Lesezeichen
 

Lässt sich das Erfolgsrezept des irakischen „Surge“ auf Afghanistan übertragen?

Eine neue Studie (für das Marine Corps) beschreibt, was zu beachten ist, wenn man die Lektionen aus dem Irak auf Afghanistan übertragen will. Entscheidend sind Politik und Diplomatie, schreiben die Autoren. Die schlechte Regierungsführung in Afghanistan schafft große Unzufriedenheit und  treibt den Aufständischen Unterstützung zu. Beim Reden und Verhandeln mit den Stammesführern sind aber deutliche Unterschiede zwischen Afghanistan und al-Anbar im Irak zu sehen. Eine essentielle Studie. Auszüge aus der Konklusion: 

 

In summary, counterinsurgency in Afghanistan will be different from counterinsurgency in Al Anbar. Any “solution” to the Afghan insurgency must address not sectarianism or a civil war but government misrule tied to a history of warlordism—strategic factors that define the problem. Without reducing the abusive behavior of the government and their warlordclients, it is hard to see how security measures will have a long-lasting effect. Security will not stop mistreatment at the hands of government officials or the continued predatory behavior of warlords.

Another strategic factor that cannot be avoided is the large safe haven in Pakistan’s tribal areas, where insurgents can readily train, recuperate, and organize; a permanent bastion. Given time, US forces may be able to pacify some parts of Afghanistan, perhaps even the bulk of the population. Nevertheless, until the policies of the Pakistani military change, the insurgents should be able to regenerate in the tribal areas. From there, they will be able to try again and again at breaking into pacified areas. Poppy does not help. Funds from its production and trade enhance the ability of the insurgents to keep going. In the end, their attempts may go nowhere but they will have the wherewithal to go round after round, fighting season after fighting season.

Other differences between Al Anbar and Afghanistan may not be strategic but will affect operations, most notably tribal engagement efforts. Tribal engagement, to include the development of tribal forces, will need to be built around the fragmented nature of the tribal system, the feuding of Pashtunwali, and the opportunism of warlords. Patience and forethought in the planning and execution of tribal engagement efforts are advised. Smallscale community successes are more likely than large-scale province-wide successes. Gaining the support of as many tribal elders as possible and using the shura system are likely to be necessary steps in any effort. Locally recruited forces—whether police or some kind of neighborhood watch—will only be as strong as the shura behind them.

Finally, the differences between Al Anbar and Afghanistan will affect tactics. A rural environment, the tactical skill of the insurgency, and Pashtunwali compel a re-thinking of the tactics of counterinsurgency. How Marines and Soldiers outpost, patrol, re-supply, collect bottom-up intelligence, and many other tactics—not to mention logistics—will have to adjust to a rural environment where the population is spread out over wide distances and to an insurgency skilled at small-unit tactics. The usefulness of certain other tactics deserves reconsideration, most notably cordon and searches, air strikes, and population control measures. Because of Pashtunwali, their costs may be greater than their benefits.

In spite of all these differences, Al Anbar and Afghanistan have some similarities. In addition to government misrule, Afghan insurgents also fight because of the presence of US (and allied) forces—infidels—in their country and, in some cases, because they want to see the establishment of an Islamic government.24 The same could be said of insurgents in Al Anbar.

Accordingly, the emphasis that was placed on giving Iraqis a lead role in counterinsurgency operations in Al Anbar will need to be replicated for Afghans in Afghanistan (even if we must at the same time try to empower the right leaders and guide them toward good governance). To give other examples, tribes are important political players in both regions,underlining the wisdom of tribal engagement of some kind; while advising indigenous forces and clear, hold, and build efforts have proven as effective in Afghanistan as Al Anbar, though the tactical details of implementation differ. These similarities make clear that some fundamentals of counterinsurgency remain the same even though strategy as a whole may need to be re-shaped around the unique characteristics of Afghanistan.

 

Wie erkenne ich einen moderaten Taliban?

David Rothkopf hat auf seinem Foreign-Policy-Blog eine kleine Hilfestellung für CIA-Männer im Einsatz zusammengestellt, die nun in den Bergen des Hindukusch den „moderaten Taliban“ suchen gehen:

The man you are looking for will display one or more of the following views:

1) Seeks only partial destruction of the United States

2) Advocates stoning unfaithful women to death with only small rocks and pebbles

3) Believes terrorists are rewarded in heaven with only 25 virgins

4) Offers Bin Laden refuge in his home only during inclement weather

5) Still seeks to march every last Israeli into the sea but promises not to gloat about it afterwards

This gentleman will probably have a somewhat shorter beard than is typical, smiles occasionally, speaks some English and was last reported living with the Tooth Fairy in Candyland.“

 

Mit Hisbollah und Hamas reden?

Roger Cohen ist dafür:

Of course it’s desirable that Hamas recognize Israel before negotiations. But is it essential? No. What is essential is that it renounces violence, in tandem with Israel, and the inculcation of hatred that feeds the violence.

Speaking of violence, it’s worth recalling what Israel did in Gaza in response to sporadic Hamas rockets. It killed upward of 1,300 people, many of them women and children; caused damage estimated at $1.9 billion; and destroyed thousands of Gaza homes. It continues a radicalizing blockade on 1.5 million people squeezed into a narrow strip of land.

At this vast human, material and moral price, Israel achieved almost nothing beyond damage to its image throughout the world. Israel has the right to hit back when attacked, but any response should be proportional and governed by sober political calculation. The Gaza war was a travesty; I have never previously felt so shamed by Israel’s actions.

No wonder Hamas and Hezbollah are seen throughout the Arab world as legitimate resistance movements.

It’s time to look at them again and adopt the new British view that contact can encourage Hezbollah “to move away from violence and play a constructive, democratic and peaceful role.”

The British step is a breakthrough.

Die Briten hatten nämlich angekündigt, mit dem politischen Arm der Hisbollah reden zu wollen. Jahrelang hatte man dies verweigert – mit der Begründung, Hisbollah sei eine Terrororganisation und sonst nichts. Nun versucht man zwischen der politischen Bewegung (die Teil der libanesischen Regieurng ist) und der Terrorgruppe zu unterscheiden. Überall der gleiche Versuch – bei den Taliban, bei Hamas, beim Iran und bei Hisbollah – die rationalen Elemente von den fanatischen zu unterscheiden und die feinen Risse auszunutzen, um die Bewegungen zu spalten. Richtig so: Das ist nichts als die Wiederkehr der Politik, so lange wir uns dabei keinen Illusionen hingeben. 

Für den Fall Iran würde dieser Neuansatz bedeuten: Wir geben die Strategie „regime change“ auf und drängen nur noch auf Verhaltensänderung.

 

Pakistan: Anschlag gegen den Sufismus

In Peshawar, der Hauptstadt der Nordwestprovinz, ist das Mausoleum des berühmten Sufi-Mystikers Rahman Baba einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen.

Rahman Baba, der im 17. Jahrhundert lebte, gilt als ein Heiliger unter den Sufi-Poeten, die in Paschto schreiben. Paschto ist für weite Teile Afghanistans und Westpakistans die führende Sprache.

Der zerstörte Schrein in Peshawar. Foto: AP

Der Wächter des Mausoleums wurde drei Tage vor dem Anschlag gewarnt. Die Attentäter scheinen sich besonders daran zu stören, dass auch Frauen zu dem Wallfahrtsort dieses Heiligen pilgern.

Überall in Pakistan gibt es die Schreine der heiligen Männer, die von der lokalen Bevölerkung verehrt werden. Diese Orte eines populären Volksislam sind den Taliban und den wahhabitisch munitionierten Moscheen (finanziert mit arabischem Geld) ein Dorn im Auge. Sie stehen der „Reinigung“ des traditionellen Islam im Wege. 

Rahman Baba ist ein populärer Dichter, dessen Werke unter Paschtunen sehr verbreitet sind. Seine Gedichte handeln von Liebe (irdischer und göttlicher), vom menschlichen Streben nach Erleuchtung und Glück und Gott, von der Unterdückung der Paschtunen zu Zeiten der Mogul-Herrschaft.

Der Akt der Kulturbarbarei passt sich ein in Bild der Taliban-Offensive zur Destabilisierung und Terrorisierung Pakistans. Der menschenfreundliche und schwer kontrollierbare sufistische Volks-Islam soll zurückgedrängt werden zugunsten des Terrorregimes der Pakistanischen Taliban, die sich seit dem Deal über das Swat-Tal im Aufwind sehen.

Die New York Times berichtet, dass im Swat-Tal eine Terrorherrschaft begonnen hat, die bereits weitere Opfer gekostet hat. Rahmat Ali, ein Taliban-Gegner, hatte sich auf die Zusage der Regierung verlassen, es sei sicher, nach hause zurückzukehren. Er wurde von Militaten entführt, tagelang gefangen gehalten und ermordet. Seine Leiche hatte auf dem Rücken keine Haut mehr, als sie vorgestern gefunden wurde. 

Nach einem Deal der lokalen Regierung mit den Militanten ist nun Musik verboten, Geschäfte müssen während der Gebetszeiten schliessen, und es werden „Beschwerdekästen“ für unislamisches Verhalten eingerichtet (eine Aufforderung zur Denunziation). Für die Wiedereröffnung der Hunderte von durch die Taliban niedergebrannten Mädchenschulen in Swat sieht es schlecht aus.

Hier eine Kostprobe der Dichtung Rahman Babas („Sow Flowers“ aus seinem „Diwan“):

Sow flowers so your surroundings become a garden
Don’t sow thorns; for they will prick your feet

If you shoot arrows at others,
Know that the same arrow will come back to hit you.

Don’t dig a well in another’s path,
In case you come to the well’s edge

You look at everyone with hungry eyes
But you will be first to become mere dirt.

Humans are all one body,
Whoever tortures another, wounds himself.

 

Lernen, mit dem radikalen Islam zu leben

Ich habe heute eine Reihe von Texten gelesen, die mich zum Grübeln bringen. So viele, dass ich nocht lange nicht mit dem Grübeln fertig bin. Doch das Gute an diesem Medium hier ist ja, dass man die Begrübelungsgrundlage verbreitern kann, indem man andere dazu einlädt, an de eigenen unfertigen Gedanken teilzuhaben und mitzudenken.

Erstens stach mir dieser Bericht von Press TV ins Auge, in dem behauptet wird, das State Department betrachte sie russische Zusammenarbeit mit den Iranern am Atomkraftwerk Bushehr als im Rahmen des Nichtverbreitungsregimes erlaubte zivile Aktivität. Es wird der Sprecher des Aussenminsiteriums Robert Wood zitiert (den ich noch aus seiner Zeit als Sprecher der Berliner US-Botschaft kenne): 

Robert Wood said during a Wednesday press briefing that the trial start-up of the Bushehr nuclear plant in southern Iran is in the realm of peaceful use of nuclear energy. 

Und dann wird geschlußfolgert: Wood’s remarks indicated that Washington’s apparent approval was because fuel arrangements for the nuclear facility were made with Russia. 

Was bedeuten würde, dass die russische Kooperation mit Iran positiv gesehen wird, weil sie als Argument dazu herhalten kann, dass die Iraner keine eigene Anreicherung brauchen (ausser für Waffenzwecke, was Iran ja zu verfolgen bestreitet).

Das ist doch eine erstaunliche neue Position zu dem ganzen Iran-Russland-Atom-Komplex!

Zweitens las ich einen leidenschaftlichen Text von Roger Cohen in der Herald Tribune, in dem dieser sich wegen eines Reihe von Reportagen aus Iran gegen die Vorwürfe verteidigt, er habe sich von Regime  einseifen lassen, was seine milde Sicht des Landes beweise.

Unmittelbarer Anlass für diese Selbstverteidigung: Cohens Äusserungen zur Lage der Juden im Iran, die dort nach seiner Schilderung besser leben als in den meisten arabischen Ländern. (Läßt sich wohl kaum bestreiten.)  Nun geht Cohen in die Vollen und wendet sich in seiner neuen Kolumne gegen die Dämonisierung des Iran. Vor allem die dauernden Vergleiche des Iran mit dem Nazi-Staat weist er zurück, und zwar sehr zu Recht:

I was based in Berlin for three years; Germany’s confrontation with the Holocaust inhabited me. Let’s be clear: Iran’s Islamic Republic is no Third Reich redux. Nor is it a totalitarian state.

Munich allowed Hitler’s annexation of the Sudetenland. Iran has not waged an expansionary war in more than two centuries.

Totalitarian regimes require the complete subservience of the individual to the state and tolerate only one party to which all institutions are subordinated. Iran is an un-free society with a keen, intermittently brutal apparatus of repression, but it’s far from meeting these criteria. Significant margins of liberty, even democracy, exist. Anything but mad, the mullahs have proved malleable.

Das ist wichtig, bei aller Kritik an der iranischen Unterdrückung von Regime-Gegnern, Andersgläubigen und Frauen im Sinn zu behalten.

Und drittens beeindruckt mich ein neuer Essay von Fareed Zakaria in Newsweek mit dem Titel „Learning to live with radical Islam“. Zakaria sagt, wir müßten unterscheiden zwischen Islamisten, deren Agenda für die Durchsetzung der Scharia in ihren Gesellschaften wir zwar ablehnen mögen, die unsere Sicherheitsinteressen aber nicht gefährden, und denen, die sich als Teil eines globalen Dschihad gegen den Westen sehen.

In den letzten Jahren haben wir eine Perspektive eingeübt, in der diese Unterscheidung nicht gemacht wurde. Ja, es wurde geradezu zum Dogma, dass es unmöglich sei, zwischen verschiedenen Formen und Graden des Islamismus zu unterscheiden. Am Ende laufe alles aufs Gleiche hinaus.

Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass der radikale Islamismus nicht verschwinden wird und nicht besiegt werden kann, wenn wir alle Islamisten in einen Topf werfen.

Wir müssen neue Prioritäten setzen: Unsere Hauptaufgabe ist es, den Bin-Ladenismus zu besiegen. Und in diesem Kampf sind nicht die moderaten Muslime (oder Ex-Muslime) unsere wichtigsten Verbündeten, sondern diejenigen Radikalen und Fundamentalisten, die sich nicht dem Dschihad gegen uns verschworen haben. 

Der „Surge“ im Irak hat aufgrund solcher Teufelspakte funktioniert, und in Afghanistan wird man ähnliche Koalitionen schmieden müssen, auch hier mit Gruppen, die uns zuwider sind. Es geht darum, die lokalen Militanten von den globalen Dschihadis abzuspalten und sie einzubinden in eine Lösung der Probleme des Landes. Zakaria zitiert David Kilcullen, den ich hier vorgestellt habe: 

„I’ve had tribal leaders and Afghan government officials at the province and district level tell me that 90 percent of the people we call the Taliban are actually tribal fighters or Pashtun nationalists or people pursuing their own agendas. Less than 10 percent are ideologically aligned with the Quetta Shura [Mullah Omar’s leadership group] or Al Qaeda.“ These people are, in his view, „almost certainly reconcilable under some circumstances.“ Kilcullen adds, „That’s very much what we did in Iraq. We negotiated with 90 percent of the people we were fighting.“

Für unsere einheimische Debatte über Islam und Radikalismus hat das auch Folgen: Wir müssen aufhören, auf Kopftücher und Burkinis zu starren, als sei erst dann Hoffnung in Sicht, wenn diese Markierungen religiöser und kultureller Differenz verschwunden sind.

Es wird ganz einfach nicht passieren, ob es einem passt oder nicht. 

Und wir müssen darum auch jede Form der Thematisierung vermeiden, die suggeriert, es gebe ein Kontinuum zwischen Kopftuch und Sprengstoffgürtel. 

Zakaria endet mit diesen Worten, die ich nur unterschreiben kann: 

We can better pursue our values if we recognize the local and cultural context, and appreciate that people want to find their own balance between freedom and order, liberty and license. In the end, time is on our side. Bin Ladenism has already lost ground in almost every Muslim country. Radical Islam will follow the same path. Wherever it is tried—in Afghanistan, in Iraq, in parts of Nigeria and Pakistan—people weary of its charms very quickly. The truth is that all Islamists, violent or not, lack answers to the problems of the modern world. They do not have a world view that can satisfy the aspirations of modern men and women. We do. That’s the most powerful weapon of all.

 

Kilcullen über Afghanistan (und Pakistan)

David Kilcullen ist der intellektuelle Kopf hinter der „Surge“-Strategie im Irak. Der australische Offizier und Antiterror-Spezialist, der die „Counterinsurgency“-Planung (Bekämpfung von Aufständen) modernisiert hat, wird nun auch zum Fall Afghanistan gerne angehört. kürzlich hat er vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats ein Statement abgegeben, das nun vom „Small Wars Journal“ publiziert wurde. Hier die wichtigste Passage:

Afghanistan is on the brink of failure. Violence is up 40% on last year and 543% on 2005. Large parts of the country, perhaps 70% of Afghan territory, are no-go areas for security forces and government officials. Narcotics production has coalesced into enormous tracts of poppy in Taliban-controlled areas, heroin production has spiked, government legitimacy is collapsing, food and water are critically short, the insurgency is spreading and intensifying, and the Afghan Presidential elections – scheduled for 23rd August, at the end of what promises to be a fighting season of unprecedented intensity – will bring everything to a head.

Kilcullen im Irak

Whatever our long-term strategy, if we don’t now stabilize the situation, stop the rot and regain the initiative, there will be no long-term. Once the situation is stabilized there will be time for the new administration to work through its strategic choices in concert with allies and the Afghan government. If we fail to stabilize Afghanistan this year, there will be no future.

To stabilize Afghanistan, we need a surge of political effort, we need a surge of civilian expertise and financial resources, and we need to re-focus the military and police on a single critical task: protecting the population ahead of the elections. The strategic aim for 2009 should be to deliver an election result that restores the government’s legitimacy, and with it the credibility of the international effort. Which candidate gets elected matters less than ensuring the outcome meets international standards for transparency and fairness. This is a huge task. To do it we need to stop chasing the Taliban around, and focus instead on protecting Afghans where they live, partnering with the Afghan people in a close and genuine way that gives them a well-founded feeling of security, and ensuring fair elections that restore hope for a better future.

This is the critical task for 2009.

Hier ein Interview mit Kilcullen über Irak aus dem Winter 2007.

 

Unser Mann für AFPAK

Aus der ZEIT von morgen mein Text zur Benennung Bernd Mützelburgs als Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amtes:

 

Dies Wort muss man sich merken: AFPAK. Das ist Diplomatenjargon für das schlimmste Sicherheitsproblem der Welt. AFPAK steht für die Problemzone -Afghanistan und Pakistan. Sie besteht aus einem Rumpfstaat um Kabul, dessen Aufbau nicht vorankommt, während bei seinem atomar bewaffneten Nachbarn ein beängstigender Staatszerfall stattfindet. Und weil beide Entwicklungen unauflöslich miteinander zusammenhängen, hat AFPAK jetzt auch einen Sonderbeauftragten in der Bundesregierung – den Karrierediplomaten Bernd Mützelburg, der bis zum Wochenende Botschafter in Indien war. 

Bernd Mützelburg    Foto: AA

Noch ein Sonderbeauftragter hätte kaum jemanden gekümmert. Doch der Krach in der Regierung, der sofort losbrach, als Außenminister Steinmeier seine Wahl Mützelburgs am Wochenende bekannt machte, bezeugt: Dies hier ist etwas anderes. Es geht nämlich um nicht weniger als die Personifizierung eines Politikwechsels. Und Steinmeier war diesmal schneller. Er hat das Kanzleramt nicht einbezogen und auch nicht die anderen mit Afghanistan befassten Ministerien – Verteidigungs-, Innen- und Entwicklungsministerium. Der Außenminister und Kanzlerkandidat tut dieser Tage viel, um dem Publikum einen Eindruck davon zu geben, wie es wäre, wenn er schon an Merkels Stelle regierte. Während das Kanzleramt sich noch über Steinmeiers eigenmächtige Kür des AFPAK-Gesandten ärgerte, war der Minister bereits am Dienstag in Bagdad und eröffnete vor den Kameras gleich noch ein weiteres Kapitel deutscher Diplomatie.

Der Ärger über Steinmeiers Tour de Force kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass weder die Kanzlerin noch die Ministerkollegen ernsthaft dem neuen Ansatz widersprechen möchten, für den mit Bernd Mützelburg jetzt auch endlich einer der besten Diplomaten des Landes steht. Es ist ein Gemeinplatz geworden, dass der Schlüssel zum afghanischen Problem in Pakistan liegt – wo Taliban und al-Qaida Rückzugsräume finden – und umgekehrt Pakistan nicht zur Ruhe kommen kann, solange es einen failed state zum Nachbarn hat.

Es besteht Hoffnung, dass nach dieser Erkenntnis nun auch gehandelt wird. Präsident Obama hat gleich nach Amtsantritt Richard Holbrooke als seinen Emissär für die Region benannt. Nicht zuletzt auf Holbrookes Drängen bei der Münchner Sicherheitskonferenz kürte Steinmeier Mützelburg. 

Bernd Mützelburg kennt Holbrooke lange. Er war im Auswärtigen Amt an der Vorbereitung der Petersberg-Konferenz für den afghanischen Wiederaufbau beteiligt, später als Ministerialdirektor im Kanzleramt in den deutschen Militäreinsatz am Hindukusch eingeweiht und hat nun drei Jahre in Indien die Region kennengelernt. Kompetenter geht es nicht, und darum wird der ehrpusselige Streit um die Benennung wohl bald vergessen sein.

Im Auswärtigen Amt hofft man, dass Holbrooke und Mützelburg aus der informellen »Freundesgruppe« Pakistans bei den Vereinten Nationen eine regionale Friedenskonferenz entwickeln können – mit möglichst starker Beteiligung islamischer Staaten. Auf dem Balkan ist es schon mal gelungen, eine »Kontaktgruppe« friedenswilliger Staaten zu bilden. Auch da war Holbrooke federführend. 

Doch AFPAK ist eine Problemzone unvergleichlicher Art, wie zwei Nachrichten zeigen, die am Tag von Mützelburgs Ernennung publik wurde: Im letzten Jahr sind in Afghanistan nach UN-Angaben über 2000 Zivilisten getötet worden – 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Jeder zweite Tote starb durch das Feuer der afghanischen oder internationalen Truppen. Währenddessen verliert die pakistanische Regierung immer mehr den Zugriff auf die nordwestliche Grenzregion zu Pakistan. Islamabad verkündete am Montag, man werde ein System islamischer Gerichtsbarkeit im Gegenzug für einen Waffenstillstand mit den Taliban im Swat-Tal akzeptieren. Im Klartext: Der pakistanische Staat, der die Taliban militärisch nicht besiegen kann, überlässt die Kontrolle über die Stammesgebiete den -Islamisten und den ihnen genehmen Rechtsgelehrten – in der Hoffnung auf deren Entgegenkommen. Die pakistanische Regierung versucht, die Frommen von den militanten Taliban zu spalten, indem man ihnen die ersehnten Scharia-Gerichte zugesteht. Ein Sprecher der säkularen Anwälte nennt dies »Selbstaufgabe im Angesicht der Feinde unseres Staates«.

Die westlichen Regierungen sehen diese Entwicklung mit Schrecken und haben doch auffällig wenig Neigung, Pakistan für den Deal mit ebenjenen Kräften zu kritisieren, deren Brüder im Geiste man im Nachbarland Afghanistan immer brutaler bekämpft. Das kommt nicht nur daher, dass niemand ein Interesse daran hat, Islamabad in seiner ganzen Schwäche auf der Weltbühne vorzuführen. Die Wahrheit ist: Jeder neue Ansatz zur regionalen Lösung wird Teufelspakte mit jenen Taliban beinhalten, die »nur« die Scharia wollen und nicht die pakistanische Atombombe.

Bernd Mützelburg, der dieser Tage in Berlin sein Team aufbaut, sagt nicht ohne Grund, dass nun die »schwerste Aufgabe meines Lebens« vor ihm liege.

 

Pakistan bald ganz in Händen der Taliban?

In Pakistan ist eine heftige Debatte entbrannt über die Strategie der Regierung, einen Deal mit den Taliban zu machen. Auf der erfreulicher Weise grundüberholten Website der Zeitung Dawn (Karatschi) kann man sich davon ein Bild machen.

Dies ist der Mann, mit dem die Regierung in Islamabad sich nun arrangiert hat: Maulana Sudi Mohammad. Er führt dieTehreek-e-Nafaz-e-Shariat-e-Mohammadi an – die „Bewegung zur Durchsetzung islamischer Gesetze“ (was ja nun auch gelungen ist).

Im letzten Frühjahr wurde Sufi Mohammad aus dem Gefängnis entlassen, in das ihn die Musharraf-Regierung gesteckt hatte. 2001 hatte er von Pakistan aus die afghanischen Taliban untertsützt.

I.A.Rehman, ein bekannter Kolumnist und Menschenrechtsaktivist, hält weitere Deals mit den taliban für die einzige Lösung. Doch er hat große Furcht vor den Folgen für ganz Pakistan:

As things stand, the US’s ability to win the new Afghan war in coming years seems doubtful. Neither the USPakistan will be buffeted by almost irresistible storms. nor Nato has an exit strategy. Only two possibilities emerge: either the messy war will continue for another decade, or the Taliban will be brought into the ruling coalition which they will eventually dominate. In either case,

If fighting continues in Afghanistan, militants from the tribal areas keep up their fight there alongside the Taliban. Consequently, militancy in Pakistani territories would grow. The US pressure on Islamabad to fight the extremists and the latter’s inability to comply could strain relations to a breaking point. In that event, the survival test for Pakistan would be tough.

If Taliban of any hue come into power in Afghanistan, the pressure on Pakistan to allow a similar dispensation in the Frontier region will increase manifold. Even now, the tribal areas are not prepared to merge with the NWFP. In future, they may claim freedom to join Pakistan or Afghanistan, and in the latter case, they may well want to take NWFP along – a possibility many Pakhtuns may not choose to resist.

Whatever happens in Afghanistan, Pakistan will face in FATA and perhaps the NWFP a situation that resembles the present US predicament. The Pakistan Army may have the capacity to lay the territory to waste while killing hordes of people, but it will not – and cannot – do that. For one thing, the army will risk its unity if it strikes out against ideological allies and, for another, the state will be overwhelmed in the aftermath of an unwelcome war.

The sole option will be to buy a truce by separating the Shariah lobby from the terrorists and creating FATA and PATA as a Shariah zone, which may quickly encompass the Frontier province. The question then will be whether Pakistan can contain the pro-Shariah forces within the Frontier region.

Dagegen schreibt Shaheen Sardar Ali, der zur zeit in England lehrt, dass das Arrangement eine Missachtung des demokratischen willems der Mehrheit sei, die auch im Swat-Tal  g e g e n  die religiösen Parteien gestimmt habe:

Now, once again the spectre of Sufi Mohammad rises over the mountains of Timergara wooed by the NWFP government as the vehicle for peace in Swat and the region of Malakand. A few basic questions demand answers. Are the people of Swat and Malakand a different breed of Muslims to the rest of the province and the country? One hopes not. If we are all God-fearing Muslims and if Sharia as defined by Sufi Mohammad et al, is the only way forward for peace and prosperity, then ought we not, as a country, embrace it? Why try it out only in Malakand; why not simultaneously in Islamabad, Lahore, Karachi and Multan?

Democracy and the will of the people carries no meaning if gun-toting individuals can legitimately take over a population. Members of the national and provincial assemblies are of no further relevance in Swat and Malakand and must resign from office forthwith. After all, the NWFP government has found its counterparts in power and governance in non-state actors who apparently represent the will of the people. That the people of Swat out-voted members of religious parties and voted in the ANP appears to be lost on the government of the ANP itself.

(Beide Stücke sind auf der Dawn-Website zu finden. Leider funktionieren direkte Links nicht.)

 

Der Vormarsch der Taliban in Pakistan

Das Auswärtige Amt hat, wie heute gemeldet wurde, einen Regionalbeauftragten für Afghanistan und Pakistan benannt – den derzeitigen Botschafter in Indien, Bernd Mützelburg. Er wird für Obamas Mann in der Region, Richard Holbrooke, der deutsche Ansprechpartner sein.
Und warum wir dringend eine neue Politik mit regionalem Ansatz für beide Länder brauchen, geht etwa aus dieser Meldung hervor:
Die pakistanische Regierung hat einen Deal mit den Taliban gemacht, der die Durchsetzung des Schariarechts im Swat-Tal mit sich bringen wird. In anderen Worten: Die pakistanische Regierung übergibt den Taliban und der mit ihr verbandelten islamischen Geistlichkeit die Hoheit über einen Kernbestandteil der Nordwestprovinz. Pakistan sieht immer mehr nach einem failed state aus:

Once one of Pakistan’s most popular holiday destinations, the Swat valley is now mostly under Taleban control.

Thousands of people have fled and hundreds of schools have been destroyed since the Taleban insurgency in 2007.

Chief Minister of North West Frontier Province Ameer Hussain Hoti announced a bill had been signed that would implement a new „order of justice“ in the Malakand division, which includes Swat.

The bill will create a separate system of justice for the whole region.

The BBC’s M Ilyas Khan, who was recently in Swat, says the Taleban had already set up their own system of Islamic justice, as they understand it.

Their campaign against female education has led to tens of thousands of children being denied an education, our correspondent says.

 

Obama wird an Deutschland scheitern

Meint das Wall Street Journal (mit grimmiger Genugtuung). Denn die Deutschen werden Obama hängenlassen bei seinem Versuch, die Kriegsanstrengungen von Irak auf Afghanistan umzusteuern:

„During his Presidential campaign, Barack Obama expressed confidence that his penchant for diplomacy would change German minds. Apparently not. Sending more soldiers, or troops who actually fight, remains anathema in Germany. „There is a limit,“ Peter Struck, the parliamentary head of the ruling Social Democrats and former Defense Minister, said this week when asked whether Germany could do more to help defeat the Taliban. Maybe Mr. Obama’s speech before adoring crowds in Berlin last summer was not so effective after all.

When Europeans talk about „multilateralism,“ they typically don’t mean agreeing on a common policy to carry out together. They mean defaulting global security to the United Nations, where Russian and Chinese vetoes curtail effective action. At best, multilateralism à la Paris and Berlin is short for European approval for where and how Americans may intervene around the world.“