Lesezeichen
 

Eine iranische Frau schlägt zurück

Bemerkenswert, welche Filme überall im Netz auftauchen über die Aufstände im Iran. Hier sieht man paramilitärische Polizei auf Passanten an einer Haltestelle eindreschen.
Und dann geht eine junge Frau auf einen der gepanzerten Robocops los – der sie natürlich wieder schlägt. Und schließlich sieht man eine ganze Gruppe von Polizisten auf Motorrädern vorbeirauschen, alle in Sicherheitsmontur.
Ich finde das bemerkenswert. Diese Leute leben seit dreißig Jahren in einer Diktatur. Aber sie lassen sich weder von der Macht der anderen noch von der eigenen Ohnmacht in die Resignation zwingen:



Quelle.

 

„Ergebt Euch nicht dieser gefährlichen Verschwörung“: Mussawis Protestbrief

Tehranbureau hat einen Text online gestellt, der angeblich von dem unterlegenen Kandidaten Mir Hussein Mussawi stammt:

I object fully to the current procedures and obvious and abundant deviations from law on the day of election and alert people to not surrender to this dangerous plot. Dishonesty and corruption of officials as we have seen will only result in weakening the pillars of the Islamic Republic of Iran and empowers lies and dictatorships.

I am obliged, due to my religious and national duties, to expose this dangerous plot and to explain its devastating effects on the future of Iran. I am concerned that the continuation of the current situation will transform all key members of this regime into fabulists in confrontation with the nation and seriously jeopardize them in this world and the next.

Mehr lesen.

 

Klare Beweise für Wahlbetrug in Iran

Und  dies ist die Conclusio der unabhängigen Website Tehranbureau:

[TEHRAN BUREAU] Iran’s Interior Ministry has declared President Mahmoud Ahmadinejad the winner of yesterday’s election. This has been rejected by all the three opponents of Mr. Ahmadinejad, Messrs Mir Hossein Mousavi, Mahdi Karroubi, and Mohsen Rezaaee.

The best evidence for the validity of the arguments of the three opponents of the President for rejecting the results declared by the Interior Ministry is the data the Ministry itself has issued. In the chart, compiled based on the data released by the Ministry and announced by Iran’s national television, a perfect linear relation between the votes received by the President and Mir Hossein Mousavi has been maintained, and the President’s vote is always half of the President’s. The vertical axis (y) shows Mr. Mousavi’s votes, and the horizontal (x) the President’s. R^2 shows the correlation coefficient: the closer it is to 1.0, the more perfect is the fit, and it is 0.9995, as close to 1.0 as possible for any type of data.

Statistically and mathematically, it is impossible to maintain such perfect linear relations between the votes of any two candidates in any election — and at all stages of vote counting. This is particularly true about Iran, a large country with a variety of ethnic groups who usually vote for a candidate who is ethnically one of their own. For example, in the present elections, Mr. Mousavi is an Azeri and speaks Turkish. The Azeries make up 1/4 of all the eligible voters in Iran and in his trips to Azerbaijan province, where most of the Azeri population lives, Mr. Mousavi had been greeted by huge rallies in support of his campaign. Likewise, Mr. Karroubi, the other reformist candidate, is a Lor. But according to the data released by Iran’s Interior Ministry, in both cases, Mr. Ahmadinejad has far outdone both candidates in their own provinces of birth and among their own ethnic populations.

Noch mehr Indizien bei Juan Cole.

 

Welche Blogs im Iran geblockt werden

Zwei interessante Schnappschüsse der bekanntermassen sehr vitalen iranischen Blogosphäre. Die erste Darstellung zeigt ein Muster der gesamten Internet-Öffentlichkeit nach Clustern wie Religiöse Jugend, Dichtung, Konservative Politik etc.

Die zweite Darstellung zeigt, welche Seiten geblockt werden. Und da erübrigt sich dann wohl jeder Kommentar.

Sollte es dennoch zu einem Erfolg oder gar Sieg des „Reform“-Kandidaten kommen, kann man ermessen, was dies bedeuten würde – gegen solchen Widerstand.

Screenshots: JL

Quelle.

 

Im Bett mit meiner Cousine

Exzellenter Artikel über Männer als Opfer von Zwangsheirat in der taz:

„Im Bett mit meiner Cousine, das ging einfach nicht.“ Sogar an Selbstmord habe er damals gedacht.

Die Zwangsverheiratung von Männern ist in Deutschland kein Thema. Opfer von Zwangsehen sind immer jung und weiblich – nicht zuletzt wegen der sogenannten Ehrenmorde, über die berichtet wird, hat sich dieses Bild in der Öffentlichkeit eingebrannt. Und weil die Medien die islamische Männerwelt als einen Parallelkosmos, in dem Möchtegern-Casanovas und raubeinige Unterdrücker leben, zeigen, passt der muslimische Mann als Opfer nicht in die Integrationsdebatte. „Weil sie immer stark sein sollen, führen viele Männer ein Doppelleben oder ersticken gar unter der großen Last, die Ehre der Familie tragen zu müssen“, sagt Kazim Erdogan…

Weiterlesen.

 

Guantánamo: Jeder siebte Entlassene wird wieder militant

Dieser Bericht wird die Debatte über die Schliessung Guantánamos verändern: Jeder siebte Entlassene geht wieder terroristischen oder militanten Aktivitäten nach, berichtet die New York Times mit Berufung auf eine Untersuchung des Pentagons. Ich habe hier bereits im Januar über den Fall Al-Shihri berichtet, der aus dem Lager entlassen wurde und später zu Führer der Al-Kaida im Jemen aufstieg.

Insgesamt 74 Insassen sollen „rückfällig“ geworden sein. In einigen Fällen bedeutet dies aber offenbar nur, dass sie wieder Kontakt zu Militanten gesucht haben, nicht dass sie etwa schon Anschläge geplant oder verübt hätten oder im bewaffneten Kampf gestanden hätten.

An unreleased Pentagon report concludes that about one in seven of the 534 prisoners already transferred abroad from the detention center in Guantánamo Bay, Cuba, has returned to terrorism or militant activity, according to administration officials.

The conclusion could strengthen the arguments of critics who have warned against the transfer or release of any more detainees as part of President Obama’s plan to shut down the prison by January. Past Pentagon reports on Guantánamo recidivism have been met with skepticism from civil liberties groups and criticized for their lack of detail.

The Pentagon promised in January that the latest report would be released soon, but Bryan Whitman, a Pentagon spokesman, said this week that the findings were still “under review.”

Two administration officials who spoke on condition of anonymity said the report was being held up by Defense Department employees fearful of upsetting the White House, at a time when even Congressional Democrats have begun to show misgivings over Mr. Obama’s plan to close Guantánamo.

Kritiker vermuten allerdings, der Report solle die Schliessung des Lagers torpedieren und es nachträglich rechtfertigen:

“It’s part of a campaign to win the hearts and minds of history for Guantánamo,” said Mark P. Denbeaux, a professor at Seton Hall University School of Law who has represented Guantánamo detainees and co-written three studies highly critical of the Pentagon’s previous recidivism reports. “They want to be able to claim there really were bad people there.”

Mr. Denbeaux acknowledged that some of the named detainees had engaged in verifiable terrorist acts since their release, but he said his research showed that their numbers were small.

“We’ve never said there weren’t some people who would return to the fight,” Mr. Denbeaux said. “It seems to be unavoidable. Nothing is perfect.”

Terrorism experts said a 14 percent recidivism rate was far lower than the rate for prisoners in the United States, which, they said, can run as high as 68 percent three years after release. They also said that while Americans might have a lower level of tolerance for recidivism among Guantánamo detainees, there was no evidence that any of those released had engaged in elaborate operations like the Sept. 11 attacks.

In addition to Mr. Shihri and Mr. Rasoul, at least three others among the 29 named have engaged in verifiable terrorist activity or have threatened terrorist acts.

 

Demokraten verweigern Obama Geld für Guantanamo-Schliessung

Die Demokraten im Senat haben der Regierung die Bewilligung von 80 Mio $ verweigert, die für die Abwicklung der Schliessung von Guantanamo vorgesehen waren.

Im Klartext: Obamas eigene Partei blockiert jetzt die Schliessung des Gefangenenlagers, die Obama für sein erstes Amtsjahr versprochen hat – ein symbolisch wichtiger Trennstrich zur Bush-Regierung. Die NYTimes berichtet:

In recent days, Mr. Obama has faced growing demands from both parties, but particularly Republicans, to lay out a more detailed road map for closing the Guantánamo prison and to provide assurances that detainees would not end up on American soil, even in maximum security prisons.

The move by Senate Democrats to strip the $80 million from a war-spending bill and the decision to bar, for now, transfer of detainees to the United States, raised the possibility that Mr. Obama’s order to close the camp by Jan. 22, 2010, might have to be changed or delayed.

Das wirft ein fahles Licht auf die Anfrage der US-Regierung an Deutschland, man möge doch bitte neun uigurische Häftlinge aufnehmen – selbst wenn diese Häftlinge unschuldig sind und ihnen nach Jahren grausamer Verhöre nichts nachgewiesen werden konnte.

Wie kann man mit der Bitte um Entlastung bei diesen Gefangenen an eine befreundete Regierung herantreten, wenn im eigenen Land – und von Führern der Regierungspartei! – gefordert wird, die anderen Gefangenen dürften „nicht auf amerikanischem Boden bleiben, nicht einmal in Hochsicherheitsgefängnissen“?

Da entsteht doch der Eindruck, die Gefangenen sollten wie eine Art juristischer Sondermüll irgendwo in der Welt verklappt werden – um zu Hause die nötigen Debatten über die rechtspoltische Sackgasse zu vermeiden, in die die Bush-Regierung sich manövriert hat.

Der Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, wird folgendermaßen zitiert:

Mr. Reid in his comments, however, was unequivocal in insisting that the terrorism suspects never reach American shores.

“You can’t put them in prison unless you release them,” he said. “We will never allow terrorists to be released in the United States.”

“In looking at the position of the House, that was more logical,” Mr. Reid said. “We have clearly said all along that we wanted a plan. We don’t have a plan. And based on that, this is not the bill to deal with this.”

Es ist richtig zu fordern, dass sich Deutschland an der Verbesserung der Situation von unschuldigen Gefangenen beteiligt. Aber diese Pflicht ist hierzulande politisch schwer plausibel zu machen, wenn Amerika die Gefangenen vom eigenen Festland fernhält, um die gesellschaftlichen und sonstigen Kosten zu minimieren.

Nur wenn die Amerikaner selber das juristische und humanitäre Desaster von Guantanamo aufarbeiten, kann auch die Welt in die Pflicht genommen werden.

 

Neue Anschuldigungen gegen die Baha’i im Iran

Die erfreuliche Freilassung Roxana Saberis sollte nicht darüber hinweg täuschen, das das Unrecht in den iranischen Gefängnissen weitergeht: 

Für die sieben führenden Bahá’í im Iran ist der Donnerstag der Jahrestag ihrer Inhaftierung in das berüchtigte Teheraner Evin-Gefängnis. Zu diesem Zeitpunkt sehen sich die Inhaftierten einer neuen, äußerst beunruhigenden Anschuldigung ausgesetzt: „Verbreitung von Verderbtheit“.

Zu der augenblicklichen Situation der Bahá’í erläutert der Sprecher der Bahá’í-Gemeinde Deutschland, Prof. Ingo Hofmann: „Die Familien der sieben Inhaftierten wurden jetzt mit einer neuen, äußerst bedrohlichen Anklage konfrontiert, der Verbreitung von Verderbtheit auf Erden (in persisch: Mosfede fel-Arz), die nach Artikel 228-10 der derzeit noch im Parlament verhandelten neuen Strafrechtsnovelle mit der Todesstrafe geahndet werden kann. Während die bisherigen Anklagepunkte offensichtlich nicht nachgewiesen werden konnten, ist der neue Vorwurf beliebig dehnbar und ein offensichtlicher Beweis des ausschließlich religiösen Hintergrunds dieser Verfolgung durch die iranische Staatsmacht.“
 
Politiker von CDU und SPD zeigen sich angesichts der nun ein Jahr dauernden Haft der zwei Frauen und fünf Männer empört. So erklärt Michael Gahler (CDU), Vizepräsident des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament, hierzu: „Dass die iranische Regierung sich einem Verfahren nach internationalen Standards verweigert und die sieben Bahá’í und ihre Familienangehörigen seit Monaten im Unklaren lässt über ihr weiteres Schicksal, ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die interessierte iranische und internationale Öffentlichkeit eine unglaubliche Zumutung.“
 
Der Vorsitzende der deutsch-iranischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, der Kölner Bundestagsabgeordnete Dr. Rolf Mützenich (SPD) meint: „Nachdem die iranische Gerichtsbarkeit im Fall der Journalistin Roxana Saberi eine kluge Entscheidung getroffen hat, wäre ein vergleichbares Vorgehen im Fall der angeklagten Bahá´í ein weiteres wichtiges Signal. Dies könnte die Beziehungen zu Iran deutlich verbessern.“

Mehr hier.
 

 

Roxana Saberi wird freigelassen

Ein Appelationsgericht in Teheran hat die achtjährige Haftstrafe gegen die amerikanisch-iranische Journalistin Roxana Saberi in eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren umgewandelt.

Damit steht der Freilassung der inhaftierten Journalistin nichts mehr im Wege, wie die Londoner Times berichtet.

 

Roxana Saberi   Foto: Familie Saberi

Saberi wurde „Spionage“ vorgeworfen. Die amerikanische Regierung hat diesen Verdacht rundheraus bestritten und – zuletzt sogar Präsident Obama selbst – Teheran aufgefordert, Saberi freizulassen.

Saberi war zuletzt in einen einwöchigen Hungerstreik getreten.

Es war vermutet worden, dass Hardliner ihren Fall als Pfand in den Beziehungen mit den Vereinigten Staaten benutzen wollten. 

Nun zeigt sich: Die Kombination aus Gesprächsangeboten und prinzipienfester Härte in Menschenrechtsfragen scheint doch Eindruck auf das Regime in Teheran zu machen.

Die Times zitiert Saberis Anwalt: „Saleh Nikbakht, one of her laywers, said today that the appeals court had overturned the verdict of the Tehran revolutionary court on the grounds that America and Iran could not be described as hostile to each other.“

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Amerika und Iran könnten nicht als verfeindet beschrieben werden – urteilt ein iranisches Gericht!

 

Milli Görüs setzt sich für Christen in der Türkei ein

Seit Monaten eskaliert der Streit um das alte syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel in der Türkei. 

Drei Prozesse gegen das Kloster werden derzeit geführt, die offenbar darauf ausgelegt sind, das seit dem Jahr 397 bestehende Kloster seiner Lebensgrundlagen zu berauben.

Nun hat der Bundestag sich in drei nahezu gleichlautenden Resolutionen mit dem Schicksal des Klosters beschäftigt.

Die Klosteranlage im Südosten der Türkei   Foto: Morgabriel.org

Alle Fraktionen fordern die Bundesregierung auf, sich für den Erhalt des Klosters und damit eines Stücks Weltkulturerbes einzusetzen.

Löblicher Weise äußert sich auch der stellvertretende Generalsekretär udn Justitiar der IGMG zu diesem Thema. Yeneroglu schreibt auf der Website von Milli Görüs:

 

„Mor Gabriel steht nicht nur in seiner Bedeutung für die syrisch-aramäische Christenheit. Es ist ein Zeugnis der Menschheitsgeschichte, das für den kulturellen Reichtum der Türkei steht. Das Kloster bezeugt die Vielfalt der Türkei, in der viele Ethnien, Religionen und Kulturen zu Hause sind. … So kann auch die Kultur der syrisch-aramäischen Christen nur unter größten Schwierigkeiten bewahrt werden. …  Es scheint, dass das Kloster, welches 1600 Jahre erhalten werden konnte, heute in der Diskussion stehe.

 …

Natürlich sind rechtmäßige Ansprüche der Dorfbewohner zu achten. Doch scheint es in der Auseinandersetzung nicht nur um Gebietsansprüche im sachenrechtlichen Sinne zu gehen.  Ein kultureller Schatz, der seit 1600 Jahren besteht und damit älter als alle zu meldenden Gebietsansprüche ist, sollte so bewahrt und geschützt werden, dass alle Spekulationen um die Hintergründe verstummen. Es geht hier um nichts anderes als um das eigentümlichste Interesse der Türkei an der Bewahrung ihrer eigenen Geschichte und den Erhalt eines gemeinsamen Erbes der Menschheit. 

Die Bewahrung von Mor Gabriel ist ein Zeugnis für Weltoffenheit, für Multikulturalität und für Pluralismus. Deshalb steht der Staat unter der besonderen Pflicht, dieses kulturelle Erbe zu bewahren.“

Recht so. Mehr davon.