Lesezeichen
 

Was tun gegen den Barbaren von Tripoli?

Es ist wenig bekannt, dass der erste unkonventionelle internationale Krieg der Vereinigten Staaten gegen jene (Räuber-)Staaten geführt wurde, die man damals als die „Barbarenküste“ zusammenfasste: die Piratenherrschaftstümer von Algier, Marokko und Tripoli. Thomas Jefferson führte als Präsident einen jahrelangen Krieg gegen den Herrscher von Tripoli, weil er nicht bereit war, wie die europäischen Mächte eine regelmäßige Tribut- und Lösegeldzahlung zu erbringen. Immer wieder wurden Schiffe im Mittelmeer von den Korsaren der Barbaren (i.e. „Berber“) aufgebracht. Der Handel der westlichen Mächte litt unter dieser Piraterie.
Jefferson wollte bereits als Außenminister eine internationale Koalition gegen die Piraten zusammenbringen, scheiterte aber an den Europäern, die kühl die Kosten kalkulierten und Tributzahlungen günstiger als Krieg fanden. Doch als Präsident der jungen amerikanischen Nation zog er dann mit der Navy in den Krieg:

When Jefferson became president in 1801 he refused to accede to Tripoli’s demands for an immediate payment of $225,000 and an annual payment of $25,000. The pasha of Tripoli then declared war on the United States. Although as secretary of state and vice president he had opposed developing an American navy capable of anything more than coastal defense, President Jefferson dispatched a squadron of naval vessels to the Mediterranean. As he declared in his first annual message to Congress: „To this state of general peace with which we have been blessed, one only exception exists. Tripoli, the least considerable of the Barbary States, had come forward with demands unfounded either in right or in compact, and had permitted itself to denounce war, on our failure to comply before a given day. The style of the demand admitted but one answer. I sent a small squadron of frigates into the Mediterranean. . . .“

The American show of force quickly awed Tunis and Algiers into breaking their alliance with Tripoli.

Es hat eine besondere Resonanz in den USA, wenn die Welt auch heute wieder einem Räuber von Tripoli gegenübersteht – und sich über die Frage zerstreitet, ob man gegen ihn in den Krieg ziehen soll.

 

Deutschlands libysche Connection

Tja, auch wer zu früh kommt, wird manchmal vom Leben bestraft. Dies ist die neue Ausgabe der Mitteilungen des „Nah- und Mittelost-Vereins„, einer Lobbyorganisation der in der Region aktiven deutschen Wirtschaft. Schwerpunkt im Januar-Heft: „Exzellente deutsch-libysche Wirtschaftsbeziehungen“.

Die Broschüre war leider schon gedruckt, als der Mann, den jetzt alle einen Diktator nennen, sein eigenes Volk zu bombardieren begann.

Und immer vorneweg: der lupenreine Freund aller Autokraten, H.E. Gerhard Schröder:

 

Revolution in Arabien: Schlecht für Al-Kaida? Hart für Europa? Gut für die Türkei?

In einem Kommentar im DLF hatte ich letztes Wochenende versucht zu zeigen, dass Al-Kaida bisher – bisher!- vor einem Desaster steht angesichts der Umstürze in der arabischen Welt. Nun geht die New York Times dem gleichen Thema nach und kommt zu einem gemischten, wenn auch leicht optimistisch eingefärbten Bild. Hier meine Einschätzung (alles lesen und hören – hier):

Die Autokratien des Nahen Ostens wanken – und ihr größter Feind schweigt. Osama bin Laden müsste eigentlich jubeln, wenn die Herrscherhäuser zittern, die er stürzen will, um das Kalifat wieder zu errichten. Doch El-Kaida bleibt stumm, während eine Welle demokratischer Proteste – nach Tunesien und Ägypten – nun sogar Staaten wie Bahrain und Libyen erfasst. Für das Terrornetz wäre es ein Desaster, wenn die Protestbewegung zeigen könnte, dass Araber auf friedliche Weise von der Diktatur zur Demokratie übergehen können. Diese neue Generation ist gewaltlos, sie ist nicht antiwestlich, und sie ist nicht islamistisch. Statt mit Selbstmordattentaten begann ihr Aufstand mit Selbstverbrennungen. Und alle Gewalt geht bisher von den Unterdrückern aus. Die Bewegung ist nicht antireligiös, aber sie will auch keinen Gottesstaat. Kann sein, dass die Ereignisse der letzten Wochen uns mehr vorangebracht haben als zehn Jahre Krieg gegen den Terrorismus.

Auch wir im Westen schauen immer noch ungläubig auf diesen post-islamistischen Aufstand: Kann es wirklich sein, dass Muslime gewaltfrei für eine gerechtere Gesellschaft mit mehr demokratischer Teilhabe auf die Straßen gehen? Vielleicht haben wir uns innenpolitisch so sehr an den Muslim als Problembären der Nation gewöhnt, dass wir für den größten außenpolitischen Bruch seit Jahrzehnten keinen Blick mehr haben? Die demokratische Welle in der arabischen Welt ist ein Anlass, den Blick zu drehen: Was die mutigen jungen Leute in Tunis, Benghazi, Kairo und Bahrain tun, muss auch unsere Debatte zuhause über den Islam und die Moderne verändern. Ganze Bibliotheken drohen obsolet zu werden, in denen aus Religion und Tradition erklärt wurde, warum der muslimische Nahe Osten Freiheit und Demokratie einfach nicht kann. Gewonnen haben die jungen Revolutionäre noch nicht. Zwei Herrscher sind gestürzt. Aber niemand kann heute garantieren, dass sie nicht durch andere ihres Schlages ersetzt werden. Auch Chaos und Bürgerkrieg sind nicht ausgeschlossen. Extremisten könnten davon profitieren. Da ist es verständlich, dass wir im Westen angstvoll auf mögliche Flüchtlingswellen starren, auf die Muslimbrüder und auf den gefährdeten Friedensprozess zwischen Palästinensern und Israelis…

Scott Shane meint:

So for Al Qaeda — and perhaps no less for the American policies that have been built around the threat it poses — the democratic revolutions that have gripped the world’s attention present a crossroads. Will the terrorist network shrivel slowly to irrelevance? Or will it find a way to exploit the chaos produced by political upheaval and the disappointment that will inevitably follow hopes now raised so high?

For many specialists on terrorism and the Middle East, though not all, the past few weeks have the makings of an epochal disaster for Al Qaeda, making the jihadists look like ineffectual bystanders to history while offering young Muslims an appealing alternative to terrorism.

“So far — and I emphasize so far — the score card looks pretty terrible for Al Qaeda,” said Paul R. Pillar, who studied terrorism and the Middle East for nearly three decades at the C.I.A. and is now at Georgetown University. “Democracy is bad news for terrorists. The more peaceful channels people have to express grievances and pursue their goals, the less likely they are to turn to violence.”

If the terrorists network’s leaders hope to seize the moment, they have been slow off the mark. Mr. bin Laden has been silent. His Egyptian deputy, Ayman al-Zawahri, has issued three rambling statements from his presumed hide-out in the Pakistan-Afghanistan border region that seemed oddly out of sync with the news, not noting the ouster of President Hosni Mubarak of Egypt, whose government detained and tortured Mr. Zawahri in the 1980s.

“Knocking off Mubarak has been Zawahri’s goal for more than 20 years, and he was unable to achieve it,” said Brian Fishman, a terrorism expert at the New America Foundation. “Now a nonviolent, nonreligious, pro-democracy movement got rid of him in a matter of weeks. It’s a major problem for Al Qaeda.”

Robert D. Kaplan glaubt in der Washington Post, dass die Umwälzungen der arabischen Welt für Europa viel größere Auswirkungen haben werden als für Amerika. Und dass die Türkei einer der großen Gewinner sein könnte:

The uprisings in the Middle East will have a more profound effect on Europe than on the United States. Just as Europe moved eastward to encompass the former satellite states of the Soviet Union after 1989, Europe will now expand to the south. For decades North Africa was effectively cut off from the northern rim of the Mediterranean because of autocratic regimes that stifled economic and social development while also facilitating extremist politics. North Africa gave Europe economic migrants but little else. But as its states evolve into hybrid regimes, the degree of political and economic interactions with nearby Europe will multiply. Some of those Arab migrants may return home as opportunities are created by reformist policies. The Mediterranean will become a connector, rather than the divider it has been during most of the post-colonial era.

Of course, Tunisia and Egypt are not about to join the European Union. But they will become shadow zones of deepening E.U. involvement. The European Union itself will become an even more ambitious and unwieldy project.

The true beneficiary of these uprisings in a historical and geographical sense is Turkey. Ottoman Turkey ruled North Africa and the Levant for hundreds of years in the modern era. While this rule was despotic, it was not so oppressive as to leave a lasting scar on today’s Arabs. Turkey is an exemplar of Islamic democracy that can serve as a role model for these newly liberated states, especially as its democracy evolved from a hybrid regime – with generals and politicians sharing power until recently. With 75 million people and a 10 percent economic growth rate, Turkey is also a demographic and economic juggernaut that can project soft power throughout the Mediterranean.

The Middle East’s march away from authoritarianism will ironically inhibit the projection of American power. Because of the complexity of hybrid regimes, American influence in each capital will be limited; Turkey is more likely to be the avatar toward which newly liberated Arabs look. America’s influence is likely to be maintained less by the emergence of democracy than by continued military assistance to many Arab states and by the divisions that will continue to plague the region, especially the threat of a nuclearized, Shiite Iran.

Mitigating the loss of American power will be the geopolitical weakening of the Arab world itself. As Arab societies turn inward to rectify long-ignored social and economic grievances and their leaders in hybrid systems battle each other to consolidate power domestically, they will have less energy for foreign policy concerns.

Letzteres könnte man, glaube ich, eher begrüßen.

 

Guttenbergs good looks

Zitate des Tages:

Wäre Guttenberg hässlich, hätte er schon längst zurücktreten müssen. (Eckhard Fuhr, Die Welt)

“In my opinion, any future defense secretary who advises the president to again send a big American land army into Asia or into the Middle East or Africa should ‘have his head examined,’ as General MacArthur so delicately put it,” Mr. Gates told an assembly of Army cadets here (in West Point). NYTimes, 26.2.2011

 

You say you want a Revolution: Westerwelle in Kairo

Morgens um sechs liegt Dunst über Kairo. Die Sperrstunde endet gerade, die Stadt erwacht. Auf diesen Brücken zur Nilinsel haben sich Dramen abgespielt, die die ganze Welt beobachtet hat. Kairo ist verwandelt. Der Verkehr ist wieder so dicht wie früher, es wird gehupt und gestikuliert. Aber trotz der üblichen Härte und dem Schlendrian liegt eine fragile Hoffnung über dem Alltag. Immer noch haben nicht alle Schulen geöffnet, und Großväter bringen ihre Enkelkinder zum Tahrir-Platz, als könnte man dort schon das neue Ägypten sehen, auf das alle hoffen.

Der Herr rechts im Bild heißt Salah und stellte sich als Geschäftsmann vor. Er stand mit Bekannten vor dem KFC-Laden am Tahrir-Platz, als wir gestern dort ankamen. Wir kamen gleich ins Gespräch über das neue Ägypten:

Wissen Sie, was das Problem war in diesem Land? Wir Ägypter lieben uns selbst nicht. Ihr in Europa, ihr liebt euch selbst. Wir nicht. Mit solchen Leuten können Sie alles machen. Die erwarten nichts vom Leben, sie finden sich ab, sie haben kein Selbstwertgefühl. All das hat sich durch die Revolte der Jungen verändert. Die Menschen haben erfahren: Ich zähle etwas, auf meine Stimme kommt es an. Ich bin etwas wert. Das haben wir hier auf dem Platz erfahren, und das kann uns keiner mehr nehmen, auch wenn es noch sehr lange dauert, bis das die Gesellschaft insgesamt verändert. Aber sehen Sie, als die Demonstranten nach Ende des Protests selber aufgeräumt haben, das war ein bedeutender Moment. Was sie sagen wollten, war: Diese Stadt, dieses Land sind nicht darum so heruntergekommen, weil wir so sind. Es waren Korruption, Unfreiheit und Aussichtslosigkeit, die uns all das haben akzeptieren lassen. Nur wer sich selber liebt, kann mit anderen in Frieden leben. Wir sind noch lange nicht so weit. Aber hier auf dem Platz hat etwas angefangen, das uns keiner mehr nehmen kann.

Überall um den Platz herum, wie hier vor dem Sitz der Arabischen Liga, stehen noch Panzer. Die Bevölkerung empfindet die Soldaten nicht als Bedrohung, sondern als Versicherung. Sie gehen vergleichsweise sanft und höflich vor. Die Menschen hören aber nicht immer auf die Kommandos. Etwas hat sich verändert. Polizisten sieht man nirgends, die Armee regelt sogar den Verkehr und wirkt schon sehr überfordert mit ihrer Verantwortung für das zivile Leben. Immer noch kommen Ägypter zum Platz, um sich vor den Panzern ablichten zu lassen. Sie bringen ihre Kinder her, damit sie den Platz sehen. Viele arme Leute kommen mit allerlei Beschwerden hierher, in der Hoffnung, einen Mächtigen und Einflussreichen zu finden, der sie erhört. Manche brauchen eine Wohnung, Hilfe bei den Arztkosten, einen Job. Mit der Revolution soll das alles einfacher werden: Man ahnt, welche Enttäuschungen bevorstehen. Aber erst einmal regiert die Hoffnung.

Mancher hat schon ein kleines Geschäft aus der Revolte gemacht und verkauft patriotisch-revolutionäre Devotionalien wie dieser junge Mann oben.

Fliegende Händler verkaufen selbstnähte Fahnen an die Revolutionstouristen. Die Fußballassoziation ist nicht unpassend: Der 1. FC Tahrir hat die Hinrunde gegen Dynamo Mubarak gewonnen. Der Trainer ist ausgewechselt worden. Aber wer am Ende den Pokal davon trägt, ist noch nicht klar.

Als der deutsche Außenminister auf dem Platz erscheint, in Begleitung mehrerer Kamerateams, kommt Bewegung in die Passanten. In Nullkommanichts ist eine Menge von Hunderten zusammen, die alle möglichen Parolen zu rufen beginnen: „Hoch Ägypten, hoch Deutschland!“ „Das Volk und die Armee sind eine Hand!“ „Sei stolz, Du bist ein Ägypter!“ (Siehe Film unten.) Der bärtige Herr auf diesem Foto rief islamistische Parolen, wurde aber sofort von den Umstehenden zurechtgewiesen, er solle die Klappe halten und nicht stören.
Westerwelle verglich den Platz mit dem Brandenburger Tor. Hier sei Weltgeschichte gemacht worden. Er war sichtlich bewegt von dem überschwänglichen Empfang. Die Menschen freuten sich, dass ein westlicher Politiker ihre Leistung würdigt und ihnen den Rücken stärkt. Er hatte bei allen öffentlichen Statements immer wieder betont, man werde den Demokratisierungsprozess beobachten und unterstützen, der ja hoffentlich „unumkehrbar“ sei. Eben davon sind durchaus nicht alle überzeugt: Viele glauben, das alte Regime spiele auf Halten. Westerwelle hat überall klar gemacht, dass man sich damit nicht zufrieden geben werde. Und so hat er sich sein erstes Bad in der Menge als Außenminister verdient.

Hier klicken für Video: Westerwelle auf dem Tahrir-Platz

 

Der faule Deal mit der arabischen Welt

Thomas Friedman ist zur Recht skeptisch, was den vor uns liegenden Wandel in der arabischen Welt angeht. Er verweist auf den Arab Human Development Report von 2002, in dem die ganze Misere aus Bildungsmangel, Freiheitsentzug und Frauenunterdrückung bereits geschildert wird (und zwar von arabischen Wissenschaftlern), die den arabischen Nahen Osten zurückgeworfen hat. (Damals übersetzte die gesamte arabische Welt jährlich nur ein Fünftel der Anzahl von Büchern, die etwa in Griechenland pro Jahr übersetzt werden). Auch wenn die neue Generation viel Anlass zur Hoffnung bietet, wird es ein steiniger Weg.

Aber dass dieser hier Deal zuende ist, kann nur gut für alle sein:

For the last 50 years, America (and Europe and Asia) have treated the Middle East as if it were just a collection of big gas stations: Saudi station, Iran station, Kuwait station, Bahrain station, Egypt station, Libya station, Iraq station, United Arab Emirates station, etc. Our message to the region has been very consistent: “Guys (it was only guys we spoke with), here’s the deal. Keep your pumps open, your oil prices low, don’t bother the Israelis too much and, as far as we’re concerned, you can do whatever you want out back. You can deprive your people of whatever civil rights you like. You can engage in however much corruption you like. You can preach whatever intolerance from your mosques that you like. You can print whatever conspiracy theories about us in your newspapers that you like. You can keep your women as illiterate as you like. You can create whatever vast welfare-state economies, without any innovative capacity, that you like. You can undereducate your youth as much as you like. Just keep your pumps open, your oil prices low, don’t hassle the Jews too much — and you can do whatever you want out back.

It was that attitude that enabled the Arab world to be insulated from history for the last 50 years — to be ruled for decades by the same kings and dictators. Well, history is back. The combination of rising food prices, huge bulges of unemployed youth and social networks that are enabling those youths to organize against their leaders is breaking down all the barriers of fear that kept these kleptocracies in power.”

 

Libyen: Der Untergang

Als gerade die große Rede aus dem Führerbunker in Tripolis begann, stand ich in der Podbielskiallee 42 in Berlin-Dahlem. Ich habe versucht, den libyschen Botschafter Jamal El-Baraq zu finden. Die Telefone in der Botschaft werden seit Stunden nicht mehr bedient.

Die Website der Botschaft ist von Oppositionellen gehackt worden. Sie enthält nur noch eine Botschaft an Gaddafi in Arabisch und die Nummer eines libyschen Oppositionellen namens el Ghati. Ich habe also Herrn el Ghati angerufen, der es offenbar sehr eilig hat. Er verwies mich weiter an einen Herrn Mohammed Ben Hmeda, der seit den Siebzigern in Deutschland lebt und 1984 vom Regime in absentia zum Tode verurteilt worden ist. Ben Hmeda macht sich große Sorgen um die Gleichgesinnten in Libyen und kritisiert die immer noch zu schwache Position der Europäer. Gaddafi sei „ein Unmensch“, man habe immer darauf hingewiesen. Er müsse gewaltsam gestürzt werden, darum sei es Blödsinn, wie es Frau Ashton im Namen der Europäer getan habe, beide Seiten zur Gewaltlosigkeit aufzufordern.

Es war falsch, sagt Ben Hmeda, Libyen nach Lockerbie zu rehabilitieren und Waffen an das Regime zu liefern. Es sei klar gewesen, dass diese eines Tages gegen die eigenen Leute eingesetzt werden würden.

Zu den europäischen Ängsten vor Chaos und Bürgerkrieg sagt er, diese würden gezielt vom Regime geschürt und seien genauso unsinnig wie die „Lüge, dass der islamistische Fundamentalismus droht“.

Die ganze Familie Gaddafi müsse entmachtet und vor Gericht gestellt werden. Europa müsse deutlich zu seinem Sturz aufrufen. Die Situation in den Straßen von Tripolis sei ein Alptraum: Söldner schössen auf Zivilisten, um Terror zu verbreiten.

Danach sprach ich noch mit Ali Zeidan, einem anderen Menschenrechtsaktivisten libyscher Herkunft, aber in Deutschland geboren. Er erzählte mir, dass die Mitarbeiter der Botschaft in Berlin – sechs Libyer – entlassen worden seien, weil sie sich geweigert haben, für das Regime zu demonstrieren. Er forderte den Botschafter auf, sich vom Regime zu distanzieren wie schon viele seiner Kollegen (bei den UN, in Indien, bei der Arabischen Liga). Morgen um 13 h will Ali Zeidan an einer Demo vor dem Auswärtigen Amt in Berlin teilnehmen.

Gaddafi, sagte Ali Zeidan, habe dem Volk den Krieg erklärt, und sein Sohn habe dies mit seiner Rede bestätigt. Es fehlen dringend Medikamente und in einzelnen Städten auch schon Nahrungsmittel. Die Bundesregierung müsse ein deutliches Statement abgeben, meint er.

Die Oppositionellen sind voller Hoffnung, dass auch in Libyen der Wandel zum Besseren gelingen kann und drängen den Westen, sich nicht von der Propaganda des Regimes einschüchtern zu lassen, dass nach Gaddafi die Sintflut kommt.

Unterdessen bleibt mein Versuch, den Botschafter zu stellen, erfolglos. Keine Reaktion auf meine Anrufe, keine Reaktion in der Botschaft auf mein Klingeln. Ein einsamer, verfrorener Wachtmann schaut mich von ferne  nervös an. In der Podbielskiallee 42 ist das Licht schon aus.

p.s. 5oo Meter weiter unten in der Allee, gleich auf der anderen Seite, ist die iranische Botschaft. Wie gerne würde ich die Gespräche hören, die dort dieser Tage geführt werden.

 

Gaddafis Ende?

Gaddafi ist nach Gerüchten, die in diesen Minuten auf Al-Jazeera kursieren, auf dem Weg nach Venezuela. Auch wenn das nicht stimmen sollte: einleuchtend ist die Vorstellung schon. Chavez und Gaddafi, das odd couple der Weltpolitik. Die beiden verdienen einander.

Aus dem Grünen Buch die Passage zur Frage, wie man gewaltlos gesellschaftlichen Wandel organisieren kann (während Gaddafis Schergen immer noch scharf schießen):

HOW DOES SOCIETY
           READJUST ITS
       DIRECTION IN CASE OF
      DEVIATION FROM ITS LAW?
                  

  If an instrument of governing is
dictatorial, as in political systems in
the world today, the society's vigilance
towards deviation from law will have
only one way to gain readjustment.
That is violence, which means revolu-
tion against the instrument of gov-
erning. This violence or revolution,
even if it is an expression of the feeling
of the society against deviation, is not
carried out by the whole society. It is
undertaken only by those who have the
initiative and boldness to proclaim the
will of the society. However, this
approach is the way to dictatorship, for
this revolutionary initiative increases
the opportunity for an instrument of
governing, representative of the peo-
ple, to arise. This means that the
instrument of governing is still dictato-
rial. Moreover, violence and change by
force are themselves undemocratic,

                  [39]


although they take place as a result of
the existence of a previous undemocra-
tic situation. The society that is still
entangled around this resultant is a
backward society. What, then, is the
solution?
  The solution is for the people to be
the instrument of governing from
basic popular congresses to the Gener-
al People's Congress. The government
administration is abolished and re-
placed by people's committees. The
General People's Congress should be a
national congress where basic popular
congresses, people's administrative
committees, unions, syndicates and all
professional associations come
together. If a deviation from the socie-
ty's law takes place under this system,
it should be dealt with through a demo-
cratic revision rather than by force.
This is not a process of voluntary
choice of the method of change or of
treatment, rather it is an inevitable
result of the nature of such a democra-
tic system. In such a case, there is no
outside group against which violent
action may be directed or which may
be held responsible for deviation.
 

Das Grüne Buch

In der Saison 1987/88 machte der ECD Iserlohn (Eishockey) Werbung für Muammar Gaddafis „Grünes Buch“.

Der Verein ging danach unter.

Der ehemalige Friedensaktivist Alfred Mechtersheimer versuchte 1989, mit libyschem Kapital eine Stiftung zu gründen, um seine national-pazifistischen Ideen zu verbreiten. Heute ist Mechtersheimer irgendwo im rechtsradikalen Sumpf untergegangen.

Gaddafi selbst scheint nun vor dem Ende zu stehen. Er lässt sein eigenes Volk niedermähen.

Vielleicht sollte man das Grüne Buch mal wieder lesen?

 

Ägypten: Keine Revolution, bloss ein Coup?

Ich bin bekanntlich ziemlich enthusiatisch, was den Wandel in Ägypten angeht. Darum muss ich mir zum Abkühlen Texte wie diese Analyse von Stratfor-Chef George Friedman reinziehen, der kaltblütig Wasser in den revolutionären Wein schüttet:

What happened was not a revolution. The demonstrators never brought down Mubarak, let alone the regime. What happened was a military coup that used the cover of protests to force Mubarak out of office in order to preserve the regime. When it became clear Feb. 10 that Mubarak would not voluntarily step down, the military staged what amounted to a coup to force his resignation. Once he was forced out of office, the military took over the existing regime by creating a military council and taking control of critical ministries. The regime was always centered on the military. What happened on Feb. 11 was that the military took direct control.

Again, as a guess, the older officers, friends of Mubarak, found themselves under pressure from other officers and the United States to act. They finally did, taking the major positions for themselves. The demonstrations were the backdrop for this drama and the justification for the military’s actions, but they were not a revolution in the streets. It was a military coup designed to preserve a military-dominated regime. And that was what the crowds were demanding as well.

(…)

Therefore, we face this reality. The Egyptian regime is still there, still controlled by old generals. They are committed to the same foreign policy as the man they forced out of office. They have promised democracy, but it is not clear that they mean it. If they mean it, it is not clear how they would do it, certainly not in a timeframe of a few months. Indeed, this means that the crowds may re-emerge demanding more rapid democratization, depending on who organized the crowds in the first place and what their intentions are now.

It is not that nothing happened in Egypt, and it is not that it isn’t important. It is simply that what happened was not what the media portrayed but a much more complex process, most of it not viewable on TV. Certainly, there was nothing unprecedented in what was achieved or how it was achieved. It is not even clear what was achieved. Nor is it clear that anything that has happened changes Egyptian foreign or domestic policy. It is not even clear that those policies could be changed in practical terms regardless of intent.

The week began with an old soldier running Egypt. It ended with different old soldiers running Egypt with even more formal power than Mubarak had. This has caused worldwide shock and awe. We were killjoys in 2009, when we said the Iranian revolution wasn’t going anywhere. We do not want to be killjoys now, since everyone is so excited and happy. But we should point out that, in spite of the crowds, nothing much has really happened yet in Egypt. It doesn’t mean that it won’t, but it hasn’t yet.

An 82-year-old man has been thrown out of office, and his son will not be president. The constitution and parliament are gone and a military junta is in charge. The rest is speculation.

Ich bin nicht der Meinung, dass das alles ist. Etwas ist passiert am Tahrir-Platz, und die alten Männer in Uniformen werden es nicht rückgängig machen können. Ich hoffe es jedenfalls. Man sieht es in diesem Clip, der auf dem Platz aufgenommen wurde.