Lesezeichen
 

Weltkarte des Islams

24 ISLAM religion_565.jpg

Wer es trotz des Luttwak-Artikels nicht lassen kann, klickt auf das obige Bild, um eine grosse Ansicht zu bekommen. Sehr lehrreich.

 

Müssen wir lernen, den Nahostkonflikt zu ignorieren?

Edward Luttwak, nonkonformistischer Militärstratege und Sicherheitsberater, ist immer wieder für einen irritierenden Zwischenruf gut.

5luttwak.jpg

Luttwak Foto: CSIS

In der Titelgeschichte der stets lesenswerten Zeitschrift Prospect ruft er dazu auf, die Überschätzung der Bedeutung des Nahostkonflikts und des gesamten Nahen Ostens endlich zu beenden:

Strategically, the Arab-Israeli conflict has been almost irrelevant since the end of the cold war. And as for the impact of the conflict on oil prices, it was powerful in 1973 when the Saudis declared embargoes and cut production, but that was the first and last time that the „oil weapon“ was wielded. For decades now, the largest Arab oil producers have publicly foresworn any linkage between politics and pricing, and an embargo would be a disaster for their oil-revenue dependent economies.

(…) Humanitarians should note that the dead from Jewish-Palestinian fighting since 1921 amount to fewer than 100,000—about as many as are killed in a season of conflict in Darfur.

Nicht nur, dass die strategische Bedeutung übtertrieben wird, auch die Hoffnungen, ein Frieden zwischen Israelis und Palästinensern würde bei anderen Konflikten Schlüsselfunktion haben, ist falsch:

Yes, it would be nice if Israelis and Palestinians could settle their differences, but it would do little or nothing to calm the other conflicts in the middle east from Algeria to Iraq, or to stop Muslim-Hindu violence in Kashmir, Muslim-Christian violence in Indonesia and the Philippines, Muslim-Buddhist violence in Thailand, Muslim-animist violence in Sudan, Muslim-Igbo violence in Nigeria, Muslim-Muscovite violence in Chechnya, or the different varieties of inter-Muslim violence between traditionalists and Islamists, and between Sunnis and Shia, nor would it assuage the perfectly understandable hostility of convinced Islamists towards the transgressive west that relentlessly invades their minds, and sometimes their countries.

Arab-Israeli catastrophism is wrong twice over, first because the conflict is contained within rather narrow boundaries, and second because the Levant is just not that important any more.

Dannn geisselt Luttwak lustvoll das „Mussolini-Syndrom“ der Überschätzung der militärischen Stärke nahöstlicher Regime. Nasser wurde masslos überschätzt und in Nullkomma nichts geschlagen. Saddam passierte dasselbe gleich zweimal. Und nun:

Now the Mussolini syndrome is at work over Iran. All the symptoms are present, including tabulated lists of Iran’s warships, despite the fact that most are over 30 years old; of combat aircraft, many of which (F-4s, Mirages, F-5s, F-14s) have not flown in years for lack of spare parts; and of divisions and brigades that are so only in name. There are awed descriptions of the Pasdaran revolutionary guards, inevitably described as „elite,“ who do indeed strut around as if they have won many a war, but who have actually fought only one—against Iraq, which they lost. As for Iran’s claim to have defeated Israel by Hizbullah proxy in last year’s affray, the publicity was excellent but the substance went the other way, with roughly 25 per cent of the best-trained men dead, which explains the tomb-like silence and immobility of the once rumbustious Hizbullah ever since the ceasefire.

Then there is the new light cavalry of Iranian terrorism that is invoked to frighten us if all else fails. The usual middle east experts now explain that if we annoy the ayatollahs, they will unleash terrorists who will devastate our lives, even though 30 years of „death to America“ invocations and vast sums spent on maintaining a special international terrorism department have produced only one major bombing in Saudi Arabia, in 1996, and two in the most permissive environment of Buenos Aires, in 1992 and 1994, along with some assassinations of exiles in Europe.

It is true enough that if Iran’s nuclear installations are bombed in some overnight raid, there is likely to be some retaliation, but we live in fortunate times in which we have only the irritant of terrorism instead of world wars to worry about—and Iran’s added contribution is not likely to leave much of an impression. There may be good reasons for not attacking Iran’s nuclear sites—including the very slow and uncertain progress of its uranium enrichment effort—but its ability to strike back is not one of them. Even the seemingly fragile tanker traffic down the Gulf and through the straits of Hormuz is not as vulnerable as it seems—Iran and Iraq have both tried to attack it many times without much success, and this time the US navy stands ready to destroy any airstrip or jetty from which attacks are launched.

Es gebe auch keineswegs die immer wieder beschworene „nationale Einheit“ der iranischen Bevölkerung angesichts des Atomprogramms. Die Wirklichkeit des Landes sei vielmehr von wachsenden ethnischen Spannungen gezeichnet, und selbst in der persischen Elite zeigten sich tife Risse im Blick auf das Nuklearprogramm.

Der größte Fehler aller so genannten Nahostexperten – und zwar der Hardliner wie der Softies – sei

the very odd belief that these ancient nations are highly malleable. Hardliners keep suggesting that with a bit of well-aimed violence („the Arabs only understand force“) compliance will be obtained. But what happens every time is an increase in hostility; defeat is followed not by collaboration, but by sullen non-cooperation and active resistance too. It is not hard to defeat Arab countries, but it is mostly useless. Violence can work to destroy dangerous weapons but not to induce desired changes in behaviour.

Softliners make exactly the same mistake in reverse. They keep arguing that if only this or that concession were made, if only their policies were followed through to the end and respect shown, or simulated, hostility would cease and a warm Mediterranean amity would emerge. Yet even the most thinly qualified of middle east experts must know that Islam, as with any other civilisation, comprehends the sum total of human life, and that unlike some others it promises superiority in all things for its believers, so that the scientific and technological and cultural backwardness of the lands of Islam generates a constantly renewed sense of humiliation and of civilisational defeat. That fully explains the ubiquity of Muslim violence, and reveals the futility of the palliatives urged by the softliners.

Das bringt Edward Luttwak zu der trockenen Feststellung: „Backward Societies must be left alone.“
Denn:

With neither invasions nor friendly engagements, the peoples of the middle east should finally be allowed to have their own history—the one thing that middle east experts of all stripes seem determined to deny them.

That brings us to the mistake that the rest of us make. We devote far too much attention to the middle east, a mostly stagnant region where almost nothing is created in science or the arts—excluding Israel, per capita patent production of countries in the middle east is one fifth that of sub-Saharan Africa.

Gefällt mir ganz gut, dieser Ton – als Korrektiv zu unserer gelegentlichen Überaufgeregtheit (auch hier in diesem Blog). Aber wenn ich dann so was lese, kommen mir doch Zweifel, ob es so geht, wie Herr Luttwak es sich vorstellt.

 

Islamische Calvinisten oder unbelehrbare Islamisten?

Ayaan Hirsi Ali sieht die Aufgabe der Europäer darin, den Türken gegen die Gefahr der Islamisierung beizustehen, die ihnen durch die AKP-Regierung drohe. In einem für meinen Geschmack hoch merkwürdigen Stück rät sie am Ende gar dazu, das türkische Militär und die (ihm hörige) Justiz gegen die gewählte Regierung zu stützen. Und das ganze wird auch noch als „liberale“ Position verkauft.

Das am meisten irritierende Zitat:

Naive but well-meaning European leaders were manipulated by the ruling Islamists from the onset into saying that Turkey’s army should be placed under civil control like all armies in the EU member states.

Wenn es gegen die „Islamisten“ geht, dann ist eine Militärdiktatur ganz recht? Kein Wort über die Folter in den Gefängnissen, die himmelschreiende Einschränkung der Meinungsfreiheit, die Unterdrückung der Kurden.

HirsiAliAyaansmall.jpg

Ayaan Hirsi Ali – Foto: American Enterprise Institute
Ayaan Hirsi Ali nennt zwar die Vermischung von Islam und Nationalismus als Gefahr für die Türkei, aber sie unterschlägt, dass es eben die Generäle waren, die damit im Rahmen der „türkisch-islamischen Synthese“ (Türk-Islam-Sentezi) zu spielen begonnen haben, um der Türkei inneren Zusammenhalt zu geben. Diese Porblematik kommt direkt aus dem Atatürkismus, in dem Ayaan Hirsi Ali die Lösung der Probleme sieht. Sie ruft die türkischen „Liberalen“ auf, sich zu organisieren. Wer sind diese Liberalen? Wie viele sind sie? Und werden sie ohne die Religiösen auskommen, ohne die es die gesamten Fortschritte der letzten Jahre in Fragen der Menschen- und Bürgerrechte nicht gegeben hätte?

Eine echte türkische Zivilgesellschaft ohne Platz für die Religion kann es nicht geben. Hirsi Ali sollte das eigentlich in Amerika gelernt haben. Ayaan Hirsi Ali ist in Gefahr, sich mit solchen kurzsichtigen Stellungnahmen, die ihren Lebenskonflikt auf alle Weltlagen projizieren, selbst zu diskreditieren.

Zur Debatte möchte ich hier im Gegenzug folgenden Ansatz von Forschern der ESI (European Stability Initiative) stellen, die den AKP-Islamismus als „Islamischen Calvinismus“ beschreiben, als eine Versöhnung von anatolischem Konservatismus, Kapitalismus und Moderne. Zitat aus der lesenswerten Studie:

Die AKP-Regierung beschreibt ihre politische Philosophie als ‚demokratischen Konservatismus’.
Premierminister Erdogan erklärt das Konzept folgendermaßen:
„Einen bedeutenden Teil der türkischen Gesellschaft verlangt es nach einem Konzept der Moderne, das die Tradition nicht verwirft, nach einem umfassenden Glauben, der das Lokale akzeptiert, nach einem Verständnis des Rationalismus’, das den spirituellen Sinn des Lebens nicht außer Acht lässt und nach einer Entscheidung für den Wandel, die nicht fundamentalistisch ist. Das Konzept der konservativen Demokratie ist in der Tat eine Antwort auf das Verlangen des türkischen Volkes.“
Viele Ziele des demokratischen Konservatismus’ erinnern an Parteien des politischen Zentrums in Europa. Er verteidigt volkswirtschaftliche Stabilität und fiskalische Verantwortlichkeit. Er ist wirtschaftlich aufgeschlossen und favorisiert persönliche Wohlfahrt und privates Vereinsleben. Er unterstützt die Stärkung der Kräfte und Ressourcen lokaler Selbstverwaltung, aus der viele seiner Schlüsselpersonen stammen und glaubt an das Potential einer Entwicklung von unten. Er ist sozial konservativ, jedoch pragmatisch in vielen der Streitfragen, die die türkische Gesellschaft weiterhin entzweien. Er ist außerdem proeuropäisch und hat sich in seinem Bestreben, Hindernisse auf dem Weg zum EUBeitrittsprozess zu beseitigen, einer Reihe politischer Tabus angenommen.

 

Britischer Konservativen-Chef übernachtet bei muslimischer Familie

Der Chef der britischen Konservativen, David Cameron, hat zwei Tage mit einer muslimischen Familie in Birmingham verbracht.

cameron.jpg

David Cameron

Dabei konnte er erstaunliche Dinge feststellen:

Spent the night staying with Abdullah and his family in Birmingham. His children are a lot better behaved than mine (and older) so my sleep was blissfully uninterrupted.

Breakfast with the family, before taking the children to school. Here’s the interesting part – his three Muslim children go to a local faith school – a Jewish faith school. King David Primary school, which is massively oversubscribed, has a mixed roll with some 60 per cent of pupils from Muslim families, around a third from Birmingham’s Jewish community and the rest a mixture of Christians and Sikhs. The day starts with some prayers in Hebrew, led by the head of Jewish religious studies.

My obvious question to Abdullah – why do you, a practising Muslim, send your kids to a Jewish school? – does not get just the obvious answer: good discipline and good results. On top of that, the very fact that the school has a faith and a strong ethos is seen, at least by Abdullah and his family, as a positive advantage.

(Aus Camerons Webtagebuch, da gibt es sogar Videos)

Im Guardian legt Cameron sogar noch einen drauf:

And the third step in promoting integration is to ensure there’s something worth integrating into. ‚To make men love their country,‘ said Edmund Burke, ‚their country ought to be lovable.‘ Integration has to be about more than immigrant communities, ‚their‘ responsibilities and ‚their‘ duties. It has to be about ‚us‘ too – the quality of life that we offer, our society and our values.

Here the picture is bleak: family breakdown, drugs, crime and incivility are part of the normal experience of modern Britain. Many British Asians see a society that hardly inspires them to integrate. Indeed, they see aspects of modern Britain which are a threat to the values they hold dear – values which we should all hold dear. Asian families and communities are incredibly strong and cohesive, and have a sense of civic responsibility which puts the rest of us to shame. Not for the first time, I found myself thinking that it is mainstream Britain which needs to integrate more with the British Asian way of life, not the other way around.

Saying goodbye to Abdullah I was given gifts of T-shirts, shoes and a traditional robe which he said would be perfect for any visit to Pakistan. It’s another reminder that integration is a two-way street. If we want to remind ourselves of British values – hospitality, tolerance and generosity to name just three – there are plenty of British Muslims ready to show us what those things really mean.

Nun ja, der Wahlkampf ist eröffnet.  Man merkt die Absicht. Cameron hofft, die von Labour enttäuschten Muslime einsammeln zu können. Aber verkehrt ist es darum ja trotzdem nicht.
Eigentlich ist das eine natürliche Sache: Ein wertkonservativer Politiker buhlt um die Stimmen wertkonservativer Einwanderer (s. Bush und die Latinos). Nur aus deutscher Perspektive kommt einem das noch merkwürdig vor. (Aus dem Tagebuch von Roland Koch: „Habe die Nacht mit Achmed und seiner Familie verbracht…“)

 

Unterstützung für im Iran verhaftete amerikanisch-iranische Professorin

180-60-01.gif

Es hat sich eine Unterstützergruppe für Haleh Esfandiari gebildet (Klick aufs obere Banner), die im Iran verhaftete Nahostexpertin.

Der American Islamic Congress hat die Kampagne initiiert.
Unter anderem Bill Clinton hat sich bereits mit einer Bitte um Esfandiaris Freilassung an die iranische Regierung gewandt.

Nach einem Bericht der Los Angeles Times wird Esfandiari von regierungsnahen iranischen Medien die Unterstützung des „Zionismus“ und gar eine Konversion zum Judentum unterstellt.

 

Hebron – oder das Heilige als Fluch

Während der Ministerreise letzte Woche gab es die Gelegenheit, die Stadt Hebron im Westjordanland zu besuchen, einen der Brennpunkte des israelisch-palästinensischen Konflikts. Hebron ist eine der ältesten dauerhaft bewohnte Städte der Menschheitsgeschichte und beherbergt Heiligtümer, die für alle abrahamitischen Religionen von hohem Wert sind. In der „Höhle der Patriarchen“ werden die Gräber Abrahams, Saras, Isaaks, Jakobs, Rebekkas und Leas verehrt.

König David wurde hier gesalbt, Herodes baute eine Mauer um die Höhle der Patriarchen, die Muslime eroberten Hebron 638, der Kreuzfahrer Gottfried von Bouillon steckte 1099 seine christliche Fahne auf und benannte die Stadt um. Es folgten Saladin 1187 und kurz darauf Richard Löwenherz.

1929, die Stadt war unter britischem Mandat, ermordeten Araber 67 Juden in Hebron. Darauf wurden alle Juden aus Hebron evakuiert. Nach der Besetzung des Westjordanlandes im Gefolge des Sechtagekrieges von 1967 nutzten jüdische Siedler die Gelegenheit zur Rückkehr nach Hebron. Zunächst waren sie im Osten der Stadt in der Siedlung Kirjat-Arba untergebracht, 1979 stießen sie ins alte Zentrum vor, wo sie mehrere Gebäude besetzten.

1994 erschoss der radikale Siedler Baruch Goldstein 29 muslimische Beter in der „Höhle der Patriachen“. Seit 1997 ist Hebron in zwei Teile – H1 und H2 – geteilt. In H1 leben etwa 120000 Palästinenser unter Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde. In H2 leben etwa 30000 Palästinenser und 500 Siedler. Die Siedler mitten im Zentrum von Hebron werden von der gleichen Zahl israelischer Soldaten beschützt. Sie verfolgen gegenüber den Arabern ganz offenbar eine Politik der Demütigung und Vertreibung. Von den höher gelegenen Siedlungen aus werfen sie Unrat auf die Gassen des alten Sukhs von Hebron. Schulkinder werden auf dem Weg zur Schule beschimpft und mit Steinen beschmissen. Die Armee konfisziert Autos und Wohnraum und verhängt Ausgangssperren. 2001 wurde im Zuge der „Intifada“ ein jüdisches baby von einem palästinensischen Sniper erschossen.
Viele arabische Bewohner haben H2 unterdessen verlassen. Der Markt, einst das belebte Zentrum der Stadt, ist ausgestorben. Einige junge Soldaten, die in Hebron Dienst getan haben, haben eine Organisation („Breaking the silence“) gegründet, die die israelische Öffentlichkeit über die unterträglichen Lebensumstände der Palästinenser in Hebron (H2) informiert.
Ein paar Photos aus dem historischen Zentrum von H2:

freepalestine1.jpg
Verödete Marktstrassen im alten Zentrum, gegenüber einer jüdischen Siedlung.

outpost1.jpg
Israelischer Posten zur Bewachung einer Siedlung auf dem Dach arabischer Geschäfte.

hebrongirls1.jpg
Eine Strasse in der Altstadt wurde mit Drahtnetzen gegen Unrat geschützt, den die Siedler von ihren Wohnungen aus auf die arabischen Fussgänger werfen.

shopowner1.jpg

Dieser Ladenbesitzer klagt, der Stein im Zentrum des Bildes sei von Siedlern auf sein Geschäft hinunter geworfen worden. Die Tür (unteres Bild) zu seinem Warenlager im ersten Stock des Gebäudes wurde von der israelischen Armee zugeschweißt.

sealeddoor1.jpg
gitter1.jpg
Unrat in den Drahtnetzen, mit denen die arabischen Altstadtbewohner sich vor den Siedlern schützen

settlementhebron1.jpg
Vom israelischen Militär bewachte Siedlung im Zentrum von Hebron

hebronboys1.jpg

Arabische Jungs in „H2“ vor dem Panorama Hebrons – von Süden aus gesehen

 

Viel Wut gegen das „Islamische Wort“

Auf die ersten beiden Beiträge zum „Islamischen Wort“ habe es überwiegend negative und feindselige Reaktionen gegeben. Etwa 60 Prozent der Rückmeldungen seien ablehnend bis hasserfüllt, sagt Johannes Weiß, der Redaktionsleiter für den Bereich Religion, Kirche und Gesellschaft.

Auf meine Nachfrage erläuterte Weiß, die Reaktionen bezögen sich mehr auf die „Tatsache an sich“, dass der SWR dem Islam im Internet Platz einräume, und nicht so sehr auf die ersten beiden Texte von Ayman Mazyek und Bekir Alboga. Die Reaktionen seien „teils sehr heftig, das muss ich schon sagen“. Teils werde wüst herumgepöbelt („alle Muslime in die Psychiatrie“). Er mache sich angesichts dieser Feindseilgkeit Sorgen, was erst passieren würde, wenn es in Deutschland zu einem erfolgreichen Anschlag käme.

schaeuble-alboga-410.jpg
Bekir Alboga (Mitte), einer der Autoren des Islamischen Wortes, bei der Islamkonferenz © Sean Gallup/Getty Images

Ohne jede Differenzierung zwischen Islam und Islamismus werde dem Sender vorgehalten, „Islamisten eine Plattform“ zu geben. Die sorgfältig ausgewählten Autoren, so Weiß, böten aber die Sicherheit, dass eben nicht Islamismus gepredigt, sondern dem moderaten Islam ein Forum zur Selbstdarstellung gegeben werde.

Herr Weiß hat Recht: Die feindselige Ablehnung dieser Sendung – ungeachtet der bisher vorliegenden Beiträge – ist eine Schande. Sie spricht für einen dumpfen, provinziellen, fremdenfeindlichen Muckergeist, der sich frecher Weise auch noch als Kritik und Aufklärung mißversteht.

Der notwendigen scharfen Auseinandersetzung mit Islam und Islamismus erweisen die Reaktionen einen Bärendienst. Sie spielen denen in die Hände, die mit der Abwehrformel „Islamophobie“ jede differenzierte Auseinandersetzung abwürgen wollen. Es ist sehr wichtig, zwischen einem legitimen Ausdruck islamischer Spiritualität und islamistischer Propaganda zu unterscheiden.

Das Islamische Wort steht bisher eindeutig für das Erstere: Der zweite Beitrag von Bekir Alboga, einem Muslim aus Mannheim, der auch als Dialogbeauftragter der DITIB wirkt, begründet die Notwendigkeit des Dialogs aus der Erfahrung des Gebets, das er als Zwiesprache mit Gott beschreibt. Zitat:

Unser Prophet Muhammed, Friede sei mit ihm, sagt: „Der beste unter den Menschen ist der, der den Menschen am nützlichsten ist.“ Das heißt: Die würdevolle Menschlichkeit wird daran erkennbar, wie sehr wir uns füreinander einsetzen, wie sehr wir uns gegenseitig um uns kümmern. Der Gesandte Gottes hat gesagt: „Ein (wahrer) Muslim ist der, der mit seinen Mitmenschen leicht umgeht und mit dem die Menschen einfach und unkompliziert umgehen können.“

Was bitte gibt es daran abzulehnen? Dass Herr Alboga Jesus als einen Propheten unter anderen und den Koran als letzte Offenbarung bezeichnet, können Christen natürlich nicht für sich annehmen (und Atheisten banaler Weise auch nicht). Aber diesen seinen Glauben zu bekennen – und dies auch auf einer öffentlich-rechtlichen Website – ist selbstverständlich in Ordnung.

Das nächste Islamische Wort wird Anfang Juni online sein – gesprichen von einer Muslimin, die Weiß noch nicht nennen will. Auch das vierte Teammitglied des Islamischen Wortes wird weiblich sein.

Johannes Weiß bleibt trotz der negativen Reaktionen gelassen und zuversichtlich, dass sich das Islamische Wort auf dauer als Erfolg erweisen wird. Es habe viele sehr positive Reaktionen von jungen Muslimen gegeben, die das Islamische Wort als ein Zeichen sehen, dass ihre Religion hierzulande bei aller Kontroverse dazugehöre.

 

Amerikanisch-iranische Professorin in Teheran verhaftet

esfandiari.jpg
Haleh Esfandiari

Eine der bekanntesten Iran-Expertinnen der USA ist in Teheran verhaftet worden. Haleh Esfandiari, die Leiterin der Nahost-Abteilung des renommierten Woodrow Wilson Center, hielt sich im Iran auf, um ihre 93jährige Mutter zu besuchen.
Als sie im Dezember ausreisen wollte, wurden ihr auf dem Weg zum Flughafen von drei Männern der iranische und der amerikanische Pass gestohlen – vermutlich von Geheimdienstagenten.
Denn als sie in Teheran einen neuen Pass beantragen wollte, wurde sie zum Informationsministerium geschickt, wo sie sich mehreren Befragungen über ihre Arbeit am Wilson Center unterziehen lassen musste.
Am vergangenen Donnerstag wurde Frau Esfandiari verhaftet und ins berüchtigte Evin-Gefängnis verbracht, in dem viele politische Gefangene einsitzen.

Der Fall erinnert an die Verhaftung des kanadisch-iranischen Philosophen Ramin Jahanbegloo im letzten Jahr, der erst nach Monaten internationaler Proteste und nach Ablegung eine „Geständnisses“ freigelassen wurde.

Die Achmadinedschad-Regierung verfolgt offenbar die Einschüchterung aller, die für einen Wandel des Regimes eintreten, und sei es selbst auf dem Weg gewaltloser Reform. Ausserdem scheinen Rivalitäten innerhalb des Systeme eine Rolle zu spielen. Frau Esfandiari ist eng mit Faizah Hashemi bekannt, der Tochter Hashemi Rafsandschanis, Achmadinedschads Konkurrenten um die Macht im Iran.

Das Woodrow Wilson Center ist ein überparteilicher und regierungs-unabhängiger Think Tank. Sein Präsident ist der langjährige demokratische Kongressabgeordente Lee Hamilton, Mitautor der „Baker-Hamilton-Reports“ über den Irak.

 

Ein Deal zwischen Teheran und Washington?

Eine brisante Analyse des saudischen Kommentators Daoud Shirian in der liberalen aranischen Tageszeitung Al Hayat. Bei der Irak-Konferenz in Scharm-El-Scheich sollen die Iraner den Amerikanern einen Deal unterbreitet haben:

The Iranians seemed to have an attitude rejecting any US presence and advocating the need to liberate Iraq from the oppressive US occupation.

But the reality is quite different. For the items in the Iranian paper submitted in the Sharm el-Sheikh conference depict a different picture; indicate a possible Iranian-American deal, and reflect an Iranian desire to get a foothold in Iraq with American approval.

The Iranians are giving insinuations to the US administration that they will accept the US occupation and assume the role of a policeman to protect this presence if Washington is willing to reach an agreement with them on the nuclear file and reconsider its position towards the Lebanese crisis and Hizbullah weapons. In return, Tehran is ready to reject any unplanned withdrawal of US troops and support the presence of these forces in bases and camps inside Iraq.
Weiter„Ein Deal zwischen Teheran und Washington?“