Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Deutsche Konjunktur nimmt Fahrt auf

 

Nach den neuen Ifo-Zahlen zu urteilen, wird es mit der deutschen Wirtschaft weiter aufwärts gehen. Die Geschäftserwartungen der Unternehmer verbessern sich seit Monaten: Wenn nichts Unerwartetes dazwischenkommt, wird die Industrieproduktion demnächst etwa fünf Prozent höher sein als vor Jahresfrist. Das sieht nach einem soliden Aufschwung aus. Das „Wunder“ am Arbeitsmarkt könnte sich fortsetzen, jedenfalls was die Anzahl der neuen Jobs angeht – bei den Löhnen tut sich bekanntlich nicht viel, immerhin nehmen sie aber seit einigen Jahren rascher zu als die Geldentwertung.

Grafik: ifo Geschäftserwartungen im Vergleich zum Wachstum der Industrieproduktion
ifo Geschäftserwartungen im Vergleich zum Wachstum der Industrieproduktion

Es gibt leider noch keinen Grund, euphorisch zu werden, was die Rückkehr zu einer Vollauslastung des Produktionspotenzials angeht. Auch wenn das reale BIP im zweiten Halbjahr mit einer Verlaufsrate von zwei Prozent expandieren sollte, wird für das Gesamtjahr im Durchschnitt nur eine Zuwachsrate von 0,7 Prozent herauskommen. Die deutsche Wirtschaft produziert weiterhin um mindestens fünf Prozent unter ihren Möglichkeiten und die Lücke schließt sich nur langsam. Wenn es im Zwei-Prozent-im-Jahr-Takt weiterginge, wäre das trotzdem ganz erfreulich. Deutschland ist nicht China: Kapitalreiche Länder wie das unsrige haben weniger Aufholbedarf und können die Produktivität nicht so rasch steigern wie solche, in denen die ersten Autobahnen, Flughäfen oder Supermärkte – oder die Einbindung in den internationalen Handel – den Lebensstandard oft sprunghaft verbessern. Außerdem sind wir seit der großen Rezession bescheiden geworden. Zwei Prozent Wachstum pro Jahr wären im internationalen Vergleich ganz beachtlich. In Spanien oder Italien freut man sich schon, wenn die Wirtschaft nicht weiter schrumpft, ganz zu schweigen von Griechenland oder Portugal.

Grafik: Entwicklung des realen Bruttoinlandprodukts in Deutschland
Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts in Deutschland

Wie steht es um die Rahmenbedingungen für das künftige Wachstum? Von der Geldpolitik gehen starke expansive Impulse aus: Es fehlt nicht an Liquidität und die Leitzinsen liegen nur knapp über null Prozent. Unternehmen mit guter Bonität können sich am Geldmarkt zu weniger als ein Prozent refinanzieren. Für sie sind die Zinsen niedriger als die Inflationsrate. Auch bei den längeren Laufzeiten sind die Konditionen trotz des Zinsanstiegs der letzten Monate ausgezeichnet. Da die meisten Unternehmen nur wenig investiert haben, fehlt es ihnen auch nicht an Eigenmitteln, was ihnen eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Banken beschert. Die Haushalte sind da leider viel schlechter dran. Für Dispo-Kredite sind nach wie vor mehr als 10 Prozent zu zahlen (irgendwas stimmt da nicht mit dem Wettbewerb). Insgesamt gehe ich davon aus, dass die EZB noch auf Jahre hinaus Gas geben wird – mindestens solange es in der Währungsunion noch kriselt.

Grafik: Entwicklung der Realzinsen in Deutschland
Entwicklung der Realzinsen in Deutschland

Das muss sie auch, nicht nur weil die Länder in der Peripherie sonst nicht über die Runden kämen, sondern auch weil die Finanzpolitik restriktiv ist. Selbst hierzulande ist das der Fall. Wenn die Wirtschaft so weit unter ihrer Kapazitätsgrenze operiert wie zurzeit, wäre es das Natürlichste, wenn der Staat mehr ausgibt, als er durch Steuern und Abgaben einnimmt. Ein Defizit von drei Prozent des Sozialprodukts wäre auch in Deutschland situationsgerecht. Wir befinden uns in einer Lage, wo es allen helfen würde, wenn die unzureichende Nachfrage des privaten Sektors wenigstens teilweise durch staatliche Nachfrage ausgeglichen würde. An einer nützlichen Verwendung schuldenfinanzierter Mittel fehlt es wahrhaftig nicht. Eine expansivere Finanzpolitik und eine robustere deutsche Konjunktur würden zudem den Krisenländern helfen, ihre Auslandsschulden durch höhere Exporte abzubauen. Ich fürchte, daraus wird wohl nichts werden, es sei denn, wir bekommen nächsten Monat eine Große Koalition. In der Finanzpolitik stehen die Ampeln insgesamt eher auf Rot als auf Gelb.

Grafik: Finanzierungssalden der öffentlichen Haushalte in Deutschland
Finanzierungssalden der öffentlichen Haushalte in Deutschland

Für unser außenhandelsabhängiges Land hängt die künftige Konjunkturentwicklung fast mehr von der Weltkonjunktur und dem Wechselkurs ab als von der Wirtschaftspolitik. Das Sozialprodukt der Welt nimmt zurzeit mit Raten von etwa 2,5 Prozent zu und damit etwas langsamer als im Trend, ist also nicht sonderlich dynamisch. In den Schwellenländern mit großen Defiziten in der Leistungsbilanz – Brasilien, Indien, Indonesien, Türkei, Südafrika – entwickeln sich gerade Unwetter, die die Weltwirtschaft aus der Bahn werfen könnten. Eine andere Gefahr sind die Konflikte im Nahen Osten: Sie könnten uns eine Ölkrise bescheren. Auch dass die amerikanische Notenbank offenbar nicht verhindern kann, dass die langfristigen Zinsen, einschließlich der Hypothekenzinsen, in den USA stark steigen, könnte die Konjunktur in der ganzen Welt gefährden. Angesichts der guten Stimmung könnte man vermuten, dass sich die deutsche Wirtschaft auch in diesem schwierigen und möglicherweise sogar explosiven Umfeld gut schlagen wird.

Vielleicht ist das Wunschdenken: Der sogenannte reale Wechselkurs des „deutschen“ Euro hat sich nämlich seit etwa einem Jahr stetig aufgewertet – bisher um knapp fünf Prozent -, sodass der preisliche Vorteil durch die reale Abwertung seit dem Krisenjahr 2009 gerade wieder verlorengeht. Darin spiegelt sich Zweierlei: die leichte Aufwertung des Euro gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner sowie der im Vergleich zum Ausland etwas raschere Anstieg des deutschen Preisniveaus (und der Löhne).

Grafik: Realer effektiver Wechselkurs des Euro für Deutschland
Realer effektiver Wechselkurs des Euro für Deutschland

In der Regel gehen Rezessionen oder Perioden langsamen Wachstums dadurch zu Ende, dass die Leute keine Lust haben, weiterhin zu sparen: Es hat sich Ersatzbedarf aufgestaut, die finanzielle Situation ist erfreulich, und es gibt neue Produkte, die man unbedingt haben muss. Ähnlich bei den Unternehmen: Sie haben in den schlechten Jahren ihre Bilanzen saniert, vor allem, indem sie wenig investiert haben, die Zinsen sind attraktiv niedrig, und wenn sie nicht langsam ihre Produktion modernisieren und steigern, könnten sie am Markt Probleme bekommen. Auch sie sagen sich eines guten Tages: „Jetzt reicht es mit der Sparsamkeit, wir sind Unternehmer, und die müssen was unternehmen.“

Es sind also oft fast naturgesetzliche Gründe, die zu einem Aufschwung führen. Ich vermute, dass wir nach den vielen Krisenjahren jetzt an einem solchen Punkt angelangt sind. Mit anderen Worten: Die guten Ifo-Zahlen sind keine Indikatoren für ein weiteres konjunkturelles Strohfeuer, sondern für etwas Nachhaltigeres. I knock on wood.