Lesezeichen
 

Ups, fast doch ein Weltkrieg…

Hier ein Video von der „iranischen Provokation“ in der Strasse von Hormus.
Entweder ist das der dämlichste vorstellbare Versuch, halbstarker Revolutionsgardisten, den dritten (oder vierten, je nachdem wie man zählt) Weltkrieg doch noch zu starten.
Oder die schlechteste Fälschung aller Zeiten.
(Ich liebe diese iranische Macho-Stimme: I am coming to you… you will explode after minutes.)
Die Meinungen auf amerikanischen Blogs gehen noch weit auseinander. Golf von Tonkin II oder USS Cole II, das ist hier die Frage?

Die Pentagonquelle hier.

 

Schwule Taliban?

Aus Anlass unserer Debatte hier eine Erinnerung an den sensationellen Fund des Magnum-Fotografen Thomas Dworzak in Kandahar:

 

Die Weltrangliste der blutigsten Konflikte – und der Nahostkonflikt

Der Bremer Völkermordforscher Gunnar Heinsohn hat zusammen mit dem Nahost- und Islamismusexperten Daniel Pipes eine Rangliste der schlimmsten Konflikte des letzten Jahrhunderts aufgestellt.

Der Nahostkonflikt bingt es nur auf Platz 49, was die Frage aufwirft, warum er eigentlich diese herausgehobene Stellung in der öffentlichen Wahrnehmung einnimmt.

Insgesamt starben 85 Millionen Menschen (ohne die beiden Weltkriege) durch politische Gewalt im Zwanzigsten Jahrhundert. Im arabisch-israelischen Konflikt starben 35000 Araber und 16000 Israelis. Diese Zahlen bedeuten, dass die Toten aus dem Nahostkonflikt nur 0.06 Prozent aller Opfer in den Konflikten der Zeit ausmacht.

Anders gesagt, nur eine von 1700 Personen, die in Konflikten nach 1950 getötet wurden, starb infolge des arabisch-israelischen Krieges.

Seit 1948, so Heinsohn und Pipes, sind etwa 11 Millionen Muslime gewaltsam umgekommen, darunter 35000 (0.3 Prozent) in den 60 Jahren des Kampdes gegen Israel. Das heißt: Einer von 315 Muslimen, die durch politische Gewalts zu Tode kamen, starb infolge des Nahostkonflikts. Hingegen: 90 Prozent der 11 Millionen Muslime, die in diesen Jahren getötet wurden, starben von der Hand muslimischer Glaubensbrüder.

Das sind erstaunliche Fakten, die kaum je in der Debatte um den Nahostkonflikt erwähnt werden. Sie relativieren die Bedeutung Israels für die arabische Misere. In Gaza werden die Zahlen niemanden trösten.

Aber für die umliegende arabische Welt und die muslimische Öffentlichkeit generell sind sie vielleicht doch erhellend.

Davon abgesehen stellt sich einem angesichts der Heinsohnschen Zahlenreihen die Frage, warum überhaupt das große Morden in dieser zuvor unvorstellbaren Weise im zwanzigsten Jahrhundert einsetzt. Zitat:

Conflicts since 1950 with over 10,000 Fatalities*

1 40,000,000 Red China, 1949-76 (outright killing, manmade famine, Gulag)
2 10,000,000 Soviet Bloc: late Stalinism, 1950-53; post-Stalinism, to 1987 (mostly Gulag)
3 4,000,000 Ethiopia, 1962-92: Communists, artificial hunger, genocides
4 3,800,000 Zaire (Congo-Kinshasa): 1967-68; 1977-78; 1992-95; 1998-present
5 2,800,000 Korean war, 1950-53
6 1,900,000 Sudan, 1955-72; 1983-2006 (civil wars, genocides)
7 1,870,000 Cambodia: Khmer Rouge 1975-79; civil war 1978-91
8 1,800,000 Vietnam War, 1954-75
9 1,800,000 Afghanistan: Soviet and internecine killings, Taliban 1980-2001
10 1,250,000 West Pakistan massacres in East Pakistan (Bangladesh 1971)
11 1,100,000 Nigeria, 1966-79 (Biafra); 1993-present
12 1,100,000 Mozambique, 1964-70 (30,000) + after retreat of Portugal 1976-92
13 1,000,000 Iran-Iraq-War, 1980-88
14 900,000 Rwanda genocide, 1994
15 875,000 Algeria: against France 1954-62 (675,000); between Islamists and the government 1991-2006 (200,000)
16 850,000 Uganda, 1971-79; 1981-85; 1994-present
17 650,000 Indonesia: Marxists 1965-66 (450,000); East Timor, Papua, Aceh etc, 1969-present (200,000)
18 580,000 Angola: war against Portugal 1961-72 (80,000); after Portugal’s retreat (1972-2002)
19 500,000 Brazil against its Indians, up to 1999
20 430,000 Vietnam, after the war ended in 1975 (own people; boat refugees)
21 400,000 Indochina: against France, 1945-54
22 400,000 Burundi, 1959-present (Tutsi/Hutu)
23 400,000 Somalia, 1991-present
24 400,000 North Korea up to 2006 (own people)
25 300,000 Kurds in Iraq, Iran, Turkey, 1980s-1990s
26 300,000 Iraq, 1970-2003 (Saddam against minorities)
27 240,000 Colombia, 1946-58; 1964-present
28 200,000 Yugoslavia, Tito regime, 1944-80
29 200,000 Guatemala, 1960-96
30 190,000 Laos, 1975-90
31 175,000 Serbia against Croatia, Bosnia-Herzegovina, Kosovo, 1991-1999
32 150,000 Romania, 1949-99 (own people)
33 150,000 Liberia, 1989-97
34 140,000 Russia against Chechnya, 1994-present
35 150,000 Lebanon civil war, 1975-90
36 140,000 Kuwait War, 1990-91
37 130,000 Philippines: 1946-54 (10,000); 1972-present (120,000)
38 130,000 Burma/Myanmar, 1948-present
39 100,000 North Yemen, 1962-70
40 100,000 Sierra Leone, 1991-present
41 100,000 Albania, 1945-91 (own people)
42 80,000 Iran, 1978-79 (revolution)
43 75,000 Iraq, 2003-present (domestic)
44 75,000 El Salvador, 1975-92
45 70,000 Eritrea against Ethiopia, 1998-2000
46 68,000 Sri Lanka, 1997-present
47 60,000 Zimbabwe, 1966-79; 1980-present
48 60,000 Nicaragua, 1972-91 (Marxists/natives etc,)
49 51,000 Arab-Israeli conflict 1950-present
50 50,000 North Vietnam, 1954-75 (own people)
51 50,000 Tajikistan, 1992-96 (secularists against Islamists)
52 50,000 Equatorial Guinea, 1969-79
53 50,000 Peru, 1980-2000
54 50,000 Guinea, 1958-84
55 40,000 Chad, 1982-90
56 30,000 Bulgaria, 1948-89 (own people)
57 30,000 Rhodesia, 1972-79
58 30,000 Argentina, 1976-83 (own people)
59 27,000 Hungary, 1948-89 (own people)
60 26,000 Kashmir independence, 1989-present
61 25,000 Jordan government vs. Palestinians, 1970-71 (Black September)
62 22,000 Poland, 1948-89 (own people)
63 20,000 Syria, 1982 (against Islamists in Hama)
64 20,000 Chinese-Vietnamese war, 1979
65 19,000 Morocco: war against France, 1953-56 (3,000) and in Western Sahara, 1975-present (16,000)
66 18,000 Congo Republic, 1997-99
67 10,000 South Yemen, 1986 (civil war)

*All figures rounded. Sources: Brzezinski, Z., Out of Control: Global Turmoil on the Eve of the Twenty-first Century, 1993; Courtois, S., Le Livre Noir du Communism, 1997; Heinsohn, G., Lexikon der Völkermorde, 1999, 2nd ed.; Heinsohn, G., Söhne und Weltmacht, 2006, 8th ed.; Rummel. R., Death by Government, 1994; Small, M. and Singer, J.D., Resort to Arms: International and Civil Wars 1816-1980, 1982; White, M., „Death Tolls for the Major Wars and Atrocities of the Twentieth Century,“ 2003.

 

Ein modischer Knubbel auf der Stirn

Michael Slackman nimmt sich in der Herald Tribune einer neuen religiösen Mode in Ägypten an: der Zebibah. Das heißt im Wortsinn „Traube“ und meint im Alltag heute eine sichtbare Hornhaut auf der Stirn, einen dunklen Fleck, der von großer Frömmigkeit zeugt.

Regelmäßige, inbrünstige Beter, die ihre Stirn fest an den Boden pressen, weisen nach vielen Jahren diese charakteristische Hautverdickung auf. In Ägypten gehört eine Zebibah mittlerweile zum guten Ton. Sie schafft Vertrauen: Ich bin ein frommer, bodenständiger Mann, sagt die dunkle Stelle am Haaransatz. Die Zebibah ist insofern der Hidschab des Mannes, ein demontstratives Zeichen konservativer Frömmigkeit.

Manche aber haben Schwierigkeit, eine ansehnliche Zebibah aufzuweisen – sei es mangels Gebetseifer oder weil sie zu weiche Haut haben. Und in Ägypten kursieren denn auch schon Gerüchte, mancher helfe mit Sandpapier nach, wenn die 5 täglichen Gebete es nicht schaffen.

Zitat:

„Muslim men pray throughout the Arab world. Indeed, Egyptian women pray, but few of them end up with a prayer bump. So why do so many Egyptian men press so hard when they pray?’If we just take it for what it is, then it means that people are praying a lot,‘ said Gamal al-Ghitani, editor in chief of the newspaper Akhbar Al Yourm. ‚But there is a kind of statement in it. Sometimes as a personal statement to announce that he is a conservative Muslim and sometimes as a way of outbidding others by showing them that he is more religious or to say that they should be like him.‘

….’The zebibah can help,‘ said Ahmed Mohsen, 35, a messenger for a law firm whose own mark was pinkish, bumpy and peeling. ‚It can lead to a kind of initial acceptance between people.‘

There are no statistics on the zebibah’s prevalence. But today, perhaps more than any time in recent history, Egyptians are eager to demonstrate to each other just how religious they are.

There are many rumors about men who use irritants, like sandpaper, to darken the callous. They may be apocryphal, but the rumors themselves reveal how fashionable the mark has become.

Of course, not everyone has a zebibah. There are still plenty of Egyptians who feel their faith is a personal matter.

But the pressure is growing, as religion becomes the focus of individual identity, and the most easily accessible source of pride and dignity for all social and economic classes.“

Die Führer der Muslimbruderschaft haben  prächtige Zebibahs. Sie sind Avantgardisten der populären Islamisten-Mode in Ägypten:

akef1.jpg
Mohammed Mehdi Akef, Vorsitzender der Muslimbruderschaft

ezzat.jpg
Machmud Ezzat, Generalsekretär der Muslimbrüder

 

High Heels in Teheran

Aus unserer losen Reihe „islamische Kleidung“ – oder: „Eure Probleme möchten wir haben“:

Während Kopftücher und Burkinis sich in Europa ausbreiten, versucht die Teheranerin, trotz dem Moralterror des Regimes flott auszusehen.

Boots mit Absätzen  sind im Winter beliebt, die Hosenbeine werden gerne hineingesteckt, ganz wie auch auf hiesigen Straßen.

stiefel.jpg
Verrbotten!

Der Teheraner Polizeichef  will nun dagegen vorgehen, weil diese Mode „unislamisch“ sei. Auch Hüte, die an Stelle von Hidschabs getragen werden, sollen künftig verfolgt werden, ebenso kurze Wintermäntel.
AFP berichtet:

„The police last week launched what was termed a „winter“ crackdown on unIslamic dressing, to follow an unusually vigorous summer drive against women whose clothing was deemed overly flimsy.

Tehran police chief Ahmad Reza Radan said women who wear high boots with their trousers tucked-in would be targeted by the moral police, as well as those who sport hats instead of headscarves and short tight winter coats.

Radan had described such fashions as an example of „Tabarroj“, an Islamic term which means revealing one’s beauty and bodily contours to unrelated men.“

Einige Abgeordnete, heißt es, protestieren gegen die Strafverfolgung.

 

Burkini in Almelo

In einem Schwimmbad der niederländischen Stadt Almelo gab es in der letzten Woche eine Premiere. Eine Muslima badete dort im Burkini.

Auf diesem Blog hier ist bereits mehrfach über diese aus Australien stammende Bademode berichtet worden. (Gestern waren darum weit über 10.000 niederländische Leser hier, zu meinem anfänglich großen Erstaunen. Eine Recherche bei den Kollegen von Elsevier und de Volkskrant ergab die Lösung.)

Die Frau hatte ihren Besuch des Schwimmbads – offenbar schon Ärger antizipierend – bei der Schimmbadleitung angemeldet. Dennoch beschwerten sich später Badegäste über den Anblick der verhüllten Frau beim Direktor.

Die Muslimin nimmt an einem Integrationsprogramm der Stadt Almelo teil. Dazu gehört auch Sport. Für das Schwimmen ließ sie sich in der Türkei einen schwarzen Burkini mit Blumenmuster anfertigen.

Der leiter des Schwimmbades erklärte de Volkskrant, er sehe kein Porblem mit der Badekleidung. Jeder dürfe im Schwimmbad tragen, was er wolle – ausgeschlossen eine Verhüllung des Gesichts. (Wäre auch ein bißchen unpraktisch – gerade so als wolle man sich selbst waterboarden. Aber wer weiß, auch das wird womöglich noch kommen.)

burkini230607mos_468x810.jpg
Islamisch korrekte Badefreuden, jetzt auch in Holland. 

 

Typen wie Lau

Die Reaktionen von selbst ernannten Amerikafreunden sind kurios:

Zitat aus dem Blog Wind in the Wires:

„Hinz und Kunz fühlen sich bestätigt. Während man nicht einmal bei den amerikanischen Geheimdiensten den eigenen Bericht für bare Münze nimmt und über Wahrscheinlichkeiten, Eventualitäten und Unsicherheiten schreibt, ist man plötzlichan allen möglichen Orten davon überzeugt, ganz genau zu wissen, wie es um das iranische Atomprogramm bestellt ist.

Zum Beispiel erklärt Jörg Lau auf den Seiten der Zeit seine Erleichterung darüber, dass es nun „doch kein[en] Weltkrieg“ geben soll. Der Bericht der US-Geheimdienste lasse „den US-Präsidenten de facto als Lügner und Kriegshetzer dastehen“. Es handele sich um eine „Ungeheuerlichkeit […], die einen Amerika wieder lieben läßt.

Typen wie Lau machen keinen Hehl daraus, die USA zu hassen. Für gewöhnlich ist die bloße Erwähnung amerikanischer Nachrichtenagenturen für solche Leute der Beginn eines Gesprächs über Lügen, finstere Machenschaften und Intrigen. Solche Regungen sind mit einem Mal verschwunden: Man liebt Amerika „wieder“.

Dabei spielt es keine Rolle, dass die Geheimdienste nicht einmal ihren eigenen Angaben Glauben schenken. Weshalb sollte man sich auch bemühen darüber nachzudenken? Der NIE-Bericht lässt sich so schön in das antiamerikanische Ressentiment einfügen, dass man gar nicht mehr bemerkt, wie man plötzlich an Leute glaubt, die sonst als das absolute Böse galten.“

Ich habe den CIA nie für das absolut Böse gehalten. Das sind zum großen Teil auch nur Leute, die herumrecherchieren und dann Artikel schreiben. Sie haben ein paar andere Quelle als unsereiner, und ihre Papiere können direkt Politik beeinflussen.

Ich fühle mich auch nicht bestätigt: Denn ich habe geglaubt, dass es ein aktives Bombenprogramm gibt.

Ich glaube nicht zu wissen, wie es heute wirklich um das Programm steht. Ich nehme zur Kenntnis, dass der amerikanische Geheimdienst das Bedrüfnis hatte der Welt mitzuteilen, dass er das auch nicht ganz genau weiß. Das ist schon ein Hammer.

Antiamerikanische  Ressentiments? Kann ich ehrlich von mir weisen. Bush der Jüngere ist ohne jeden Zweifel ein Verhängnis für Amerika und die Welt. Die Mehrheit der Amerikaner sieht es auch so. Und offenbar die Führung des Militärs und der Geheimdienste.

Damit hätte ich nicht gerechnet, und daß es so etwas geben kann, macht einen „Typen wie Lau“ froh und stolz, ein Freund Amerikas zu sein.