An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Die Queen mischt sich niemals in die Politik ein. Sie geht auch nicht wählen. In ihrer Rolle als Staatsoberhaupt muss Königin Elizabeth II. neutral bleiben. Ihre Kleidung aber muss es nicht.
Nicht jedes Video ist eine Nachricht, nicht jede Grafik lohnt für einen Artikel. Wir teilen sie trotzdem via Twitter, Facebook oder sprechen mit Freunden darüber. Weil sie sehenswert sind, unterhaltsam und informativ. Damit sie nicht einfach wieder verschwinden, sammelt ZEIT ONLINE im Teilchen-Blog regelmäßig Kleines, aber Feines aus dem Netz. Folgen Sie dem Blog auch auf Twitter unter #Teilchen.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ssssssssssssss. Klack, klack, klack. Ssssssssssssss. Klack, klack, klack. So in etwa klingt es, wenn ein Fidget Spinner bedient wird – von einem Amateur wohlgemerkt. Und davon gibt es viele – und viele nervt es. Dennoch scheint der Hype um das Spielzeug so ziemlich jedes Klassenzimmer und zumindest jedes zweite Büro vereinnahmt zu haben. Aber halt, Hype? Nein. Das Magazin FiveThirtyEight gibt Entwarnung: Der Trend sei längst wieder vorbei.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Atlanta hat einen neuen Zebrastreifen. Allerdings nicht irgendeinen Zebrastreifen, sondern einen in Regenbogenfarben. Der Fußgängerüberweg soll Einheit und Solidarität mit der LGBT-Community demonstrieren, wie die Zeitung Time schreibt.
Irmela Mensah-Schramm wird heute im Netz für ihren Einsatz gegen Rechts gefeiert. Nein, sie will nicht aufstehen. „Ich solidarisiere mich mit den Jugendlichen“, sagt sie in diesem Video.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ein junger Mann tritt eine Frau in einem Berliner U-Bahnhof die Treppe herunter. Wer solche brutalen Bilder sieht, dem kann es schon mulmig werden. Aber würden wir so weit gehen, zu sagen, dass Deutschland nicht sicher ist? Wie die Berichterstattung über Gewalt und die Aussagen von Politikern unser Sicherheitsgefühl beeinflussen, beschreibt ein Video des öffentlich-rechtlichen Jugendangebots funk.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Donald Trump is a great guy. Diese Tatsache gerät gelegentlich aus dem Blick. Denn da wären Klagen wegen dubioser Hotelgeschäfte, wegen gescheiterten Einreiseverboten oder der Russland-Affäre und der Entlassung von James Comey als FBI-Chef. Aber zum Glück gibt es noch einige Getreue, die den US-Präsidenten gerne und ausgiebig loben. So geschehen in einer selbst für Trumps Verhältnisse ziemlich merkwürdigen Kabinettssitzung. Die Reaktionen darauf sorgen in den USA für Gesprächsstoff.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Diese Nerven muss man haben. Aber irgendwie muss sich der 19 Jahre alte Ferdinand Schwartz aus Nürnberg darauf vorbereitet haben, gemeinsam mit Coldplay-Sänger Chris Martin vor 70.000 Zuschauern im Münchner Olympiastadion aufzutreten. Immerhin hielt der junge Mann im Publikum ein Schild hoch, auf dem stand: „Can I play ‚Everglow‘ for you?“
In New Yorks Subway muss man den Hund sprichwörtlich zum Jagen tragen. In der U-Bahn ist es Haltern verboten, ihre Tiere mitzunehmen – es sei denn, sie befinden sich in einer Tasche. Hundebesitzer lassen sich davon nicht abhalten. Im Gegenteil: Challenge accepted.