Lesezeichen

Wie ein syrischer Flüchtling uns Deutsche sieht

 

Firas Alshater kommt aus Syrien und lebt seit zweieinhalb Jahren in Berlin. In seiner Heimat hat er Filme gedreht – wenn er nicht wegen seiner Arbeit im Gefängnis saß. In Deutschland filmt Alshater auch. Hier muss er jedoch keine Haftstrafe fürchten. Im Gegenteil. Deutschlands erster Flüchtlingsvideoblogger hat auf der Website Zukar („Zucker“), wo Geflüchtete anderen Flüchtlingen Tipps für ihr Leben in Europa geben, seinen ersten Clip in deutscher Sprache veröffentlicht. In dem gut dreiminütigen Video zeigt er auf, was ihm an Deutschland gefällt – und stellt die Frage: Wer sind eigentlich diese Deutschen? Sind sie vor allem besorgte Bürger? Pegida-Aktivisten? Oder etwa doch: Refugees-Welcome-Rufer? Weiter„Wie ein syrischer Flüchtling uns Deutsche sieht“

 

Ein Tag dauert zwölf Sekunden

Screenshot aus der digitalen Animation "Glittering Blue" von Charlie Loyd
Screenshot aus der digitalen Animation „Glittering Blue“ von Charlie Loyd

Wolken rauschen über rötlich strahlende Kontinente, golden schimmern Ozeane im Licht der aufgehenden Sonne – was der Spezialist für digitale Bildtechnik Charlie Loyd an nur einem Wochenende geschaffen hat, klingt kitschig. Aber bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil! Glittering.Blue heißt sein digitales Werk, beruhend auf Aufnahmen des Satelliten Himawari-8: ein Tag auf unserem Planeten  – im Zeitraffer und in HD-Qualität.

Weiter„Ein Tag dauert zwölf Sekunden“

 

Warum so still, kleine Meerjungfrau?

Frauen reden mehr als Männer. Dass dieses alte Klischee nicht einmal auf Zeichentrickfilme zutrifft, zeigt jetzt eine Untersuchung von zwei US-amerikanischen Linguistinnen. Carmen Fought und Karen Eisenhauer haben sich, wie die Washington Post berichtet, den Redeanteil von Männern und Frauen in Disney-Filmen einmal genau angeschaut und festgestellt: Weibliche Figuren haben nicht viel zu sagen.

Weiter„Warum so still, kleine Meerjungfrau?“

 

Zehn Minuten für den Nahen Osten

Nein, für Party-Small-Talk taugt der Nahostkonflikt eher nicht. Da sind die Reaktionen auf Fragen wie „Wird es jemals Frieden im Nahen Osten geben?“ oder „War das Camp-David-Abkommen ein Fehler?“ immer ähnlich: hochgezogene Augenbrauen, nervöses Stirnrunzeln, der eher hingehustete Hinweis, dass „die dort“ sich ja „schon seit Jahrhunderten“ bekriegen würden, die Religion doch immer „irgendwie ein Problem“ sei und „dieses Chaos“ doch viel zu kompliziert sei, als dass man überhaupt versuchen sollte, es zu verstehen.

Mit Mythen wie diesen räumt die US-amerikanische Nachrichtenseite Vox auf. In einem zehnminütigen Video unter dem Titel „Der israelisch-palästinensische Konflikt: eine Geschichte von zehn Minuten“ wird der nur knapp 100 Jahre alte Konflikt anschaulich und umfassend erklärt. Weiter„Zehn Minuten für den Nahen Osten“

 

Donald Trump – radikaler als Reagan und Bush

https://www.youtube.com/watch?v=j_O2yav_U20

Für viele Republikaner in den USA ist Ronald Reagan der beste Präsident seit dem Zweiten Weltkrieg. Er brachte dem Land nach dem Ende der liberalen 1970er Jahre eine konservative Wende, baute den Sozialstaat ab, senkte die Steuern, und vor allem – das glauben viele – zwang er den Kommunismus in die Knie. Ein harter Hund also. Doch womöglich war er lange nicht so hart wie die Kandidaten der Republikaner heutzutage.

Weiter„Donald Trump – radikaler als Reagan und Bush“

 

So feudal lebt es sich in einer 700 Jahre alten Höhle

 

Ein Leben als Höhlenmensch können sich vermutlich die wenigsten von uns vorstellen. Wer sich allerdings dieses Video anschaut, dürfte neidisch werden. Angelo Mastropietro hat 230.000 US-Dollar investiert, um sich in 250 Millionen Jahre altem Gestein niederzulassen. Der 38-Jährige hat seinen Nachnamen (aus dem Italienischen übersetzt: „Meister des Steins“) wohl als Herausforderung angesehen. Weiter„So feudal lebt es sich in einer 700 Jahre alten Höhle“

 

Wenn aus Angst Gesetze werden

In den letzten Dekaden fürchtete sich die US-Regierung vor ziemlich vielen Dingen – gesellschaftlicher oder politischer Art. Erst waren es chinesische Minenarbeiter, dann die Gewerkschaften. Irgendwann mexikanische und japanische Immigranten. Dann die „Kommunisten“. Und seit 2001 sind es Muslime. An diese Minderheiten, so zeigt es ein Video von AJ+, waren (und sind noch immer) tiefsitzende Ängste und Befürchtungen geknüpft, aus denen oft restriktive, teilweise diskriminierende Gesetze wurden.

Weiter„Wenn aus Angst Gesetze werden“

 

Instagram-Klischees to go

Herrlich, diese Aussicht vom Gipfel! Oder diese hübsche, in den Latte-Schaum gemalte Blume!! Und erst dieses Feder-Tattoo!!! Schnell ein Foto knipsen und ab damit auf Instagram. Dort stellt man dann fest, dass andere schon zigfach das Gleiche fotografiert haben. Der Musiker Hiérophante hat solche und andere Instagram-Klischees zu einem Video zusammengefügt. Von Hand, wohlgemerkt.

Weiter„Instagram-Klischees to go“

 

Wem gehört die Antarktis?

Die Antarktis ist a****kalt, wird vor allem von Fischen und Vögeln bewohnt und interessiert niemanden außer Wissenschaftler, die dort ihr Dasein in Forschungsstationen fristen müssen? So einfach ist es dann doch nicht. Die 14 Millionen Quadratkilometer waren jahrzehntelang im Fokus verschiedener politischer Interessen, denn der Südkontinent hat Erdölreserven, sauberes Wasser und weitere kostbare Ressourcen. Aber: Wem gehört die Antarktis überhaupt? Es ist eine lange und komplizierte Geschichte, mit der sich der YouTuber CGP Grey beschäftigt hat.

Weiter„Wem gehört die Antarktis?“

 

Und plötzlich ruft Claus Kleber an

https://www.youtube.com/watch?v=SwFTPGanBio

Eigentlich erwartet Dunja Hayali einen gewissen Karl Weber aus Eltville am Telefon. Im ZDF-Morgenmagazin steht am Freitag das tägliche Quiz an, es geht um die Moma-Tasse, Anrufer gegen Studiogast. Aber in der Leitung ist gar nicht Herr Weber. In der Leitung ist Herr Kleber. Claus Kleber. Mit einer Überraschung. Weiter„Und plötzlich ruft Claus Kleber an“