hundert Jahre Einsamkeit des 2014 verstorbenen Schriftstellers Gabriel García Márquez wird eine Bananenfirma zum wichtigsten Arbeitgeber im fiktiven Dschungeldorf Macondo. Der kolumbianische Literatur-Nobelpreisträger beschreibt in dem 1967 erschienenen Buch den brutalen Umgang des Unternehmens mit seinen Mitarbeitern und schließlich den Zerfall des Dorfes bis hin zu dessen Zerstörung. Das reale Geschäft mit der Banane ist nicht minder konfliktgeladen.

Die Tropenfrucht verdankt ihre weltweite Berühmtheit der im 19. Jahrhundert gegründeten Firma United Fruits Company, heute besser bekannt als Chiquita. Mit welch mitunter fragwürdigen Mitteln das Unternehmen sein Ziel erreichte, zeichnet das knapp achtminütige Video des britischen Webvideoproduzenten Adam Westbrook nach. Es ist eine von Intrigen und politischen Verwicklungen durchsetzte Geschichte.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Einmal Mond in groß und extra Ringe, bitte

Der Mond ist aufgegangen – wie das aussieht, wissen wir alle seit Kindertagen. Aber angenommen, nicht der Mond geht über uns auf, sondern seine großen Brüder und Schwestern: Venus, Jupiter oder Saturn beispielsweise. YouTube-Nutzer „Yeti Dynamics“ hat es visualisiert und, sorry, lieber Mond, deine Konkurrenten machen sich gut da oben am Feierabendhimmel!

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Alltagsklänge, konserviert

Nicht nur Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Auch Klänge verschwinden. Genauer gesagt: Klänge unserer Umgebung, die einst die Industrialisierung hervorgebracht hat. Geräusche, die den Alltag in der Vergangenheit prägten, dies noch immer tun – oder in Zukunft nicht mehr existieren werden. Die mechanischen Anschläge auf einer Nachkriegsschreibmaschine, zum Beispiel, das Quietschen einer fast ausrangierten Straßenbahn, das Hochfahren eines 1980er-Jahre-Computers.

Das Projekt Work With Sounds sammelt diese und andere Geräusche in einem Online-Archiv, um sie vor dem kollektiven Vergessen zu bewahren. Neben unkomprimierten Audio-Dateien finden sich im Archiv auch Videos, die den Geräuschen eine Kulisse geben. An Work With Sounds beteiligen sich sechs Museen aus Europa. Das von der EU geförderte Projekt läuft noch bis Ende September dieses Jahres. Wie viele Sounds die Macher bis dahin wohl noch zusammenbekommen? Die Zielsetzung jedenfalls liegt bei 600.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Wohin unser Smartphone-Gebrauch führen kann

Der französische Philosoph Michel Serres huldigt der vernetzten Generation und nennt sie liebevoll „kleine Däumlinge“. Die Abhängigkeit vom Smartphone unter jungen Menschen steigt auch in Deutschland. Wissenschaftler der Uni Bonn haben deshalb im vergangenen Jahr eine App vorgestellt, die die eigene Nutzung misst und bei sehr zeitintensivem Konsum warnt. In Südkorea, einem der Länder mit der höchsten Smartphonedichte der Welt, ist ein Fünftel aller Teenager einer Regierungsumfrage zufolge süchtig.

Der chinesische Animations-Künstler Yukai Du hat in diesem Kurzfilm die verhängnisvolle Symbiose von Mensch und Smartphone bis zum Ende durchgespielt. Die Menschen lösen sich auf und leben als Geist in ihrem Gerät fort.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Wie ein 3D-Projektor einen Wald verzaubert

Ein Wald wie im Märchen, entstanden aus dem Projektor. In wochenlanger Arbeit haben der Fotograf Tarek Mawad und der Animator Friedrich van Schoor 3D-Projektionen auf Käfer, Rinden und Steine geworfen, um daraus dann diesen verzaubernden Clip zu bauen. Ginge das auch an anderen magischen Orten? Unser Lieblingsvorschlag: leuchtende Dinosaurieraugen und blinkende Schwanenboote im Spreepark im Plänterwald!

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Migrationsbewegungen seit Jahrhunderten

Ob für Flüchtlinge aus Kriegsgebieten oder für Menschen aus dem Süden und Osten Europas auf der Suche nach Arbeit, für viele ist Deutschland Europas beliebteste Adresse. Die Migrationsbewegungen innerhalb Europas haben sich in den vergangenen Jahren stark verschoben.

Eindrucksvoller als diese kurzfristige Statistik ist die Betrachtung über die Jahrhunderte hinweg. Wie verliefen die Migrationsbewegungen vom Römischen Reich hin zu einem demokratischen Europa, wie innerhalb der Besiedlung Amerikas?

Dies hat Maximilian Schich veranschaulicht, deutscher Kunsthistoriker an der Universität von Texas in Dallas, indem er eine frei verfügbare Datenbasis mit den Geburts- und Todesorten von 120.000 bekannten Personen der Zeitgeschichte untersucht hat.

Sie umfasst einen großen Zeitraum: Von Solon, dem griechischem Staatsmann und Dichter, der im Jahre 637 vor Christus in Athen geboren und 557 vor Christus in Zypern starb, bis hin zu Jett Travolta, Sohn des Schauspielers John Travolta, der 1992 in Los Angeles geboren wurde und im Jahr 2009 auf den Bahamas starb.

In der Visualisierung werden die Geburtsorte blau, die Orte, an denen die Persönlichkeiten starben rot markiert und die Wanderungsbewegungen mit Bogen visualisiert. Detailliert lässt sich so die Kulturgeschichte nacherzählen: Wie etwa Paris im 18. Jahrhundert Rom als kulturelles Zentrum ablöste, später die meisten Menschen nach New York und dann Los Angeles migrierten. Und wie sich Florida im Laufe der letzten Jahrzehnte als Altersresidenz etablierte.

Weitere Teilchen finden Sie hier.