Lesezeichen
 

Widerlicher Dichter

Verbote machen eine Sache erst richtig interessant. Über 40 Jahre lang verhinderten die Erben Bertolt Brechts die weitere Vorführung und Ausstrahlung der Fernsehverfilmung von Baal. Sie waren mit der Umsetzung der literarischen Vorlage durch den Regisseur Volker Schlöndorff äußerst unzufrieden. Nun ist das Vorführverbot aufgehoben worden. Der Film wurde digital aufgearbeitet und kommt im Frühjahr 2014 ins Kino. Darin sieht man den damals 24 Jahre jungen Rainer Werner Fassbinder als widerlichen Dichter und Anarchisten Baal, der dem Alkohol verfallen ist, lügt und Frauen misshandelt. Der expressive Furor des rebellischen Lyrikers ist in der Verfilmung von 1969 zeitgemäßer Teil des Protests gegen das Establishment. Auch Mitglieder von Fassbinders Antitheater machten in Baal ihre ersten Gehversuche vor der Kamera. An der Seite von Fassbinder spielt Margarethe von Trotta, die spätere Frau von Regisseur Schlöndorff, der zur Hamburg-Premiere als Gast im Abaton erwartet wird.

TEXT: LENA FROMMEYER

www.facebook.com/Baal.DerFilm

 

Hör- & Riechtheater

Beim Lauschen eines Hörspiels braucht man nur seine Ohren. Beim Livehörspiel in absoluter Dunkelheit im Bauch eines Schiffes jedoch hört, riecht und fühlt man die Geschichte. Das Theater im Dunkeln ist zu Gast auf dem Museumsschiff Cap San Diego. Es ist stockduster, wenn die Schauspieler die Kriminalgeschichte des Hamburg-Hörspiels „Todesengel Reeperbahn“ vorführen. Ihre Stimmen, Musik, Wind, Regen und Düfte vom Duftspezialisten sollen für Kopfkino sorgen. Die Schauspieler wechseln im Unterraum Luke 4 ständig den Standort und erschrecken Zuschauer, indem sie mit einer Feder über ihren Arm  streichen. Die Geschichte ist herrlich trashig: „Hamburg 1962. Die Beat-Musiker John, Paul, George und Pete spielen im Star Club. Tina, die Gitarristin der Mädchenband She Bees, verliebt sich unsterblich in John. Als ein Kellner ermordet wird, ermittelt die Kriminalpolizei. Die beiden Bands verstricken sich im Reeperbahngeflecht, umgeben von Opium, der Chinesenmafia und Geldschiebereien. Wann schlägt der Todesengel wieder zu?“

TEXT: LENA FROMMEYER

www.facebook.com/pages/Hamburg-Krimis/109208992475712

 

Clubheim reloaded

Das ClubHeim im Schanzenpark mit dem röhrenden Elch im Logo ist zum Sport- und Serien-Kino avanciert. In zwei Sälen zeigen die Macher vom Open-Air-Schanzenkino auf großen Leinwänden alle Spiele der Bundesliga – dazu gehören natürlich auch die Partien vom FC St. Pauli und dem HSV –, die Champions League, aber auch aktuelle US-Serien, die bisher nur im Pay TV ausgestrahlt werden. In einem Raum laufen dann beispielsweise House of Cards, Homeland, House of Lies im englischen Originalton, in einem anderen Raum als Erstausstrahlung mit deutscher Synchronisierung. Das ClubHeim ist gemütlich-rumpelig eingerichtet: Umgeben von holzvertäfelten Wänden sieht man Sitzsäcke, Holzstühle, Kunstrasenteppich, eine Bar und eine Diskokugel. Es gibt Bier vom Fass und Burger. Sonntags läuft in Saal 1 und Saal 2 um 20.15 Uhr dasselbe Programm – nicht dem Fußball, keiner US-Serie, sondern dem Lieblingskrimi der Deutschen wird diese Ehre zuteil. Und egal, ob der Tatort spannend und man aufgewühlt ist oder ob die Story flach war und die Zuschauer frustriert sind – abreagieren können sie sich im Anschluss bei einer Runde Tischfußball.

TEXT: LENA FROMMEYER

www.facebook.com/ClubheimSchanzenpark

 

Unter der Sternbrücke

Geburtstagsdoppelsause: Im April vor 17 Jahren wurde das Fundbureau als Förderstätte für elektronische Tanzmusik gegründet und als Club unter der Sternbrücke eröffnet. Vor zwei Jahren erblickte die Fundbureau-Partyreihe gut drauf das Licht der Welt, bei der internationale Künstler auf hanseatische Kollegen treffen. Beides sind gute Gründe zum Feiern. Es gratuliert das Organic-Techno-Duo Piemont, das auch schon in Berlins Berghain, dem Hive Club in Zürich und dem Studio 80 in Amsterdam gastierte. Aus Frankfurt am Main reist Bebetta mit melodischen House-Rhythmen und treibendem Techhouse an. Und die vielen Freunde des Hauses, darunter Jacob Groening, Mikah, F.O.X., Backforth, Ayks, Herr Opperman und Unter Dörfer, lassen sich ebenfalls blicken. Übrigens: Der Doppelgeburtstag ist am 12. April nicht das einzige Jubiläum im Hamburger Nachtleben. Auch die Musikkneipe Komet in der Erichstraße auf St. Pauli feiert neunjähriges Bestehen. Die kleine Bar ist bekannt für seine Schallplattenauktionen und VJ-Wasted-Nächte.

TEXT: LENA FROMMEYER

www.facebook.com/Fundbureauwww.komet-st-pauli.de

 

Feiern für Andere

Die Lange Nacht der Solidarität bezieht einen stadtpolitischen Standpunkt: Das dezentrale Spaziergangsfestival in den Stadtteilen Altona, Sternschanze und St. Pauli soll ein Zeichen setzen gegen Ausgrenzung, gegen Gentrifizierung, gegen repressive Polizeigewalt und Einschränkung der Menschen- und Bürgerrechte, für Flüchtlinge in Hamburg, für soziales Wohnrecht, für Teilhabe, für kulturelle Freiräume. Bei den einzelnen Stationen des langen Programms ist jeder willkommen, der gegen jegliche Unterdrückung demonstrieren möchte. Ab 15 Uhr startet der dezentrale Spaziergang – auf der Route liegen Szene-Bars, kleinen Galerien, Kinos und Nachtclubs. Unter anderem organisieren die Vereine Laut gegen Nazis und Reach Out im Centro Sociale ein Demo-Training und Workshops gegen rassistische Polizeigewalt. Im Gängeviertel startet um 19 Uhr ein Maskenball mit Live-Musik, der Wagenplatz Zomia lädt zur Feierei mit Lagerfeuer, Bass Forward the Revolution lädt gen Mitternacht in die Rote Flora und das Störte in der Hafenstraße öffnet die Türen für ein Hardcore/Punk-Konzert. Im Rahmen der Veranstaltung werden Spenden gesammelt, laut der Organisatoren für Geschädigte und Verletzte durch die Repressionen der Hamburger Polizei. Das vollständige Programm findet man hier oder auf Facebook.

TEXT: LENA FROMMEYER

 

Abgründe aus Papier

Dafür kann man die Affenfaust nur lieben: Seit 2012 ist die kleine Galerie auf St. Pauli ein Ort für neue zeitgenössische Kunst in Hamburg. Ungewöhnlich und urban sind die Kreativen und ihre Werke, so wie der Künstler 1010 und seine Ausstellung Abyss, die vom 16. April bis zum 3. Mai zu sehen sein wird. Bei der Vernissage am 12. April kann ein erster Blick auf die kleinen Papierarbeiten und größeren Acrylgemälde geworfen werden. Seine Papierarbeiten leben von optischen Täuschungen, sie suggerieren tiefe Kluften – schwarze Löcher, umrahmt von buntem Papier. Diese Kunst soll dem Betrachter gefallen und zeigen, dass sich hinter Schönheit wahre Abgründe auftun können. Konträr zu den bunten Papierarbeiten sind die Acrylgemälde in monochrom gehalten. Sie zeigen unheimliche Fabelwesen, die beispielsweise den Körper eines Wurmes und den Kopf eines Vogels besitzen. Der Künstler lebt seit Mitte der 1980er Jahre in Hamburg und ist ein Konzeptualist, dessen Werke sich nicht von selbst erklären und denen ein durchdachtes System zugrunde liegt.

TEXT: LENA FROMMEYER

Ausstellung: 16.04. bis 03.05.
www.facebook.com/affenfaustStPauli

1010 „Abyss“ Exhibition Teaser from Affenfaust Galerie on Vimeo.

 

Kaputtbesitzen

Seit zwei Jahren arbeitet das Team von Empire St. Pauli an einem Film über die Esso-Häuser. Wenn nun im Rahmen der Dokumentarfilmwoche erste Ausschnitte gezeigt werden, steht der Gebäudekomplex am Spielbudenplatz im Fokus der Öffentlichkeit. Schon lange wollte der Eigentümer die Esso-Häuser abreißen und durch moderne Bauten ersetzen. Die Bewohner wehrten sich, befürchteten höhere Mieten und Verdrängung. Die Gebäude verfielen, wurden nicht instand gesetzt. Die Stadt konnte oder wollte nicht vermitteln. Kurz vor Weihnachten 2013 wurden schließlich alle Wohnungen geräumt, weil die Wände wackelten. Das Filmteam dokumentierte Demonstrationen, Versammlungen und das Leben der Menschen in den Esso-Häusern – bis zum Packen der Umzugskartons. Zu Wort kommen Aktivisten der Initiative Esso-Häuser, Bewohner, Anwohner und Gewerbetreibende sowie Politiker, Investoren und Star-Architekten. Die Filmemacher stellen unter anderem die Frage, ob „Kaputtbesitzen“ mit neuen Bebauungsplänen belohnt werden sollte. Der Kampf ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema, bei dem die Gebäude für soziale Verdrängungsprozesse stehen. Ausschnitte des Filmes Die Esso-Häuser – Der Film werden beim Werkstattgespräch im Metropolis-Kino gezeigt.

TEXT: LENA FROMMEYER

Gäste: Irene Bude, Olaf Sobczak, Steffen Jörg von Empire St. Pauli

 

All-You-Can-Watch

Die Lange Nacht der Museen ist so etwas wie ein All-You-Can-Eat-Büffet der Kultur: Für magere 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) erhält der Inhaber eines Tickets Einlass zu 54 Orten der Kunst und des Wissens und darf rund 600 Veranstaltungen besuchen und zudem kostenlos den HVV nutzen. Zugegeben, für einen Rundgang durch 54 Kulturorte braucht man mehr Zeit als nur eine Nacht und die bequemsten Schuhe der Welt – dennoch ist die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, um die derzeitigen Highlights in den Hamburger Museen abzuhaken. Dazu gehört die Feuerbach-Lagerfeld-Ausstellung in der Kunsthalle, Comicleben-Comiclife im Museum für Kunst und Gewerbe und die Mondrian-Bilder im Bucerius Kunst Forum. Über die etablierten Häuser hinaus ist dies auch eine Nacht der Neuentdeckungen, der Nischenkultur. So ist im Geologisch-Paläontologischem Museum ein vier Milliarden Jahre alter Eisenmeteorit zu bestaunen; einen Überblick über die Geschichte der Heilkunst nebst antiquiertem Sektionssaal zeigt das Medizinhistorische Museum auf dem Gelände des UKE, das dieses Jahr zum ersten Mal dabei ist. Immer gut zum Verschnaufen: der überdachte Innenhof des Hamburg Museums (Foto), wo abends eine Living Music Box Lieblingslieder auf Zuruf spielt.

TEXT: LENA FROMMEYER

Lange Nacht: 18 bis 2 Uhr

www.facebook.com/LNDMHH

 

Nicht schlappmachen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch in der Partywelt angekommen: Bei einem Festival in Schweden kam eine Maschine zum Einsatz, die den Schweiß aus T-Shirts in geruchsfreies Trinkwasser transformiert, in Rotterdam eröffnete der erste Club, bei dem durch Tanzen Energie erzeugt wird und am 11. April kommt die Fahrraddisko nach Hamburg. Morgenwelt Rocks hat eine sich selbst versorgende Konzertbühne erfunden. Die Künstler, darunter die Rockabilly-Band A Bit On The Side, der Singer/Songwriter Vince Adam und das DJ-Team Boom le Choc sind ganz auf das Wohlwollen des Publikums angewiesen. Nur wenn einige Gäste auf den Spezialrädern in die Pedale treten, wird genügend Strom für das Konzert erzeugt. Mit dem Lauterwerden der Musik nimmt der Trittwiderstand auf den Fahrrädern zu. Machen die Beine schlapp, wird die Musik jäh unterbrochen. Echte Basisdemokratie hält Einzug ins Nachtleben! Im Land’s End (Oberhafenquartier) hinter den Deichtorhallen findet die Fahrraddisko statt – bei gutem Wetter als Open Air am gleichen Ort.

TEXT: LENA FROMMEYER

www.facebook.com/morgenweltrocks

 

Lebendige Tradition

Die Sinti-Großfamilie Weiß lebt seit über 160 Jahren in Wilhelmsburg, wirklich respektiert werden ihre Mitglieder aber meist nur für ihre Musik. Zum sechsten Mal lädt die Familie gemeinsam mit dem Landesverein der Sinti in Hamburg und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg zum Elbinsel-Gipsy-Festival. Zwei Tage lang geben sie Einblick in ihre Kultur mit Musik, Ausstellungen, Lesungen und Gesprächsrunden. Das Festival wird eröffnet mit Swing, Csárdás, Musette, Wiener Kaffeehausmusik sowie alten Weisheiten der Sinti, vorgetragen vom Café Royal Salon Orchester. Es folgen Martin Weiß und das Brady Winterstein Trio aus Frankreich mit Geige, Gitarren und Kontrabass. Am Samstag wird dann die Ausstellung Ausgegrenzt eröffnet, die Illustrationen zur Verfolgungs- und Diskriminierungsgeschichte der Sinti und Roma zeigt. Außerdem erzählen Enkel die Geschichte ihrer Großväter im Bürgerhaus. Der Abend steht wieder im Zeichen der Musik mit Giovanni Weiß und seiner Band Django Deluxe (Foto) – die für ihr Debütalbum Wilhelmsburg den Jazz Echo 2013 erhielten – und dem Melody Weiß Ensemble.

TEXT: LENA FROMMEYER

Festival: 11. und 12. April

www.facebook.com/ElbinselGipsyFestival