Lesezeichen

Die Rechtschreibreform

Als im Jahr 2006 die neue Rechtschreibung in einer neuen, überarbeiteten Fassung in Kraft trat, hatte das Regelwerk einen langen Weg hinter sich. Nicht nur Lehrer, Schriftsteller und Sprachverbände stritten über den Sinn und Unsinn von Worten wie Schifffahrt und Eis laufen, auch Zeitungen, Verlage und sogar das Bundesverfassungsgericht mussten sich mit der Reform beschäftigen. Weiter„Die Rechtschreibreform“

 

Studium

Wer den Entschluss gefasst hat, zu studieren, ist schon einen wichtigen Schritt weiter – doch es tun sich neue Fragen auf: Welches Fach ist das richtige und wo sollte man es studieren? Hier ist es wichtig, sich gut über die in Frage kommenden Fächer zu informieren, um keine Enttäuschungen zu erleben. Neben den Inhalten und der Struktur des Studiums sind auch die späteren Berufsmöglichkeiten oder weiterführende Masterstudiengänge interessant. Weiter„Studium“

 

Ausbildung

Die Schule geht zu Ende, vielleicht ist der Abschluss auch schon in der Tasche – spätestens jetzt beginnt die Suche nach dem Ausbildungsplatz. Zwischen rund 350 staatlich anerkannten Lehrberufen können sich die künftigen Azubis entscheiden: Beliebte Berufe wie Kfz-Mechaniker oder Einzelhandelskauffrau, aber auch weniger bekannte wie Speiseeishersteller oder Bierbrauerin stehen zur Wahl. Weiter„Ausbildung“

 

Auf ins Ausland!

„Nichts wie weg!“ – Wen es nach der Schule in die Ferne zieht, der kann sich zwischen einer Vielzahl von Möglichkeiten entscheiden: Wollen Sie im Ausland studieren oder ein Praktikum machen? Oder lieber einige Zeit bei einem sozialen Projekt mitarbeiten, vielleicht sogar den Zivildienst im Ausland verbringen? Egal, wofür Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass Sie sich vorher gründlich informieren. Über das Gastland, die Aufgabe, die Sie erwartet, und, nicht zuletzt, die Finanzierung. Weiter„Auf ins Ausland!“

 

Schulabschluss – und nun?

Überblick: Den richtigen Beruf zu finden ist keine einfache Aufgabe. Es gibt viele Aspekte, die bei der Wahl helfen können: das eigene Interesse, der Schulabschluss, die künftige Verdiensthöhe und die ganz persönlichen Lebensvorstellungen. Jeder Mensch setzt andere Prioritäten und sollte diese bei der Berufswahl berücksichtigen. Weiter„Schulabschluss – und nun?“

 

Neue Lernplattform auf ZEIT ONLINE

ZEIT für die Schule unterstützt ab sofort Schülerinnen und Schüler bei Hausaufgaben und Referaten: Auf rund 50 Themenseiten aus den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Medienkunde können sie zu Unterrichtsthemen der Oberstufe recherchieren. Auf jeder Themenseite informiert ein Einführungstext über die wichtigsten Stichworte; außerdem liefern Videos und Links zu Artikeln aus der ZEIT, ZEIT ONLINE und weiteren Medien spannende Hintergrundinformationen.

Von Schülern wird „Transferwissen“ erwartet, Themen sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und in einen gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang gestellt werden. Doch genau dieses Wissen fehlt oft in Lehrbüchern und Lexika. Hier liegt der Vorteil von journalistischen Beiträgen: Sie orientieren sich immer an aktuellen Debatten und Ereignissen, wenn sie gesellschaftspolitische, wirtschaftliche, historische oder kulturelle Themen besprechen. Sie spiegeln direkter die Meinungsvielfalt der öffentlichen Diskussion wider als die Fachliteratur. ZEIT für die Schule ist deshalb längst nicht nur für Schüler interessant.

Die Themenseiten bieten für jeden Lerntypen etwas, weil sie multimedial aufgebaut sind. Wenn Sie sich beispielsweise zur deutschen Wiedervereinigung informieren möchten, haben Sie die Auswahl: Schauen Sie lieber die original Tagesthemen-Sendung vom 9. November 1989, wollen Sie im interaktiven Zeitstrahl die wichtigsten Ereignisse nachverfolgen, oder ein Interview mit einem politischen Gefangenen der DDR lesen?

Unter jeder Themenseite kann außerdem mit anderen Nutzern diskutiert werden. Wir als Redaktion stehen auch für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung und freuen uns über Ihr Feedback. Hier gehts zur Startseite von ZEIT für die Schule.

 

Europa: Politik und Gesellschaft

Ein ganzer Kontinent, vereint in Frieden und Wohlstand: Das ist die Vision der Europäischen Union (EU). Es ist ein großes Ziel für einen Kontinent, auf dem Dutzende Staaten und Völker über Jahrhunderte immer wieder gegeneinander Krieg geführt haben, um Gebiete, Macht und Wohlstand gerungen haben. Doch gerade wegen der schrecklichen Erfahrung des Zweiten Weltkrieges versuchen sich die europäischen Länder, allen voran Deutschland und Frankreich, an einer Einigung Europas. Weiter„Europa: Politik und Gesellschaft“

 

Ökonomisches Handeln

Überblick: Er hat immer einen kühlen Kopf und will für sich das Beste rausholen: der homo oeconomicus, der wirtschaftende Mensch. Als Unternehmer will er den maximalen Gewinn, als Kunde die niedrigsten Preise, und als Arbeitnehmer den höchsten Lohn. Er vergleicht vernünftig Handlungsmöglichkeiten, Preise und Produkte, und entscheidet sich immer für die Alternative, von der er sich selbst den größten Nutzen verspricht.

Zur Textsammlung springen

© Joe Raedle/Getty Images

Glaubt man dieser dominanten wirtschaftswissenschaftlichen Auffassung, so sind wir alle, wenn es um Geld geht, ein homo oeconomicus. Weiter„Ökonomisches Handeln“

 

Internet: Nutzen, Chancen und Risiken

Überblick: Die Entwicklung des Internets gilt als Schlüsselfaktor gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen: Ob es um Kommunikation mit Freunden, den Einkauf oder die Suche nach Informationen geht, vieles geschieht inzwischen online. Das Internet macht viele Dinge einfacher und schneller.

Zur Textsammlung springen

© martcase/photocase

Doch nicht alle profitieren davon in gleicher Weise: Weiter„Internet: Nutzen, Chancen und Risiken“