Lesezeichen
 

Gegen den Bruderhass in den arabischen Medien

Der Chefredakteur der moderaten arabischen Zeitung Al Hayat, Ghassan Charbel, macht sich Sorgen wegen der Kultur des Hasses in den arabischen Medien:

A few days ago, a satellite channel talk show on Iraq caught my attention. Two Iraqi men, one Sunni and one Shiite, were discussing the developments in Iraq. A few moments later, the atmosphere clouded over. I expected the anchorman to intervene to enforce the rules in a show of respect for the viewer. I was wrong: he added fuel to the fire to the extent that I felt the dialogue would be continued with a fistfight, sharp tools or guns. There were accusations without limits or evidence. There were accusations of conspiracy, blatant sectarian talk and calls for revenge.

At the end of the dialogue massacre, one question struck my mind, about what the impact might be of such talk on youths, who are in the prime of their lives and who belong to this or that camp. The program was like the ambushes we see in Iraq.

Although I am pleased with freedom, I am compelled to ask about responsibility. Some of what we hear on our satellite channels causes fear, and probably terror. Is it appropriate to put these channels at the disposal of ignorant people who claim to be analysts or experts? Is it appropriate to grant the ‚knights of darkness‘ the chance to transform TV screens into platforms for their fanaticism, without refuting their words or halting their disarray? We are not calling for restraining freedom, but rather for thwarting the attempts to exploit it in the service of its foes.

I am actually worried about the boys that can be misguided by the satellite channels if they allow their guests to strike a chord of hatred and fanaticism and promote the idea of canceling the ‚other‘, who has a different ideology, or district, or a nation.

It is our right to demand those responsible for the visual media to pay heed to this sensitive issue, at a time when our societies witness a worrying upheaval of feelings of discord and the temptations of divorce and cancellation. Pending this development, I advise you, dear viewer, to vaccinate your children against these feelings before exposing them to some of the programs and types of experts and analysts.

 

Sanktionen gegen Iran schüren Antiamerikanismus

Ein iranischer Geschäftsmann beschreibt eindrucksvoll auf Iranian.com seine bitteren Erfahrungen mit den Sanktionen gegen den Iran. Er fürchtet, dass sie die Amerikafreundlichkeit der iranischen Bevölkerung bald unterminieren könnten – und die Gesellschaft an die verhassten Mullahs ketten.
US_Embassy_Iran.gif
1979: Botschaftsbesetzer in Teheran verbrennen die US-Flagge. Heute ist die Mehrheit im Iran pro-amerikanisch, nicht zuletzt, weil die Mullahs gegen Amerika hetzen

Schlüsselzitat aus dem Kommentar:

I am an Iranian businessman who started from scratch and worked hard for the past four decades. I have the responsibility of taking care of more than 500 families who work in my manufacturing plants. In the past few months after the U.S. involvement in putting pressure against Iran, my business went down like many many others.

Two months ago after the U.S. treasury department implemented sanctions against Sepah Bank, many of my transactions with the west came to a halt. We badly needed materials and some spare parts but somehow had great difficulty importing them from our various sources in Europe. Now we hear the news of even more possible financial sanctions in the near future. In that case I have to close down most of my businesses and wait for the dark future that the blue-eyed Americans have in store for us.

More than 500 of my employees will soon be out of jobs and their families who greatly depend on their incomes will be hungry. I am not the only one who has to do this and I personally know scores of small and big businesses which cannot survive without continuous transactions with the outside world. Soon after blocking the transaction of Iranian banks with the outside world, hundreds of thousands of people will be out of jobs and millions will be affected.

Do you think the jobless people will take to the street and topple the regime? If so, you do not have an inkling about this country and nation. I have saved enough money to help my family survive and have a comfortable life in case of any possible happening, so I am not worried about myself. The thing is I could not look into the eyes of my employees when I have to tell them they have to stop coming to work because a number of stupid, illogical and virtually illiterate people in the U.S. Treasury Department have decided to implement more sanctions on Iranian banks.

Any American who has ever traveled to this country would testify a total lack of hostility toward his compatriots in Iran. Iranians are the one and only friends left for the USA in the region and maybe in the world. I have not seen very many pro Amercians among my European friends either. I have lived among Arabs for such a long time and I know the degree of their hatred and resentment toward Americans. But this will not be forever.

American sanctions will eventually show their true nature to the Iranian youths who would love to watch American films and visit the USA just for the heck of it.

 

Wachsende Radikalisierung unter jungen Muslimen?

Alarmierende Aussagen aus Polizeikreisen:

Die Gewerkschaft der Polizei sieht die Gefahr einer wachsenden Radikalisierung junger Muslime in Deutschland. Der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg betonte, von Jugendlichen mit Migrationshintergrund werde das Terrornetzwerk Al Qaida zunehmend „idealisiert“.

Dies sei auch bei entsprechenden Internet-Foren beobachtet worden. Freiberg fügte hinzu, das Internet wirke hier „wie ein Raketentreibsatz“. Auf diesem Wege sei es viel leichter als früher, Gleichgesinnte für extreme Positionen oder Verabredungen zu finden. Der GdP-Chef betonte: „Und wir wissen, dass auch die Hardliner von Al-Qaida sich diese Szene genau anschauen und diese Jugendlichen gezielt ansprechen, um sie für Attentate zu disponieren.“ Deshalb müsse die Polizei „das Fahndungsfeld Internet stärker ins Auge nehmen“.

Der GdP-Vorsitzende verwies auch auf die wachsende Zahl von Menschen, die zum Islam konvertieren. Er betonte: „Es ist eine alte Erfahrung, dass jemand, der von einem Glauben zum anderen konvertiert, sich dort als besonders treu präsentieren möchte – das heißt, durchaus auch etwas extremer ist als diejenigen, die mit diesem Glauben groß geworden sind.“

Das ist in der Tat eine Erfahrungswahrheit, und es gab auch (jedenfalls in anderen Ländern) Konvertiten unter den Terroristen, wie beispielsweise im Fall des britischen Schuhbombers oder im Fall von Adam Gadahn, der vom Metal-Fan zum Al-Kaida Propagandachef wurde.

Trotzdem sollte man nicht so undifferenziert die Konvertitenszene ins Zwielicht rücken, ohne weitere Daten zu liefern. Die deutschen Islamverbände weisen eine hohe Zahl von Konvertiten in Führungspositionen auf, deren Positionen man kritisieren mag, die aber nichts mit Terrorismus zu tun haben.

Die traurige Wahrheit ist, ich wiederhole mich, dass die deutschen Behörden nahezu nichts Belastbares über die Meinungsbildung in der islamischen Gemeinschaft (und ihren vielen Sub-Gemeinschaften) wissen.

(Zur englischen Debatte siehe meinen Post hier.)

Wir brauchen endlich eine umfassende Studie über die Meinungen und Haltungen der deutschen Muslime, damit wir wissen, ob solche Aussagen tatsächlich für einen beängstigende Trend stehen – oder ob sie bloss passgenau ventiliert werden, um politischen Druck hinter die Forderung nach weiterer Internet-Überwachung zu bringen.

 

Nicht-türkische Deutsche

Das Manifest von Birand Bingül wird heftig unter Deutschtürken debattiert. Siehe das Forum von „Politikcity„.
Ausserdem heute in der taz eine Würdigung von Isolde Charim. Wie es für die taz nicht weiter überrascht, werden vor allem die Auswirkungen auf die Mehrheitsdeutschen begrüsst, die sich nun auch als Bindestrich-Deutsche („nicht-türkische Deutsche“) zu verstehen hätten.
Na ja. They don’t get it.

 

Britische Thinktanks warnen vor Krieg mit Iran

Aus gegebenem Anlass hier noch einmal der Hinweis auf den besten Artikel über die (Un)Möglichkeit eines Militärschlages gegen Iran. Vor einiger Zeit führte Atlantic Monthly unter Leitung von James Fallows ein so genanntes War Game durch, das hier nachzulesen ist. Ergebnis: Es sei nicht möglich, Iran durch Krieg oder Militärschläge am Bauen einer Bombe zu hindern. Seither sind über 2 Jahre verstrichen.
fallows.jpg
James Fallows

Passend zu diesem Befund kam gestern ein Plädoyer verschiedener britischer Thinktanks und Organisationen gegen einen möglichen Krieg mit Iran – und für aggressivere diplomatische Bemühungen. Maßgeblich wurde dieser Report im Labour-nahen „Foreign Policy Centre“ geschrieben. Zu lesen hier.
In die gleiche Richtung argumentiert der amerikanische Iran-Kenner James Fallows auf Atlantic Online: Der US-Kongress solle der Regierung eine klare Linie ziehen: Ein Krieg gegen Iran sei „Anathema“.

 

Islamismus in Deutschland

Termin: 14. Februar 2007 von 15.00 – 18.00 Uhr in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, Hiroshimastrasse, Tiergarten

Wort und Begriff „Islamismus“ sind schon lange in der Diskussion. Häufig ist nicht klar, was damit gemeint ist. Gelegentlich werden „Islam“ und „Islamismus“ gleichgesetzt. Wir fragen bei Experten nach und wollen Muslime fragen, wie sie mit dem Thema Islamismus umgehen.

15.oo Uhr
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Thomas Meyer, FES

15.15 Uhr
„Islamismus in Deutschland“, Prof. Dr. Mathias Rohe, Universität Erlangen

anschließend Diskussion

16. 30 Uhr
„Islamismus – eine Herausforderung für den Islam in Deutschland?“
Aiman Mazyek, Zentralrat der Muslime in Deutschland, Köln
Oguz Ücüncü, Islamische Gemeinschaft Milli Görüs, Kerpen
Bekir Alboga, Türkische Anstalt für Religionen (DITIB), Köln
Ali Ertan Toprak, Alevitische Gemeinde Deutschlands, Köln
Moderation Jörg Lau, Die Zeit

Vielleicht ist ja jemand in der Stadt…

 

Ungläubige aller Konfessionen – vereinigt Euch!

Atheisten haben es schwer im Klima der neuen Religiosität. Der Glaube spielt weltpolitisch eine grosse Rolle – sei es in Form des Evangelikalentums, des revitalisierten Katholizismus oder des islamischen Bruderkampfes zwischen Reformern udn radikalen (oder zwischen Sunniten und Schiiten). Was wird da aus den Gottlosen?

arkanum_popup1.jpg

Der vollständige Name Gottes, vom spanischen

Kabbalisten Abulafia grafisch aus 72 Kurzformen

zusammengestellt Abb.: Jüdisches Museum

Zwar glauben immer weniger Menschen an Gott, aber die meisten sind nur lauwarme Gottlose aus Metaphysik-Müdigkeit und könnten kaum begründen, warum sie nicht glauben. (Auch interessant, dass sich hier die Beweislast verschoben hat!)
Eine unzeitgemässe Betrachtung des Scharfdenkers Burkhard Müller im neuen Merkur (hier online) verspricht Abhilfe. Warum wir das Konzept Gott nicht brauchen, ist lange nicht mehr so selbstbewusst dargelegt worden:

„Daß es etwas gibt und nicht vielmehr nichts, ist das große Wunder überhaupt. Alle weiteren Merkwürdigkeiten, bis hin zum Dasein der Lebewesen und des Menschen, treten dahinter als dessen bloße Modifikationen zurück. Die Welt schreit nach einer Begründung und Erklärung. (…)

Alles was ist, will erklärt werden, und jede Erklärung dreht sich auf dem Absatz um und bietet sich als neues Rätsel dar.

Hier nun scheint es sich sehr zu empfehlen, daß man festsetzt: Es war Gott, der die Welt erschuf. Damit hebt die Heilige Schrift an. Welche Aufgabe fällt dabei Gott zu? Er soll den unendlichen Regreß der Fragen zum Stillstand bringen. Aber das vermag er letztlich nur dadurch, daß er als das begriffgewordene Frageverbot auftritt. Gott ist, was nicht weiter begründet werden muß und erklärt werden kann, was da ist. An Gott glauben, heißt das so haben wollen; Gott lieben, es als Erleichterung zu empfinden. Nimmt man die Sache aber einmal nicht psychologisch, sondern logisch und ökonomisch, so wird man bemerken, daß man dasselbe Ergebnis bedeutend preiswerter haben könnte: Man sieht Gott nicht, man muß eigens Mut zum Unsichtbaren fassen und ihn glauben. Das kostet Kraft. Bliebe man beim Sichtbaren und wäre man bereit, dessen starre Majestät anzuerkennen und auf sich beruhen zu lassen, so hätte man es ebenfalls mit der Unzugänglichkeit des Urrätsels zu tun, jedoch bei deutlich geringerem Aufwand an Ehrfurcht und Behauptungsenergie.

Wer an Gott glaubt, findet genau genommen nicht nur eine unerklärte Grundtatsache vor, sondern gleich deren drei: zunächst Gott selbst; dann den von ihm ausgehenden Schöpfungsimpuls (denn warum sollte der Erhabene sich zu dieser kleinteiligen Bastelei herablassen?); und schließlich das Mißverhältnis des vollkommenen Urhebers zu einem Produkt, das hängt und klemmt an allen Enden. Platon hat das Problem, daß ein vollkommener Gott die unvollkommene Welt geschaffen haben soll, gespürt und die Zwischeninstanz seines Demiurgen eingeführt, des Handwerkers, dem die Schaffung der Welt von Gott übertragen wurde – das heißt die Frage hierarchisch, gewissermaßen auf dem Dienstweg, überspielen wollen. Funktionieren kann es nicht.“

 

Bernard Lewis: Kein Krieg mit Iran!

Der Historiker Bernard Lewis im Gespräch mit der Jerusalem Post über Iran, Regimewechsel und das Nuklarprogramm:

Lewis-Bernard.jpg

Bernard Lewis. Foto: Princeton

Frage: Sollte der Westen auf Regimewechsel im Iran dringen?

Lewis: Yes, I think so. What the [discontented Iranians] are asking for is not a military invasion. My Iranian friends and various groups are unanimous on that point. They feel a military invasion would be counterproductive.

JP: What do the Iranians think of their nuclear program?

Lewis: That is a delicate issue because the nuclear program has become a matter of national pride. Look at it from the Iranian point of view: The Russians in the north have it, the Chinese in the east have it, the Pakistanis in the south have it, and the Israelis in the west have it. „Who is to tell us that we must not have it?

I think one should try to make it clear at all stages that the objection is not to Iran having [a nuclear capacity] but to the regime that governs Iran having it. I am told now that in Iran most recently, support has virtually disappeared for the nuclear program. Previously it had some support, but it is now increasingly being realized that this is a method of strengthening the regime, which means that it is bad.

Lewis findet im Hinblick auf den Iran einen nüchternen und pragmatischen Ton, den manche anderen Äusserungen des grossen Gelehrten in den letzten Jahren haben vermissen lassen.

Lewis gehörte zu den intellektuellen Paten des Irak-Kriegs. Eine Auseinandersetzung mit dem dortigen Desaster nach der Invasion hat er bisher vermieden. Vielleicht sind die massvollen Töne im Bezug auf Iran das Zeichen einer neuen Vorsicht.

Lewis Äusserungen über die drohende Islamisierung Europas im gleichen Interview allerdings erscheinen mir hysterisch und unverantwortlich. Wieder verficht er die These von der schleichenden Übernahme Europas durch Muslime: „They seem to be about to take over Europe“, sagt Lewis mit Blick auf die Einwanderer.

Allerdings macht er einen guten Punkt, was die tieferen Gründe für das Scheitern der Integration in Europa angeht. (Ich habe einen ähnlichen Gedanken in meinem Essay über Leitkultur und Patriotismus im Einwanderungsland Deutschland ausgeführt.) Hier Lewis:

„One sees a difference here between Europe and the US. One difference is that Europe has very little to offer. Europeans are losing their own loyalties and their own self-confidence. They have no respect for their own culture. It has become a culture of self-abasement. The diplomacy of what David Kelly called the „preemptive cringe.“ Naturally that is only going to encourage them in the worst aspects of their own.

If you look at the US, it is apparently somewhat different. There is much more, I hesitate to use the word assimilation, which in Jewish context has a negative connotation, [so] let us say acculturation.

There is also the fact that it is much easier to become American than to become European. To become American is a change of political allegiance. To become a Frenchman or a German is a change of ethnic identity. That is much more difficult for those who come and those who receive them.“

(Dank an Transantlantic Forum.)

 

Tariq Ramadan, Reformer oder verkappter Islamist?

Ian Buruma hat das bisher ausführlichste und ausgewogenste Porträt des muslimischen Intellektuellen Tariq Ramadan geschrieben. Zu lesen hier auf der Website des New York Times Magazine.

(Hier mein eigenes Portrait aus der ZEIT zum Nachlesen – etwas skeptischer, aber mit einer ähnlichen Schlussfolgerung wie Buruma.)
ramadan.jpg

Tariq Ramadan

Schlüsselzitat:

What enrages former or current progressives is the apparent paradox that lies at the heart of Ramadan’s political rhetoric. On global capitalism he speaks like a 1968 left-wing student revolutionary, but on social affairs he can sound like the illiberal conservatives whom those students opposed. In American terms, he is a Noam Chomsky on foreign policy and a Jerry Falwell on social affairs.
….

This is the world in which Tariq Ramadan operates, an urban Western environment full of educated but frequently confused young Muslims eager to find attractive models they can identify with. I thought of the Somali-born Dutch activist Ayaan Hirsi Ali, as charismatic in her way as Ramadan. Having had her fill of controversies in the Netherlands (she wrote the film “Submission,” which led to the murder of the filmmaker Theo van Gogh by a Muslim extremist), she now works at the American Enterprise Institute in Washington. Her mission, too, is to spread universal values. She, too, speaks of reform. But she has renounced her belief in Islam. She says that Islam is backward and perverse. As a result, she has had more success with secular non-Muslims than with the kind of people who shop in Brick Lane.

Ramadan offers a different way, which insists that a reasoned but traditionalist approach to Islam offers values that are as universal as those of the European Enlightenment. From what I understand of Ramadan’s enterprise, these values are neither secular, nor always liberal, but they are not part of a holy war against Western democracy either. His politics offer an alternative to violence, which, in the end, is reason enough to engage with him, critically, but without fear.