Illustration: Ulf K. für DIE ZEIT/www.ulf-k.blogspot.com
Ohne die Hilfe von Sherlock Holmes hätte der junge Sir Henry Baskerville sein Erbe vergessen können
Von Jenny Gaschke
So viel steht fest: Sir Charles Baskerville ist tot. Mit vor Entsetzen verzerrtem Gesicht liegt er auf der Eibenallee hinter seinem Landsitz Baskerville Hall, den das einsame Dartmoor umgibt. Die Umstände seines Todes sind mehr als unheimlich. Ist der wohltätige, verwitwete Adlige Opfer des Fluches geworden, den sein Vorfahr Sir Hugo vor Jahrhunderten über die Familie gebracht hat? Einiges deutet darauf hin, denn die Leiche ist umgeben von den Pfotenspuren eines riesigen Hundes. Ist jenes dämonische Tier, das schon Hugo zur Strafe für sein sündhaftes Leben ins Verderben trieb, jetzt, im Jahr 1889, zurückgekehrt? Und ist Sir Charles’ Erbe, der junge Henry Baskerville, nun ebenfalls in Gefahr? Weiter„KrimiZeit für Kinder: Fluch oder Verschwörung“
Er war einer der berühmtesten Komponisten der Welt und schrieb klassische Musikstücke. Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg in Österreich geboren und war schon bald in ganz Europa als »Wunderkind« bekannt. Er schrieb nämlich bereits mit fünf Jahren sein erstes Musikstück. Als er sieben war, ging er auf eine Konzertreise. Dort trat er zusammen mit seiner großen Schwester Maria Anna an vielen Fürstenhöfen auf. Weiter„Wer war eigentlich (36): Mozart?“
Klicke auf das große Foto oder auf den Link am Ende des Textes. Das hinterlegte PDF ist unser beliebtes Eckchen der Woche, das Du vielleicht auch aus der gedruckten ZEIT kennst. Findest Du die Antworten und – in den getönten Feldern – das Lösungswort der Woche? Weiter„Ums Eckchen gedacht“
Als Anna zum ersten Mal mit einem Flugzeug in die Ferien flog, schaute sie aufgeregt aus dem Fenster auf die dicken Wolkenberge und fragte: „Sehe ich jetzt den lieben Gott und die ganzen Toten?“ Nein, die konnte sie nicht sehen. Vor dem Fenster erschienen keine Geister verstorbener und auch kein alter Mann mit einem langen weißen Bart. Denn so stellen sich die meisten Kinder Gott vor. Aber stimmt das? Weiter„Kann man aus dem Flugzeugfenster Gott sehen?“
Wo und als wer man geboren wird, das kann sich niemand aussuchen/ Illustration: Gert Albrecht für DIE ZEIT
Es gibt keine Menschen, die mehr wert sind als andere. »Rechtsextreme« behaupten das Gegenteil. Einige begehen sogar schreckliche Verbrechen
Von Toralf Staud
Jeder Mensch ist anders. Der eine ist groß, der andere klein. Der eine isst am liebsten Spinat, der andere Spaghetti. Der eine hat dunkle Haut, der andere helle. Der eine kann schnell laufen, der andere gut rechnen. Keinen Menschen gibt es zweimal; sogar eineiige Zwillinge unterscheiden sich in vielen kleinen Dingen. Weiter„Alle anders, aber gleich“
Es gibt wohl nur wenige Kinder, die darauf keine Antwort wissen. Wer kennt nicht Pippi und Karlsson, Ronja und die Brüder Löwenherz, Michel, Kalle, Lotta – und all die anderen Figuren aus den Geschichten der schwedischen Kinderbuchautorin. Astrid Lindgren wurde 1907 auf einem Bauernhof in der Nähe der Stadt Vimmerby geboren. Weiter„Wer war eigentlich (35): Astrid Lindgren?“
Illustrationen: Ulf K. für DIE ZEIT/ www.ulf-k.blogspot.com
Der reiche Milo verliebt sich in die arme Iro. Gemeinsam ziehen sie in den Kampf gegen Männer in kleinkarierten Anzügen
Von Anna Marohn
Jeder kennt diesen Punkt, der ein gutes Buch von einem schlechten unterscheidet: die letzte Seite, der letzte Absatz, der letzte Satz. Und Schluss. Man blättert trotzdem weiter, ob vielleicht nicht doch irgendwo noch etwas passiert. Abschied zu nehmen fällt schwer, wenn die Figuren einem so vertraut geworden sind wie gute Freunde. So ergeht es einem mit Milo, Iro, Gulli, Görli und den anderen Kindern aus der Jagd nach dem grünhaari- gen Mädchen, mit denen man viel erlebt und durchlitten hat. Weiter„KrimiZeit für Kinder: Oberschichtjunge trifft Punkermädchen“
„Und diese Biene die ich meine nennt sich Maja, kleine, freche, schlaue Biene Maja…Maja…“ Sicher kennt Ihr das Lied. Und auch Eure Eltern werden es kennen. Ein Schlager, mit dem sich der Sänger Karel Gott vor rund 30 Jahren in die Herzen der kleinen und großen Fernsehzuschauer gesungen hat. Weiter„Eine Biene feiert Geburtstag“
Auf den ersten Blick sieht sie nicht wirklich hübsch aus, die schwarz-grau gefiederte Dohle. Nicht ganz so dunkel und bedrohlich wie ein Rabe, aber doch ohne buntes, schmückendes Federkleid. Auffällig sind ihre blau-schwarzen Augen, mit denen der schlaue Vogel durchdringend gucken kann. Die Ähnlichkeit mit den Raben ist nicht zufällig, Dohlen sind zwar kleiner als sie, gehören aber auch in die Gruppe der Rabenvögel. Weiter„Schlau und stimmbegabt: Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012“
Klicke auf das große Foto oder auf den Link am Ende des Textes. Das hinterlegte PDF ist unser beliebtes Eckchen der Woche, das Du vielleicht auch aus der gedruckten ZEIT kennst. Findest Du die Antworten und – in den getönten Feldern – das Lösungswort der Woche? Weiter„Ums Eckchen gedacht“