Lesezeichen
 

Britische Thinktanks warnen vor Krieg mit Iran

Aus gegebenem Anlass hier noch einmal der Hinweis auf den besten Artikel über die (Un)Möglichkeit eines Militärschlages gegen Iran. Vor einiger Zeit führte Atlantic Monthly unter Leitung von James Fallows ein so genanntes War Game durch, das hier nachzulesen ist. Ergebnis: Es sei nicht möglich, Iran durch Krieg oder Militärschläge am Bauen einer Bombe zu hindern. Seither sind über 2 Jahre verstrichen.
fallows.jpg
James Fallows

Passend zu diesem Befund kam gestern ein Plädoyer verschiedener britischer Thinktanks und Organisationen gegen einen möglichen Krieg mit Iran – und für aggressivere diplomatische Bemühungen. Maßgeblich wurde dieser Report im Labour-nahen „Foreign Policy Centre“ geschrieben. Zu lesen hier.
In die gleiche Richtung argumentiert der amerikanische Iran-Kenner James Fallows auf Atlantic Online: Der US-Kongress solle der Regierung eine klare Linie ziehen: Ein Krieg gegen Iran sei „Anathema“.

 

Bernard Lewis: Kein Krieg mit Iran!

Der Historiker Bernard Lewis im Gespräch mit der Jerusalem Post über Iran, Regimewechsel und das Nuklarprogramm:

Lewis-Bernard.jpg

Bernard Lewis. Foto: Princeton

Frage: Sollte der Westen auf Regimewechsel im Iran dringen?

Lewis: Yes, I think so. What the [discontented Iranians] are asking for is not a military invasion. My Iranian friends and various groups are unanimous on that point. They feel a military invasion would be counterproductive.

JP: What do the Iranians think of their nuclear program?

Lewis: That is a delicate issue because the nuclear program has become a matter of national pride. Look at it from the Iranian point of view: The Russians in the north have it, the Chinese in the east have it, the Pakistanis in the south have it, and the Israelis in the west have it. „Who is to tell us that we must not have it?

I think one should try to make it clear at all stages that the objection is not to Iran having [a nuclear capacity] but to the regime that governs Iran having it. I am told now that in Iran most recently, support has virtually disappeared for the nuclear program. Previously it had some support, but it is now increasingly being realized that this is a method of strengthening the regime, which means that it is bad.

Lewis findet im Hinblick auf den Iran einen nüchternen und pragmatischen Ton, den manche anderen Äusserungen des grossen Gelehrten in den letzten Jahren haben vermissen lassen.

Lewis gehörte zu den intellektuellen Paten des Irak-Kriegs. Eine Auseinandersetzung mit dem dortigen Desaster nach der Invasion hat er bisher vermieden. Vielleicht sind die massvollen Töne im Bezug auf Iran das Zeichen einer neuen Vorsicht.

Lewis Äusserungen über die drohende Islamisierung Europas im gleichen Interview allerdings erscheinen mir hysterisch und unverantwortlich. Wieder verficht er die These von der schleichenden Übernahme Europas durch Muslime: „They seem to be about to take over Europe“, sagt Lewis mit Blick auf die Einwanderer.

Allerdings macht er einen guten Punkt, was die tieferen Gründe für das Scheitern der Integration in Europa angeht. (Ich habe einen ähnlichen Gedanken in meinem Essay über Leitkultur und Patriotismus im Einwanderungsland Deutschland ausgeführt.) Hier Lewis:

„One sees a difference here between Europe and the US. One difference is that Europe has very little to offer. Europeans are losing their own loyalties and their own self-confidence. They have no respect for their own culture. It has become a culture of self-abasement. The diplomacy of what David Kelly called the „preemptive cringe.“ Naturally that is only going to encourage them in the worst aspects of their own.

If you look at the US, it is apparently somewhat different. There is much more, I hesitate to use the word assimilation, which in Jewish context has a negative connotation, [so] let us say acculturation.

There is also the fact that it is much easier to become American than to become European. To become American is a change of political allegiance. To become a Frenchman or a German is a change of ethnic identity. That is much more difficult for those who come and those who receive them.“

(Dank an Transantlantic Forum.)

 

Gedenkstätte Yad Vashem gegen Achmadinedschad: Holocaust-Informationen jetzt auch in Farsi

Die Website der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem bietet seit letzter Woche auch Informationen in persischer Sprache an.

Das ist eine Reaktion auf die Konferenz der Holocaust-Leugner in Teheran und die zahlreichen anti-israelischen Ausbrüche des iranischen Präsidenten.

Seit letzten Donnerstag waren bereits 11.000 Besucher auf der Website, darunter mehr als 2.000 aus Iran.

Eine arabische Sektion ist in Vorbereitung.

(Warum eigentlich gibt es die nicht schon längst?)

Das untenstehende Bild zeigt die Bombardierung von Auschwitz-Birkenau durch amerikanische B-24 Bomber am 13. 9. 1944. Ziel war die IG Farben Fabrik auf dem Gelände. Man sieht die Lagergebäude und einen Zug, der gerade einen neuen Transport bringt. Quelle: Yad Yashem.

964_15_big.jpg

 

Zbygniew Brzezinski warnt vor einem Krieg mit Iran

Der frühere amerikanische Sicherheitsberater (1977-1981, unter Jimmy Carter) hat heute vor dem Auswärtigen Ausschuss des US-Senats folgende scharfe Warnung an die Bush-Regierung zu Protokoll gegeben:

img3970.jpg

Zbygniew Brzezinski

It is time for the White House to come to terms with two central realities:

1. The war in Iraq is a historic, strategic, and moral calamity. Undertaken under false assumptions, it is undermining America’s global legitimacy. Its collateral civilian casualties as well as some abuses are tarnishing America’s moral credentials. Driven by Manichean impulses and imperial hubris, it is intensifying regional instability.

2. Only a political strategy that is historically relevant rather than reminiscent of colonial tutelage can provide the needed framework for a tolerable resolution of both the war in Iraq and the intensifying regional tensions.

If the United States continues to be bogged down in a protracted bloody involvement in Iraq, the final destination on this downhill track is likely to be a head-on conflict with Iran and with much of the world of Islam at large. A plausible scenario for a military collision with Iran involves Iraqi failure to meet the benchmarks; followed by accusations of Iranian responsibility for the failure; then by some provocation in Iraq or a terrorist act in the U.S. blamed on Iran; culminating in a „defensive“ U.S. military action against Iran that plunges a lonely America into a spreading and deepening quagmire eventually ranging across Iraq, Iran, Afghanistan, and Pakistan.

Der volle Text hier.

 

Kriegsangst im Iran

Bedrückende Szenen aus dem Iran schildert Kamin Mohammadi hier auf opendemocracy.

Kamin-Mohammadi.jpg

Kamin Mohammadi

Die Menschen beginnen, sich auf einen Militärschlag einzustellen:

Many Iranians are aware that the country’s official media underplay the gravity of the country’s situation, and thus tune into (officially banned) satellite channels and access information on the internet. „I know what’s going on“, says Nazanin, a university student, „and I am scared. When will they attack us?

„I believe that we have a right to nuclear energy“, says Behrooz, a high-school student. „But if the world doesn’t believe us, I don’t think it is worth getting bombed over.

„At first I supported Ahmadinejad“, says Bardieh, another university student. „But he has destroyed our reputation in the world with all this holocaust nonsense. We are not anti-Semitic, even if we don’t like Israel’s politics. We have a tolerant culture, but now the world thinks we are Nazis. Is that why they hate us so much in America?“

Yassi, a young painter in Tehran, tries to be optimistic about the possibility of military action against Iran: „I hope it doesn’t happen. But Americans are not knowledgeable about different cultures and Iran is one of them. If there was more contact between our cultures they could see that we are just human as they are, we have families that we love like they do, we have jobs, we have our own businesses, we travel, we are well educated … like them! The youth of Iran is still suffering from the long war with Iraq and just want to make up for the years they have lost, that their families have lost. I just hope they realise that.“

 

Sunniten und Schiiten versuchen, Eskalation des religiösen Bürgerkriegs einzudämmen

Eine interessante Meldung auf islamonline: Sunnitische und schiitische Geistliche und Vertreter des Iran haben in Doha getagt, um das Gemetzel zwischen ihren Religionsgruppen einzuhegen. Es kam zum Eklat, als ein einflussreicher sunnitischer Scheich die Rolle des Iran zum Thema machte.
Der neue Nahostkonflikt – von den USA ausgelöst – verläuft nicht zwischen Juden und Arabern oder dem Westen und den Muslimen, sondern zwischen diesen beiden erwähnten Gruppen – und also am Ende zwischen Persern und Arabern?

Qaradawi.JPG

Jussuf Al-Karadawi

Der einflussreiche sunnitische Gelehrte Jussuf Al-Karadawi wird mit folgender Aussage zitiert:

„Sheikh Yusuf al-Qaradawi, the IUMS {International Union of Muslim Scholars} president, told the participants that Tehran does have the power to stop the sectarian violence in Iraq, remarks that drew rebuke from Iranian officials.

Das ist eine bemerkenswerte Aussage vom Chefdenker der Muslimbruderschaft und einer der höchsten Autoritäten des sunnitischen Islam. Sagen die Amerikaner nicht das Gleiche, die Karadawi sonst bei jeder Gelegenheit angreift?

 

Die Linke und ihre Zweckgemeinschaft mit den Mullahs

Ein Teil der iranischen Exil-Linken beginnt, sich gegen die Feministinnen zu wenden, deren Bücher über die Lage der Frau im Iran im Westen viel gelesen werden. Zuerst ging es nur gegen Azar Nafisi, deren „Lolita lesen in Teheran“ auch hierzulande ein Erfolg war.

nafisi.jpg

Azar Nafisi

Jetzt versuchen vier jüngere Wissenschaftler,die ganze Richtung der Emanzipationsprosa zu diffamieren. Titel ihres Essays: „Ein Genre im Dienst des Empires. Eine iranisch-feministische Kritik der Diaspora-Erinnerungen“.
Das Argument: Diese Berichte von Frauenschicksalen im Iran stünden letztlich im Dienst der amerikanischen Imperialismus, wie überhaupt der ganze Diskurs der Menschen- und Frauenrechte. Die unterdrückte iranische Frau sei bloss ein „Konstrukt“ des westlichen Blicks und ein Vorwand für den nächsten Krieg.
Das alles wird in postmoderner Terminologie durchargumentiert. Am Ende hat man den Eindruck, dass es im Iran keine Gefängnisse voller Frauen gebe. Dass dies vielmehr alles nur Propaganda-Erfindungen böser Imperialisten seien.

Schöner hätte der Revolutionsführer das Geschlechter- Apartheidssystem auch nicht verteidigen können.

Kann man nicht gegen einen Angriff auf Iran sein und zugleich die schändliche Unterdrückung der Frauen im Iran anprangern?

Warum entscheidet sich die so genannte antiimperialistische Linke im Zweifelsfall immer für die Tyrannen? Und was bitte ist daran überhaupt links?

Erst letzte Woche sind drei Feministinnen in Iran verhaftet worden, die eine Unterschriftenkapagne für Frauenrechte gestartet hatten. Dazu kein Ton von seiten der tapferen Anti-Imperialisten.

 

Wird es eng für Ahmadinedschad?

Fragt sich der Guardian in einem anscheinend wohlinformierten Bericht. Die schlechte wirtschaftliche Lage im Land, die Sanktionen, die Ungnädigkeit des Obersten Führers und das (offenbar von oben erlaubte) Rebellieren von 150 (!) Parlamentsabgeordneten deuten villeicht daraufhin, dass die Tage des Irren von Teheran gezählt sein könnten.