In dem Video Homs After War sowie vielen derzeit kursierenden Aufnahmen konnte man aus Drohnenperspektive sehen, was von der einst drittgrößten syrischen Stadt Homs eigentlich noch übrig ist: vor allem Ruinen. In dem mittlerweile auf „privat“ gestellten Video tauchen vereinzelt auch Kinder auf, die durch die Trümmer streifen. Drohnenvideos aus Kriegsgebieten, häufig mit dramatischer Musik untermalt, werden im Netz massenweise geteilt. Jene, die man auf solchen Kameraaufnahmen sehen kann, wissen jedoch häufig nicht, dass sie gefilmt werden. Dagegen stellen sich die Bilder eines syrischen Paares, das ganz bewusst in den Trümmern von Homs posiert.
Nicht jedes Video ist eine Nachricht, nicht jede Grafik lohnt für einen Artikel. Wir teilen sie trotzdem via Twitter, Facebook oder sprechen mit Freunden darüber. Weil sie sehenswert sind, unterhaltsam und informativ. Damit sie nicht einfach wieder verschwinden, sammelt ZEIT ONLINE im Teilchen-Blog regelmäßig Kleines, aber Feines aus dem Netz. Folgen Sie dem Blog auch auf Twitter unter #Teilchen.
Wie sagte meine Sportlehrerin so schön: „Der Schwung kommt aus der Hüfte!“ Vergeblich versuchte sie damit, meine Klassenkameradinnen und mich zu mehr Anmut und sportlicher Eleganz zu motivieren.
Die US-amerikanische Turnerin Sophina DeJesus aber hat genau das drauf: Sie versetzt mit ihren Hip-Hop-Moves Teamkameradinnen und Publikum in Euphorie. Weiter„Hip-Hop beim Kunstturnen“
Immer wieder erreichen uns bei ZEIT ONLINE Nachrichten wie diese: „Ich habe gehört, dass in Stadt XY Flüchtlinge ein Mädchen vergewaltigt und ermordet haben. Könnt ihr der Sache nachgehen?“ Das allermeiste davon ist, vorsichtig ausgedrückt: Unsinn. Falschinformationen werden zum Teil bewusst gestreut (die Kollegen von Spiegel Online haben kürzlich in einem lesenswerten Text aufgeschrieben, wie diese Propaganda verbreitet wird). Viele Menschen glauben diese Gerüchte, erzählen sie weiter, posten sie auf Facebook, verbreiten sie auf Twitter. Die Behauptungen vergiften das ohnehin schon angespannte Klima in Deutschland. Die Unternehmensberaterin Karolin Schwarz sammelt deshalb mit einem Bekannten widerlegte Falschmeldungen in einer interaktiven Karte, der Hoaxmap.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Pfannkuchen backen ist eine Wissenschaft für sich. Manche mögen sie schön amerikanisch-fluffig, andere lieben die französische Crêpe-Version, etliche schwören auf Mineralwasser im Teig, auf Hefe, Backpulver … In diesem Text soll es um die amerikanische Variante – also die Pancakes – gehen. Mathematiker der University of Sheffield haben die Formel fürs perfekte Ergebnis ermittelt – und eine Excel-Tabelle gebastelt, die Ihnen in Sekundenschnelle eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Zutatenliste ausspuckt.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Mit angeblich einfachen Mitteln hat Nicolas Vuignier ein effektvolles Video produziert. Den professionellen Freestyle-Skifahrer umkreist darin bei seiner Abfahrt eine Kamera in Zeitlupe. Schnee spritzt auf, Vuignier springt über eine Schanze, der Betrachter ist mittendrin, gefühlt näher als bei den so populären GoPro-Aufnahmen. Weiter„Spektakuläres Lasso-Video von der Piste“
Vielleicht haben Sie in der Nacht geschlafen. Vielleicht interessieren Sie sich auch gar nicht für American Football – und fragen sich jetzt dennoch, ob Sie etwas verpasst haben. Ganz ehrlich? Ja, haben Sie. Eine große Show. Den Sieg der Denver Broncos mit dem Superstar Peyton Manning, der möglicherweise mit dem Erfolg seine Karriere beendet. Unzählige, extra für dieses Event gedrehte, Werbespots (hier können Sie sich die Highlights anschauen).