Lesezeichen
 

Schützt die Ahmadiya in Indonesien!

Die International Crisis Group widmet sich in ihrem neuesten Report der Erosion der Religionsfreiheit in Indonesien, vor der ich hier schon vor mehreren Wochen gewarnt habe. Die Regierung hat mit ihrem Dekret gegen die Ahmadiya-Muslime einen verhängnisvollen Freibrief für deren Unterdrückung ausgestellt. Das größte muslimisch geprägte Land der Erde, ein viel gepriesenes Modell der Toleranz, steht auf der Kippe.

Das Ganze ist auch eine Probe auf die Fähigkeit des sunnitischen Mehrheitsislam, Pluralität zuzulassen und auf Dauer auch gegen Druck aus eigenen Reihen zu bejahen. Zum Optimismus gibt Indonesien derzeit keinen Anlass.

 

China ist eine Insel

Manchmal findet man solche einen Gedanken, der einem plötzlich vieles aufschließt, was vorher kaum verständlich scheint – wie etwa das chinesische strategische Selbstbild in der heutigen Welt.

China ist nämlich eigentlich eine Insel, obwohl es Grenzen mit 14 Nationen hat. Seine Bevölkerung, seine bebaubare Ackerfläche, seine Naturschätze und seine Wirtschaftskraft sind in einem vergleichsweise kleinen Teil der Staatsfläche  konzentriert. Im Südosten, Osten, Norden und Nordwesten bilden Meer, Gebirge, Wüste und Steppe natürliche Grenzen. So sieht man es auf dieser Karte (danke, Strange Maps!):

china_2d00_island_2d00_400_5f00_2.jpg

The Chinese heartland, pictured here as the part of China above water, is favourable to agriculture and has traditionally held the bulk of the Chinese population (i.e. the ethnic Han, whom we think of as ‘the’ Chinese); Over a billion people live here, in an area half the size of the US. The heartland’s northern part is dominated by the Yellow River and speaks Mandarin, the southern part by the Yangtze River and by Cantonese.

Population pressure has always pushed China to expand into Tibet, Xinjiang, Mongolia and Manchuria. Another factor is the historical threat emanating from this non-Han ‘shell’ surrounding the Han heartland, for example from the nomad Mongol horsemen that have long threatened and occasionally dominated the sedentary, agricultural Han.

In the past, when the Chinese state was strong, it managed to conquer and rule these outlying areas, providing a defensive buffer for the heartland. When central authority was weak, these fringes broke off – leaving the heartland vulnerable to invasion. China is strong again, even up to the point where the fringes now are the target of large migrations of Han, much to the chagrin of the native peoples.

This Han-ification of the Chinese fringe does not necessarily imply that the Chinese have more contact with the countries beyond their borders. Only in three places are the Chinese borders naturally permeable: at the Vietnamese frontier, via the Silk Road, and near Russian Far East. Hilly jungles separate China from Laos and Burma, the Himalayas shield it from the Indian subcontinent, almost impassable deserts divide it from Central Asia and the forbidding expanses of Siberia have never appealed to Chinese expansionism (until now, as the Russians fear).

With the exception of the Ming dynasty’s sponsorship of admiral Zheng He’s naval expeditions (as far away as Sri Lanka, Arabia and Africa) in the early 15th century, China has never attempted to be a naval-based power – so for most of its history, China’s ports on the Pacific were hardly windows on the world either.

China’s relative isolation, combined with the size of its population (1 in every 5 humans is Chinese), means China is virtually impossible to subdue militarily (as the Japanese discovered to their disadvantage in the 1930s). It also means China can – and often has – turned its back on the world, existing in splendid isolation.

Its size and its penchand for autarkism dictate China’s three main geopolitical objectives:

  • maintain unity of the Han heartland;
  • maintain control over the non-Han buffer zone;
  • deflect foreign encroachment on the Chinese coast.

Clearly isolationist, these objectives also condemn China to poverty: as a densely populated country with limited arable land, China needs internatioal trade to prosper. The paradox is that prosperity will lead to instability. Prosperity will tend to be concentrated in the areas trading with the outside world (i.e. the coastal regions), creating economic tensions with the poorer interior. This might destabilise the Han heartland.

This is exactly what happened during an earlier ouverture towards the outside world, in the early 20th century. And this is why Mao’s revolution first failed in the coastal areas, and only succeeded after his Long March towards the poorer interior. Mao’s victory allowed him to reassert central control from Beijing (also over the buffer regions which had ‘drifted away’, such as Tibet). He also ‘re-isolated’ the country, in the process making everybody equally poor again.

In the late 1970s, early 1980s, Deng Xiaoping took the gamble of reopening China in order to make it prosperous again. He counted on Mao’s strong, centralised, single-party state system to keep the country together. Time will tell whether he was right, for the main threat to China’s geopolitical goals has again become the economic bifurcation of the Han heartland, with 400 million Chinese living in the relatively wealthy coastal areas, and 900 million in the often still desperately poor interior.

China is now less isolated than it once was – although its points of contact remain coastal rather than terrestrial, meaning the insularity portrayed in this map has not completely vanished. But what makes the Chinese leadership nervous is that its Deng-instigated preference for prosperity over stability is precariously linked to circumstances beyond Beijing’s total control: the health and growth of the global economy. What will happen if a global recession threatens the Chinese model? Will the fringe rebel, will the heartland fracture? Or will the center hold – if necessary by again choosing the stability of an isolationist, hardline dictatorship over openness and prosperity?

Das sind die Fragen, die wegen der heutigen Verflechtung Chinas mit der Welt nicht nurfür Chinesen vital sind.

 

Magnificat anima mea Dominum

Mit Dank an Mitblogger S. Ryll für diese sublime Entdeckung – Arvo Pärts „Magnificat„, gesetzt zu Bildern aus Nachkriegsamerika. Funktioniert wunderbar, und ich wüßte gerne, warum:

Dies ist der Text, in dem Maria Gott preist (nur bei Lukas):

Magnificat anima mea Dominum,
et exsultavit spiritus meus in Deo salutari meo.

Quia respexit humilitatem ancillae suae.
Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes.

Quia fecit mihi magna, qui potens est,
et sanctum nomen eius.

Et misericordia eius a progenie in progenies
timentibus eum.

Fecit potentiam in brachio suo,
dispersit superbos mente cordis sui.

Deposuit potentes de sede
et exaltavit humiles.

Esurientes implevit bonis
et divites dimisit inanes.

Suscepit Israel puerum suum,
recordatus misericordiae suae.

Sicut locutus est ad patres nostros,
Abraham et semini eius in saecula.

Gloria Patri et Filio
et Spiritui Sancto,

sicut erat in principio et nunc et semper
et in saecula saeculorum. Amen.

Deutsch (Einheitsübersetzung)

Meine Seele preist die Größe des Herrn,
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.

Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.

Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,
und sein Name ist heilig.

Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht
über alle, die ihn fürchten.

Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten:
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.

Er stürzt die Mächtigen vom Thron
und erhöht die Niedrigen.

Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben
und lässt die Reichen leer ausgehen.

Er nimmt sich seines Knechtes Israel an
und denkt an sein Erbarmen,

das er unseren Vätern verheißen hat,
Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.

 

Muslim beißt Hund

Hier kann man einem urbanen Mythos beim Entstehen zuschauen:

„Muslime beschweren sich über Postkarte mit süßem Hündchen!“

Die Daily Mail und der Telegraph greifen eine Geschichte auf, die im schottischen  Tayside spielt.

Dort hat die Polizei einen jungen Schäferhund, der sich ausserordentlicher Beliebtheit erfreut: Rebel, der kleine schwarze Rüde.

Sein Bild wird eingesetzt, um zu Spenden aufzurufen oder auf besondere Nummern aufmerksam zu machen, wie es auf der unten stehenden Karte geschieht.

Diese Karte ist nun zum Gegenstand der Aufregung geworden, denn angeblich, so heißt es in den Berichten der englischen Blätter, habe die Karte bei muslimischen Ladenbesitzern für Unmut gesorgt:

It is understood that Muslims have been upset by it because dogs are considered ritually unclean. Some shopkeepers have been refusing to display the advert.

Dundee councillor Mohammed Asif said last night, “My concern was that it’s not welcomed by all communities, with the dog on the cards. It was probably a waste of resources going to these communities.

“They (the police) should have understood. Since then the police have explained that it was an oversight on their part, and that if they’d seen it was going to cause upset they wouldn’t have done it.”

tayside-puppy.jpg

Der Telegraph  berichtet, die Polizei sei nun reumütig und gestehe, man habe den „diversity adviser“ vor der Verteilung der Postkarte nicht befragt.

Die Darstellung geht offenbar auf die Kommentare des Stadtrats von Dundee, Mohammed Asif, zurück. Er hatte die Bedenken gegen die Postkarte bei einer Sitzung des joint police board geäußert.

Doch am 2. Juli allerdings berichtet die lokale Zeitung „The Courier“, dass die ganze Aufregung keine Basis in der muslimischen Bevölkerung hat:

„But Mr Asif’s comments have won little support among the public or Dundee’s Islamic community.

Last night Mahmud Sarwar, trustee of the Scottish Islamic and Cultural Centre and the Dura Street mosque, appealed for calm.

He said he had no problems with the postcard and called on homeowners and local businesses to display them as it is in the public interest.

“I’ve not heard anything about that from members of the community,” Mr Sarwar said.

“I was round some shops today and at the mosque and nobody has said anything about it.”

Mr Sarwar said that religious sensitivities would prevent him from displaying the postcard on a building of religious significance but there was nothing to stop them being displayed in shops.

“There is not a dog—it is just a picture,” he said.

Mr Sarwar also queried whether the concerns raised by Councillor Asif belonged to him or his constituents.

“Maybe that is his own thinking—everyone has the right to say things regarding their own wishes,” he said.

The controversy erupted when Councillor Asif said he was concerned the cards would not be welcomed in all communities and had been a waste of police resources.

The issue has generated intense interest from people across the region and beyond, many of whom contacted The Courier to express their point of view.

One concerned resident said, “The story mentioned that Muslim-owned shops and convenience stores were rejecting the card due to the fact that it had a picture of a puppy on it and that Muslims found this offensive as they deem dogs to be ‘unclean.’

“Surely these cannot be the same Muslim-owned shops which have dog food cans and packets on the shelves and bacon and pork sausages in the chill cabinet with the pictures of happy pups and contented porkers beaming from the packaging?”

A resident from Wolseley Street, Dundee, said, “I have always endeavoured to be considerate to others regardless of race, colour, creed, etc.

“However I am amazed at the reaction Mohammed Asif expresses.

“Many of the shops he mentions—if not all—sell dog food, complete with graphic labels. Should they not wish for whatever reason to support an initiative by our local police, so be it.”

Steve Ross, of Fleming Gardens, said, “Tayside Police may be forced to spend valuable funds on changing the postcard they have produced to advertise their new non-emergency phone number because a certain section of the community consider a dog to be dirty—just let’s get on with our lives and preserve British culture.

“As a cat owner I don’t care too much for dogs but I do about the spending of what I assume to be public money to pacify a few.”

After reading about it on The Courier website, Eileen McInally, from Santa Monica, California, was prompted to write, “This story is absolutely unbelievable—what wrong have the police done?

“How can anyone find an image of a dog offensive? Absolutely no apology is necessary.

“The complainers should be reminded that Britain is a Christian country, full of people who love dogs.”

Cheers, an off-licence on Campfield Square, Broughty Ferry, which is owned and operated by Muslims, has not been given the postcards to display or distribute.

Shop assistant Irza Saeed said, however, Cheers would be happy to have the postcards featuring police-dog-in-training Rebel and advertising the new contact number for non-emergency calls to the police.

“We have a lot of customers of different cultures and religions but we are owned by Muslims and the workers are Muslim,” Miss Saeed said.

“I don’t feel that I’d be especially concerned or upset if we were given the postcards to distribute or that there would be anything wrong with that. However, it is part of Islam that we don’t have dogs around us.

“Most of our people are afraid of dogs but we try not to make a big deal of it.”

To make a big deal out of it – das ist aber genau die Absicht der Kollegen von Mail und Telegraph. Und es dauert sicher auch nicht lange, bis die Geschichte von Rebel zum Teil der so genannten „islamkritischen“ Folklore geworden ist, die uns die stetig sich ausbreitende Islamisierung Europas inklusive Scharia weismachen will.

Aus einer Begebenheit, die man auch als Beleg dafür lesen könnte, dass Muslime erstaunlich pragmatisch mit den Anforderungen ihres Glaubens umgehen, wird eine Episode aus dem Untergang des christlichen Abendlandes gemacht. Beim Leser bleibt hängen, dass diese fanatischen Muslime sich nicht einmal von einem süssen Hündchen von ihren schrecklich rigiden Glaubensgesetzen abbringen lassen. Und dass sie rechtschaffenen Tierfreunden eine harsche Scharia-Ordnung aufdrücken wolle.

Solch eine tendenziöse und böswillige Berichterstattung ist eine Schande. Und die Kollegen vom „Courier“ können stolz auf sich sein.

(Dank an Chajm.)

 

Türken, vergeßt die Vorurteile, schaut nach vorne!

Die frisch zur Vize-Landeschefin der Hamburger CDU gewählte türkischstämmige Aygül Özkan, appelliert heute in der türkischen Tageszeitung SABAH an türkische Bürger in Deutschland, Vorurteile ihnen gegenüber weniger Beachtung zu schenken und sich stattdessen mehr auf die eigene Zukunft zu konzentrieren.

aygul-oezkan.jpg

Es sei falsch anzunehmen, dass die Türen für Bürger mit Migrationshintergrund stets versperrt seien. Sie sei dafür der beste Beweis, dass sogar in der CDU Migranten hohe Positionen einnehmen könnten. Dafür sei es aber dringend notwendig, dass „Jugendliche mit Migrationhintergund eine Ausbildung machen oder eine Hochschule besuchen“, so Özkan.

(Özkan ist 36 Jahre alt und in Deutschland aufgewachsen. Ihr Vater war Schneider. Sie ist erfolgreiche Managerin: sie leitet die Hamburger Niederlassung des Logistikkonzerns TNT mit 400 Mitarbeitern.

Und sie steht für einen Tonwechsel in der Selbstbeschreibung der neuen deutsch-türkischen Elite. Man beachte den Kontrast zu Faruk Sen, der wie andere Migranten-Lobbyisten (wie etwa Kenan Kolat, Safter Cinar und Hakki Keskin) seiner Generation einfach nicht aus dem Opfer-Diskurs herausfindet. Dass es eine Frau und Unternehmerin ist, die hier einen anderen Ton anschlägt, ist auch kein Zufall. Hier ein Interview.)

 

Islamische Einheitskonferenz geplant

Die saudische Zeitung Asharq Alawsat berichtet, dass in Saudi Arabien in naher Zukunft eine große Konferenz zur Überwindung der gegenwärtigen Spaltung im Islam tagen soll. Der Hintegrund sind die Entwicklungen im Libanon und im Irak, wo der Streit zwischen Sunniten und Schiiten zunehmend die politische Zukunft verdüstert:

Jeddah, Asharq Al-Awsat – Informed sources in the General Secretariat of the Organization of the Islamic Conference (OIC) revealed to Asharq Al-Awsat that there is an impending conference planned to be held in the near future that will bring together Muslim scholars from various sects. The objective of the conference will be to confront the factors that cause divisions and disunity in religion, including ignorance, ethnic intolerance and extremism and the exploitation of sectarian conflicts as a means to achieve political goals.

According to the same sources, during the first phase of the action plan there will be intensive and detailed focus upon studying specific ideas, such as those related to the unity of the Ummah, achieving intellectual convergence, combating terrorism that is guised as faith and abolishing the practice of takfir (Muslims holding fellow Muslims disbelievers) among sects.“

Somit wäre dies  eine Konferenz sowohl gegen schiitische Extremisten wie auch gegen jene Al-Kaida-Unterstützer, die alle zu Ungläubigen erklären (takfir), die ihren Weg der Gewalt für falsch halten. Wird aber auch Zeit, dass die Krise im Zentrum ankommt.

 

Faruk Sen muss gehen

Mitbloggerin Miriam schreibt:

„Ich habe eine Nacht über Ihre Apologie geschlafen. Das hat nicht dazu geführt, dass mein Unbehagen geringer geworden ist.

Die Sache mit den ’neuen Juden‘ läuft nicht auf eine Verharmlosung des Holocaust hinaus, sondern auf eine Verleumdung der Europäer. Denn wenn die Türken die neuen Juden sind, dann sind die Deutschen bzw. die Europäer die neuen Antisemiten. Ich kann nicht einsehen, dass eine solche Verleumdung, auch wenn sie angeblich dem guten Zweck des Schutzes der türkischen Juden vor Diskriminierung dienen sollte, irgendwie zu rechtfertigen wäre. Herr Sen hat jahrzehntelang von positiver Diskriminierung profitiert. Ich plädiere jetzt für Gleichbehandlung.

Die Sache mit den „neuen Juden“ ist ihm auch nicht in einem Halbsatz so rausgerutscht. Sie bildet den roten Faden seines Textes. Er wusste genau, was er tat.

Übrigens, Julia Gerlach berichtet von den Verhaltensregeln der Website www.jungemuslime.de: Regel 14: ‚Ab sofort ist es verboten, die Lage der Muslime mit der Lage der Juden in der NS-Zeit zu vergleichen oder anzudeuten, dass Antisemitismus durch Antimuslimismus ersetzt wird.'(Zwischen Pop und Dschihad, S. 164)…“

(Ähnlich sieht es heute auch Tissy Bruns im Leitartikel des Tagesspiegel.)

 

Zu Faruk Sens Vergleich der Türken mit den Juden im Dritten Reich

Irgendetwas ist hier faul.

Aber man sieht es nicht auf den ersten Blick. Denn auf den ersten Blick geht es um folgendes: Der Direktor des Zentrums für Türkeistudien, Faruk Sen, vergleicht in einer türkischen Zeitung die Lage der Türken in Europa mit den Juden. Darauf wird er in der Öffentlichkeit heftig kritisiert. Der Vorstand des Essener Forschunsinstituts trifft sich zu einer Dringlichkeitssitzung, kritisiert den „unverantwortlichen Vergleich“ und beantragt die Abberufung Sens von seinem Posten: dieser habe „dem deutsch-türkischen Verhältnis, der Integrationspolitik und vor allem dem Stiftungszweck schwer geschadet“. Denn: „Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, mit deren Hilfe vertiefte Kenntnisse über das Zusammenleben von Türken und Deutschen, Hilfen für die Integration der Zugewanderten sowie ein gesteigertes gegenseitiges Verständnis erreicht werden sollen. Nicht nur die aktuellen Äußerungen des Direktors widersprechen dem Stiftungszweck nachhaltig. Sie schädigen darüber hinaus die Reputation des Zentrums.“

Das klingt erst einmal plausibel, und vor Kenntnis des ganzen Falles und des corpus delicti – des betreffenden Artikels aus dem Magazin „Referans“ – hätte ich hier auch zugestimmt. Es ist dumm und integrationsfeindlich, den Türken eine Opferrolle einzureden, indem man sie mit den Juden vergleicht. Wer so etwas sagt, hat an der Spitze eines Forschungsinstituts, das mit öffentlichen Geldern über Türken in Deutschland publiziert, nichts zu suchen. Erledigt.

Allerdings ist es nicht ganz so einfach. Ich habe mir den Text übersetzen lassen, er liegt mir komplett vor. (Hier eine online-Version der „WELT“.) Erstens hat Sen sich gleich für seine Äußerung entschuldigt. Faruk Sen hat auch schon mit der Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, telefoniert, um seine Absichten klarzustellen. Und da wird es interessant. Denn wer den ganzen Text liest und ihn in seinem Kontext begreift, der wird sehen, dass es Sen in seinem Kommentar eigentlich gar nicht um die Türken in Europa geht, sondern um die Juden in der Türkei. Sen hat seinen Kommentar eigentlich geschrieben, um einen türkisch-jüdischen Geschäftsmann, Ishak Alaton, in seinem Kampf gegen den Neonationalismus und Antisiemitismus in der Türkei zu unterstützen. Dabei benutzt er ein falsches und fahrlässig verzerrendes Bild der Lage der Türken in Europa. Aber er tut dies, um den Türken nahezulegen, sich mit den Juden zu indentifizieren und sich in sie hineinzudenken, statt sie als das Fremde und Feindliche abzulehnen und auszusondern.

turkjude.jpg

Osmanischer Jude

Sen erinnert an das Leid der Juden in Europa durch den Ausrottungsversuch der Nazis. Er erinnert auch an die Geschichte der Türken und Osmanen als Judenretter – 1492 vor der Reconquista und im Dritten Reich als Zuflucht für Tausende.

Und dann kommt er auf die Gegenwart zu sprechen, und da wird es hanebüchen:

Die mehr als fünf Millionen Türken in Europa seien „die neuen Juden Europas“, sie würden  “ – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß und unterschiedlichen Erscheinungsformen – wie die Juden diskriminiert und ausgeschlossen“.

Sen schreibt dies, um folgenden Punkt zu machen: Er hat in einem Interview mit Ishak Alaton gelesen, dieser sehe sich in der Türkei von einem „staatlich gelenkten Antisemitismus“ bedroht. (Hier ein Gespräch mit dem Tagesspiegel, nach dem Skandal geführt.) Nachdem Alaton diese Äußerung getan hatte, brach eine Welle nationalistischer Empörung gegen  Alaton los. Darüber ist Sen empört und  hält nun dagegen:

“In was für eine Situation sind wir heute in der Türkei angelangt – wo es doch die Türkei war, die in den 30er Jahren den unterdrückten Juden Deutschlands die Türen geöffnet hat und sie trotz allem Druck und unverschämten Angeboten aufgenommen hat.“  Und weiter: „Dass Ishak Alaton, der in einer Liste mit den ehrenhaftesten Menschen in der Türkei in jedem Fall unter den ersten 10 erscheinen würde, sich solchen Gefühlen hingibt hat mich sehr besorgt. Der  Angriffssturm gegen ihn nach diesem Interview hat mich erinnert, welchen verschiedenen Ereignisse wir in Deutschland lebenden Türken  ausgesetzt waren und hat meine Sorge erhöht. Verehrter Ishak bey… wir als europäische Türken wissen um die Wichtigkeit Ihrer Person für dieses Land. Sie haben in Europa Fünfmillionenzweihunderttausend Gleichgesinnte – die neuen Juden Europas. Die antisemitische Einstellung einiger Gruppen in der Türkei sollte Sie nicht besorgen, das türkische Volk und wir als die neuen Juden Europas stehen hinter Ihnen.“
Also: Ich finde die Sache mit den „neuen Juden“ abenteuerlich und dumm. De facto läuft das auf eine Verharmlosung des Holocaust hinaus.

Aber: Ganz offensichtlich geht es Faruk Sen darum nicht. Nur mit viel bösem Willen kann man diese Absicht in seinen Text hineinlesen.

Er will die Türken ja gerade bei ihrer Ehre als Judenretter packen und mahnt: Wie weit ist es mit uns gekommen, die wir einst stolz waren, die Juden vor den Europäern gerettet zu haben, wenn wir jetzt den Antisemitismus bei uns zuhause hoffähig machen!

Darum finde ich, es ist genug, wenn Sen die Dummheit seines „wir-sind-die-neuen-Juden-Arguments“ einsieht, das er im übrigen gar nicht gebraucht hätte, um seinen Punkt zu machen.

Es ist genug, wenn er sich dafür entschuldigt und seinen Vergleich zurückzieht.

Darum muss man ihn nicht seines Amtes entheben.

Es wird haarsträubend, wenn einem Mann, der mutig (wenn auch mit einem unbrauchbaren Vergleich) gegen den Antisemitismus seines Herkunftslandes streitet, ausgerechnet in Deutschland dafür der Ruf eines Antisemiten oder Holocaust-Relativierers angehängt wird.

Festzuhalten bleibt: Faruk Sen hat sich vor einen jüdischen Unternehmer gestellt, der sich über wachsenden Antisemitismus in der Türkei beschwert hatte. Es gibt leider nicht viele, die so etwas tun würden.

In diesem Monat wird der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet (CDU) über Faruk Sens Abberufung entscheiden müssen. Er sollte bessere Gründe haben – am besten ein paar fachliche – , sich gegen diesen Mann zu entscheiden als eine missglückte Kolumne in bester Absicht.

p.s. Der Zentralrat der Juden in Deutschland scheint unterdessen der gleichen Ansicht zu sein.