Lesezeichen
 

Warum Ägypten nicht gleich wählen sollte

Bei der Sicherheitskonferenz in München ist eine interessante Arbeitsteilung der westlichen Politiker zu beobachten. Während Europäer und Amerikaner in Regierungsämtern das Codewort „transition“ gebrauchen, immer öfter in Kombination mit „rapid“, bleibt es dem republikanischen Senator  John McCain überlassen, Präsident Mubarak direkt zum Rücktritt aufzurufen. Er muss gehen, seine Zeit ist vorbei, sagt McCain ungerührt, nachdem er Mubaraks Verdienste („Partner“,“Stabilität“) herausgestellt hat. Und vielleicht ist das ja auch richtig so: Es kann nicht die Aufgabe westlicher Regierungen sein zu sagen, wer in Ägypten zurücktreten und wer die Regierungsverantwortung übernehmen müsse. So sagt es David Cameron, der britische Premier. Auch Angela Merkel folgt dieser Linie.

Sie bringt allerdings selber die Parallele zum Mauerfall auf und zieht damit erstmals eine Parallele von ihrem Erleben des Endes der DDR zu den Ereignissen in der arabischen Welt. Das ist eine starke Botschaft, die den Freiheitswillen der arabischen Völker ernst nimmt und die Revolten in diesem Teil der Welt als historische Schwelle wertet. (Schwelle wohin? Niemand will hier Wetten annehmen.)

Allerdings bringt Merkel ihre Erinnerung an den Umbruch in der DDR auch ins Spiel, um eine Lektion der Mäßigung loszuwerden: Wenn man in einem solchen Umbruch ist, sagt sie, könne es nie zu schnell gehen. Aber es wäre wichtig, statt auf sofortige Wahlen zu setzen, erst die Strukturen aufzubauen, die ein demokratisches politisches System braucht. Dahinter steht die Furcht, dass in Ägypten einzig die Muslimbrüder über die Organisationsstrukturen und die Disziplin verfügen, um bei Wahlen erfolgreich zu sein.

Merkel hat die Lektion aus dem amerikanischen Projekt gezogen, in Palästina freie Wahlen durchzuführen, an denen dann auch die Hamas teilnehmen durfte (sogar ohne vorheriges Bekenntnis zum Gewaltverzicht): Demokratie kann man nicht durch freie Wahlen alleine aufbauen. Man kann sie sogar durch zu frühen Wahlen ohne Bedingungen im Kindbett ersticken. Vielleicht sollten freie Wahlen erst am Ende eines Wandels stehen. Aber es ist leicht, über solche Dinge zu philosophieren: Jeder hier weiß, dass nicht die Mächtigen im Bayerischen Hof darüber bestimmen werden, sondern die Ägypter selber.

Aber es gibt eine Botschaft aus München nach Ägypten: Sofortiger Rückzug Mubaraks (ohne dass westliche Regierungen ihn direkt dazu auffordern, was ja auch der Demokratiebewegung schaden würde, weil es sie ins Licht ausländischer Einflussnahme stellen würde). Sofortiger, „geordneter“ Übergang zu einem demokratischen System mit Einbeziehung aller Kräfte. Keine Gewalt (Deutschland hat unter dem Eindruck der Ereignisse von vorgestern auf dem Tahrir-Platz schon weitere Rüstunsgkooperation ausgesetzt). Die EU und die USA werden in Zukunft stärker mit der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um den Aufbau der Demokratie von unten zu forcieren.

Aber man wird sich mit direkten Ratschlägen zurückhalten. Merkel erzählt dazu, wie empfindlich seinerseits die DDR-Opposition nach der Wende auf gute Ratschläge aus Westdeutschland reagiert hatte: „Da hat man sich auf dem Hacken umgedreht und es gerade nicht so gemacht wie empfohlen. Und das war unter Deutschen.“ Um so mehr, so wollte Merkel suggerieren, müssten sich die Ägypter heute durch gute Ratschläge von Seiten der Mächte bevormundet fühlen, die noch bis vor zwei Wochen gut mit Hosni Mubarak zurecht gekommen sind. Da ist etwas dran. Aber es liegt darin auch die Gefahr einer bequemen Ausrede fürs Unentschiedenheit und Nichtstun.

 

Was Obama für Ägypten tun muss

Marc Lynch (Experte für arabische Medien und die Muslimbrüder) bewertet in seinem Blog auf Foreign Policy die Ägypten- Politik der Obama-Regierung recht freundlich:

It’s crucial to understand that the United States is not the key driver of the Egyptian protest movement. They do not need or want American leadership — and they most certainly are not interested in „vindicating“ Bush’s freedom agenda or the Iraq war, an idea which almost all would find somewhere between laughable, bewildering, and deeply offensive. Suspicion of American intentions runs deep, as does folk wisdom about decades of U.S. collaboration with Mubarak. They are not really parsing Hilary Clinton’s adjectives. Their protest has a dynamic and energy of its own, and while they certainly want Obama to take their side forcefully and unequivocally they don’t need it.

What they do need, if they think about it, is for Obama to help broker an endgame from the top down — to impose restraints on the Egyptian military’s use of violence to repress protests, to force it to get the internet and mobile phones back online, to convince the military and others within the regime’s inner circle to ease Mubarak out of power, and to try to ensure that whatever replaces Mubarak commits to a rapid and smooth transition to civilian, democratic rule. And that’s what the administration is doing. The administration’s public statements and private actions have to be understood as not only offering moral and rhetorical support to the protestors, or as throwing bones to the Washington echo chamber, but as working pragmatically to deliver a positive ending to a still extremely tense and fluid situation.

I completely understand why activists and those who desperately want the protestors to succeed would be frustrated — anything short of Obama gripping the podium and shouting „Down With Mubarak!“ probably would have disappointed them. But that wasn’t going to happen, and shouldn’t have. If Obama had abandoned a major ally of the United States such as Hosni Mubarak without even making a phone call, it would have been irresponsible and would have sent a very dangerous message to every other U.S. ally. That doesn’t mean, as some would have it, that Obama has to stick with Mubarak over the long term — or even the weekend — but he simply had to make a show of trying to give a long-term ally one last chance to change.

The key to the administration’s emerging strategy is the public and private signal that this is Mubarak’s last chance, that the administration does not expect him to seize it, and that the U.S. has clear expectations of those who might succeed him. The key line in his remarks here is this:

„When President Mubarak addressed the Egyptian people tonight, he pledged a better democracy and greater economic opportunity. I just spoke to him after his speech and I told him he has a responsibility to give meaning to those words, to take concrete steps and actions that deliver on that promise.“

This is not the language of capitulation to Mubarak’s empty promises of reform. It’s a pretty sharp challenge to him to demonstrate serious change immediately, which in no way commits to backing Mubarak if he fails to do so. And comments made by various administration officials suggest that they don’t really expect him to be able to deliver. This blunt conditionality has to be understood in tandem with White House Spokseman Robert Gibbs‘ carefully chosen words that U.S. economic and military aid to Egypt would now be reviewed — a direct, almost unprecedented form of pressure on Egypt for which many democracy activists have clamored for years to no avail.

It’s also crucial that the U.S. is signaling directly and clearly to the Egyptian military that the administration will not accept a massive, bloody escalation in repressive force. Secretary of State Clinton’s statement well-crafted message yesterday morning, reinforced by Gibbs and then Obama, was important: not just wringing their hands over the violence, as many seem to think, but sending a pretty clear and strong signal to the Egyptian army about American red lines. That might not be as morally satisfying as the more „full blooded“ language which many would like to hear, but in the end it is likely to be crucial to brokering a decent endgame.

What happens next? I really don’t think that Mubarak’s gambit of dismissing the government is going to work. The protestors want to be rid of him, not of a faceless government of technocrats. His speech last night had an air of desperation, disconnect and delusion which will only feed the protests. Al-Jazeera has been filling up with prominent Egyptian figures disparaging Mubarak, and there’s a palpable sense of people positioning themselves for a new era. It isn’t over yet — Mubarak is likely calculating that if he can survive only a few more days, the protest fever will break and he can go back to the old status quo. It’s not like he had much legitimacy or popular support before these protests, and his regime has long been comfortable ruling without it. But the rush of events has a feel of finality to it. It’s hard to believe, and it’s far from certain even now, but as an accelerated Ben Ali script plays out it really is possible that Mubarak could be gone by tonight.

Vollkommen anderer Meinung ist Elliot Abrams in der Washington Post. Seine Schlußfolgerung: George W. Bush (für den er einmal als stellvertretender Sicherheitsberater gearbeitet hat) hatte Recht. Der Beweis sei in den Straßen Kairos zu besichtigen:

This has been the greatest failure of policy and imagination in the administration’s approach: Looking at the world map, it sees states and their rulers, but has forgotten the millions of people suffering under and beginning to rebel against those rulers. „Engagement“ has not been the problem, but rather the administration’s insistence on engaging with regimes rather than with the people trying to survive under them.

If the Arab regimes learn the wrong lessons and turn once again to their police and their armies, the U.S. reaction becomes even more important. President Obama’s words of support for both the demonstrators and the government late Friday, after speaking with Mubarak, were too little, too late. He said Mubarak had called for „a better democracy“ in Egypt, but Obama’s remarks did not clearly demand democracy or free elections there. We cannot deliver democracy to the Arab states, but we can make our principles and our policies clear. Now is the time to say that the peoples of the Middle East are not „beyond the reach of liberty“ and that we will assist any peaceful effort to achieve it – and oppose and condemn efforts to suppress it.

Such a statement would not elevate our ideals at the expense of our interests. It turns out, as those demonstrators are telling us, that supporting freedom is the best policy of all.

 

Obama, der Präsident, der Ägypten verlor

Der außenpolitische Kommentator von Haaretz, Aluf Benn, spricht harsche Worte über Präsident Obamas Nahostpolitik.

Es war ein Fehler, die israelische Besatzung und die Siedlungen als das dringendste Problem im Nahen Osten zu behandeln und die Menschenrechte in den arabischen Ländern aus realpolitischen Erwägungen hintanzustellen, meint Benn.

Obama began his presidency with trips to Turkey, Egypt and Saudi Arabia, and in speeches in Ankara and Cairo tried to forge new ties between the United States and the Muslim world. His message to Muslims was „I am one of you,“ and he backed it by quoting from the Koran. President Hosni Mubarak did not join him on the stage at Cairo University, and Obama did not mention his host. But he did not imitate his hated predecessor, President George W. Bush, with blunt calls for democracy and freedom.

Obama apparently believed the main problem of the Middle East was the Israeli occupation, and focused his policy on demanding the suspension of construction in the settlements and on the abortive attempt to renew the peace talks. That failure led him to back off from the peace process in favor of concentrating on heading off an Israeli-Iranian war.

Americans debated constantly the question of whether Obama cut his policy to fit the circumstances or aimed at the wrong targets. The absence of human rights issues from U.S. policy vis-a-vis Arab states drew harsh criticism; he was accused of ignoring the zeitgeist and clinging to old, rotten leaders. In the past few months many opinion pieces have appeared in the Western press asserting that the days of Mubarak’s regime are numbered and calling on Obama to reach out to the opposition in Egypt. There was a sense that the U.S. foreign policy establishment was shaking off its long-term protege in Cairo, while the administration lagged behind the columnists and commentators.

The administration faced a dilemma. One can guess that Obama himself identified with the demonstrators, not the aging dictator. But a superpower isn’t the civil rights movement. If it abandons its allies the moment they flounder, who would trust it tomorrow? That’s why Obama rallied to Mubarak’s side until Friday, when the force of the protests bested his regime.

The street revolts in Tunisia and Egypt showed that the United States can do very little to save its friends from the wrath of their citizens. Now Obama will come under fire for not getting close to the Egyptian opposition leaders soon enough and not demanding that Mubarak release his opponents from jail. He will be accused of not pushing Prime Minister Benjamin Netanyahu hard enough to stop the settlements and thus indirectly quell the rising tides of anger in the Muslim world. But that’s a case of 20:20 hindsight. There’s no guarantee that the Egyptian or Tunisian masses would have been willing to live in a repressive regime even if construction in Ariel was halted or a few opposition figures were released from jail.

Now Obama will try to hunker down until the winds of revolt die out, and then forge ties with the new leaders in the region. It cannot be assumed that Mubarak’s successors will be clones of Iran’s leaders, bent on pursuing a radical anti-American policy. Perhaps they will emulate Turkey’s prime minister, Recep Tayyip Erdogan, who navigates among the blocs and superpowers without giving up his country’s membership in NATO and its defense ties with the United States. Erdogan obtained a good deal for Turkey, which benefits from political stability and economic growth without being in anyone’s pocket. It could work for Egypt, too.

 

Erdogan: Wir warten nicht ewig auf Europa

Der türkische Premier schlägt in Newsweek einen forschen Ton gegenüber Europa an: Ihr braucht uns mehr als wir euch!

Our European friends should realize that Turkey-EU relations are fast approaching a turning point. In the recent waves of enlargement, the EU smoothly welcomed relatively small countries and weak economies in order to boost their economic growth, consolidate their democracies, and provide them with shelter. Not letting them in would have meant leaving those countries at the mercy of political turmoil that might emerge in the region. No such consideration has ever been extended to Turkey. Unlike those states, Turkey is a regional player, an international actor with an expanding range of soft power and a resilient, sizable economy. And yet, the fact that it can withstand being rebuffed should not become reason for Turkey’s exclusion. Sometimes I wonder if Turkey’s power is an impediment to its accession to the Union. If so, one has to question Europe’s strategic calculations.

It’s been more than half a century since Turkey first knocked at Europe’s door. In the past, Turkey’s EU vocation was purely economic. The Turkey of today is different. We are no more a country that would wait at the EU’s door like a docile supplicant.

 

Tunesien: Blamage der europäischen Realpolitik

Die französische (und damit die europäische) Außenpolitik steht angesichts der tunesischen Revolution plötzlich in kurzen Hosen da.  Noch vor einer Woche hatte die Außenministerin Michèle Alliot-Marie den Aufstand gegen den Diktator Ben Ali als Problem mangelnder Professionalität der tunesischen Sicherheitskräfte behandelt. Von Demokratie ist trotz wochenlanger Proteste erst die Rede, seit der Diktator verjagt wurde. Le Monde schreibt, dass die französische Regierung noch am letzten Dienstag, nachdem das Regime in Tunis bereits zugibt, 21 Menschen bei Demonstrationen getötet zu haben, eine Polizeikooperation vorschlägt. Das ist ein Tiefpunkt der europäischen Diplomatie.

Mardi 11 janvier, tandis que la contestation gagne Tunis, des propos tenus par la ministre des affaires étrangères française, Michèle Alliot-Marie, devant l’Assemblée nationale, à Paris, suscitent une certaine consternation, y compris à l’intérieur du Quai d’Orsay. Le gouvernement tunisien vient d’établir un bilan de 21 civils tués par balles depuis le début des troubles, et Mme Alliot-Marie propose… une coopération policière.

La France veut faire bénéficier la Tunisie du „savoir-faire de (ses) forces de sécurité“, afin de „régler des situations sécuritaires de ce type“, explique la ministre, afin que „le droit de manifester soit assuré, de même que la sécurité“. L‘„apaisement peut reposer sur des techniques de maintien de l’ordre“, estime Mme Alliot-Marie.

La crise semble ainsi ramenée à un problème de professionnalisme des forces de l’ordre tunisiennes, auquel viennent s’ajouter les difficultés économiques.

Und wenige Tage später sieht das nun natürlich sehr peinlich aus. Während der iranischen Proteste nach den „Wahlen“ im letzten Jahr hatten die Franzosen die anderen Europäer noch angetrieben, deutlich Stellung zu beziehen. Doch wenn es um den Freund jenseits des Mittelmeers geht, erlischt der demokratische Furor.

Angst vor dem militanten Islamismus kann im Fall Tunesiens kaum geltend gemacht werden. Die ohnehin schwachen tunesischen Islamisten spielen keine nennenswerte Rolle. Doch viele Jahre lang hat man das Spiel von Ben Ali mitgespielt, der sich – wie seine Kollegen in Algerien, Ägypten und Libyen – gerne als Garant säkularer Ordnung inszenierte.

Auf Facebook ist der Bena Ali Wall of Shame entstanden, in dem immer weitere Zeugnisse (vor allem) französischer Geschmeidigkeit vorgeführt werden. In einem Blog auf lemonde.fr sind einige der peinlichsten Momente der französischen Tunesiendiplomatie aufgeführt, darunter zum Beispiel dieser Auftritt von Präsident Sarkozy in Tunis, wo man ihm den Goldenen Schlüssel der Stadt überreichte.

Nach der zweiten Minute spricht Sarkozy
sur l’islam en Tunisie, tolérant et ouvert, “qu’on aimerait voir dans tant d’autres pays”. “Il m’arrive de penser que certains des observateurs sont bien sévères avec la Tunisie, qui développe sur tant de points l’ouverture et la tolérance. Qu’il y ait des progrès à faire, mon Dieu, j’en suis conscient pour la France… et certainement aussi pour la Tunisie”, conclut le chef de l’Etat, avant de vanter le dynamisme de l’économie tunisienne.

Niemand weiß heute, was sich in Tunesien entwickeln wird. Nach einer islamistischen Revolution sieht es nicht aus. Nach einer Militärdiktatur bisher auch nicht. Bis auf die Ausnahme der Türkei waren das bisher die beiden denkbaren Formen des Wandels in der islamischen Welt.
Ob sich tatsächlich etwas Drittes entwickelt?
Immerhin: Die Politik der „Stabilität“ und des status quo, für die in diesem Fall vor allem die Franzosen stehen, ist blamiert.

 

Die schleichende Vernichtung der irakischen Christen

Ich hatte heute Besuch von vier irakischen Christen, die dieser Tage auf Einladung des Goethe-Instituts in Deutschland sind.

Was sie mir über ihre Lage erzählt haben, ist sehr aufwühlend. Sie hatten auch Bilder dabei, die ich wohl so schnell nicht vergessen werde. Auf ein solches Grauen war ich nicht vorbereitet. Ein wenig bin ich immer noch unter Schock, vielleicht hilft es da, ein paar Eindrücke aufzuschreiben.

Nabeel Qaryaqos ist Journalist in Baghdad. Er sagt, wenn er schreiben würde, was er denkt und was er für richtig hält, würde er umgebracht. Über die grassierende Korruption kann er nicht ohne Lebensgefahr berichten. Seine Tochter, auch sie Christin, wird in der Schule gezwungen, den Koran zu lernen. Seine Frau, eine Ingenieurin, kann nicht mehr an der Uni unterrichten, weil sie sich weigert, ein Kopftuch anzulegen. (Auch sie ist Christin.) Abends klopfen Leute an die Tür und rufen: Haut ab! Sie hinterlassen auch Zettel mit Drohungen. Die Christen sollen aus Bagdad, aus dem ganzen Land verschwinden. Über so etwas kann er nicht schreiben, sonst bringen sie ihn gleich um. Herr Qaryaqos erzählt von einer Familie, die sich nach jahrelanger Einschüchterung entschlossen hatte, auszuwandern. Sie verkauften ihr Haus, allerdings zu einem viel zu geringen Preis – weil ja bekannt war, dass sie unter Druck standen wegzugehen. Nach dem Verkauf wurde die Familie überfallen und ermordet. Das Geld aus dem Hausverkauf wurde gestohlen.

Aziz Emanuel Al-Zebari ist Sprecher des „Chaldean Syrian Assyrian Popular Council“, einer Dachorganisation der chaldäischen Christen im Irak, einer der ältesten christlichen Gemeinschaften weltweit. Christen hätten keine Rechte im Irak, sagt der exzellent englisch sprechende Herr Al-Zebari, der in Erbil Englisch lehrt. Sie werden bestenfalls als „Dhimmis“ behandelt und müssen oft die islamische Kopfsteuer (Jiziya) an islamistische Gruppen bezahlen, die wie Mafiosi ihnen gegenüber auftreten. Man versuche systematisch, Christen aus ihren Häusern und Wohnvierteln zu verdrängen und ihnen ihr Eigentum wegzunehmen. Moscheen werden in Christengegenden gebaut, um den Machtanspruch des Islams zu demonstrieren. Iran und Saudiarabien, sonst verfeindet, würden beide jene Gruppen unterstützen, die den Irak vom Christentum reinigen wollen. Ein halbe Million Christen hat den Irak bereits verlassen, eine weitere halbe Million hält sich noch, vor allem im kurdischen Norden. Aber viele seien als Binnenflüchtlinge dorthin gekommen und hätten keine Lebensgrundlage. Das chaldäische Christentum, so schildert es Herr Al-Zebari, steht vor dem Aus. Die einzige Lösung wäre eine autonome Region, sagt er, so wie die Kurden eine haben. Ohne einen sicheren Hafen sei die Jahrtausende alte christliche Kultur, die lange vor dem Islam in Mesopotamien zuhause war, in wenigen Jahren am Ende. Seine eigene Familie ist schon teils im Ausland.

Dr. Samir S. Khorani, ein (christlicher) arabischsprachiger Professor für Literaturkritik an der Salahadeen Universität von Erbil, schließt sich dem Plädoyer an. Die Welt solle den Christen lieber im Irak helfen, statt sie zu Flüchtlingen zu machen. Nur dort könnten sie auf Dauer ihre Kultur bewahren. Mit Saddam Husseins Förderung des politischen Islams in seiner späten Phase habe das Elend angefangen. Christen, die Ureinwohner des Landes, wurden schon unter Saddam zunehmend zu „Ungläubigen“ umdefiniert. Nach der Invasion von 2003 wurden sie zur Zielscheibe des Hasses vor allem der Sunniten auf den Westen, auf Amerika. Die einheimischen Christen, sagt Herr Khorani, haben den Preis für den Krieg bezahlt, weil man sich an ihnen ohne Risiko schadlos halten konnte. Sie wurden als Verräter gebrandmarkt, weil man automatisch annahm, sie hätten die Amerikaner gerufen. Weil im Irak seit 2005 die Scharia als Maßstab der Gesetzgebung gilt, sie die institutionelle Diskriminierung von Christen programmiert. Was den Christen im Irak angetan werde, sei ein „Genozid in Zeitlupe“. Täglich würden Christen in Mossul und Bagdad ermordet.

Abdulla Hermiz Jajo Al-Noufali ist Chef der staatlichen Stiftung für „Christen und andere Religionen“ in Bagdad. Er sagt, die Christen seien das Ventil für den innerislamischen Hass zwischen Sunniten und Schiiten. Das ist die einzige Sache, über die sich die Extremisten in beiden muslimischen Lagern einig seien: der Hass auf die Christen. „Hier bei euch in Europa verlangen Muslime die Gleichstellung mit anderen Religionsgemeinschaften, selbst wenn die Muslime nicht Bürger dieser Länder sind. Wir aber sind die Ureinwohner des Irak und haben keine Rechte. Alles, was wir verlangen, ist folgendes: Behandelt uns in unserem eigenen Land so, wie die Muslime in Europa behandelt werden. Das würde uns schon reichen.“ Schiiten, sagt Herr Al-Noufali, seien etwas weniger schlimm als die radikalen Sunniten, deren Agenda von Al-Kaida bestimmt werde. Und dies deshalb, weil die Schiiten selber jahrhundertelang von den Sunniten verfolgt und unterdrückt wurden. Auch theologisch seien die Schiiten wesentlich gesprächsbereiter als die Sunniten, bei denen die Salafiten den Ton angeben. Trotzdem: das Ende des Christentums in Mesopotamien stehe bevor, wenn die internationale Gemeinschaft nicht bald handele.

Und dann holt er ein Album hervor. Er will mir zeigen, was in der Kirche „Maria Erlöserin“ in Bagdad am 31. Oktober passiert ist. (Ein Massaker, das bei uns kaum Reaktionen ausgelöst hat.) Ein Al-Kaida-Kommando hatte das Gotteshaus am Sonntagabend überfallen, die Gottesdienstbesucher als Geiseln genommen. Am Ende des Gemetzels waren 58 Menschen tot, mehr als 70 verletzt.

Ich blättere: Blutspuren an allen Wänden, an der Decke, zwei tote Priester im Ornat, eine Mutter mit einem totem Baby, noch eine Mutter mit totem Baby, ein Leichenfetzen hängt im Kronleuchter, ein Stück Fleisch liegt zwischen Kirchenbänken, und dann: Tote, Tote, Tote. Eine Gruppe von Menschen, erklärt Herr Al-Noufali, hatte sich in einen hinteren Raum zurückgezogen und diesen mit Regalen verrammelt. Zwei Islamisten sprengten sich am Eingang des Raumes in die Luft, um den Weg freizubekommen. Dann warfen andere aus dem Kommando Granaten in die betende Menge.

Die Zeit ist um, die vier Herren ziehen weiter, um anderen Journalisten und Abgeordneten von der Lage ihrer Leute zu erzählen.

Herr Al-Zebari sagt, er werde noch einen Abstecher nach Schweden machen, bevor er in den Irak zurückkehrt. Dort wohnt ein Teil seiner Familie. „Haben Sie von dem Anschlag in Stockholm gehört?“ fragt er mich. Natürlich, sage ich, und verweise auf den irakischen Hintergrund des Täters. „Wir fühlen mit Ihnen, wenn dieser Wahnsinn jetzt nach Europa kommt“, sagt Herr Al-Zebari.

 

Warum Ägypten besser keine Demokratie werden sollte

Seit das lachhafte Wahlergebnis in Ägypten bekannt wurde, stelle ich mir auch diese Frage, die Leon Wieseltier jetzt in der New Republic offen angeht: Haben wir das Konzept Demokratie für Ägypten aufgegeben?

Anders lässt sich ja kaum erklären, dass dieser Wahlbetrug, der ebenso dreist ist wie der iranische  im letzten Jahr, bei uns keine Schlagzeilen macht.

Der Unterschied liegt auf der  Hand: In Ägypten hält ein säkulares Regime (na ja…) die Muslimbrüder unter der Knute. Im Iran hat ein klerikalfaschistoides Mullahregime eine Opposition unterdrückt, die eine Öffnung des Systems wollte (wenn auch viele in der Grünen Bewegung eben nicht die Abschaffung des Regimes wollten).

Also im Klartext ist unsere Haltung mittlerweile so: Demokratie nicht für alle im Nahen Osten, sondern nur dort, wo wir sicher sein können, dass sie nicht Islamisten an die Macht bringt. Auch aus Amerika war zu den Wahlen in Ägypten merkwürdig wenig zu hören. Hier hat von Bush zu Obama eine kuriose Wandlung stattgefunden. Bushs Demokratieagenda hatte Mubarak dazu gezwungen, die Wahlen so weit zu öffnen, dass 88 Muslimbrüder erstmals ins Parlament gewählt werden konnten (wobei sie natürlich als „Unabhängige“ kandidierten, um den Anschein zu wahren). Bush war gut für die Muslimbrüder.

Obama aber hat die Demokratieagenda stillschweigend aufgegeben. Nicht einmal angesichts der iranischen „Wahlen“ ließ er sich sehr laut vernehmen. Und dadurch fühlt sich nun Mubarak berechtigt, seine Unterdrückung der MB knallhart durchzuziehen wie in alten Zeiten. Das ist natürlich auch Vorbereitung für den Machtwechsel. Sein Sohn soll bei der Wahl im nächsten Jahr das Zepter übernehmen. Und die Opposition weiß jetzt schon mal, wie das laufen wird. Ironie: Obama, mit seiner Politik der offenen Hand, ist schlecht für die Muslimbrüder.

Das ist die Lage. Ich muss sagen, dass es mir schwer fällt, prinzipiell dagegen zu argumentieren. Ich fürchte mich vor einem Ägypten, das von der MB regiert wird, genau wie Leon Wieseltier.

The authoritarian immobilism of the Mubarak regime lacks all legitimacy. But in view of the alternative, does it lack all utility? The question is not cynical. The parliamentary elections last week were preceded by a repression: Mubarak’s National Democratic Party cracked down on the Muslim Brotherhood, arresting 1,200 of its supporters and barring some of its candidates from running. Then came the election, in which the Muslim Brotherhood, which had 88 members in parliament, discovered that its number of seats had been reduced to zero. This wild fraud is a premonition of what awaits Egypt in its presidential election next year. The outrage is obvious. But so is the complication. In standing up for the opposition, for the victims of the dictator, we are standing up for the Muslim Brotherhood. Consider the consequences of its ascension to power. There can be no doubt about the undemocratic uses that the Muslim Brotherhood has for democracy: Egypt will have been opened up to be shut down. I know that the smart thing to say about these religious radicals (and about others in the Middle East) is that they are sophisticated and pragmatic and themselves agents of a kind of modernization—this view made its appearance many decades ago in the conclusion of Richard P. Mitchell’s extraordinary study The Society of the Muslim Brothers, where, pointing to the Brothers’ “Western-type suits” and their acceptance of science and technology, he declared that they represent “an effort to reinstitutionalize religious life for those whose commitment to the tradition and religion is still great, but who at the same time are already effectively touched by the forces of Westernization”—but this is an anti-modern modernity; an adaptation, not a transformation. Political theology has always been a mixture of inflexibility in beliefs and flexibility in tactics. The effects of a Muslim Brotherhood regime upon Egypt’s relations with Israel, and therefore upon the stability of the entire region, may also be devastating. Israel already endures two borders with hostile Islamist theocrats. Should it endure a third such border, and with the largest Arab state? The incommensurability of values, indeed. This seems like a choice between democracy and peace.

Andererseits: Das undemokratische islamische Regime  Saudi-Arabiens hat uns den modernen Terrorismus im Namen des Islams beschert. Von dort kommen die meisten Attentäter, von dort kommt immer noch das meiste Geld für den Terror.

Ägypten ist unter Mubarak eine Hölle, was die Menschenrechte angeht. Und die Islamisierung des Landes hat schon mit Duldung des „säkularen“ Regimes begonnen. Es ist also nicht so, dass man in Mubarak einen Garanten der Zivilität hat. Gut möglich, dass dieser Pharao auf westlicher Payroll mit seiner Repressionspolitik auf lange Sicht einen zweiten Iran schafft.

 

8 Thesen zu Wikileaks

1 Wikileaks Enthüllungen nutzen dem Iran. Das Land steht nun als einziger aufrechter Hort des Widerstands gegen das amerikanische Imperium da. Die anderen Mächte der Region sind als Lakaien und Stiefellecker Amerikas entlarvt. (Sie nützen auch Israel, siehe unten.)

2 Die amerikanischen Diplomaten, die düpiert werden sollen, kommen eher gut weg. Ihre Berichte sind oft nicht nur gut recherchiert, sondern auch noch gut geschrieben. Mein Favorit: Putin und Medwedjew als „Batman und Robin“! Klasse, da muss man erst mal drauf kommen!

3 Obama und Clinton stehen auch eher gut da: Sie haben sich dem Druck, Iran zu bombardieren (der noch viel massiver ist als geahnt), bisher entzogen und haben sehr geschickt eine große Koalition gegen Iran gezimmert: der „Reset“ mit Rußland diente diesem Ziel, die Raketenabwehrpläne Bushs wurden zum Kapital im Handel mit den Russen umgeschmiedet. Ebenso die Diplomatie mit China: sehr geschickt wurde den Chinesen eine Alternative zum iranischen Öl vermittelt, indem man die saudischen Kontakte nutzte.

4 Die deutsche Regierung steht deppert da – aber: „what else is new“? Die Depeschen von Botschafter Lästermaul werden keine großen Folgen haben, weil sie das Maß des in deutschen Medien üblichen kaum überschreiten. Das ist alles höherer Klatsch.

5 Grundsätzlich: Je länger ich darüber nachdenke, um so falscher finde ich die Veröffentlichung des Kabel (bisher). Die Vorstellung, die Welt wäre besser, wenn alle alles von allen wüßten – Wikileaks‘ Geschäftsgrundlage – ist unfaßlich naiv und zeugt von einer geradezu kindlichen Weltsicht. Wer schon einmal ein Familienfest erlebt hat, bei dem die Verwandten einander endlich die Wahrheit sagen, weiß was ich meine. (Ich sage nur: Festivus, The Airing of Grievances. Seinfeld-Fans wissen, wovon ich rede.) Ich spreche aus beruflichen Gründen regelmäßig vertraulich mit Diplomaten. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass ich mich ebenso an die Chatham-House-Regel halte wie ich umgekehrt mit ihrer Diskretion rechne. Sonst war es das letzte Treffen, und zwar zu recht. Brechen darf man eine solche Verabredung nur, um gravierenden Schaden abzuwenden. Bisher ist mir nicht ersichtlich, wo die Wikileaks-Dokumente dies rechtfertigen könnten.

6 Die Enthüllungskultur von Wikileaks trifft (was Cablegate angeht!) nur ohnehin schon relativ transparente, demokratische Gesellschaften. Alle Staaten, die nur 100%ige Kader in ihren Reihen dulden, sind auf diese Weise unverwundbar. Deren Diplomaten schreiben Berichte eh nicht so „candid“ und ungeschützt wie die Amerikaner. Und Menschen, die dort leaken, müssen mit ganz anderen Repressionen rechnen. Also könnte es sein, dass die radikale Transparenz-Ideologie von Wikileaks de facto der Freiheit einen Tort antut? (Das ist kein Plädoyer gegen echte Enthüllungen.) Diplomaten der USA handeln im Auftrag einer gewählten und abwählbaren Regierung, die ihre Außenpolitik im Kongress erklären und verantworten muss. Julian Assange ist von niemandem gewählt und auch nicht vom Weltgeist beauftragt worden. Er stellt aber sein Handeln als legitim dar und suggeriert, das diplomatische Regierungshandeln sei schon deshalb illegitim, weil es der Geheimhaltung unterliegt. Das ist eine Verdrehung der Realität und eine Anmaßung. (Die Anweisung der US-Regierung an Diplomaten, sie sollten sich als Spione betätigen und persönliche Daten ihrer Konterparte ermitteln, ist eine Ausnahme hiervon und bisher der einzige Scoop der Enthüllungen.)

7 Wikileaks sieht sich offenbar als Kämpfer gegen den bösen Drachen des amerikanischen Emipres. So mutig ist das denn doch nicht mehr: Denn leider ist dieses seit Jahren für alle ersichtlich im Abschwung. So erscheint es auch in den Cables, wie der Guardian treffend schreibt:  „The impression is of the world’s superpower roaming helpless in a world in which nobody behaves as bidden. Iran, Russia, Pakistan, Afghanistan, Yemen, the United Nations, are all perpetually off script. Washington reacts like a wounded bear, its instincts imperial but its power projection unproductive.“ Meine Genugtuung über die Relativierung amerikanischer Macht hält sich in Grenzen, bis jemand mir eine Macht oder meinetwegen Mächte zeigt, die den Job besser machen – oder überhaupt bereit wären, in die Lücke zu treten. Auch in diesem Sinn sind die Kabel entlarvend: Sie zeigen eine Welt, die nicht mehr auf Amerika hört, aber doch im Zweifelsfall auf Washington starrt, wenn es gilt, Probleme zu lösen, ganz egal ob Nahost, Iran, Nordkorea oder den Klimawandel.

8 Noch etwas. Israel ist bisher das einzige Land, das sich in seiner Weltsicht und in seiner Gefahrenanalyse voll bestätigt sieht. Eine sicherlich unbeabsichtigte Nebenfolge der Wikileaks-Enthüllungen: So kann es gehen: Du ziehst aus, das Imperium zu besiegen, und siehe da, plötzlich bist Du sein Propagandist.

 

Wikileaks – nie davon gehört!

Ha’aretz genießt die Tatsache, dass die Bevölkerung Saudi-Arabiens nie erfahren wird, wie sehr der König sich wünscht, dass jemand – die Amerikaner oder die Israelis – „der Schlange den Kopf abschlagen“ möge. (Was heißt eigentlich „bomb, bomb, bomb Iran“ auf arabisch?)

„His Royal Highness begins course of physiotherapy,“ screamed a hard-hitting Saudi newspaper from its front page on Monday, the day WikiLeaks grabbed world attention with a huge dump of classified files. And not without good cause: WikiLeaks may have slipped a firecracker under the seat of the U.S. government but King Abdullah had, after all, slipped a disc.

Doubtless, too, the editor knew what he was doing when he gave second place to the diplomatic dialogue between Egypt and Tehran. But when the nation’s foremost paper has no place on its pages for a story that has not only captivated the world but has Saudi Arabia at its center, something is awry. Editorial error, perhaps? But take a look at the Saudi-owned al-Hayat. Here, too, little sign of WikiLeaks. A couple of short paragraphs fail to mention what is perhaps the central revelation, that Saudi Arabia asked America to bomb Iran.