Lesezeichen

Wie Bienen sich rausputzen

Pollen sind bei Honigbienen begehrt – allerdings ganz schön klebrig und damit lästig. Die kleinen Partikel des Blütenstaubs bleiben im Haar der Insekten hängen, wenn diese sich in Blütenkelche setzen, um zu ernten. Zunächst ist das unproblematisch, 30 Prozent des eigenen Körpergewichts können Bienen zusätzlich mit sich herumschleppen. Aber dann wird es brenzlig: Mehr Staub macht die Bienen fluguntauglich. Wie es ihnen gelingt, sich binnen weniger Sekunden von der Last zu befreien, zeigt nun ein hochauflösendes Zeitlupenvideo der New York Times.

Weiter„Wie Bienen sich rausputzen“

 

Schreiadler

Horst: Check. Ei: Check. Küken: In Progress

Schreiadlerküken im Nest © Deutsche Wildtier Stiftung

Das Schreiadler-Weibchen muss wachsam sein. Unter ihm ruht sein noch nicht geschlüpfter Nachwuchs. Über ihm lauern die Räuber. Eichelhäher, die im steilen Flug am Nest vorbeipreschen, um den Adler aufzuscheuchen. Die Rabenvögel haben es auf das Ei abgesehen.

Einen weiteren ständigen Beobachter scheint der Schreiadler dagegen gar nicht zu bemerken: Eine Kamera neben seinem Horst fängt jede Bewegung ein, in und um das Nest, Tag und Nacht. Forscher haben sie dort aufgehängt, im lettischen Naturreservat Teiči. Seit ein paar Jahren wollen sie auf diese Weise mehr darüber erfahren, wie der Greifvogel seinen Nachwuchs füttert. Jeder kann per Livestream mitverfolgen, wann das Küken schlüpft und flügge wird. Eine seltene Chance: Der Bestand der Vögel ist in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre um 25 Prozent zurückgegangen. In Mecklenburg-Vorpommern brüten laut Deutscher Wildtier Stiftung noch 85 Schreiadler-Paare, in Brandenburg noch 25. Gründe sind Waldrodung, die Umwandlung von Wiesen in Äcker, Neubau von Windkraftanlagen und Wilderei auf den Flugrouten.

Weiter„Horst: Check. Ei: Check. Küken: In Progress“

 

Dieser Schleimpilz kommt in Frieden

Warum die TV-Serie Game of Thrones derart beliebt ist, habe ich noch nicht recht verstanden. So blutig alles. So archaisch. So sehr auf den Tod fixiert. Ständig fragen sich alle: Wer stirbt als nächstes? Das Leben ist mir dann doch lieber, egal wie schlicht. Dürfte ich zwischen Jon Snow und einem Schleimpilz wählen – ich würde dem amorphen Einzeller meine Zuneigung schenken.

Nun darf ich! Denn im Netz fand ich den Kurzfilm This Pulsating Slime Mold Comes in Peace. In Ultra HD pulsiert, schleimt und strahlt dort in feinstem Neongelb ein Schleimpilz. Noch besser: Das Video ist Teil einer Kurzfilmserie namens Deep Look und die ist absolut empfehlenswert. Weiter„Dieser Schleimpilz kommt in Frieden“

 

Natur? Klingt gut!

Natur? Klingt gut!
Ein Blick durch die Baumkronen im Shenandoah-Nationalpark in Virginia (Karen Bleier/AFP/Getty Images)

Vogelgezwitscher, das Rauschen der Blätter im Wind oder der Ruf eines Wals: Klangökologen fangen überall auf der Welt die Geräusche der Natur ein, um sich ein Bild verschiedener Lebensräume zu machen. Die FAZ hat in einer großen Multimediareportage diese Klänge zusammengetragen. Forscher und Künstler erklären, wieso es so wichtig ist, die verschiedenen Töne einzufangen, bevor sie für immer verschwinden. Denn ja: In Vogelzwitschern steckt mehr als das Potenzial zur Entspannungs-CD.

Weiter„Natur? Klingt gut!“

 

Dieser Wasserfall ist des Teufels

Sie sehen aus wie zwei ganz normale Wasserfälle, die im Norden des US-Bundesstaats Minnesota eine Felswand herabstürzen. Die Wassermassen des Brule River gabeln sich hier, um in den Lake Superior zu strömen. Doch Moment! Etwas stimmt nicht an diesem Bild: Nur eine Gabelung endet im See. Ein Loch schluckt die andere Hälfte des Flusses – und dieses Wasser, nun ja, taucht irgendwie nie wieder auf. Was bloß geht im Wasserkessel des Teufels vor sich, in Devil’s Kettle im sonst so beschaulichen Judge C. R. Magney State Park? Weiter„Dieser Wasserfall ist des Teufels“

 

Warum immer Sie von Moskitos gestochen werden

Schon dieses Gesumme kann die schönste Reise zum Horrortrip machen. Kein Afrikaurlaub ohne Moskitonetz, ohne klebriges Insektenspray, ohne lange Kleidung, unter der man bei 40 Grad im Schatten schwitzt wie verrückt – und trotzdem gestochen wird. Das Allerschlimmste daran: Wenn die Mitreisenden fröhlich lachend daneben stehen und natürlich keinen einzigen Stich abbekommen. Obwohl sie das Insektenspray im Hotel vergessen haben.

Dann muss das Blut wohl süß sein, sagen die klugen Mütter und liegen damit selbstverständlich falsch, denn süßes Blut gibt es nicht. Selbst wenn: Wie bitte sollen Mücken Blut durch die Haut und in den Adern riechen?

Woran es tatsächlich liegt, dass manche Menschen immer wieder gestochen werden und andere seltener, zeigt dieses Mental-Floss-Video. Craig Benzine berichtet in dem Clip, welche Blutgruppe Moskitos besonders sexy finden (mehr dazu lesen Sie hier) oder wie der Konsum des einen oder anderen Glases Bier auf sie wirkt – und welcher Geruch sie anzieht wie ein Magnet.

Das verbreitete Gerücht, Bananengeruch würde Moskitos vertreiben, ist übrigens falsch, sagt Benzine. Müssen wir uns also auch beim nächsten Urlaub wieder mit Chemie einschmieren.

Weitere Teilchen finden Sie hier.

 

Warm, wärmer, Erderwärmung

Screenshot der New-Scientist-Grafik "Your warming world"
Screenshot der New-Scientist-Grafik „Your warming world“

Die Erde erwärmt sich seit Jahrzehnten – das ist bekannt. Doch was ist genau dort geschehen, wo Sie leben? Eine interaktive Karte des New Scientist zeigt, wie sich die Temperatur in den vergangenen 100 Jahren in einzelnen Orten auf der Welt verändert hat. Die Karte basiert auf den historischen Temperaturdaten der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa. Ein Klick auf die Weltkarte bringt Sie zum gewünschten Ort, wahlweise können Sie Ihre Stadt in der Box direkt anwählen. Gezeigt wird anschließend die durchschnittliche Temperaturentwicklung gemessen am Schnitt der Temperaturen von 1951 bis 1980. Es ist der frühste Zeitraum, für den geeignete Daten vorliegen. Eine Kurve zeigt die Veränderung im Fünfjahresschnitt, eine weitere liefert den Vergleich zur weltweiten Entwicklung.

Um zu analysieren, wie sich das Klima verändert, haben die Vereinten Nationen und die Weltorganisation für Meteorologie 1988 das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gegründet, Weltklimarat genannt. Er erstellt Studien über die Ursachen und Auswirkungen weltweiter Klimaveränderungen, etwa über den Treibhauseffekt.

Zuletzt hatte der IPCC erneut zum sofortigen Handeln aufgerufen, um eine tiefgreifende und irreversible Veränderung des Erdklimas zu verhindern. Es bleibe nur noch wenig Zeit, um eine Erderwärmung über zwei Grad Celsius zu verhindern. Als Beweis legte der Rat seinen fünften Klimabericht vor. Er ist die Basis für den Klimavertrag, mit dem Staats- und Regierungschefs aus aller Welt 2015 in Paris verbindliche Schritte gegen den Klimawandel beschließen sollen.

Weitere Teilchen finden Sie hier