Lesezeichen
 

Come together! Das ultimative EU-Sommercamp

Wir lassen uns doch von Kurz, Orbán oder Salvini den Spaß nicht verderben: Alle in den Reise-Bus, Blaskapelle und Schnaps dazu. Die absolut beste Idee zur Rettung Europas

Come together! Das ultimative EU-Sommercamp

© Estonian Saunas / unsplash.com (https://unsplash.com/@estoniansaunas)

Neulich fuhr ich mit dem Bus durch die Berge Kretas (der Wiege Europas!), wo mir ganz warm ums Herz wurde, und schon kam mir die Idee, wie wir die EU doch noch retten könnten: Wir müssen uns nur endlich um die Menschen kümmern! (Was? Die Idee hatte schon jemand vor mir? Sorry, ist mir bisher echt nicht aufgefallen.) Weiter„Come together! Das ultimative EU-Sommercamp“

 

Die Summe aus Region und Person

Zu Hause wurde der ostpreußische Dialekt der Mutter geübt. Auf dem Spielplatz in Rheinhessen aber hörten wir andere Mundarten. Das Eigene und das Fremde mischten sich miteinander.

Dialekt: Die Summe aus Region und Person
© Kelly Sikkema/unsplash

Dies ist nicht die Entwicklung eines geschlossenen poetologischen Systems, sondern vielmehr ein Lokaltermin: Wo entspringt „das Schreiben“, „die Stimme“, „der Stoff“. Schreiben kommt niemals ohne das Wissen, die Erfahrung, die Gesellschaft der anderen, des anderen aus. Nur Einzeller vermehren sich über Parthenogenese; beim Erzeugen eines literarischen Texts hingegen ist das Hinzukommen von Fremdem unerlässlich. Erst die Vermischung von Eigenem und Fremdem, eigentlich eine Verunstaltung, bringt die Gestalt hervor. Weiter„Die Summe aus Region und Person“

 

Ich wühle um mein Leben

Telefon? Lippenstift? Hilfe! Das halbe Leben verbringe ich kopfüber in meiner Handtasche. Fragen Sie nicht, was passiert, wenn im Urlaub noch die Koffer dazukommen.

Agustina San Martin/EyeEm

Die Hälfte meines Lebens verbringe ich kopfüber in meiner Handtasche. Mal ist der Hausschlüssel verschwunden, dann suche ich in den Tiefen meiner Tasche meinen Lieblingslippenstift. Der Boden meiner Handtasche scheint in solchen Momenten an Tiefe zu gewinnen, er wird gleichsam uferlos, ein sich ausdehnender Kosmos, und ich wühle und wühle um mein Leben, aber die geliebten Gegenstände bleiben verschollen. Weiter„Ich wühle um mein Leben“

 

Der bayerische Mensch an und für sich

Der Bayer dümpelt satt und selbstgefällig in seiner Lederhose vor sich hin und lässt den Herrgott einen guten Mann sein. Das Weltgeschehen ist ihm wumpe. Eh klar, gell?

Bayern - Der bayerische Mensch an und für sich
© Philipp Guelland / Getty Images

Bayern ist lustig. Von außen gesehen, in den Augen vieler Nichtbayern. Der Bayer – und daran hat sich seit Menschengedenken in der Vorstellung einschlägiger Bayernbeobachter nichts geändert – haut sich morgens auf die Schenkel, um wach zu werden; zum Frühstück genehmigt er sich ein Weizenbier; den Rest des Tages verbringt er entweder in einer Lederhose in einem Kuhstall oder in einem Anzug bei BMW oder, als Bayerin, mit Shoppen auf der Maximilianstraße. Diese Straße ist benannt nach … Egal. Weiter„Der bayerische Mensch an und für sich“

 

Das Schweigen ist ein lauter Ruf

An der Bosporuspromenade sitzen Familien. Man angelt und grillt. Über Politik wird nicht gesprochen. Ich bin fremd in Istanbul und finde hier doch, was in Europa fehlt.

Istanbul: Das Schweigen ist ein lauter Ruf
© Ozan Kose/AFP / Getty Images

Ich bin in Istanbul, nun schon den achten Monat. Ich kenne verschiedene Jahreszeiten, kenne die Mimosen, Hortensien, den blühenden Judasbaum, reife Feigen auf dem Glasdach der Bushaltestelle, unreife Haselnüsse von der Schwarzmeerküste. Ich kenne sogar das Unkraut und ich weiß, wie der Staub riecht. Ich kenne den Winterwind und die feuchtheißen Stürme des Sommers. Vor kaltem Regen fliehe ich manchmal in ein Teehaus und die Männer fragen sich, was sie mit dieser Ausländerin anstellen sollten – ihr einen heißen Tee bringen, eine weiche Katze, einen Stuhl? Weiter„Das Schweigen ist ein lauter Ruf“

 

„Und ick dachte, du jehst zum Frisör“

Unsere Autorin ist Schriftstellerin und Fußpflegerin. Ehepaar Huth kommt gemeinsam. Sie wegen rotlackierter Zehennägel. Er ist dement und hat es schon wieder vergessen.

© Lena Mucha für ZEIT ONLINE

Der Parkfriedhof Marzahn morgens um acht. Die Sonne blinkert durchs dichte Blätterdach. Das Gras ist noch feucht von der Nacht und die Luft so frisch, dass man hineinbeißen möchte. Ich durchstreife die Grabreihen, schaue die Bepflanzungen an, lese Inschriften. Viele Russen sind hier begraben und Berliner Urgewächse, man sieht es den Namen an. Auch Herr Paulke, der einst mein Kunde war, liegt hier. Ein Eichelhäher kreischt, Singvögel jubilieren, zwei Eichhörnchen jagen einander. Eine Magnolie ist dabei, die Blütenblätter abzuschmeißen wie Konfetti. Es ist schön, den Tag auf einem menschenleeren Friedhof zu beginnen. Ich verlasse ihn, überquere die alte S-Bahn-Brücke, denn ich muss zur Arbeit. Zehn Minuten laufe ich durchs Wohngebiet und erreiche das Hochhaus mit unserem Kosmetikstudio. Weiter„„Und ick dachte, du jehst zum Frisör““

 

Katalanische Hirngespinste

Mit dem Regierungswechsel in Madrid bestünde die Chance auf konstruktive Entspannung im spanisch-katalanischen Konflikt. Aber leider drehen wesentliche Teile der Unabhängigkeitsbewegung jetzt durch.

© TOBIAS SCHWARZ/AFP/Getty Images

 

Oft habe ich in den letzten Jahren über die politische Lage in Katalonien und immer wieder auch über das geschrieben, was ich den katalanischen Masochismus nenne. Nun scheint es mir, und das macht mich traurig, an der Zeit, über einen neuen wahnhaften Zug in der katalanischen Politik zu schreiben.

Carles Puigdemont, der Ex-President, in dessen Amtszeit sowohl der internationale PR-Coup des Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 als auch die gründlich missglückte Ausrufung der „katalanischen Republik“ fielen, schlug in seinem belgischen und deutschen Exil anfangs eher versöhnliche Töne an. In letzter Zeit aber gebärdet er sich als machthungriger Fanatiker, der versucht, Katalonien aus der Ferne zu beherrschen. Weiter„Katalanische Hirngespinste“

 

Hetzparolenindustrie

Politik ist Wahlkampf ist Werbung. Sie funktioniert mit infamer Rhetorik, wie wir in Bayern sehen. Asyltourismus? Flüchtlingstsunami? Es fehlt der Widerstand gegen die Verrohung der Sprache.

Markus Söder im Wahlkampf für die CSU, Juli 2018 © Matthias Merz/dpa

Hier bin ich Mensch, hier kauf‘ ich ein: So wirbt ein großer Drogeriemarkt für sich. Und eine Supermarktkette verheißt auf einem Banner, welches sich über die gesamte Wand eines Gebäudes in München spannt, dass man sich in 800 Metern endlich wieder verlieben könne – dann nämlich, wenn besagte Filiale wieder eröffne. Das Menschliche am Mensch ist also der Konsum, in den Konsumkathedralen ist das Menschenkind wesenhaft bei sich. Kunde und Dienstleister paaren sich zu glücklichen Liebesbeziehungen; matchen, nennen Partnerbörsen das. Überhaupt hat der Mensch Konjunktur; auch die Politiker wenden sich kaum mehr an die Bürgerinnen und Bürger (oder Wählerinnen und Wähler), sondern an die Menschen. „Die Menschen in unserem Lande erwarten …“ – so beginnt jeder zweite Satz. Weiter„Hetzparolenindustrie“

 

Gedanken im Gehege

Warum sind Menschen fasziniert von eingesperrten Tieren? Geht es um Artenschutz oder die Beherrschung der Welt? Zu Besuch im Zoo von Tbilisi.

Zoo: Gedanken im Gehege - Freitext
Das ist Begi, das berühmteste Nilpferd Georgiens (© Vano Shlamov/AFP/Getty Images)

Der Zoo von Tbilisi liegt im toten Winkel eines Autobahnkreuzes. Der Eintritt kostet bis zum Alter von drei Jahren nichts, danach einen und ab zwölf zwei Lari, weniger als einen Euro. Für das Taxi vom Liberty Square hierher habe ich acht Lari bezahlt, was vermutlich verhandelbar gewesen wäre, wenn ich auf diesem Gebiet nicht so unfähig wäre. Im Eingangsbereich finden sich keine Tiere, es sieht aus wie auf dem Rummel: Eine Schießbude, ein Karussell in Heißluftballonform, eine Würstchenbude, ein Autoscooter, ein Klettergarten und sechs immobile Rütteleinheiten (ein Motorrad, zwei Autos und drei Dinosaurier), für die ich dank der Alltagsprobleme eines Übersetzerkollegen die Vokabel kenne. Außerdem gibt es ein Dings, für das ich keine Vokabel habe, es handelt sich um drei Feuerwehrautos auf Schienen, in denen Kinder im Kreis fahren. Weiter„Gedanken im Gehege“

 

Freiheit ist Papier

Das Internet ist kein Synonym mehr für Demokratie. Wer von Gleichheit, Protestkultur und mutigen Äußerungen träumt, muss sich vom digitalen Zeitalter verabschieden.

© Manolo Chrétien/Unsplash

Читайте этот текст на русском языке.

Erinnert sich noch jemand an die blauäugigen Tage, da eine vom eigenen Rechner verschickte E-Mail kein gerichtsfester Beweis dafür war, dass man selbst an diesem Mailwechsel beteiligt war? Weil „Dritte den Computer unter ihre Kontrolle gebracht“ haben könnten? Erinnert sich noch jemand an den wunderbaren Begriff des Avatars? Der den Autor vom elektronischen Erzähler unterschied? Erinnert sich noch jemand, wie wir im LiveJournal-Zeitalter, noch bevor die Ära der totalen digitalen Sklaverei anbrach, unseren Alter Egos im Netz fiktive Nicknames gaben? Damit sich niemand über die literarischen Versuche unserer Avatare mokiert? Das war doch erst gestern, ist vielleicht läppische zehn Jahre her! Weiter„Freiheit ist Papier“