An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Menschen verschlafen ein Drittel ihres Lebens. Manche würde es nicht stören, falls es noch mehr wäre. Das Leben außerhalb des Bettes ist schließlich so unfassbar stressig. An manchen Tagen denkt man gar: Ich bleibe einfach für immer hier liegen. Doch das ist nicht die beste Idee, wie dieses Video erklärt.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Wie Astronauten im All leben, kann man sich von der Erde aus schwer vorstellen. Um das zu ändern, hat die europäische Weltraumagentur Esa da mal was vorbereitet: eine interaktive 360°-Reise durch die internationale Raumstation (ISS). Erstmals können wir hier von der Erde aus alle Module des Wohn- und Arbeitscontainers im Orbit besichtigen. Und in Videos antworten die Bewohner auf drängende Fragen wie: Wo geht’s eigentlich zum Klo? Weiter„Finden Sie das Klo auf der ISS?“
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Einmal wie der erste Mensch ins All fliegen? Dabei sein bei der Mondlandung? Das kann man jetzt – zumindest virtuell. Das interaktive KunstprojektIn Space We Trustnimmt seine User mit auf die größten Reisen der Weltraumgeschichte. Los geht’s mit einem Satelliten und ein paar Testflügen, für die erst mal Hunde und Affen herhalten mussten.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Max hatte einen Traum. Einmal den Nasa-Chef treffen und nach Raketen fragen. Wie gut, dass einem in New York so ziemlich alles passieren kann. Vor zwei Wochen traf Max mit seinem Vater auf der Straße den Fotografen Brandon Stanton. Der porträtiert für sein Blog Humans of New York seit fünf Jahren die Bewohner der Metropole und fragt sie nach ihren Geschichten. Auf Facebook erreichen seine Fotos 16 Millionen Menschen. Und nun auch die Nasa.