Lesezeichen
 

Pakistan bald ganz in Händen der Taliban?

In Pakistan ist eine heftige Debatte entbrannt über die Strategie der Regierung, einen Deal mit den Taliban zu machen. Auf der erfreulicher Weise grundüberholten Website der Zeitung Dawn (Karatschi) kann man sich davon ein Bild machen.

Dies ist der Mann, mit dem die Regierung in Islamabad sich nun arrangiert hat: Maulana Sudi Mohammad. Er führt dieTehreek-e-Nafaz-e-Shariat-e-Mohammadi an – die „Bewegung zur Durchsetzung islamischer Gesetze“ (was ja nun auch gelungen ist).

Im letzten Frühjahr wurde Sufi Mohammad aus dem Gefängnis entlassen, in das ihn die Musharraf-Regierung gesteckt hatte. 2001 hatte er von Pakistan aus die afghanischen Taliban untertsützt.

I.A.Rehman, ein bekannter Kolumnist und Menschenrechtsaktivist, hält weitere Deals mit den taliban für die einzige Lösung. Doch er hat große Furcht vor den Folgen für ganz Pakistan:

As things stand, the US’s ability to win the new Afghan war in coming years seems doubtful. Neither the USPakistan will be buffeted by almost irresistible storms. nor Nato has an exit strategy. Only two possibilities emerge: either the messy war will continue for another decade, or the Taliban will be brought into the ruling coalition which they will eventually dominate. In either case,

If fighting continues in Afghanistan, militants from the tribal areas keep up their fight there alongside the Taliban. Consequently, militancy in Pakistani territories would grow. The US pressure on Islamabad to fight the extremists and the latter’s inability to comply could strain relations to a breaking point. In that event, the survival test for Pakistan would be tough.

If Taliban of any hue come into power in Afghanistan, the pressure on Pakistan to allow a similar dispensation in the Frontier region will increase manifold. Even now, the tribal areas are not prepared to merge with the NWFP. In future, they may claim freedom to join Pakistan or Afghanistan, and in the latter case, they may well want to take NWFP along – a possibility many Pakhtuns may not choose to resist.

Whatever happens in Afghanistan, Pakistan will face in FATA and perhaps the NWFP a situation that resembles the present US predicament. The Pakistan Army may have the capacity to lay the territory to waste while killing hordes of people, but it will not – and cannot – do that. For one thing, the army will risk its unity if it strikes out against ideological allies and, for another, the state will be overwhelmed in the aftermath of an unwelcome war.

The sole option will be to buy a truce by separating the Shariah lobby from the terrorists and creating FATA and PATA as a Shariah zone, which may quickly encompass the Frontier province. The question then will be whether Pakistan can contain the pro-Shariah forces within the Frontier region.

Dagegen schreibt Shaheen Sardar Ali, der zur zeit in England lehrt, dass das Arrangement eine Missachtung des demokratischen willems der Mehrheit sei, die auch im Swat-Tal  g e g e n  die religiösen Parteien gestimmt habe:

Now, once again the spectre of Sufi Mohammad rises over the mountains of Timergara wooed by the NWFP government as the vehicle for peace in Swat and the region of Malakand. A few basic questions demand answers. Are the people of Swat and Malakand a different breed of Muslims to the rest of the province and the country? One hopes not. If we are all God-fearing Muslims and if Sharia as defined by Sufi Mohammad et al, is the only way forward for peace and prosperity, then ought we not, as a country, embrace it? Why try it out only in Malakand; why not simultaneously in Islamabad, Lahore, Karachi and Multan?

Democracy and the will of the people carries no meaning if gun-toting individuals can legitimately take over a population. Members of the national and provincial assemblies are of no further relevance in Swat and Malakand and must resign from office forthwith. After all, the NWFP government has found its counterparts in power and governance in non-state actors who apparently represent the will of the people. That the people of Swat out-voted members of religious parties and voted in the ANP appears to be lost on the government of the ANP itself.

(Beide Stücke sind auf der Dawn-Website zu finden. Leider funktionieren direkte Links nicht.)

 

Der Vormarsch der Taliban in Pakistan

Das Auswärtige Amt hat, wie heute gemeldet wurde, einen Regionalbeauftragten für Afghanistan und Pakistan benannt – den derzeitigen Botschafter in Indien, Bernd Mützelburg. Er wird für Obamas Mann in der Region, Richard Holbrooke, der deutsche Ansprechpartner sein.
Und warum wir dringend eine neue Politik mit regionalem Ansatz für beide Länder brauchen, geht etwa aus dieser Meldung hervor:
Die pakistanische Regierung hat einen Deal mit den Taliban gemacht, der die Durchsetzung des Schariarechts im Swat-Tal mit sich bringen wird. In anderen Worten: Die pakistanische Regierung übergibt den Taliban und der mit ihr verbandelten islamischen Geistlichkeit die Hoheit über einen Kernbestandteil der Nordwestprovinz. Pakistan sieht immer mehr nach einem failed state aus:

Once one of Pakistan’s most popular holiday destinations, the Swat valley is now mostly under Taleban control.

Thousands of people have fled and hundreds of schools have been destroyed since the Taleban insurgency in 2007.

Chief Minister of North West Frontier Province Ameer Hussain Hoti announced a bill had been signed that would implement a new „order of justice“ in the Malakand division, which includes Swat.

The bill will create a separate system of justice for the whole region.

The BBC’s M Ilyas Khan, who was recently in Swat, says the Taleban had already set up their own system of Islamic justice, as they understand it.

Their campaign against female education has led to tens of thousands of children being denied an education, our correspondent says.

 

Iranischer Publizist: Gott, beschütze uns vor solchen Siegen!

Der Hamas-Chef Khaled Meschal war in Teheran, um dem „Führer der Muslime“ – dem Revolutionsführer Khamenei Rapport zu erstatten über den großartigen Sieg des „Widerstandes“ im Gaza-Krieg.

(Man beachte die neue deutsche (!) Internetpräsenz des Revolutionsführers.)

Dies ist naturgemäß die offizielle Lesart des Konflikts im Iran, und jeder Bürger ist gehalten, sie zu wiederholen.

Allerdings sind die Iraner nicht sämtlich dumm und verblendet und wissen in ihrer Mehrzahl sogar noch aus eigener Hand, was Krieg bedeutet, und welche Pyrrhussiege die Islamisten schon errungen haben (wie etwa gegen Saddam im  iranisch-irakischen Krieg).

Der regierungskritische Journalist Ahmad Zeidabadi schreibt denn auch auf Rooz Online einen sarkastischen Kommentar zu dem hohlen Triumphalismus der Hamas und der iranischen Führung:

 

If an ordinary Palestinian citizen asks the leaders of Hamas whether victory consists in the ‎destruction of infrastructure in Gaza, the homelessness of tens of thousands of ordinary citizens, ‎and the death of more than 1300 individuals, many of which women and children, and returning ‎Gaza to the pre-industrial stage, would they have an answer?‎

There are much more effective and less costly paths open to Palestinians to defend their rights ‎and interests. Speaking of them in our country is equated with defending Israel. Undoubtedly, ‎the Palestinians can mobilize a massive non-violent campaign against the occupation of their ‎territories, building of a security fence and expansion of Israeli settlements to pressure radical ‎elements in Tel Aviv and return their borders to 1967 boundaries.‎

Zeidabadi schreibt mit Schrecken über die Aussicht, das Teile des Regimes sich einen „iranischen Sieg“ gegen die amerikanische Übermacht nach dem Muster der Hamas vorstellen. Und er endet mit dem flehentlichen Wunsch: Gott, beschütze uns vor solchen Siegen!

 

Obviously, how the Palestinians including members of Hamas would like to determine their fate ‎is an issue that concerns them alone, but my worry is that when Iranian officials boast about ‎‎“Iran’s victory“ in a possible war against the United States and its allies, they mean the kind of ‎victory that Hamas claims to have registered in the 22-day Gaza war, meaning the vast death toll ‎for civilians, destruction of infrastructure and rising homelessness over the rubble left over from ‎a cruel bombardment campaign. ‎

God! Please save our country such victories!‎

 

Warum die Linken den Rechten jetzt Antiamerikanismus vorwerfen

Mein Kommentar zum innenpolitischen Guantánamo-Streit aus der ZEIT (Nr. 6, 2009) von morgen:

Der Wandel, den Barack Obama versprochen hat, kommt nicht nur nach Washington, sondern auch nach Berlin. 

Kaum eine Woche ist der neue Präsident im Amt, und schon steht die deutsche Innenpolitik kopf: Jürgen Trittin von den Grünen wirft Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) »blanken Antiamerikanismus« vor. Und seine Kollegin Renate Künast sekundiert, indem sie die »Undankbarkeit« von CDU und CSU gegenüber den Amerikanern anprangert: »Ich erinnere nur an den Marshallplan, die Carepakete, die Berliner Luftbrücke. Wie kann man da heute sagen, die USA sollen das Problem selber lösen?« 

Das »Problem« ist die Unterbringung der etwa 60 Gefangenen in Guantánamo, die als unschuldig oder ungefährlich gelten und nach Schließung des Lagers dennoch nicht in ihre Heimatländer zurückkehren können, weil ihnen Verfolgung und Folter drohen. Führende Unionspolitiker hatten gefordert, die Amerikaner sollten die Gefangenen gefälligst selber unterbringen.

Muss, wer Carepakete genommen hat, auch entlassene Gefangene nehmen? Ist Guantánamo ein rein amerikanisches Problem, das uns nichts angeht? Weder noch. Wie Deutschland sich am Ende verhalten wird, ist denn auch ziemlich klar: Es kann weder eine prinzipielle Absage noch eine pauschale Zusage geben. Man wird auf eine eventuelle Anfrage der Amerikaner mit dem Angebot einer europäischen Lösung antworten: Nennt uns 20 oder 30 Gefangene, wir werden jeden Einzelfall prüfen und die Unbedenklichen dann auf die willigen Länder verteilen. Und das leuchtet auch ein: Nachdem wir jahrelang Bush für die Demontage des Rechtsstaates kritisiert haben, werden wir seinem Nachfolger bei dessen Wiederherstellung zur Hand gehen. Klare Sache.

Wirklich? Die Debatte der letzten Woche nährt Zweifel. Es hat sich ein bitterer Streit entzündet, der mit einem erstaunlichen Rollenwechsel einhergeht. Rot-Grün stimmt nun das alte transatlantische Tremolo von Deutschlands historischer Bringschuld gegenüber der amerikanischen Schutzmacht an. Carepakete! Luftbrücke! War man nicht unter Bush noch stolz, endlich erwachsen geworden zu sein? Und nun doch zurück in die Zukunft des Kalten Krieges? 

Die Union wird im Gegenzug – gemeinsam mit dem schwarz-gelben Schatten-Außenminister Westerwelle – derart patzig gegenüber den Amerikanern, dass fast ein Hauch von Schröders Goslarer Nein in der Luft liegt. Räumt euren Mist selber auf! Verkehrte Welt: Hat die Union Steinmeier nicht seinerzeit im Untersuchungsausschuss für seine Hartleibigkeit im Fall Murat Kurnaz kritisiert? Jetzt unterstellt Schäuble dem SPD-Kollegen, er untertreibe die Gefahr, die von den Entlassenen ausgehen könnte, weil er sich bei Obama lieb Kind machen wolle.

Dass die deutschen Parteien mit einem nervösen Rollenspiel auf die Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik reagieren, ist ein Krisensymptom. Durch den neuen Präsidenten ist ungeahnte Verunsicherung ins einst so festgezurrte transatlantische Verhältnis gekommen. Obama erzeugt ganz offenbar erheblichen Stress auch auf unserer Seite des Atlantiks. Paradoxerweise besonders dann, wenn er alte Lieblings-Forderungen der Europäer erfüllt.

Man sollte die Debatte darum nicht als bloßes Wahlkampfgetöse abtun. Sicher wollen die einen gerne im Kielwasser von Obamas change segeln, und die anderen möchten sich als knallharte Sicherheitspolitiker profilieren. Aber insgeheim ahnen beide Seiten schon, dass Obamas Weg auch von Deutschland eine Neuausrichtung jenseits von Rechts und Links verlangt. 

Die Guantánamo-Debatte ist bloß der Anfang eines Gesprächs über die neue Lastenverteilung im Westen. Das Lager zu schließen ist nämlich die Voraussetzung für eine neue Politik gegenüber dem Nahen Osten, die wir lange gefordert haben. Gerade diese wird Deutschland noch vor härtere Fragen stellen. Der neue diplomatische Ansatz gegenüber Iran: Was darf er die deutsche Industrie kosten? Denn ohne schärfere Wirtschaftssanktionen wird Obamas Bereitschaft, mit den Mullahs zu sprechen, nichts bringen. Und falls Obama uns anbietet, über eine neue Strategie in Afghanistan zu reden – was könnte von uns zusätzlich kommen? Geld? Truppen? Andere Mandate? Sollte Amerika wie angekündigt eine ausgeglichenere Politik gegenüber Israel und den Palästinensern verfolgen, würden wir unseren israelischen Freunden bittere Wahrheiten über den Siedlungsbau und die Checkpoints sagen?

Wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen, wird zeigen, ob Deutschland wirklich ein freies, erwachsenes Verhältnis zu Amerika gefunden hat. Bush hat es uns sehr einfach gemacht. Er hat nicht nur in Amerika das »kindische« Wesen befördert, das Obama überwinden will. Zu Obama Nein zu sagen wird eine schwierigere Sache. Und Ja zu sagen auch.

 

Obama kann im Nahen Osten nichts erreichen

Das befürchtet Abdul Rahman Al-Rashed, der Generaldirektor des TV-Senders Al-Arabiya. Diesem Sender hat Obama übrigens gestern sein erstes Interview gegeben – ein starkes Zeichen.

Aber werden solche Zeichen etwas bewirken? Al-Rashed ist skeptisch, was die Erfolgsaussichten des neuen Präsidenten angeht, und zwar wegen der Araber und ihrer inneren Zerstrittenheit, und ihres mangelnden politischen Mutes seit dem Tod von Anwar Al-Sadat:

„In my opinion, the problem lies in the [Middle East] region itself, not across the ocean. History has witnessed a number of opportunities that have been lost and there are no indications that the Arab mindset is changing. Since the 1960s, the ideology of the Arab regime itself has not changed. It is haunted by uncertainty, fear, regional conflicts and the inability to take decisive decisions. What has changed since the defeat of 1967? The answer is nothing practically, with the exception of the era of late Egyptian President Anwar Sadat who engaged in peace and war and changed history in the interest of his nation. Had it not been for Sadat, Egypt today would be like Palestine, Syria and Lebanon; its territories would be occupied by Israel and its movement suspended.

Obama will spend a year sending his envoys to wander around the Arab capitals and he will not discover the truth until his second year in power; there will be many promises but a lack of political seriousness and Obama will get bored and devote himself to another part of the world. This is what happened to the Russians during the era of Kennedy, then Johnson, Nixon, Ford, Carter, Reagan, Bush Senior, Clinton and Bush Junior. It began in the days of US President Eisenhower in the fifties when he presented a political project to deal with the issue of [Palestinian] refugees, water and territories, until Bush Junior who announced his recognition of an independent Palestinian state.

As for Israel, it has been the permanent beneficiary of the Arab situation without having to make much effort. Through their states, quarrels and lies, the Arabs are working in Israel’s favor and Israel knows this. The Arabs today are preoccupied with Iran which is a more of a source of concern for the Europeans than it is for the Americans. The Arabs are overburdened with terrorism which has caused them to lose all the sympathy that they once had and they are overburdened with internal conflict at its worst.

However, we stand before a new American president; from his demeanor, language and early action, Obama seems to be a good president, who is ready to carry out great work in our region. But he will fail as long as we, as Arabs, do not work hard. Obama deserves to be given a chance because this is our chance also.“

 

Inauguration live

 

Die Spaltung der Hamas

 

Huda Al Husseini, die prominente libanesische Kolumnistin, analysiert die Spaltung in der Hamas, die sich nach dem Gaza-Krieg auftut.

Sie setzt damit die extrem Hamas-kritische Berichterstattung der saudischen Tageszeitung Asharq Alawsat fort.

Al Hussein bezieht sich auf denselben Auftritt des Hamas-Politbürochefs Khaled Meschal beim Treffen arabischer Staaten in Doha, den ich hier vor einigen Tagen kommentiert habe.

(Zu den konkurrierenden Krisen-Gipfeln in der arabischen Welt und was sie über die Spaltung des arabischen Lagers aussagen, mehr bei Marc Lynch.)

In his speech broadcast on Saturday evening on Syrian state television, Khalid Mishal, the political leader of the Hamas movement, said that the [military] campaign against Gaza has dashed any hopes for peace. Yet many others say that the Hamas movement – along with the Hamas leadership itself that admits its rejection of the peace process – has played a key role in destroying any hopes for peace when it began suicide operations in April 1994. These operations were one of the main reasons behind the construction of the Israeli security wall [surrounding Gaza].

Mishal’s televised speech emulated [speeches delivered by] the leader of Hezbollah, Sayyed Hassan Nasrallah. Yet on Tuesday evening, through his sermon, Ismail Haniyeh appeared to be attempting to pull the rug from under Sheikh Yusuf Al Qaradawi. In the middle of this sermon Haniyeh expressed his readiness to accept a ceasefire, [a position] contradicting Mishal who said that even though he was pained by the deaths of innocent civilians, conflict requires sacrifice.

Huda Al Husseini

Haniyeh’s speech revealed that there is a split within the Hamas leadership; this division began when Hamas sent two delegations [one representing the leadership in Damascus, another representing the Gazan leadership] to Cairo on Sunday, and sharp differences in their positions emerged. The head of the Egyptian intelligence service General Omar Suleiman revealed that conditions for a ceasefire agreement include the establishment of a system to prevent weapons and missiles from being smuggled into Gaza through the tunnels, and Hamas conducting political negotiation with the president of the Palestinian Authority, Mahmoud Abbas. Weiter„Die Spaltung der Hamas“

 

Gaza gegen Grozny – oder: Putin bekommt einen Orden in Dresden

Den „Sächsischen Dankesorden“ nämlich für seinen „Kampf für das Gute“. 

Sagenhaft: Die Stadt, in der der KGB-Hauptmann ab 1985 seinen ersten Auslandsjob wahrnahm, erweist sich dankbar! 

In Wahrheit wird der Orden formell für Verdienste um den deutsch-russischen Kulturaustausch verliehen. Aber auch das ist wohl eher ein schlechter Witz: Denn unter Putin blieb die Beutekunst kompromißlos in Rußland. Aber auch das ist ja eine Art Kulturaustausch, wenn auch bloß in eine Richtung.

Was mich aber noch mehr aufregt als diese Absurditäten – und die Tatsache, daß Tausende in Europa frieren, während Putin in Dresden seinen Orden bekommt, ist folgender Umstand: 

Der Sieger des Zweiten Tschetschenienkrieges, der mit äußerster Brutalität die Islamisten in Grozny von der Macht vertrieb und dabei bis zu 80 Prozent der Hauptstadt zerstören ließ, bekommt einen „Dankesorden“ in Deutschland? Putin war während seiner Amtszeit verantwortlich für zehntausende Tote auf der Seite der Tschetschenen und des internationalen Dschihads. Niemand Nennenswertes wird darum demonstrieren. 

Aber die israelische Operation in Gaza wird auch an diesem Wochenende wieder Zehntausende auf die Straßen treiben.

Ich halte den Krieg in Gaza bekanntlich für einen Fehler. Aber im Vergleich zu Putins Werk in Tschetschenien verblassen selbst die Gräuel dieses schrecklichen Krieges. 

Es ist schon klar, warum man auf Israel anders schaut als auf Rußland, und auf Gaza anders als auf Grozny – aber irgendetwas ist daran trotzdem aus dem Lot.