Lesezeichen
 

Schluß mit der arabischen Palästina-Obsession!

Die kluge Esra’a (eine 21jährige Studentin in Bahrain) von Mideastyouth hat wieder einmal einen streitbaren Artikel geschrieben: Gegen die obsessive Beschäftigung vieler Araber mit den Palästiensern, gegen deren Schicksal alle anderen Krisen der Welt verblassen. Ein Plädoyer für die Weitung des Blicks. Großartig. Ganzer Text hier.

„I am not saying we should forget or underestimate what is happening in Palestine. But I am asking my fellow Arabs some essential questions here.

Why didn’t people rally for justice and peace in Darfur when the situation was far worse and many more lives were at stake?

Why didn’t people rally for coexistence with religious minorities, who are often wronged in our societies?

Why didn’t people rally for ethnic minorities and abused foreign workers, who are taken advantage of and enslaved by the millions?

Why aren’t people outspoken about honour crimes in Muslim societies?

Why only Palestine?

As you all know, Mideast Youth leads a lot of wonderful projects. Whenever we launch a project, we have a mailing list of 1,000+ which we notify. At least 60% of this list consists of Arabs from all over the MENA region. Almost every single newsletter I send, I receive a horrific amount of baseless and self-important responses that bash this network in general for not being pro-Palestinian enough (which apparently makes us “self-hating Arabs,” because you’re only Arab if your life revolves around Palestine.)

Apparently, and according to dozens of these “activists,” none of whom are actual Palestinians, we are doing a horrible job and we have neglected our own brothers and sisters in Palestine. How so?

By not obsessing about them?

By focusing on the minorities whom no one cares about? The Baha’is? The Kurds? The genocide in Darfur? The sexual slaves? The migrant workers? Young women and men being flogged to death in the name of “honour”? Chinese bloggers who spend as much as a lifetime in prison? Helping Afghans in need of support? Trying to establish connections with countries that the Arab world has forgotten, countries where millions of people are crying for help, countries or issues that we often dismiss because it’s not our beloved “Palestine.”

I am sickened by this destructive obsession.

I am sickened by the way people treat us for choosing to fight against issues that for once, are not about this conflict.

I am sickened by the question, “what about Palestine?”

Please remind me, how many rallies took place in defense of innocent Darfurians? How many newspapers demanded action and justice against honour crimes? How many news networks revealed what the Baha’is are suffering through in many of our countries? How many people cared enough to focus on foreign workers in an attempt to abolish the widespread slavery in the Gulf? How many people in this region cared to network with Afghans who come from a country where many people are without electricity, an education, basic rights, an opportunity to communicate with the world, where the life expectancy is below 40?

How many people stood up and echoed the voices of the voiceless? Must one obsess with Palestine in order to be taken seriously?

You want to work on improving Palestine and the lives of its people, fine, that is admirable and fantastic. But don’t you dare undermine other struggles on the premise that Palestine is more important. We have other issues; and while the entire Arab world is writing about, talking about, fighting towards, and obsessing about Palestinians (a lot of whom are discriminated against by their own Arab neighbours) we are going to put a lot of time and effort focusing on the other issues that affect the lives of millions of individuals in this region and beyond, knowing fully well that not many care to make these other crimes the focus of their struggles, even when it’s often far worse than the Palestinian conflict.

I want you ALL to understand that these other issues also matter.

So the next time we launch a network, don’t ask me about Palestine. Don’t tell me I’m a self-hating Arab simply for not feeding your obsessive agendas that bore me to death. Try to get your head out of your butt and realize that other important struggles take place, and be kind enough to allow others to address these issues respectfully in peace, instead of making them feel like shit.“

 

Oskar Haider

Friedbert Pflüger, der Berliner CDU-Chef, hat Oskar Lafontaine heute „so eine Art linker Haider“ genannt. Ja, woher hat er das denn bloß?

© DIE ZEIT 23.06.2005 Nr.26

„Oskar Haider

Von Jörg Lau

Die verbalen Ausfälle Lafontaines gegen Ausländer haben Methode. Sie zielen auf Links- und Rechtsaußen

…Oskar Lafontaine hat verstanden, dass der Populismus in Deutschland aus historischen Gründen nur Chancen hat, wenn er sich einen linken Anstrich gibt und doch hemmungslos das ganze Spektrum extremistischer Ansichten bedient…“

 

Mehr hier.

 

Islamisten feiern Fortschritte der irakischen Frauenbewegung

Soeben wird gemeldet:

„A female suicide bomber blew herself up at the main pet market in central Baghdad, killing at least 46 people and wounding dozens in the deadliest bombing to strike the capital since 30,000 more American troops began flooding into central Iraq last spring, police said.

About 20 minutes later, a second female suicide bomber struck another bird market in a predominantly Shiite area in southeastern Baghdad. That blast killed at least 18 people and wounded 25, police said.“

Mehr hier.

 

Student in Afghanistan zum Tod verurteilt – weil er sich für Frauen einsetzte

Ein Student ist dafür zum Tode verurteilt worden, dass er einen Text aus dem Internet heruntergeladen hat. In diesem Text wird behauptet, dass die islamischen Gelehrten, die die Unterdrückung der Frau aus dem Koran ableiten, die Sichtweise des Propheten verfälschen.
Sayed Pervez Kamabaksh, ein Student des Journalismus, hat diesen Text an seine Komillitonen verteilt und wollte damit eine Debatte anregen.
Das Oberhaus des afghanischen Parlaments hat die Todesstrafe für seine „Blasphemie“ unterstützt.
Der Independent schreibt:
The fate of Sayed Pervez Kambaksh has led to domestic and international protests, and deepening concern about erosion of civil liberties in Afghanistan. He was accused of blasphemy after he downloaded a report from a Farsi website which stated that Muslim fundamentalists who claimed the Koran justified the oppression of women had misrepresented the views of the prophet Mohamed.

Mr Kambaksh, 23, distributed the tract to fellow students and teachers at Balkh University with the aim, he said, of provoking a debate on the matter. But a complaint was made against him and he was arrested, tried by religious judges without – say his friends and family – being allowed legal representation and sentenced to death.

Und dafür sollen unsere Soldaten sterben? Sind wir deshalb in Afghanistan? Ist es das, was wir in diesem Land erreichen wollen?

 

Niemand hat die Absicht, Roland Koch zu kritisieren

Die Distanzierung mancher Unterzeichner von dem gestern hier angekündigten Brief – beziehungsweise von der Deutung, es handele sich um eine Distanzierung führender Unionspolitiker von Roland Koch – ist ein klassisches Beispiel für Bullshit.
Was denn sonst soll das wohl sein?
Warum steht Ole von Beust an erster Stelle der Unterzeichner? Na klar, weil sein Name mit B anfängt!
Oder vielleicht auch deshalb, weil er in Hamburg bald die Grünen zum Regieren brauchen könnte? Die FDP wirds womöglich in Hamburg nicht schaffen.
Der Brief ist auch ein deutliches Signal in den Hamburg-Wahlkampf hinein: Die Union steht nicht für die Koch-Art des Wahlkämpfens. Sie will für die Grünen gesprächsfähig bleiben.
Der ursprüngliche Appell stammt schließlich von dem Berliner Grünen Özcan Mutlu.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass die Grünen im Hamburg sich auf Schwarz-Grün einlassen würden. Aber von Beust muss sich diese Möglichkeit theoretisch offenhalten, um überhaupt eine Machtperspektive zu haben.

Davon abgesehen ist der Brief ein (spätes!) Lebenszeichen der liberalen Unionisten, die unter dem Koch-Kurs gelitten und ihm den Misserfolg heimlich gewünscht haben.
Sollen andere ihnen ihre taktische Feigheit vorhalten: Ich finde es super, dass sie jetzt wenigstens aus den Löchern kommen. Deutschland bewegt sich doch.

 

Die jüdische Burka kommt

Dank an Chajm:
Die ersten jüdischen Burkas sind in Israel gesichtet worden.
f023118019.jpg

Chajm schreibt darüber auf seinem Blog:
„Das ist nicht Kabul – das ist Bejt Schemesch!” steht über einem Artikel von Ha’aretz. Das Bild in dem Artikel zeigt eine Frau (vermutlich) unter einer Burka – oder sagen wir besser – eine Burka unter der jemand steckt. Ha’aretz berichtet von einer neuen Auffassung von Tzinut, nämlich vollständig bedeckt. Besser sollte man wohl sagen, vollständig versteckt. Aber so wie es ausschaut, hat sich das nicht ein Mann ausgedacht. Es scheint eine Initiative der Frauen zu sein.

Mehr hier.

 

Ein Lied für Ypsilanti

Mein absoluter Liebling der letzten Jahre – der Neofolk-Gott Sufjan Stevens – hat ein Lied geschrieben, in dem das Wörtchen Ypsilanti vorkommt (gemeint ist die Stadt in Michigan, natürlich):
For the Widows in Paradise, for the Fatherless in Ypsilanti

circlemap1.jpg

 

Eine Komödie über den Afghanistankrieg

Aus meiner Rezension des neuen Films „Der Krieg des Charlie Wilson“:

charlie-wilson-artikel.jpg

„Diese drei Personen, in denen sich Lebenslust, Sendungsbewusstsein und laxe Sitten auf vitale und politisch folgenreiche Weise mischen, werden die Weltgeschichte verändern. Wenn ihr Ränkespiel vollendet ist, wird das Budget der US-Regierung für geheime Operationen in Afghanistan von 5 Millionen Dollar auf eine Milliarde gestiegen sein. Tausende Flugabwehrraketen werden auf geheimen Wegen an den Hindukusch gelangt sein. Die allmächtige Sowjetarmee sieht sich schließlich gedemütigt durch eine Horde frommer Bauern mit seltsamen Wollmützen, die zwar keine Panzer und Düsenjäger haben, aber einen unbeugsamen Glauben – und natürlich besitzen sie die neuesten Stinger- und Milan-Raketen, mit einem schönen Gruß von Charlie Wilson und dem Kongressunterausschuss für geheime Operationen.

Wir sehen den Triumph der drei Verschwörer, als die Russen 1988 gedemütigt aus Afghanistan abziehen. Doch der Jubel der Kalten Krieger klingt hohl, weil wir schon wissen, dass die asymmetrische Form der Kriegsführung, die die Mudschahedin gegen die Russen entwickelt haben, sich heute gegen den Westen richtet, vor allem in Afghanistan und im Irak. Ein junger Mann namens Osama Bin Laden war unter jenen, die durch Charlie Wilsons Schule gingen. Das vom Westen nach dem Abzug der Russen fallen gelassene Afghanistan wurde ihm zum Rückzugsraum.

Das Großartige an diesem Film ist, dass er sich dennoch nicht in rückwärtsgewandter Besserwisserei ergeht. Die Kalten Krieger, die hier die Strippen ziehen, sind keine antiamerikanischen Abziehbilder. Charlie, Joanne und Gust sind alles andere als böse Imperialisten. Es geht ihnen nicht um die amerikanische Macht per se – wie später den Neocons, die sie beerben.

Die drei Akteure gehören zur untergegangenen Spezies der cold war liberals, der Antikommunisten aus dem Lager der Demokraten, die aus genuinem Freiheitssinn für eine harte Haltung gegen das Sowjetimperium waren. Kongressmann Charlie Wilson fand es unerträglich, dem Gemetzel der sowjetischen Armee an afghanischen Zivilisten zuzuschauen. Hatte er damit etwa nicht recht? Hätte man dabei zusehen sollen? Der historische Wilson war immer dagegen, das Land einfach den Warlords zu überlassen, nachdem die Sowjets abgezogen waren. Man hat ihn nicht gehört.

Mike Nichols bricht nicht den Stab über ihn, und Tom Hanks’ wunderbare Leichtigkeit macht es uns schwer, uns über Wilson zu erheben. Das ist gut so: Denn die Bush-Regierung hat es der Welt allzu leicht gemacht, sich in der Opposition gegen die amerikanische Politik auf der sicheren Seite einzurichten. Charlie Wilson nimmt uns diese falsche Selbstgewissheit. Er führt uns zurück in eine politische Welt vor der großen Spaltung, die Bush, Cheney und Rumsfeld mit ihren Kriegen bewirkten. Der Krieg des Charlie Wilson ist mehr als ein Film über die Fehler der achtziger Jahre: Er legt uns Fragen vor, die wir uns auch nach dem Abgang Bushs wieder stellen müssen. In dieser Welt kann sich niemand davor drücken, zu beantworten, wann Nichteinmischung zum Verbrechen wird und wann Einmischung zur Dummheit, wann ein Rückzug politisch geboten und wann er moralisch verwerflich ist.“

Der Rest hier.

 

Die Union antwortet den Deutschtürken

Morgen in der ZEIT: Unionspolitiker antworten auf den Appell der Deutschtürken an die Union. Initiiert wurde die Antwort vom nordrhein-westfälischen Integrationsminister Armin Laschet. Unterschrieben haben u.a. Ole von Beust, Friedbert Pflüger, Peter Altmaier, Rita Süssmuth und Ruprecht Polenz.
Ein Auszug:

„Dürfen wir Ihren Blick auch lenken auf die Deutsche Islamkonferenz, die der christdemokratische Innenminister Wolfgang Schäuble einberufen hat. Die klare und unverblümte Aussage, dass der Islam Teil der deutschen Gesellschaft ist und bleibt, hätten wir uns auch schon von seinem sozialdemokratischen Vorgänger gewünscht. Doch für diese Erkenntnis brauchte die Politik über 45 Jahre seit dem Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961.
Diese »demonstrative Erkenntnisverweigerung«, wie Klaus Bade es genannt hat, hat die Politik in Deutschland viele Jahrzehnte geprägt. Nicht nur die Union, sondern alle politischen Parteien überboten sich in der Kampfrhetorik, die der Integrationspolitik nicht dienlich war. Dabei ist klar: Unsere älter werdende Gesellschaft, in der 38 Prozent der Kinder eine Zuwanderungsgeschichte haben, braucht Poten­zia­le eines jeden Kindes, das hier geboren ist.
Und auch wenn Sie den Blick auf Großstädte richten, werden Sie feststellen, dass hier Christdemokraten in Stuttgart und Frankfurt, in Duisburg und Essen, in Hamburg und Köln eine vorbildliche Integrationspolitik angestoßen haben und tagtäglich zum Gelingen des Miteinanders in vielfältigen Stadtgesellschaften beitragen.
Deutschland hat sich verändert! Die politischen Lager sind enger zusammengerückt. Dabei musste die Union erkennen, dass Deutschland de facto ein Einwanderungsland ist und es in der jahrzehntelang verschlafenen Integrationspolitik einen dringenden Nach­holbedarf gibt. Das linke politische Lager ist ebenfalls zu der Erkenntnis gelangt, dass eine mul­tikulturelle Einwanderungsgesellschaft kein immerwährendes Straßenfest ist und man auch klare Anforderungen formulieren muss. Und Daniel Cohn-Bendit hat recht, wenn er für die politische Linke einräumt, man habe die Einwanderer idealisiert und zu spät die deutsche Sprache als zentrales Integrationsproblem erkannt. Dies führte dazu, dass Migranten Objekte der Politik waren und nicht deren Träger.
Integrationspolitik muss über Parteiengrenzen hinweg erfolgen. Integrationspolitik ist so fundamental für die Zukunft unseres Landes, dass sie nicht zum Wahlkampfthema degradiert werden darf. Sie haben recht, wenn Sie schreiben: Die beste Prävention gegen Jugendgewalt ist Bildung, individuelle Förderung und die Eingliederung der Eltern. »Eltern müssen begreifen, dass die Söhne nicht alles tun und lassen dürfen, was sie wollen.« Anforderung an Werte, an Respekt vor dem anderen: Auch das ist lange unterblieben in Zeiten politischer Kampflage.

….

Wir brauchen politische Vorbilder, Erfolgsgeschichten, für die Sie stehen und die in dieser Klarheit sagen, dass abscheuliche Vorgänge wie in der Münchner U-Bahn »die ganze Härte unserer bestehenden Gesetze« erfahren müssen. Wir, Mitglieder der CDU und der CSU, wissen, dass das, was der 17-jährige Grieche und der 20-jährige Türke gegenüber dem 76-jährigen Rentner getan haben, untypisch ist für die Kultur ihrer Eltern und Großeltern. Respekt vor dem Alter wird in Zuwandererfamilien oft höher geschätzt als bei deutschen Jugendlichen.
Gewalt und Kriminalität gedeihen, wo Respektlosigkeit, mangelnde Bildung und Erziehung herrschen. Dumm schlägt gut – hat die taz getitelt. Umso mehr müssen wir anerkennen, dass Gewalt kein ethnisches, sondern ein Bildungsproblem ist.“

Der Rest morgen an einem Kiosk Ihres Vertrauens.