Lesezeichen
 

Wikileaks: Erdogans „Machthunger“

Unter den Enthüllungen aus „Cablegate“, die wir bisher einsehen können – Wikileaks stellt die diplomatischen Kabelberichte nur Stück für Stück online – gehören die Einschätzungen über die Türkei sicher zu den aufregendsten. Richtig klasse geschrieben ist zum Beispiel dieser geheime Bericht des seinerzeitigen Botschafters Eric Edelman aus Ankara von Ende 2004. Darin finden sich sehr freimütige Einschätzungen des Premierministers Erdogan, des damaligen Außenminister Gül, der Chancen der Türkei auf einen EU-Beitritt, des islamistischen Einflusses auf die AKP, der Lage des Islams in der Türkei und allgemeiner Hindernisse der Türkei auf dem Weg in den Westen.

...Erdogan's hunger for power reveals
itself in a sharp authoritarian style and deep distrust of
others: as a former spiritual advisor to Erdogan and his wife
Emine put it, "Tayyip Bey believes in God...but doesn't trust
him."  In surrounding himself with an iron ring of
sycophantic (but contemptuous) advisors, Erdogan has isolated
himself from a flow of reliable information, which partially
explains his failure to understand the context -- or real
facts -- of the U.S. operations in Tel Afar, Fallujah, and
elsewhere and his susceptibility to Islamist theories.  With
regard to Islamist influences on Erdogan, DefMin Gonul, who
is a conservative but worldly Muslim, recently described Gul
associate Davutoglu to us as "exceptionally dangerous."
Erdogan's other foreign policy advisors (Cuneyd Zapsu, Egemen
Bagis, Omer Celik, along with Mucahit Arslan and chef de
cabinet Hikmet Bulduk) are despised as inadequate, out of
touch and corrupt by all our AKP contacts from ministers to
MPs and party intellectuals.
...
Two Big Questions

----------------- 

24. (C) Turkey's EU bid has brought forth reams of

pronouncements and articles -- Mustafa Akyol's

Gulenist-tinged "Thanksgiving for Turkey" in Dec. 27 Weekly

Standard is one of the latest -- attempting to portray Islam

in Turkey as distinctively moderate and tolerant with a

strong mystical (Sufi) underpinning.  Certainly, one can see

in Turkey's theology faculties some attempts to wrestle with

the problems of critical thinking, free will, and precedent

(ictihad), attempts which, compared to what goes on in

theology faculties in the Arab world, may appear relatively

progressive.

25. (C) However, the broad, rubber-meets-the-road reality is

that Islam in Turkey is caught in a vise of (1) 100 years of

"secular" pressure to hide itself from public view, (2)

pressure and competition from brotherhoods and lodges to

follow their narrow, occult "true way", and (3) the faction-

and positivism-ridden aridity of the Religious Affairs

Directorate (Diyanet).  As a result, Islam as it is lived in

Turkey is stultified, riddled with hypocrisy, ignorant and

intolerant of other religions' presence in Turkey, and unable

to eject those who would politicize it in a radical,

anti-Western way.  Imams are for the most part poorly

educated and all too ready to insinuate anti-Western,

anti-Christian or anti-Jewish sentiments into their sermons.

Exceptionally few Muslims in Turkey have the courage to

challenge conventional Sunni thinking about jihad or, e.g.,

verses in the Repentance shura of the Koran which have for so

long been used to justify violence against "infidels". 

26. (C) The problem is compounded by the willingness of

politicians such as Gul to play elusively with politicized

Islam.  Until Turkey ensures that the humanist strain in

Islam prevails here, Islam in Turkey will remain a troubled,

defensive force, hypocritical to an extreme degree and

unwilling to adapt to the challenges of open society. 

27. (C) A second question is the relation of Turkey and its

citizens to history -- the history of this land and citizens'

individual history.  Subject to rigid taboos, denial, fears,

and mandatory gross distortions, the study of history and

practice of historiography in the Republic of Turkey remind

one of an old Soviet academic joke: the faculty party chief

assembles his party cadres and, warning against various

ideological threats, proclaims, "The future is certain.  It's

only that damned past that keeps changing." 

28. (C) Until Turkey can reconcile itself to its past,

including the troubling aspects of its Ottoman past, in free

and open debate, how will Turkey reconcile itself to the

concept and practice of reconciliation in the EU?  How will

it have the self confidence to take decisions and formulate

policies responsive to U.S. interests?  Some in AKP are

joining what is still only a handful of others to take

tentative, but nonetheless inspiring, steps in this regard.

However, the road ahead will require a massive overhaul of

education, the introduction and acceptance of rule of law,

and a fundamental redefinition of the relation between

citizen and state.  In the words of the great (Alevi)

Anatolian bard Asik Veysel, this is a "long and delicate

road."

Es ist faszinierend, solche Dokumente einsehen zu können. Aber es wäre naiv, sie als Stenographie des Weltgeistes zu lesen. Sie ergeben nicht einmal das Bild der USA von der Türkei. Man sieht, wie es auch hier auf den Autor und seinen Kontext ankommt. Edelman benennt freimütig viele reale Missstände – vor allem dieser letzte Absatz ist sicher auch heute noch hoch relevant.

Aber aus dem gesamten Kabel spricht eben auch der Gesandte George W. Bushs, ein gut verdrahteter Neocon, der der Türkei niemals verzeihen kann, dass sie sich dem Irakkrieg verweigert hat. Edelman wurde der erste wirklich verhasste Botschafter in der Türkei. Er wurde als eine Art Kolonialoffizier empfunden. Die Enttäuschung des Botschafters über den selbstbewusster werdenden Alliierten spricht aus dem Kabel und färbt offensichtlich die Analyse. Erdogan, der den Irakkrieg für einen Fehler hält, versteht eben einfach die Fakten nicht! Nun ja, das sieht man heute etwas anders. All das muss man mitbedenken, wenn man Edelmans Kabel liest. Man kann hier zum Zeugen eines wachsenden Entfremdung unter Partnern werden.

 

Der Taliban-Hauptmann von Köpenick

Es ist womöglich ein westliches Vorurteil, dass die Taliban keinen Sinn für Humor haben. Das zeigt sich an folgender Wendung in den Verhandlungen mit ihnen, von denen die New York Times heute berichtet.

Der Mann, der wochenlang als Mullah Akhtar Muhammad Mansour posiert hat, einer der ranghöchsten Talibankommandeure nach Mullah Omar, ist … na ja, man weiß es nicht, jedenfalls nicht, wer er behauptete zu sein.

Das ist peinlich, denn auf diesem hochrangigen Kontakt basierten die Hoffnungen, in absehbarer Zeit zu einer Art Frieden mit den Aufständischen zu kommen. Es zeigt, wie wenig die westliche Allianz offenbar von ihrem Feind weiß: Niemand war in der Lage, den beturbanten Herrn als den Betrüger zu entlarven, der er war.

(Ich muß sagen, ich verstehe das. Als ich vor zwei Jahren von Dubai nach Pakistan flog, hätte ich schwören können, jeder in dem Flugzeug war ein Talib. Die sahen einfach alle so aus. Und wer weiß…)

Wahnsinn:

“It’s not him,” said a Western diplomat in Kabul intimately involved in the discussions. “And we gave him a lot of money.”

American officials confirmed Monday that they had given up hope that the Afghan was Mr. Mansour, or even a member of the Taliban leadership.

NATO and Afghan officials said they held three meetings with the man, who traveled from in Pakistan, where Taliban leaders have taken refuge.

The fake Taliban leader even met with President Hamid Karzai, having been flown to Kabul on a NATO aircraft and ushered into the presidential palace, officials said.

Der Typ hat Geld abgezockt und sich mit einem Nato-Hubschrauber zu Karsai fliegen lassen! Und keiner hat’s gemerkt! Respekt, Mann!

(Natürlich ist die Sache alles andere als lustig. In dem Artikel gibt es verschiedene Thesen über das Ereignis: Der Mann war einfach ein Hochstapler. Er war eine Marionette des pakistanischen Geheimdienstes, der die Gespräche mit den Taliban sabotieren will. Oder er wurde von Mullah Omar persönlich geschickt, um den Westen vorzuführen. Was dann doch wieder lustig wäre, auf eine Art.)


 

Warum Afghanen nichts vom 11. September wissen (wollen)

Diese Zahlen sind ein Hammer:

Nach einer aktuellen Umfrage im Süden Afghanistans haben 90 Prozent der (männlichen) Bevölkerung (denn die Frauen kann man schwer befragen) nichts vom 11. September gehört. In anderen Worten: Sie wissen nicht, warum die Soldaten der westlichen Allianz seit fast einem Jahrzehnt in ihrem Land sind.

ICOS field research identified a significant lack of understanding of the history of the international community’s presence in the country. Many of the Afghans interviewed did not know about the events of 9/11, were unable to describe what democracy is, and were suspicious of international motives and actions.
At the grassroots level, the dissemination of the international community’s political narrative and public justification for its presence in Afghanistan is very limited. This creates a vacuum which the Taliban easily fills with its own information campaign.
Over 90% of interviewees in the south are not familiar with the events of 9/11 which brought NATO-ISAF to Afghanistan (p28) and 40% of respondents believe that foreigners are in Afghanistan to destroy the country, to occupy Afghanistan, or to destroy Islam (p27). Underlining another area of serious concern, 72% of southern interviewees view foreigners as disrespectful of their religion and traditions (p22).

Nun wird man vielleicht bei manchen Zahlen einige Abstriche machen können: Sind die 72 %, die Schlimmes über Fremde vermuten, nicht vielleicht der traditionellen Ablehnung alles „Fremden“ in diesem verschlossenen Land geschuldet?

Es gibt eine hohe Analphabetenquote in Afghanistan, etwa zwei Drittel sind es landesweit.

Und können  wirklich 9 von zehn Männern in dem Land das Ereignis verpasst haben, das die Weltpolitik eines Jahrzehnts – und das Schicksal ihres Landes wohl noch über viele kommende Jahrzehnte – bestimmt?

Manche leugnen vielleicht das Ereignis per se, indem sie sagen, sie hätten noch nie davon gehört. Es ist ihnen vielleicht unangenehm zuzugeben, dass ihr Land in dieses Verbrechen verwickelt war, weil es Al-Kaida einen sicheren Hafen bot. Sie leugnen damit auch die Ratio der Intervention, die ja die Bedingungen für einen weiteren 11.September verhindern will, indem das Loch der Staatenlosigkeit gestopft wird und eine Nation Afghanistan aufgebaut wird, die eines Tages für ihre eigene Sicherheit zu sorgen in der Lage ist.

(Noch eine Zahl: Über 40 Prozent der befragten Afghanen wissen nichts Positives über die Demokratie zu sagen. Erstaunlich: 44 % wünschen sich eine größere Beteiligung der Frauen am politischen Leben, und das in der konservativsten Gegend des Landes.)

Aber dennoch: Diese Zahlen bleiben niederschmetternd. Ein so langer Krieg mit derart viel Medienaufmerksamkeit, mit zahllosen Gipfeln und Konferenzen, die sich sorgenvoll über Afghanistan beugen – und im Land selbst kommt nichts davon an? Selbst das Grundelement des Narrativs – dass der Krieg dort etwas mit 9/11 zu tun hat, wird nicht akzeptiert?

General Petraeus hatte in seinen neuen Richtlinien zur Aufstandsbekämpfung doch den Sieg im „Informationskrieg“ gegen die Taliban als elementar bezeichnet. Petraeus steht für eine neue Transparenz, was die Ziele der Allianz und ihre Fehler angeht:

Be first with the truth. Beat the insurgents and malign actors to the headlines.  Preempt rumors.  Get accurate information to the chain of command, to Afghan leaders, to the people, and to the press as soon as possible.  Integrity is critical to this fight.  Avoid spinning, and don’t try to “dress up” an ugly situation.  Acknowledge setbacks and failures, including civilian casualties, and then state how we’ll respond and what we’ve learned.

Fight the information war aggressively. Challenge disinformation.  Turn our enemies’ extremist ideologies, oppressive practices, and indiscriminate violence against them.  Hang their barbaric actions like millstones around their necks. (Quelle)

Das ist ein bemerkenswerter Ton. Doch gemessen an den Daten, die die (afghanischen) ICOS-Interviewer in Helmand und Kandahar zu Tage förderten, muss man wohl von einer Sisyphos-Aufgabe reden.

Hunderte Millionen Dollar sind für den Kampf im „Informationskrieg“ schon ausgegeben worden. Doch neun von zehn Menschen, für deren Sicherheit und Unabhängigkeit unsere Soldaten die Knochen hinhalten, wissen nicht, warum sie das tun (oder sie bestreiten die guten Absichten und Gründe, indem sie 9/11 leugnen). Uff.

Die Nachrichten sind nicht ganz schwarz, schreiben die ICOS-Forscher:

The news is not all bad: ICOS figures show several areas where the numbers, while remaining low, have improved. For example in June 2010, only 34% of interviewees in Helmand’s Marjah district thought that NATO-ISAF were winning the war, whereas in October, this figure has risen to 64%. In Nawa district, in June 2010 only 20% of interviewees thought recent military operations in their area had been good for the Afghan people, while in October 2010 this figure was 51%.

Sehr schön, jetzt muss man den Menschen nur noch klarmachen, wofür dieser Krieg vielleicht doch noch gewonnen (oder jedenfalls nicht verloren) wird.

 

Islam, Islamismus und der Westen

Das Mideast Freedom Forum hat nun ein Video meiner Debatte mit Daniel Pipes hochgeladen.
(Sehr lang. Aber das Tolle am digitalisierten Leben ist ja die Vorspulfunktion, die im analogen Alltag leider noch fehlt.)

Daniel Pipes, Jörg Lau debate „Islam, Islamism and the West“ from Mideast Freedom Forum Berlin on Vimeo.

 

„Die Islam-Debatte ist primitiv“

Meint Daniel Pipes in einem Interview mit Ramon Schack (in der NZZ), das anläßlich unseres Berliner Disputs geführt wurde.

Zitat:

„Wie beurteilen Sie eigentlich die aktuelle Debatte in Europa und den USA um den Islam, die Integration von muslimischen Einwanderern usw.?

Die aktuelle Islam-Debatte im Westen ist primitiv. Unsere Probleme bestehen doch nicht aus Moscheebauten, Minaretten oder Kopftüchern. Es handelt sich um eine Phantomdebatte, an den eigentlichen Problemen wird vorbeidiskutiert. Wir müssen Massnahmen ergreifen, um die unbestrittenen, einmaligen Vorzüge der westlichen Zivilisation zu verteidigen, und dabei die Herzen der moderaten Muslime gewinnen, nicht aber Hysterie und Misstrauen streuen.

Sie selbst haben den niederländischen Politiker Geert Wilders öffentlich unterstützt. Begrüssen Sie den Aufstieg von islamfeindlichen, rechtspopulistischen Parteien in Europa?
Wilders‘ politische Agenda ist natürlich bizarr und nicht ernst zu nehmen, sein Parteiprogramm voller unhaltbarer Versprechungen und einfacher Lösungen. Allerdings hat er das Recht, seine Meinung zu äussern. Ich betrachte es als Skandal, dass er nicht ohne Leibwächter das Haus verlassen kann. Der Aufstieg dieser Parteien in Europa, die ja keinen einheitlichen Block bilden, ist das Resultat eines Versagens der politischen Klasse. Es wäre den etablierten Politikern und Parteien zu raten, sich dieses Themas anzunehmen, die Debatte zu führen und zu moderieren. Andernfalls wird die innenpolitische Lage in Europa weiter eskalieren, mit einer zunehmenden Radikalisierung auf allen Seiten.“

Mit diesen Äußerungen habe ich überhaupt kein Problem. Aber ich muss sagen, dass ich Pipes nicht verstehe, und das wird durch dieses Gespräch unterstützt. Er heizt doch selber eben jene haltlosen Debatten mit an, die er hier nun plötzlich als „primitiv“ oder „hysterisch“ bezeichnet. Er war es doch, der die geplante Moschee am Ground Zero als „Triumphalismus“ denunzierte. Er war es, der sogar noch die muslimische Miss America runtermachte zu einem Beleg für politische Korrektheit und affirmative action (lies: Dhimmitum auf seiten der Juroren). Er stilisiert das angebliche Verbot von Sparschweinen in England zum Beleg für für die Islamisierung Europas.

Und Wilders: Dass er ihn nun so runtermacht, wundert mich auch, denn er begrüßt ausdrücklich das Aufkommen rechtspopulistischer Parteien überall in Europa. So geschehen in unserer Debatte vorletzten Mittwoch in Berlin.
Mir fehlen die Worte dafür, dass er die  Türkei langfristig als eine „größere Bedrohung“ denn Iran ansieht und sie als schechthin „verloren“ für den Westen abtut. In Berlin hatte er sogar gesagt, die Türkei sei „the enemy“. Zugleich wird aber Iran als so gefährlich hingestellt, dass Obama „endlich handeln“ müsse, vulgo: bombardieren.
Und so hat man immer einen Feind im Ärmel. Ist der Iran erst ausgeschaltet, muss man sich etwas für den langfristigen „Feind“ Türkei überlegen.

 

Was an Obama unerträglich ist

Beste Erklärung bisher – für meinen Geschmack – von Ronald Dworkin in der New York Review of Books:

We must take seriously what so many of them actually say: that they feel they are losing their country, that they are desperate to take it back. What could they mean? There are two plausible answers, both of them frightening. They might mean, first, that their new government is not theirs because it is not remotely of their kind or culture; it is not representative of them. Most who think that would have in mind, of course, their president; they think him not one of them because he is so different. It seems likely that the most evident difference, for them, is his race—a race a great many Americans continue to think alien. They feel, viscerally, that a black man cannot speak for them.

Obama isn’t one of them in other ways as well: in the period since he was elected it’s become clearer that he is uncomfortable with the tastes, rhetoric, and reflexive religiosity they identify as at the heart of American political culture. He tries to find his way into that culture—he speaks of “folks” in every paragraph these days—but his articulate, rational style strikes the wrong note. Many of those who voted for him before don’t like what they got. They want to take their country back by taking its presidency back, by making its leader more like them.

There is a second, equally dismaying, understanding of what they mean. All their lives they have assumed that their country is the most powerful, most prosperous, most democratic, economically and culturally the most influential—altogether the most envied and wonderful country in the world. They are coming slowly and painfully to realize that that is no longer true; they are angry and they want someone to blame.

They read every day of our declining power and influence. Our dollar is weak, our deficit frightening, our trade balance alarming. The Chinese own more and more of our currency and our debt, they, not we, have built the world’s fastest computer, and they show no inclination whatever to heed our demands about revaluing their currency or helping to protect human rights in Africa or prevent nuclear weapons in Iran. Our requests and demands are more and more ignored in foreign capitals: in Jerusalem, for example, and in congresses on climate change. Our vaunted military power suddenly seems inept: we are unable to win any war anywhere. Iraq was a multiple disaster: we could not win peace in spite of a vast expenditure of blood and treasure. Afghanistan seems even worse: we are unable to win and morally unable to quit. The democracies of the world, who once thought us the model of the rule of law, now point to Guantánamo and Abu Ghraib and call us human rights criminals.

 

Spesen für Beihilfe zum Mord

Außenminister Westerwelle soeben bei der Übergabe der Studie zur Verstrickung des Auswärtigen Amtes in die NS-Politik:

„In diesem Auswärtigen Amt konnte man Mord als Dienstgeschäft abrechnen.“

Das bezieht sich auf einen Fund der unabhängigen Historikerkomission. Der „Judenreferent“ Rademacher, der in einer Reisekostenabrechnung 1941 als Reisegrund angegeben hatte: „Liquidation von Juden in Belgrad“.

Westerwelle hat sehr gut und entschieden gesprochen. Er will die Studie über die aktive Beteiligung der Diplomaten an der Judenermordung zum Bestandteil der Attaché-Ausbildung machen.

Das sind so die Momente, in denen ich fühle (nicht ohne Stolz), dieses Land hat einen moralischen Kompaß. Ein gutes Gefühl, wäre der Anlaß nur  nicht so grauenhaft.

 

Merkels Multikulti-Bashing, von Indien aus gesehen

Heute morgen in Delhi: Bei einer Konferenz über Islam in Europa und Indien eröffnen alle Sprecher ihre Beiträge mit einer Referenz an Merkels Multikulti-Absage. Die auch noch! Hat sie das wirklich gesagt, dass alle gehen sollen, die sich nicht dem „christlichen Menschenbild verbunden“ fühlen?
Nun ja, da steht man für einen Moment angeschmiert da, versucht die Kanzlerin zu verteidigen – und gibt dann doch lieber auf, wenn man in die fassungslosen Gesichter sieht. Man hatte Merkel als besonnene europäische Politikerin in Erinnerung, die mit Manmohan Singh exzellente Beziehungen pflegt. Man hatte sie als Fels in der populistischen Brandung gesehen, anders als Sarkozy, Berlusconi (es sind viele Italiener hier) oder die Regierungschefs unserer kleinen Nachbarstaaten, die fast alle von großen rechtspopulistischen Strömungen abhängen.
Jetzt also stimmt Merkel auch noch in den Chor der Multikulti-Totsager ein. Was um so bemerkenswerter ist, als Deutschland nie eine multikulturalistische Politik hatte (wie etwa England, mit schlechten Resultaten). Das deutlichste Zeichen dafür ist der von der CDU/CSU verhinderte Doppelpass. In Deutschland gibt es zwar einen Rechtsanspruch darauf, Deutscher zu werden. Aber man muss dafür die Herkunftsnationalität aufgeben. Die Kritik der Parallelgesellschaften auf allen Ebenen ist zum Mantra geworden, so selbstverständlich ist sie geworden. Wir vermeiden vielleicht den Begriff Leitkultur, weil er nicht jedermann gefällt, de facto ist er Konsens geworden, bis zu den Grünen hin, die sich klar zur deutschen Sprache als Grundvoraussetzung von Integration bekennen (spät genug).
Wir haben Einbürgerungstests, Deutschpflicht bei Familienzusammenführung und verpflichtende Integrationskurse. Wo ist der „Multikulturalismus“, den Merkel für gescheitert erklärt? Die Abschottung bestimmter Milieus von Einwanderern kann damit nicht gemeint sein, den das führt zu einer Kollektion von Monokulturen, die universal verurteilt wird.
Kritik der Chimäre „Multikulturalismus“ dient für Merkel der Entlastung: So kann man suggerieren, dass die Schuld für die Misere des Integrationslandes Deutschland bei irgendwelchen Rotgrünen liegt, und nicht bei den eigenen Leuten.
Wer aber hat denn dieses Land, bitteschön, in den 16 Jahren regiert, in denen sich die Mißstände aufgehäuft haben? Die Union mit ihrem Traumpartner FDP. Rot und Grün haben das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert, was längst überfällig war. Dabei wurde man von der Union nur gebremst. Rotgrün hat die Rhetorik des Förderns und Forderns populär gemacht. Erst in der Großen Koalition hat die Union angefangen, sich ehrlich zu machen und anzuerkennen, dass dieses Land auf Dauer Einwanderungsland bleiben wird – und dass Integration notwendig ist. Vorbei?
Geht jetzt wieder die Augenwischerei los?
Für wie dumm hält die Kanzlerin die Leute, denen sie mit Multikulti-Geschimpfe vorzumachen glaubt, ihr „konservatives Profil“ sei wieder geschärft? Was ist konservativ an solcher Mythenbildnerei? Nicht ein Multikulturalismus (den es als Politik nie gegeben hat) hat das Intergrationsland Deutschland zurückgeworfen, sondern eine verantwortungslose Politik von SPD/FDP (unter Schmidt und Genscher) und CDU/FDP (unter Kohl und Genscher): Anwerbestopp für Arbeitskräfte plus Familiennachzug gleich Einwanderung in die Sozialsysteme, gleich Bildung „ethnischer Kolonien“ (Stefan Luft), gleich Desintegration der dritten Generation…
Darüber will man nicht reden, das ist unangenehm. Also schlägt man noch einmal auf Multikulti ein und vertraut darauf, dass die Leute das schon richtig verstehen als feine (leider auch ziemlich feige) Form des Muslimbashings. Denn die Muslime sind natürlich gemeint, wie könnte man das nach der Debatte der letzten Wochen anders verstehen? Es wird Frau Merkel nichts nutzen. Jedermann weiß, dass sie solche Sprüche nur klopft, weil ihr das Wasser bis zum Hals steht.
Hier in Indien ist niemand naiv über die Schwierigkeiten, mit politisierter Religion in einer säkularen, liberalen, offenen Gesellschaft zu leben. Niemand träumt in diesem Land Multikultiträume, in dem oft genug Blut fließt, weil bestimmte Gruppen die Religion mißbrauchen. Dass nun auch Angela Merkel anfängt, christliche Werte wie einen Knüppel zu schwingen, ist ein Schock. Man hatte sie für eine globale Politikerin gehalten.
Ob unsere Politiker daheim mit ihrem zunehmend aggressiven Provinzialismus eigentlich merken, was sie anrichten?

 

Was Brasilien und die Türkei treibt

Fareed Zakaria, langjähriger Chefredakteur und Leitartikler von Newsweek International, hat seine letzte Kolume geschrieben, bevor er sich nun ganz der Konkurrenz von Time Warner, inklusive CNN, verschreibt. Ein Verlust:

There has been much worry about the activities of countries like Brazil and Turkey, with many Americans arguing that the two countries have become troublemakers, cutting deals with Ahmadinejad and turning away from America. But we have to understand the dynamic that is altering the power status of these countries. Twenty years ago Brazil was struggling to cast off a long legacy of dictatorship, hyperinflation, and debt. Today it is a stable democracy with impressive fiscal management, a roaring economy, and a wildly popular president. Its foreign policy reflects this confidence and a desire to break free of its older constraints.

In a speech in Geneva on Sept. 11, Brazil’s intelligent and ambitious foreign minister, Celso Amorim, explained that even eight years ago, the United States absorbed 28 percent of Brazil’s exports, but now buys only 10 percent, surpassed by China. Africa, too, is now a major trading partner for Brazil. In explaining the country’s new interest in Middle Eastern affairs, Amorim pointed out that Brazil’s 12 million Arabs would constitute the fourth or fifth-largest Arab nation in the world. Recently, in another speech, Amorim urged Brazil to be bold and expansive in its conception of its interests. “It is unusual to hear that countries should act in accordance with their means,” he said. “But the greatest mistake one could make is to underestimate [Brazil’s potential].”

Then consider Turkey. Twenty years ago, it too was perceived as a basket-case economy, dependent on American largesse, protected by the American security umbrella, and quietly seeking approval from Europe. It needed the West. But now Turkey has a booming economy, has an increasingly confident democracy, and is a major regional power. It is growing faster than every European country, and its bonds are safer than those of many Southern European nations.

Its foreign policy is becoming not so much Islamic as Ottoman, reestablishing a sphere of influence it had for 400 years. Abdullah Gül, Turkey’s sophisticated president, explains that while Turkey remains resolutely a part of the West, it is increasingly influential in the Middle East, Central Asia, and beyond. “Turkey is becoming a source of inspiration for other countries in the region,” he said to me while in New York last week.

Zwar stimmt die Pointe für Brasilien nicht ganz: Wenn ich richtig zähle, wäre Brasilien mit 12 Mio Arabern nur das zehntgrößte arabische Land, wenn auch immerhin deutlich vor Tunesien. (Und außerdem sind diese „Araber“ über einen langen Zeitraum eingewanderte Menschen vor allem aus dem Libanon und Syrien, teilweise auch christlicher Religionszugehörigkeit.) Dass erhebliche Minderheiten auch die Außenpolitik verändern, dürfte stimmen. Mehr noch als der Einfluss der Minderheiten dürfte im Fall Brasiliens der Energiehunger einer aufstrebenden Nation eine Rolle spielen.

Was die Türkei angeht: Es ist sehr provinziell, dass die Europäer vor lauter Verklemmung wegen der unlösbaren Beitrittsproblematik (niemand will die Sache absagen, niemand will sie vorantreiben) überhaupt keine Türkeipolitik haben. Haben wir kein Interesse am (Wieder-) Aufstieg einer (mehrheitlich) sunnitischen Macht in der Region, die mit Sicherheit rationaler agiert als unsere „moderaten arabischen Freunde“ und zugleich demokratischer ist und die Menschenrechte mehr achtet?

 

Eine demokratische Revolution in der Türkei

In der Türkei spielt sich ein Umsturz ab – aber diesmal ist es eine Coup des Volkes für mehr Demokratie. Nichts zeigt den Abschied vom Autoritarismus so deutlich wie diese Nachricht: Nur einen Tag nach dem überwältigenden Mehrhheitsvotum für die Verfassungsreform hat eine breite Koalition von Befürworten und Gegnern des Referendums Klagen eingereicht – gegen die überlebenden Generäle des Putsches von 1980. Nun wird der greise Putschist Kenan Evren sich vor Gericht für die Menschenrechtsverletzungen der achtziger Jahre verantworten müssen, was bisher durch einen speziellen Verfassungsartikel verhindert wurde. Künstler, Intellektuelle, Kommunisten, Kurden machen sich gemeinsam die Möglichkeit zunutze, die ungesühnten Verbrechen der Militärjunta zu verfolgen.
Und es sind ausgerechnet die von ihnen früher oft verdächtigten islamischen Konservativen von Erdogans AKP, die ihnen durch das Referendum zu diesem Recht verholfen haben.

Ist das Land weiter gespalten, wie manche Kommentatoren behaupten? So einfach ist es nicht. Erdogan hat es geschafft, die Wählerbasis seiner Partei bei dem Referendum enorm zu verbreitern. Die meisten liberalen Intellektuellen haben ihn unterstützt, auch wenn viele sagten „Ja, aber es ist nicht genug“ (so ihr Slogan). Zugleich hat er eine große Gruppe der Ultranationalisten von der MHP an sich binden können, obwohl deren Führer zum Boykott aufgerufen hatten. Die MHP steht vor dem Aus.

Die Kemalisten von der CHP haben sich blamiert. Außer einem „Nein“ hatten sie nichts zu bieten – eine eigene Vision für eine moderne Türkei fehlte völlig. Zum Sinnbild der Unfähigkeit der einst staatstragenden Partei wurde die peinliche Tatsache, dass der Parteiführer Kilicdaroglu selber nicht wählen konnte, weil er im Istanbuler Wählerverzeichnis nicht registriert war. Im Wahlkampf hatte er sich dazu hinreißen lassen, antieuropäische Verschwörungstheorien über die Reformen zu verbreiten, weil die EU die Erdoganschen Reformen positiv bewertet hatte. Die CHP ist versucht, sich aus hilfloser Opposition gegen die AKP zur antieuropäischen Partei zu entwickeln.
Die CHP mutete ihren Wählern zu, ein Reformpaket, dass die Türkei verwestlicht und an Europa heranrückt, weil es  Arbeiter- und Minderheitenrechte stärkt und den Bürgern durch einen Ombudsmann mehr Einfluss bringt, abzulehnen – und zwar wegen alter Vorbehalte gegen die vermeintlichen „Islamisten“. Vorbehalte, die in den letzeten Jahren widerlegt worden sind durch die Demokratsierung und den ökonomischen Boom des Landes. Die alte Republikpartei ist zur Partei des Neins und des Verdachts geworden. Die Zukunft gestalten die anderen.
Und hier liegen vielleicht die wahren Probleme des türkischen Systems: Auf absehbare Zeit gibt es keine nennenswerte Opposition mehr für Erdogan, der für ein breites Spektrum wählbar geworden  ist – vom rechten Rand bis zur linksliberalen Elite. Erdogan könnte vesucht sein, seinen Erfolg – es ist schon die siebte gewonnene Wahl, seit er Bürgermeister von Istanbul wurde – für einen Wandel des Regierungssystems zu nutzen. Es wird bereits darüber debattiert, ob die Türkei mit einem Präsidialsystem nicht noch stabiler würde. Erdogan hat bewiesen, dass er in einem solchen System wahlen gewinnen könnte.

Aber die Türkei braucht heute nicht mehr Macht für die Exekutive und mehr Zentralismus, sondern im Gegenteil mehr Dezentralisierung und eine weitere Demokratisierung der Gesellschaft. Es wird befürchtet, dass die Regierung durch die Reformen einen stärkeren Einfluss auf die Justiz bekommen wird. Die Gefahr ist real, denn die Verfassungsrichter werden künftig mehrheitlich vom Präsidenten benannt. Wenn Erdogan das Votum als Ermunterung verstehen sollte, einen autoritären Weg einzuschlagen, hin zu einem Putinismus alaturka, dann würde er seine breite Koalition verlieren.
Was die Kritiker allerdings beiseite schieben, ist die Tatsache, dasss auch das Parlament nun erstmals drei Verfassungsrichter berufen kann – und dass die türkische Justiz bisher alles andere als eine neutrale Macht war. Die Überpolitisierung der Justiz, die sich als letztes Bollwerk des Kemalismus sah und abweichende Meinungen unter den Vorwürfen des Islamismus und des Separatismus gnadenlos verfolgte, musste gebrochen werden.
Jetzt wird man allerdings sehen müssen, ob die Politisierung wirklich zugunsten einer unabhängigen Justiz beendet wird – oder nur umgekehrt wird durch eine nicht dem Militär, sondern der Regierung hörige Richterschaft.
Was mit den angeklagten Generälen geschehen wird, ist ein erster Test.
Wer dieser Tage mit türkischen Diplomaten und Spindoktoren der Regierungspartei redet, trifft auf ein neues türkisches Selbstbewußtsein. Nicht zu Unrecht: 30 Jahre nach dem Militärcoup hat das Land sich klar für die Demokratie stark gemacht. Dieser 12. September wird die Türkei nachhaltig verändern.
In Europa wird das viel zu zaghaft aufgenommen. Man spürt in den klammen europäischen Reaktionen die Angst, dass einem immer mehr Argumente gegen den Beitritt der Türkei aus der Hand geschlagen werden. Dabei sollte man das doch feiern: Das wichtigste islamisch geprägte Land in unserer Nachbarschaft hat sich unter großem Ringen und nach langer demokratischer Debatte eindeutig für den westlichen Weg entschieden.