Die neue Stärke der Muslimbrüder

Wie weiter mit den Muslimbrüdern? Die Frage stellt sich heute anders und  dringender als noch vor Monaten. Nach einem Bericht der NYTimes gibt es Anzeichen für einen Deal der alten Regierungspartei NDP und des Militärs mit den MB in Ägypten. Bei dem erfolgreichen Referendum vor einigen Tagen konnte man diesen Deal in Kraft sehen. Statt einer grundlegenden Verfassungsreform haben die Menschen in Ägypten für eine Reparatur einiger Artikel gestimmt, die eine schnelle Parlamentswahl ermöglichen soll.

Alle diese Kräfte haben ein Interesse an einem schnellen Übergang zu Wahlen. Das Militär will raus aus der Verantwortung für das Land, ohne seine Pfründe zu verlieren. Die Mubarak-Leute wollen weiter in Verantwortung bleiben und ebenfalls ihre Pfründe retten. Und sie wollen die Demokratiebewegung in Schach halten. Die MB will die Weichen für einen Staat nach ihrem Geschmack stellen, und will ebenfalls die säkularen Kräfte der Demokratiebewegung auf die hinteren Plätze verweisen. Sehr irritierend ist die teilweise demagogische religiöse Propaganda für das Referendum, von der Michael Slackmann aus Ägypten berichtet:

The amendments essentially call for speeding up the election process so that parliamentary contests can be held before September, followed soon after by a presidential race. That expedited calendar is seen as giving an advantage to the Brotherhood and to the remnants of Mr. Mubarak’s National Democratic Party, which have established national networks. The next Parliament will oversee drafting a new constitution.Before the vote, Essam el-Erian, a Brotherhood leader and spokesman, appeared on a popular television show, “The Reality,” arguing for the government’s position in favor of the proposal. With a record turnout, the vote was hailed as a success. But the “yes” campaign was based largely on a religious appeal: voters were warned that if they did not approve the amendments, Egypt would become a secular state.

“The problem is that our country will be without a religion,” read a flier distributed in Cairo by a group calling itself the Egyptian Revolution Society. “This means that the call to the prayer will not be heard anymore like in the case of Switzerland, women will be banned from wearing the hijab like in the case of France,” it said, referring to the Muslim head scarf. “And there will be laws that allow men to get married to men and women to get married to women like in the case of America.”

A banner hung by the Muslim Brotherhood in a square in Alexandria instructed voters that it was their “religious duty” to vote “yes” on the amendments.

Die Säkularen sind noch sehr schwach organisiert. Sie können nur große Demos veranstalten, haben aber keine Organisation und vielleicht auch keinen ausreichenden Konsens für ein regelrechtes Parteiprogramm (oder gleich mehrere davon).

Sandmonkey, den ich auf Twitter angefleht hatte, endlich wieder regelrecht zu bloggen, hat dies dankenswerter Weise getan. Hat sicher nicht allein mit meinem Flehen  zu tun: Die Selbstverständigung der jungen Revolutionäre über die Zeit nach der Revolution lässt sehr zu wünschen übrig. Sandmonkey macht wichtige Vorschläge, wie die Bewegung sich in eine ernstzunehmende politische Kraft verwandeln kann.

Darunter dieser, nur scheinbar widersprüchliche:

I once suggested that we need to reach to Imams and Priests in order to get them on our side, and I was hissed at for wanting to mix Politics with Religion. Well, as much as I agree with that sentiment and truly wish we live in a country where people don’t vote based on religion, ehh..welcome to Egypt. We are religious people, and whether we like it or not, Imams and Priests are community leaders. We have to engage them, get them on our side and have them help us with the hearts and minds of their flock. An easy place to start are the individual churches and the Sufi festivals (Fun Fact of the Day: the Sufis are 16 million in Egypt. I KNOW!), get those two groups, and then focus on all the local imams that are in your area. If you manage to convince 1 Imam in every 5, you already caused them to lose a sizable part of their base.

Das ist richtig. In einem religiösen Land wie Ägypten darf die Moschee nicht der MB überlassen bleiben.

Aber wie soll der Westen nun mit der MB weiter vorgehen? Zurückhaltung oder Austausch? Ich habe in den letzten Tagen sehr unterschiedliche Signale von zwei Experten bekommen, die ich beide schätze und die ich beide nicht für verblendet oder ideologisch halte.

Ian Johnson, dessen Buch „Die Vierte Moschee“ ich in Leipzig vorgestellt habe, ist sehr skeptisch. Er rät ab, die MB durch offizielle Kontakte aufzuwerten. Er hält es für falsch zu glauben, man könne die MB politisch beeinflussen und gar für die Zwecke einer Politik im Dienste der Werte einer pluralistischen, säkularen Gesellschaft einspannen. In seiner Sicht ist die religiöse Agenda am Ende immer der Trumpf, der alles sticht. Und er hat gute Beispiele in seinem Buch.

Die MB zu Gast bei Präsident Eisenhower, 1953. Rechts außen mit Bart: Said Ramadan. Foto: Ian Johnson

Parag Khanna, den ich heute in der amerikanischen Botschaft zu einem Gespräch treffen konnte, hält die diplomatische Zurückhaltung gegenüber der MB für völlig falsch und für eine westliche Selbstüberschätzung. Gruppen, die man „isoliert“, werden dadurch nicht notwendiger Weise geschwächt. Und der Westen müsse sich schlichtweg fragen, ob man eines Tages einer neuen ägyptischen Elite gegenüber treten möchte, die man schlicht nicht kennt.

Und dann ist da noch die dritte Position von dem klugen Ray Takeyh, der einige der besten Bücher über Iran geschrieben hat. Er meint, Amerika und der Westen müssten sich eindeutig zugunsten der Säkularen positionieren:

Islamist parties can be counted on to similarly menace an inexperienced democratic order. Their deputies are extremely likely to press discriminatory legislation; their religious leaders will stimulate passions against women’s rights groups and nongovernmental organizations; and their militias will threaten secular politicians and civil society leaders who do not conform to their template. Such agitations may not garner absolute power but could still provide an opportunity for national militaries to end the region’s democratic interlude in the name of stability and order.

The answer, then, is not to exclude Islamist parties from political participation. A genuine democratic system will have to include all contending voices, however ill-intentioned and radical they may be. Washington’s challenge is to make certain that the region’s political transition does not culminate in the assumption of power by another military clique. So the United States and its allies must strengthen the political center and the democratic regimes that are coming to power in the midst of economic crisis and without the benefits of mature institutions.

A massive package of economic assistance to countries such as Egypt and Tunisia would tether these nations to the United States and would allow Washington to be clear that extremism in any guise will cause cessation of support. Even in an age of budgetary constraints, Washington may be able to generate substantial sums by channeling military aid to civilian pursuits and by collaborating with the European Union, the World Bank and the International Monetary Fund. The United States may not be able to determine the outcome of the Mideast uprisings, but it can still impose conditions and offer incentives that diminish the appeal and potency of militant actors.

Beyond such measures, Washington has the moral obligation of political partiality. During the Cold War, it did not remain passive as the forces of democracy battled the communist parties that sought to exploit post-World War II dislocation to advance sinister designs. The United States actively and at times covertly aided noncommunist forces throughout Europe, ensuring the defeat of powerful communist parties in France and Italy. In the context of the Middle East today, this means standing with emerging secular parties and youth activists as they seek to reinvent the region’s politics and finally push the Middle East into the 21st century.

The notion that America’s interventions in the Arab world have made it a toxic agent that should stand aside is a presumption of the Western intelligentsia — and one rejected by Arab protesters, the majority of whom have not uttered anti-American slogans. The springtime of the Arab world offers the United States an opportunity to reclaim its values and redeem its interests. America has a stake in the future of the Middle East and should not shy away from cultivating the nascent democratic movements sweeping the region.

 

Revolution in Arabien: Schlecht für Al-Kaida? Hart für Europa? Gut für die Türkei?

In einem Kommentar im DLF hatte ich letztes Wochenende versucht zu zeigen, dass Al-Kaida bisher – bisher!- vor einem Desaster steht angesichts der Umstürze in der arabischen Welt. Nun geht die New York Times dem gleichen Thema nach und kommt zu einem gemischten, wenn auch leicht optimistisch eingefärbten Bild. Hier meine Einschätzung (alles lesen und hören – hier):

Die Autokratien des Nahen Ostens wanken – und ihr größter Feind schweigt. Osama bin Laden müsste eigentlich jubeln, wenn die Herrscherhäuser zittern, die er stürzen will, um das Kalifat wieder zu errichten. Doch El-Kaida bleibt stumm, während eine Welle demokratischer Proteste – nach Tunesien und Ägypten – nun sogar Staaten wie Bahrain und Libyen erfasst. Für das Terrornetz wäre es ein Desaster, wenn die Protestbewegung zeigen könnte, dass Araber auf friedliche Weise von der Diktatur zur Demokratie übergehen können. Diese neue Generation ist gewaltlos, sie ist nicht antiwestlich, und sie ist nicht islamistisch. Statt mit Selbstmordattentaten begann ihr Aufstand mit Selbstverbrennungen. Und alle Gewalt geht bisher von den Unterdrückern aus. Die Bewegung ist nicht antireligiös, aber sie will auch keinen Gottesstaat. Kann sein, dass die Ereignisse der letzten Wochen uns mehr vorangebracht haben als zehn Jahre Krieg gegen den Terrorismus.

Auch wir im Westen schauen immer noch ungläubig auf diesen post-islamistischen Aufstand: Kann es wirklich sein, dass Muslime gewaltfrei für eine gerechtere Gesellschaft mit mehr demokratischer Teilhabe auf die Straßen gehen? Vielleicht haben wir uns innenpolitisch so sehr an den Muslim als Problembären der Nation gewöhnt, dass wir für den größten außenpolitischen Bruch seit Jahrzehnten keinen Blick mehr haben? Die demokratische Welle in der arabischen Welt ist ein Anlass, den Blick zu drehen: Was die mutigen jungen Leute in Tunis, Benghazi, Kairo und Bahrain tun, muss auch unsere Debatte zuhause über den Islam und die Moderne verändern. Ganze Bibliotheken drohen obsolet zu werden, in denen aus Religion und Tradition erklärt wurde, warum der muslimische Nahe Osten Freiheit und Demokratie einfach nicht kann. Gewonnen haben die jungen Revolutionäre noch nicht. Zwei Herrscher sind gestürzt. Aber niemand kann heute garantieren, dass sie nicht durch andere ihres Schlages ersetzt werden. Auch Chaos und Bürgerkrieg sind nicht ausgeschlossen. Extremisten könnten davon profitieren. Da ist es verständlich, dass wir im Westen angstvoll auf mögliche Flüchtlingswellen starren, auf die Muslimbrüder und auf den gefährdeten Friedensprozess zwischen Palästinensern und Israelis…

Scott Shane meint:

So for Al Qaeda — and perhaps no less for the American policies that have been built around the threat it poses — the democratic revolutions that have gripped the world’s attention present a crossroads. Will the terrorist network shrivel slowly to irrelevance? Or will it find a way to exploit the chaos produced by political upheaval and the disappointment that will inevitably follow hopes now raised so high?

For many specialists on terrorism and the Middle East, though not all, the past few weeks have the makings of an epochal disaster for Al Qaeda, making the jihadists look like ineffectual bystanders to history while offering young Muslims an appealing alternative to terrorism.

“So far — and I emphasize so far — the score card looks pretty terrible for Al Qaeda,” said Paul R. Pillar, who studied terrorism and the Middle East for nearly three decades at the C.I.A. and is now at Georgetown University. “Democracy is bad news for terrorists. The more peaceful channels people have to express grievances and pursue their goals, the less likely they are to turn to violence.”

If the terrorists network’s leaders hope to seize the moment, they have been slow off the mark. Mr. bin Laden has been silent. His Egyptian deputy, Ayman al-Zawahri, has issued three rambling statements from his presumed hide-out in the Pakistan-Afghanistan border region that seemed oddly out of sync with the news, not noting the ouster of President Hosni Mubarak of Egypt, whose government detained and tortured Mr. Zawahri in the 1980s.

“Knocking off Mubarak has been Zawahri’s goal for more than 20 years, and he was unable to achieve it,” said Brian Fishman, a terrorism expert at the New America Foundation. “Now a nonviolent, nonreligious, pro-democracy movement got rid of him in a matter of weeks. It’s a major problem for Al Qaeda.”

Robert D. Kaplan glaubt in der Washington Post, dass die Umwälzungen der arabischen Welt für Europa viel größere Auswirkungen haben werden als für Amerika. Und dass die Türkei einer der großen Gewinner sein könnte:

The uprisings in the Middle East will have a more profound effect on Europe than on the United States. Just as Europe moved eastward to encompass the former satellite states of the Soviet Union after 1989, Europe will now expand to the south. For decades North Africa was effectively cut off from the northern rim of the Mediterranean because of autocratic regimes that stifled economic and social development while also facilitating extremist politics. North Africa gave Europe economic migrants but little else. But as its states evolve into hybrid regimes, the degree of political and economic interactions with nearby Europe will multiply. Some of those Arab migrants may return home as opportunities are created by reformist policies. The Mediterranean will become a connector, rather than the divider it has been during most of the post-colonial era.

Of course, Tunisia and Egypt are not about to join the European Union. But they will become shadow zones of deepening E.U. involvement. The European Union itself will become an even more ambitious and unwieldy project.

The true beneficiary of these uprisings in a historical and geographical sense is Turkey. Ottoman Turkey ruled North Africa and the Levant for hundreds of years in the modern era. While this rule was despotic, it was not so oppressive as to leave a lasting scar on today’s Arabs. Turkey is an exemplar of Islamic democracy that can serve as a role model for these newly liberated states, especially as its democracy evolved from a hybrid regime – with generals and politicians sharing power until recently. With 75 million people and a 10 percent economic growth rate, Turkey is also a demographic and economic juggernaut that can project soft power throughout the Mediterranean.

The Middle East’s march away from authoritarianism will ironically inhibit the projection of American power. Because of the complexity of hybrid regimes, American influence in each capital will be limited; Turkey is more likely to be the avatar toward which newly liberated Arabs look. America’s influence is likely to be maintained less by the emergence of democracy than by continued military assistance to many Arab states and by the divisions that will continue to plague the region, especially the threat of a nuclearized, Shiite Iran.

Mitigating the loss of American power will be the geopolitical weakening of the Arab world itself. As Arab societies turn inward to rectify long-ignored social and economic grievances and their leaders in hybrid systems battle each other to consolidate power domestically, they will have less energy for foreign policy concerns.

Letzteres könnte man, glaube ich, eher begrüßen.

 

You say you want a Revolution: Westerwelle in Kairo

Morgens um sechs liegt Dunst über Kairo. Die Sperrstunde endet gerade, die Stadt erwacht. Auf diesen Brücken zur Nilinsel haben sich Dramen abgespielt, die die ganze Welt beobachtet hat. Kairo ist verwandelt. Der Verkehr ist wieder so dicht wie früher, es wird gehupt und gestikuliert. Aber trotz der üblichen Härte und dem Schlendrian liegt eine fragile Hoffnung über dem Alltag. Immer noch haben nicht alle Schulen geöffnet, und Großväter bringen ihre Enkelkinder zum Tahrir-Platz, als könnte man dort schon das neue Ägypten sehen, auf das alle hoffen.

Der Herr rechts im Bild heißt Salah und stellte sich als Geschäftsmann vor. Er stand mit Bekannten vor dem KFC-Laden am Tahrir-Platz, als wir gestern dort ankamen. Wir kamen gleich ins Gespräch über das neue Ägypten:

Wissen Sie, was das Problem war in diesem Land? Wir Ägypter lieben uns selbst nicht. Ihr in Europa, ihr liebt euch selbst. Wir nicht. Mit solchen Leuten können Sie alles machen. Die erwarten nichts vom Leben, sie finden sich ab, sie haben kein Selbstwertgefühl. All das hat sich durch die Revolte der Jungen verändert. Die Menschen haben erfahren: Ich zähle etwas, auf meine Stimme kommt es an. Ich bin etwas wert. Das haben wir hier auf dem Platz erfahren, und das kann uns keiner mehr nehmen, auch wenn es noch sehr lange dauert, bis das die Gesellschaft insgesamt verändert. Aber sehen Sie, als die Demonstranten nach Ende des Protests selber aufgeräumt haben, das war ein bedeutender Moment. Was sie sagen wollten, war: Diese Stadt, dieses Land sind nicht darum so heruntergekommen, weil wir so sind. Es waren Korruption, Unfreiheit und Aussichtslosigkeit, die uns all das haben akzeptieren lassen. Nur wer sich selber liebt, kann mit anderen in Frieden leben. Wir sind noch lange nicht so weit. Aber hier auf dem Platz hat etwas angefangen, das uns keiner mehr nehmen kann.

Überall um den Platz herum, wie hier vor dem Sitz der Arabischen Liga, stehen noch Panzer. Die Bevölkerung empfindet die Soldaten nicht als Bedrohung, sondern als Versicherung. Sie gehen vergleichsweise sanft und höflich vor. Die Menschen hören aber nicht immer auf die Kommandos. Etwas hat sich verändert. Polizisten sieht man nirgends, die Armee regelt sogar den Verkehr und wirkt schon sehr überfordert mit ihrer Verantwortung für das zivile Leben. Immer noch kommen Ägypter zum Platz, um sich vor den Panzern ablichten zu lassen. Sie bringen ihre Kinder her, damit sie den Platz sehen. Viele arme Leute kommen mit allerlei Beschwerden hierher, in der Hoffnung, einen Mächtigen und Einflussreichen zu finden, der sie erhört. Manche brauchen eine Wohnung, Hilfe bei den Arztkosten, einen Job. Mit der Revolution soll das alles einfacher werden: Man ahnt, welche Enttäuschungen bevorstehen. Aber erst einmal regiert die Hoffnung.

Mancher hat schon ein kleines Geschäft aus der Revolte gemacht und verkauft patriotisch-revolutionäre Devotionalien wie dieser junge Mann oben.

Fliegende Händler verkaufen selbstnähte Fahnen an die Revolutionstouristen. Die Fußballassoziation ist nicht unpassend: Der 1. FC Tahrir hat die Hinrunde gegen Dynamo Mubarak gewonnen. Der Trainer ist ausgewechselt worden. Aber wer am Ende den Pokal davon trägt, ist noch nicht klar.

Als der deutsche Außenminister auf dem Platz erscheint, in Begleitung mehrerer Kamerateams, kommt Bewegung in die Passanten. In Nullkommanichts ist eine Menge von Hunderten zusammen, die alle möglichen Parolen zu rufen beginnen: „Hoch Ägypten, hoch Deutschland!“ „Das Volk und die Armee sind eine Hand!“ „Sei stolz, Du bist ein Ägypter!“ (Siehe Film unten.) Der bärtige Herr auf diesem Foto rief islamistische Parolen, wurde aber sofort von den Umstehenden zurechtgewiesen, er solle die Klappe halten und nicht stören.
Westerwelle verglich den Platz mit dem Brandenburger Tor. Hier sei Weltgeschichte gemacht worden. Er war sichtlich bewegt von dem überschwänglichen Empfang. Die Menschen freuten sich, dass ein westlicher Politiker ihre Leistung würdigt und ihnen den Rücken stärkt. Er hatte bei allen öffentlichen Statements immer wieder betont, man werde den Demokratisierungsprozess beobachten und unterstützen, der ja hoffentlich „unumkehrbar“ sei. Eben davon sind durchaus nicht alle überzeugt: Viele glauben, das alte Regime spiele auf Halten. Westerwelle hat überall klar gemacht, dass man sich damit nicht zufrieden geben werde. Und so hat er sich sein erstes Bad in der Menge als Außenminister verdient.

Hier klicken für Video: Westerwelle auf dem Tahrir-Platz

 

Warum die ägyptische Revolution (sogar für Israel) gut ist

Auf dem Tahrir-Platz ist ein Mythos gestorben, der jahrzehntelang die Politik im Nahen Osten bestimmt hat: Wenn erst der israelisch-palästinensische Konflikt gelöst wäre, würden alle anderen Konflikte und Miseren in der Region endlich lösbar. Der bequeme Umkehrschluß lautete, ohne die Lösung der Palästinafrage könne es keine Entwicklung in der arabischen Welt geben.
Nützlich war dieser Irrglaube für alle Beteiligten, außer für die Menschen in Palästina, um die es angeblich ging: Für die radikalen Islamisten zwischen Gaza und Teheran, weil er den Hass auf den jüdischen Staat am Kochen hielt. Für die versteinerten Regime der Region bot er eine Ausrede fürs Stagnation und Unterdrückung zuhause. Der Westen mußte sich , auf den „Friedensprozess“ starrend, nicht mit den skandalösen Zuständen bei den arabischen Partnern beschäftigen. Und Israel rechtfertigte Quertreiberei, Kompromißlosigkeit und forcierte Siedlungspolitik: Es fehlte nur der richtige „Partner für den Frieden“, dann würde sich im Handumdrehen alles wenden.
So wurde der so genannte „Friedensprozeß“ zum unlösbare Konflikt, mit dem sich alle in Wahrheit bestens eingerichtet hatten – und zur Legitimation für Staus-Quo-Denken.
Dieser Deal ist vor aller Augen geplatzt. Die jungen Revolutionäre in Kairo haben keine Israel-Flaggen verbrannt, und keine Palästina-Parolen gerufen. „Wir haben genug von Diktatoren“, sagt die ägyptische Intellektuelle Mona Eltahawy, „die unser Mitleid mit den Palästinensern instrumentalisieren und diesen Konflikt missbrauchen, um unser eigenes Leben auf Eis zu legen.“ Jahrzehntelang war das einzige Ventil für den Frust der arabischen Massen der Hass gegen Israel und den Westen – auch im verbündeten Ägypten. Derselbe Mubarak, der sich als Garant des Friedens anpries und Israel half, die Blockade Gazas aufrechtzuerhalten, erlaubte und schürte gezielt den Israelhass, wenn es ihm innenpolitisch in den Kram passte. Mubarak bekämpfte Islamisten, aber er brauchte sie auch als Rechtfertigung für seine Unterdrückung jeglicher Opposition. Die Wut der Unterdrückten machte sich im Hass auf Israel, den Westen und das mit ihm kollaborierende Regime Luft. Was umgehend wiederum noch mehr Unterdrückung und das Wegsehen des Westens dabei rechtfertigte.
Es kann nicht schlecht für Israel sein, dass dieses Spiel vorbei ist. Es lieferte das beste Propagandamaterial für seine Feinde. Die Menschen vom Tahrir-Platz glauben nicht mehr, was die arabischen Regime und ihre radikalen Feinde unisono gepredigt haben: Dass der Nahostkonflikt der Schlüssel zu ihrer Misere ist. Die Demonstranten sind gegen Unfreiheit, Korruption und Ungerechtigkeit ihres eigenen Regimes aufgestanden. Es ist eine historische Ironie, dass Israel, das sich gerne als einzige Demokratie in der Region preist, nun durch die ägyptische Demokratiebewegung einen Pfeiler seiner Weltordnung wanken sieht. Israeliten an der Seite des Pharaos? Ein Widerspruch in sich.
Nicht nur Israel, sondern alle Beteiligten des „Friedensprozesses“ (der keinen Frieden brachte und längst kein Prozeß mehr war) müssen die Perspektive umdrehen: Könnte es nicht sein, dass nicht der arabisch-israelische Frieden die Voraussetzung für Entwicklung, Wohlstand und Demokratie ist – sondern umgekehrt: Demokratie und eine freie arabische Zivilgesellschaft die Voraussetzung für einen echten Frieden? Jetzt gibt es erstmals eine Chance darauf.
In Israel überwiegen noch die Mahner und Bremser: Heißt Demokratisierung in der Region nicht immer Islamisierung? Wer sichert künftig die Grenze nach Gaza, wo die Hamas, ein Zweig der ägyptischen Muslimbrüder, regiert? Wird ein demokratischeres Ägypten den Friedensvertrag mit Israel einhalten, den die Militärherrscher mit Israel schlossen und vor ihrem Volk nie zu rechtfertigen brauchten?
Das sind wichtige Fragen, wenn auch die apokalyptische Zuspitzung überrascht. Denn das Unerwartete und Befreiende an den letzten Wochen war doch, dass die viel beschworene „arabische Straße“ diesmal nichts von Israel will und auch den Westen nicht hasst.
Es scheint fast, als sei eben dies schwer zu verdauen: Für Israel liegt auch eine narzißtische Kränkung darin, dass Arabien endlich anfängt, sich mit sich selber zu beschäftigen. Doch in langer Sicht kann diese Wende für Israel eine ungeheure Entlastung und den Beginn der ersehnten Normalisierung bedeuten: Die Welt, ja nicht einmal der Nahe Osten, dreht sich nicht um Israel.
Noch überwiegt der Schock darüber, dass die vermeintlich starken Diktatoren schwach, ihre riesigen Geheimdienste ahnungslos und die garantierte Stabilität in Wahrheit brüchig war. Israels Chance liegt darin, nun den Frieden „von unten her aufzubauen“, sagt Natan Sharansky, ein ehemaliger Minister unter Ariel Sharon. Er ist noch eine einsame Stimme: Sharansky, der selber als Jude in der Sowjetunion aufwuchs und als Freiheitskämpfer inhaftiert war, erkennt sich in den jungen Tunesiern und Ägyptern wieder, die ein Leben „frei von Angst und Orwellschem Doppeldenken“ führen wollen. „Wenn die freie Welt den Menschen auf der Straße hilft und sich zu ihrem Alliierten macht,“ sagt er, „statt sich mit Diktatoren zu verbünden, dann gibt es eine einmalige Chance, einen neuen Pakt zwischen der freien Welt und der arabischen Welt zu schließen. Israel wird unter den Nutznießern sein, wenn die Araber sich mit ihren realen Problemen beschäftigen.“
Die ägyptische Armee hat signalisiert, dass sie alle internationalen Verträge garantieren will, also auch den Frieden Ägyptens mit Israel. Das sollte Israel beruhigen – und für die kommende Herausforderung stärken, die ein demokratischer Wandel mit sich bringt. Statt eines Friedens allein mit den Generälen wird man Frieden mit 80 Millionen Ägyptern schließen müssen. Und mit den 4 Millionen Palästinensern, die auch frei von Angst leben wollen.

 

Ankara, Teheran, Kairo

Am 11. Februar, dem Jahrestag der Iranischen Revolution, hat Präsident Achmadinedschad diese Rede gehalten, in der er wieder gegen Israel hetzt. Er spricht in bewährter Manier von einem „satanischen“, „verbrecherischen zionistischen Regime“, das der Ursprung allen Übels in der Region sei. Die westlichen Mächte der Finsternis, die es dort installiert haben, werden freundlich gebeten, das „verbrecherische, teuflische Regime“ auch wieder zu deinstallieren.
Es ist übrigens der selbe Tag, an dem die Demokratiebewegung in Ägypten Mubarak zum Teufel jagt. Eine Bewegung, die mit dem verlogenen Anti-Israel-Spiel bricht und sich um die Missstände daheim kümmert: Unfreiheit, Korruption, Ungerechtigkeit. Kairo, Tahrir, das ist in gewisser Weise das Gegenteil von dem was Machmud A. auf dem Azadi-Platz in Teheran inszeniert (der auch nach der Freiheit benannt ist). Eine postislamische, post-postkolonialistische Revolution junger Leute, die sich nicht von der Welt abschotten, sondern endlich Anschluss an sie finden wollen.

Und so ist es nur folgerichtig, wenn in Teheran gestern gerufen wurde: „Mubarak, Ben Ali, der nächste ist Seyyed Ali.“ (i.e. Khamenei)
Um noch einmal auf die Türkei zurückzukommen: Präsident Güls Besuch – 4 Tage im Iran mit über 100 Geschäftsleuten – ist unter den derzeitigen Umständen ein Skandal. Von mindestens einem Toten bei den Protesten im Iran wissen wir bisher. Wie kommt die Türkei dazu, diesem Regime einen derartigen großen Bahnhof zu bereiten? Einem Regime, dessen Kasperletheater-Parlament heute dazu aufruft, den Anführern der Grünen Bewegung als „Verderber auf Erden“ den Prozess zu machen (der dann wohl nur mit der Todesstrafe enden könnte).
Gül hatte einem Reporter der Zaman auf seinem Flug folgendes zu sagen :

Speaking to a group of reporters en route to Egypt on Monday, Gül estimated that the events in Egypt and Tunisia will have an impact across the Middle East, saying all countries in the region will get their share from what happened in Egypt.

“People are making reforms, which leaders fell short of doing,” said Gül aboard the plane, emphasizing that the Middle East has been undergoing a fundamental, albeit late, transformation. He explained that the honor of the Egyptian people was damaged during the authoritarian rule and that their anger was not addressed by the administration.

Und was ist mit der Ehre des iranischen Volks? Wird die durch die autoritäre Herrschaft seiner Führung nicht verletzt?
Ich möchte nie wieder türkische Kritik an der westlichen Doppelmoral hören.

 

Amerika unterstützt iranischen Protest

Die Frage, die ich gestern noch etwas skeptisch gestellt hatte – ob Amerika im Licht der tunesischen und ägyptischen Ereignisse umdenkt und sich deutlicher an die Seite der Demokratiebewegungen in der Region stellt – kann heute als beantwortet gelten: Ja.

Secretary of State Hillary Rodham Clinton has expressed support for the tens of thousands of protesters in Iran’s capital, saying they deserve to have the same rights that they saw being played out in Egypt and are part of their own birthright.

„Let me, clearly and directly, support the aspirations of the people who are in the streets in Iran today,“ Clinton told reporters after meeting with the Republican speaker of the House of Representatives, John Boehner.

„What we see happening in Iran today is a testament to the courage of the Iranian people, and an indictment of the hypocrisy of the Iranian regime — a regime which over the last three weeks has constantly hailed what went on in Egypt,“ Clinton said.

„We wish the opposition and the brave people in the streets across cities in Iran the same opportunities that they saw their Egyptian counterparts seize.“

Clinton spoke after an Iranian opposition website said dozens of people were arrested on Monday while taking part in a banned rally in Tehran to support popular uprisings which toppled the governments in Egypt and Tunisia in recent weeks.

Großartig! Endlich die richtige Sprache. Ich bin sehr froh, dass die USA nicht zusehen, wie Teheran versucht, auf zynische Weise die Errungenschaften der Demokratiebewegung im Ägypten als „islamisches Erwachen“ zu kapern. Die Proklamationen von Khamenei und Achmadinedschad über den Aufstand in Ägypten sind lächerlich: Alle die Helden der ägyptischen Revolution wären im Iran längst im Knast.

 

Amerika im Twitter-Krieg mit Iran?

Beginnt die Obama-Regierung im Licht des Abgangs von Mubarak mit einem Politikwechsel hin zu einer aggressiveren Demokratie-Agenda?

AFP berichtet, dass das amerikanische Außenministerium begonnen habe, Tweets in Farsi an die iranische Öffentlichkeit zu senden. Man hat sich offenbar darüber geärgert, dass die Iraner die Revolution in Ägypten vereinnahmen wollen, obwohl sie zuhause den eigenen Bürgern die Rechte verwehren, die die Demonstranten vom Tahrir-Platz sich genommen haben.

The Twitter feeds in the Iranian language began Sunday as US officials accused Iran of hypocrisy by supporting the anti-government revolt in Egypt but seeking to prevent anti-government demonstrations in Iran.

On the Twitter account, USAdarFarsi, the State Department said it „recognizes historic role of social media among Iranians We want to join in your conversations.“

In another tweet, the State Department said: „#Iran has shown that the activities it praised Egyptians for it sees as illegal, illegitimate for its own people.“

In a third tweet, it said „US calls on #Iran to allow people to enjoy same universal rights to peacefully assemble, demonstrate as in Cairo.“

Ich finde diese Aktion sehr gut, zumal sich heute in den iranischen Städten die iranische Demokratiebewegung Kämpfe mit Sicherheitskräften des Regime leistet. Es soll Tränengas eingesetzt worden sein, und von Tausenden Protestierenden ist die Rede.

Das läßt die Delegation des türkischen Präsidenten Gül einigermaßen zynisch aussehen, der heute mit einer riesigen Zahl türkischer Geschäftsleute im Iran weilt. Gül will das Geschäft mit Iran vorantreiben – ein Affront gegen die Nationen, die versuchen, Iran durch Sanktionen zur Offenlegung seines Atomprogramms zu veranlassen. Die Türkei glaubt nicht daran, das hat sie oft genug gesagt. Sie wird auch nicht direkt gegen das Sanktionsregime  verstoßen. Aber sich so demonstrativ und präpotent gegen einen Konsens zu stellen, dem selbst Russen und Chinesen zustimmen, ist eine politische Dummheit.

Im Lichte der angekündigten Proteste im Iran kann alle Welt sehen, wie die Türkei auf der Weltbühne herumstolpert und trotzig den besten Kumpel des häßlichsten Regimes der Region gibt. Die Neo-Osmanen werden zum Opfer ihrer Großmannssucht.

Wird Gül zuschauen, während Dutzende Demonstranten verhaftet werden – oder wird er ein Wort für sie finden?

 

Kareem Amer: Meine Erlebnisse im Folterknast des ägyptischen Militärs

Kareem Amer, den ich hier vor einer Woche gefeiert habe, war unterdessen wieder fast eine Woche in Haft. Auf  „Daily Beast“ beschreibt er, was er und sein Freund mitgemacht haben – in den Händen des Militärs, das nun immer mehr zum entscheidenden Faktor in der Krise des Landes wird:

On February 7, a group of thugs attempted to confiscate his friend’s videotapes after they left Tahrir Square. The thugs handed the blogger and filmmaker over to military police for having violated the curfew. Amer spent one day in a local prison and was later shipped to an army jail in what he described as „the middle of the desert.“

I asked Kareem if the prison was similar to Borj Al Arab, the jail where he spent the last four years for having criticized the Egyptian dictator and „insulted“ Islam. „No way,“ he said. „This prison was like a trash-can. The cell was tiny and the bathroom was disgusting. They did not allow us to shower even once since we were arrested. People were treated harshly and severely tortured on a daily basis. They were tortured in front of our eyes–water-boarded, beaten with sticks, and electrocuted.

(…)

How could the Egyptian army commit such violations given that they claim to be neutral or even on the side of the people? „What neutrality?“ Amer responded angrily. „They are on the side of the regime. They are humiliating the people. You would not have believed what we saw in this short period in prison.“

On Friday, all the prisoners Kareem was with were suddenly and unexpectedly freed. „Thousands of prisoners were released, even those who had killed soldiers,“ Amer said. „They abandoned us in the middle of the night on a desert highway that connected Suez City with Cairo. We were stopped by a military tank that almost opened fire on us. But when they found out we had been in a military prison, they let us go. A truck was stopped and it took us to Cairo.“

Kareem and Samir’s experience is a microcosm of the brutality of the Egyptian regime. Thousands are being held in prison and torture is commonplace. Tens of journalists have been arrested by army intelligence and they are apparently targeting those who work with foreign and American media outlets.

While the army has gone to great lengths to protect the headquarters of state security, they failed to protect the people of Egypt as they were beaten and killed in the streets by thugs on horseback and camelback. (…)

 

Kairo ist nicht Teheran

Charles Krauthammer schreibt in der Washington Post, Amerika brauche angesichts der demokratischen Welle im Nahen Osten eine „Freedom Agenda“. Er zieht eine Analogie zum Kalten Krieg, in dem die USA auch für die Freiheit und gegen den Totalitarismus standen – damals den Kommunismus der Sowjetunion. Heute sei der Islamismus die Gefahr, und Iran eine „Sowjetunion im Kleinen“, mit Satellitenstaaten wie Syrien, Libanon und Hamastan. Wie seinerzeit im Kalten Krieg müssen die USA der Beteiligung von Totalitären an den neu entstehenden Regierungen widerstehen. Man habe kürzlich im Libanon und zuvor in Gaza gesehen, was passiert, wenn man da nicht aufpasst. Für Ägypten heißt dies: keine Regierungsbeteiligung der Muslimbrüder.

As the states of the Arab Middle East throw off decades of dictatorship, their democratic future faces a major threat from the new totalitarianism: Islamism. As in Soviet days, the threat is both internal and external. Iran, a mini-version of the old Soviet Union, has its own allies and satellites – Syria, Lebanon and Gaza – and its own Comintern, with agents operating throughout the region to extend Islamist influence and undermine pro-Western secular states. That’s precisely why in this revolutionary moment, Iran boasts of an Islamist wave sweeping the Arab world.

(…)

We need a foreign policy that not only supports freedom in the abstract but is guided by long-range practical principles to achieve it – a Freedom Doctrine composed of the following elements:

(1) The United States supports democracy throughout the Middle East. It will use its influence to help democrats everywhere throw off dictatorial rule.

(2) Democracy is more than just elections. It requires a free press, the rule of law, the freedom to organize, the establishment of independent political parties and the peaceful transfer of power. Therefore, the transition to democracy and initial elections must allow time for these institutions, most notably political parties, to establish themselves.

(3) The only U.S. interest in the internal governance of these new democracies is to help protect them against totalitarians, foreign and domestic. The recent Hezbollah coup in Lebanon and the Hamas dictatorship in Gaza dramatically demonstrate how anti-democratic elements that achieve power democratically can destroy the very democracy that empowered them.

(4) Therefore, just as during the Cold War the United States helped keep European communist parties out of power (to see them ultimately wither away), it will be U.S. policy to oppose the inclusion of totalitarian parties – the Muslim Brotherhood or, for that matter, communists – in any government, whether provisional or elected, in newly liberated Arab states.

Ich fürchte nur: Weder die USA noch irgendeine andere westliche Macht hat dabei nennenswerten Einfluss. Und das liegt wiederum daran, wie wir unseren Einfluss bisher ausgeübt haben, beziehunsgweise wie nicht. Wir haben das Regime bedingungslos gestützt und der Opposition jenseits der MB keine Aufmerksamkeit geschenkt. Unsere Außenpolitik braucht immer Leute, mit denen man Deals machen kann, feste Strukturen, am besten schon so,  dass sie perfekt zu unseren eigenen passen (eine linke, eine rechte, eine liberale Partei). Alles andere, was sonst so in der Gesellschaft herumwuselt, ist irrelevant. Indem wir die Breite der Gesellschaft ignoriert haben, haben wir das Spiel des Regimes und er MB mitgespielt, die sich wechselseitig stärken und voneinander ihre Legitimiation beziehen („Ich halte euch die vom Leib!“  – “ Wir sind die einzige organisierte Opposition!“).

Auch Charles Krauthammer gessteht zu, dass die USA wohl nicht das letzte Wort haben werden über die Frage, wer wieviel mitreden wird in einer künftigen Regierung. Ich finde, er hat recht, die Obama-Regierung für ihre Gratis-Anerkennung der MB zu kritisieren. Bevor die Brüder mitmachen dürfen, stellen sich viele berechtigte Fragen. Sie werden auch von Ägyptern gestellt, und darum sollte die US-Regierung dem nicht vorgreifen mit einem Blankoscheck für „nichtsäkulare Kräfte“. (Man stelle sich mal die Aufregung vor, irgendjemand von außen würde Amerika raten, nichtsäkulare Kräfte sollten einbezogen werden in die Beratung einer neuen Verfassung.)

Richtig ist auch, dass der Westen säkulare demokratische Kräfte mit Ressourcen, Beratung und diplomatisch unterstützen sollte. Aber wie? Der Kalte Krieg ist vorbei. In einer globalisierten Medienwelt mit Facebook und Twitter funktioniert kein „Kongress für Kulturelle Freiheit„.

Vielleicht werden mich die Ereignisse Lügen strafen, aber bei aller Vorsicht wegen der künftigen Rolle der MB sehe ich eigentlich nicht, warum die Ereignisse in Tunesien und Ägypten in die große Erzählung des Kampfes gegen den neuen Totalitarismus (Islamismus) passen sollen. Es gibt Islamisten unter den Protestierenden und ausgeschlossen ist nicht, dass islamistische Parteien profitieren könnten. Aber zunächst einmal ist hier eine pluralistische Freiheitsbewegung zu sehen, die unsere Unterstützung verdient.

Ein Problem mit dieser großen Erzählung, in die Krauthammer nun alles einpassen will, ist auch folgendes: Der Westen hat nach 9/11 selber keine konsistente Politik gemacht. Den Krieg in Afghanistan konnte man als Kampf gegen den islamistischen Extremismus verstehen. Aber mit Saddam Hussein wurde ein säkularer Diktator gestürzt (ausgerechnet der Erzfeind jener neuen Komintern-Zentrale in Teheran !), der sehr viel mehr mit Hosni Mubarak gemein hatte als mit Ajatollah Chamenei. Die Islamisten konnten erst nach seinem Sturz im Irak Fuß fassen und mussten unter großem Blutzoll zurückgeschlagen werden (wer weiß für wie lange). Das ist eine der seltsamen Inkonsistenzen dieser Jahre: Der Westen hat einen säkularen Diktator gestürzt und damit Irak ins Machtfeld Teherans gebracht. Jetzt stürzen die Ägypter ihren Diktator, und der Westen schaut ängstlich zu und lässt die Demonstranten im Stich. Man muss sich einmal vorstellen, wie das von Kairo aus betrachtet erscheinen muss.

 

Diplomatisches Desaster in München

München Gestern Abend überraschte Obamas Gesandter Frank Wisner die Teilnehmer der Münchener Sicherheitskonferenz mit der Aussage, Präsident Mubarak müsse im Amt bleiben, um den Übergang zur Demokratie zu steuern. Er habe hier eine einmalige Chance, sein Erbe zu bestellen. Wisner sprach gar von den 60 Jahren, die Mubarak im Dienst seines Landes verbracht habe, und auf erstaunte Nachfrage des Moderators bestätigte er, es sei seine Meinung, man müsse mit dem Regime „von innen her“ arbeiten, ohne Anklage und Feindseligkeit. Sonst bestehe die Gefahr, dass sich das Regime weiter verhärte. Mubarak solle einen Abgang in Würde bekommen.

In kürzester Zeit waren diese Bemerkungen des aus New York zugeschalteten Diplomaten über München auf den Tahrir-Platz von Kairo gelangt. Für die Menschen, die dort seit fast zwei Wochen ausharren, die Schikanen und Verletzungen und Tote zu beklagen haben, muss das wie ein Schlag ins Gesicht gewirkt haben. Entsprechend waren die ersten Reaktionen: Wisner solle seine Meinungen für sich behalten, er habe sich von Mubarak einwickeln lassen, und auf Twitter wird auch schon Wisners jüdische Herkunft verschwörungstheoretisch ins Spiel gebracht.

Die amerikanische Regierung hatte denn auch nichts Eiligeres zu tun, als sich von Wisner zu distanzieren. Seine Bemerkungen seien nicht abgesprochen gewesen und reflektierten nur seine persönliche Meinung. So einfach ist es aber nicht. Die Obama-Regierung tut sich offenbar sehr schwer, eine Position zum Wandel in Ägypten zu beziehen, und Wisners Auftritt zeigt deren Ambivalenz. Hilary Clinton sprach in München davon, dass man mehr mit der ägyptischen Zivilgesellschaft zusammen arbeiten werde. Wie das geschehen soll, wenn man zugleich an dem verhassten Diktator festhält, den diese Zivilgesellschaft um jeden Preis loswerden will, weiß sie wohl auch nicht.

Während die Menschen auf der Straße mit dem Einsatz ihres Lebens für ihre Würde aufstehen – eine Würde, die Mubaraks Regime ihnen verweigert hat – von einem Abgang in allen Ehren zu sprechen, ist eine unfassliche diplomatische Dummheit. So kann man es auch aus den Reaktionen deutscher Diplomaten hier in München lesen, die von einer „unklugen“ und „nicht zu Ende gedachten“ Intervention sprechen.

Es gibt allerdings eine realen Hintergrund für Wisners Einlassungen, der über die „realpolitische“ Sympathie für berechenbare Schweinehunde hinausgeht. Nach der geltenden ägyptischen Verfassung ist es so, dass der Präsident bestimmte Massnahmen ergreifen muss, um einen Übergang zur Demokratie zu ermöglichen. Hossein Bahgat und Soha Abdelaty erklären in der Washington Post, wofür man Mubarak noch braucht. (Darum muss man ihn allerdings nicht von einem korrupten Kleptokraten zu einem verdienten Führer umwidmen.)

Egypt’s constitution stipulates that if the president resigns or his office becomes permanently „vacant,“ he must be replaced by the speaker of parliament or, in the absence of parliament, the chief justice of the Supreme Constitutional Court. In the event of the president’s temporary inability to exercise his prerogatives, the vice president is to take over as the interim head of state. In both cases a new president must be elected within 60 days. Significantly, the constitution prohibits the interim president from introducing constitutional amendments, dissolving parliament or dismissing the cabinet.

If today Mubarak were no longer available to fulfill his role as president, the interim president would be one of two candidates. If he chooses to leave the country, say for „medical reasons,“ the interim president would be Omar Suleiman, the former intelligence chief who was recently made vice president. Egyptians, particularly those of us calling for an end to Mubarak’s three-decade rule, see Suleiman as Mubarak II, especially after the lengthy interview he gave to state television Feb. 3 in which he accused the demonstrators in Tahrir Square of implementing foreign agendas. He did not even bother to veil his threats of retaliation against protesters.

(…)

On the other hand, if Mubarak is pushed to resign immediately we would have an even worse interim president: Fathi Surur, who has been speaker of the People’s Assembly since 1990. Surur has long employed his legal expertise to maintain and add to the arsenal of abusive laws that Mubarak’s regime has used against the Egyptian people. Since neither Suleiman nor Surur would be able to amend the constitution during the interim tenure, the next presidential election would be conducted under the notoriously restrictive election rules Mubarak introduced in 2007. That would effectively guarantee that no credible candidate would be able to run against the interim president.

So before Mubarak resigns he must sign a presidential decree delegating all of his authorities to his vice president until their current terms end in September. Mubarak issued similar decrees, transferring his powers to the prime minister, when he was hospitalized in 2004 and 2009. In addition, Mubarak must issue decrees lifting the „state of emergency“ that has allowed him to suppress Egyptians‘ civil liberties since 1981 and ordering the release or trial of those held in administrative detention without charge – estimated to be in the thousands.

Die Frage ist allerdings, ob das ägyptische Volk noch bereit ist, diesen konstitutionell vorgesehenen Weg mitzugehen. Wenn Mubarak nicht bald signalisiert, dazu bereit zu sein, wird es zu spät sein. Und er macht keine Schritte in diese Richtung. Er trifft sich mit Wirtschaftsberatern und tut so, als sei er noch im Amt wie eh und je.

Wenn man die Münchener Konferenz als eines der Foren zur Selbstdarstellung des Westens ansieht, dann muss man festhalten, dass dies im Blick auf Ägypten gründlich misslungen ist. Und die Obama-Regierung hat – vor allem durch ihren Sondergesandten Wisner – daran die meiste Schuld. Jetzt setzt sich wieder einmal der Eindruck fest: Der Westen hält bis zuletzt an einem Diktator fest, was auch immer er über Menschenrechte predigt. Durch das diplomatische Desaster in München ist es unwahrscheinlicher  geworden, dass Mubarak für die verfassungsmässigen Dienste zu gewinnen ist, für die man ihn noch braucht.