Lesezeichen
 

Meine Wette: Mit diesen Sätzen steht der nächste US-Präsident fest

Hiermit behaupte ich, dass der kommende Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Barack Obama heissen wird. Und der Grund dafür liegt in den folgenden Sätzen seiner fabelhaften Rede über die Rassenbeziehungen in den USA:

But the anger (die Wut der Schwarzen, JL) is real; it is powerful; and to simply wish it away, to condemn it without understanding its roots, only serves to widen the chasm of misunderstanding that exists between the races.

obama1.jpg

In fact, a similar anger exists within segments of the white community. Most working- and middle-class white Americans don’t feel that they have been particularly privileged by their race. Their experience is the immigrant experience – as far as they’re concerned, no one’s handed them anything, they’ve built it from scratch. They’ve worked hard all their lives, many times only to see their jobs shipped overseas or their pension dumped after a lifetime of labor. They are anxious about their futures, and feel their dreams slipping away; in an era of stagnant wages and global competition, opportunity comes to be seen as a zero sum game, in which your dreams come at my expense. So when they are told to bus their children to a school across town; when they hear that an African American is getting an advantage in landing a good job or a spot in a good college because of an injustice that they themselves never committed; when they’re told that their fears about crime in urban neighborhoods are somehow prejudiced, resentment builds over time.

Like the anger within the black community, these resentments aren’t always expressed in polite company. But they have helped shape the political landscape for at least a generation. Anger over welfare and affirmative action helped forge the Reagan Coalition. Politicians routinely exploited fears of crime for their own electoral ends. Talk show hosts and conservative commentators built entire careers unmasking bogus claims of racism while dismissing legitimate discussions of racial injustice and inequality as mere political correctness or reverse racism.

Just as black anger often proved counterproductive, so have these white resentments distracted attention from the real culprits of the middle class squeeze – a corporate culture rife with inside dealing, questionable accounting practices, and short-term greed; a Washington dominated by lobbyists and special interests; economic policies that favor the few over the many. And yet, to wish away the resentments of white Americans, to label them as misguided or even racist, without recognizing they are grounded in legitimate concerns – this too widens the racial divide, and blocks the path to understanding.
This is where we are right now. It’s a racial stalemate we’ve been stuck in for years. Contrary to the claims of some of my critics, black and white, I have never been so naïve as to believe that we can get beyond our racial divisions in a single election cycle, or with a single candidacy – particularly a candidacy as imperfect as my own.

But I have asserted a firm conviction – a conviction rooted in my faith in God and my faith in the American people – that working together we can move beyond some of our old racial wounds…

Mehr hier.

 

Iran trainiert Hamas-Kämpfer

Dies enthüllt ein Bericht der Londoner Times vom Wochenende, in dem sich ein Hamas-Kommandant so zitieren läßt:

Speaking on the record but withholding his identity as a target of Israeli forces, the commander, who has a sparse moustache and oiled black hair, said Hamas had been sending fighters to Iran for training in both field tactics and weapons technology since Israeli troops pulled out of the Gaza strip of Palestinian territory in 2005. Others go to Syria for more basic training.

“We have sent seven ‘courses’ of our fighters to Iran,” he said. “During each course, the group receives training that he will use to increase our capacity to fight.”

The most promising members of each group stay longer for an advanced course and return as trainers themselves, he said.

So far, 150 members of Qassam have passed through training in Tehran, where they study for between 45 days and six months at a closed military base under the command of the elite Revolutionary Guard force.

Die schiitische Republik Iran hat mit ihrer Unterstützung von Hisbollah und Hamas den arabischen Regimen de facto die Souveränität aus der Hand genommen, über Krieg und Frieden mit Israel zu entscheiden. Ein größerer strategischer Wandel im Nahen Osten.

 

Vietnam revisited

Ein Kollegen von der International Herlad Tribune kommt mit ähnlichen Gefühlen aus Vietnam zurück wie ich sie hier vor kurzem beschrieben habe:

„Through history’s rearview mirror, this domino theory can look risible these days, and nowhere more than in today’s Vietnam, where the Communists „won,“ and where Intel signs and the stock market players and the CNN that I faced everywhere here, ….

There was more to it than the facile accoutrements of the capitalist West that are on plain display, though. Given our readiness to believe in good and evil, more disorienting still were the quick and genuine smiles of the people, complete strangers who welcomed me into their neighborhoods and homes, the easy conversations that I was able to have, scarcely haunted by the awful shared history of our two countries.

No, the Vietnamese have not forgotten what happened, but they have given us a humbling demonstration of the human capacity to get on with things, to get over even the most atrocious of life’s chapters and to recover.“

Tip: Ich lese gerade  das großartige Buch von Bao Ninh – The Sorrow of War – , ein Kriegsroman aus der Perspektive eines Nordvietnamesen. Bao Ninh war selbst Soldat. Von den 500 Kämpfern seines Bataillons überlebten nur 10.

bao-ninh-2.jpg
Bao Ninh, Kriegsveteran  und Autor

Wärmste Empfehlung! Ein trauriges Buch, mit großem Atem geschrieben, daß einem die nordvietnamesischen Soldaten, die man seinerzeit als ideologiegetriebene kommunistische Killer-Roboter sah, in ihrer ganzen menschlichen Tragik nahebringt. Hier ein berührendes Interview eines amerikanischen Veteranen mit Bao Ninh, der damals auf der anderen Seite stand. Ninhs Buch wird von der englischsprachigen Kritik unter die ganz großen Kriegsromane gezählt – von Remarque bis Vonnegut -, und zwar zu Recht.

 

Jakarta, Singapur, Hanoi

In Jakarta regnet es nahezu pausenlos. Aussenminister Steinmeier hat mehrere Gründe, Indonesien aufzusuchen. Asien ist mehr als die chinesische Herausforderung plus Indien, das soll bei dieser Reise nach Südostasien betont werden.

figuren.jpg
Hanoi: Glücksfiguren im konfuzianischen Literaturtempel. Foto: J. Lau

Indonesien, das bevölkerungsreichste islamisch geprägte Land der Welt, spielt eine prominente Rolle in den strategischen Überlegungen Steinmeiers. Wer in der islamischen Welt Einfluß haben will, braucht Zugang nicht nur zu den Arabern, sondern zu den Indonesiern. Auch mag die Hoffnung eine Rolle spielen, dass der traditionell eher milde, synkretistische Islam südostasiatischer Prägung ein Gegengewicht zu dem durch Ölreichtum mächtig gewordenen Islam arabischer Prägung bilden könnte. Im Land tobt ein Kulturkampf um den „wahren Islam“: mit Saudi-Millionen, die an wahabitische Moscheen fließen, soll der traditionelle Islam verdrängt werden. Es ist weitsichtig zu sagen, in einem solchen Land haben wir Interessen.

In der indonesischen Staatsideologie Pancasila ist der „Glaube an die Herrschaft All-Einen-Gottes“ das oberste Prinzip, zu dem sich alle Staatsbürger bekennen müssen. Für Christen und Muslime ist das kein Problem, für die hinduistische Minderheit allerdings schon, für die chinesischen Buddhisten auch (von Atheisten zu schweigen). Man zwängt sie, um des Religionsfriedens willen, in das monotheistische Korsett. Trotzdem sind Tausende in Indonesien in religiös geprägten Konflikten umgekommen.

hanoi-strasse.jpg
Straßenszene im quirligen Hanoi. Foto: J. Lau

Auf der Insel Java, die wir besuchten, hält sich ein eher toleranter Islam bisher wacker gegen die Radikalisierungs- und Reinigunsversuche. Ein Mitarbeiter der CSU-nahen Seidel-Stiftung in Jakarta erzähl, dass der Sultan von Yogyakarta nach dem Tsunami eine Zermonie zu Ehren der Meeresgöttin abgehalten habe – eigentlich ein undenkbarer Frevel für strenggläubige Muslime, doch in Indonesien ebenso üblich wie die Kombination von Sunna und Ahnenkult bzw. Animismus.

Gegen diesen eingewurzelten moderaten Islam steht die Welle der Radikalisierung, die schon viele indonesische Provinzen erfaßt hat. 16 Provinzen haben die Scharia als Grundlage ihres Rechts anerkannt. Das gefährdet auf Dauer das indonesische Modell der Multi-Religiosität.

Indonesien ist derzeit Mitglied des Sicherheitsrates, und darum mit entscheidend für das Gelingen der neuen Iran-Resolution. Steinmeier erläutert in Jakarta, warum die Weltgemeinschaft geschlossen gegen Iran bleiben muss. Die Indonesier unterstützen die Resolution.

hoarbeitszimnmer.jpg
Ho Chi Minhs Arbeitszimmer in Hanoi. Foto: J. Lau

Der Aussenminister ist getrieben von der Analyse, dass unsere Welt viele neue Spieler hat, die politisch, ökonmomisch und kulturell nach Anerkennung und Einbeziehung verlangen. Die Deutschen müssen die Fenster aufmachen, sagt er immer wieder. Da draussen ist eine dynamische neue Welt, in der wir mitspielen sollen. Und so wirbt er für den Rechtsstaat, die Demokratie und die deutsche Industrie und ihre Kompetenz in Umweltfragen. Er macht das gut – selbstbewußt ohne aufzutrumpfen. Neben der Radikalisierung ist die Korruption das größte Problem: Niemand zahlt Steuern, alle zahlen horrende Summen Bakschisch.

In Singapur, der zweiten Station, ist das kein Problem: Korruption wird hart bestraft, ebenso wie das Wegwerfen von Zigarettenstummeln und Kaugummis auf der Straße. Selbst nackt Herumlaufen in der Wohnung kann bestraft werden, wenn es jemand von außen sieht und denunziert. Nicht der Spanner wird bestraft, sondern der Nackte. Pornografie und Drogenbesitz führen zu drakonischen Strafen. Singapur ist unglaublich propper und gut organisiert im Vergleich zum chaotischen Jakarta mit seinen ewigen Staus. Der Lebensstandard ist sehr hoch, der Staat sorgt für Wohnung, Karriere und Sicherheit.

Mitten in dem Stadtstaat ist ein riesiger biotechnischer Campus entstanden, für den die besten Talente weltweit rekrutiert werden. Ethische Grenzen gibt es keine. Totale ethische Deregulierung einerseits und rigider Autoritarismus andererseits, das ist Singapur. Am Rand der Stadt vergnügt man sich in perfekt organisierten, sauberen Vergnügunsmalls. Über allem schwebt der greise Staatsgründer Lee Kuan Yew, der als „Minister Mentor“ immmer noch die Zügel in der Hand hält. Sein Sohn ist der amtierende Regierungschef.

hanoi-strasse1.jpg
Die Girls von Hanoi scheren sich nicht um den Kommunismus. Foto: J. Lau

Bei Steinmeiers Pressekonferenz mit dem Aussenminister stellt ein Reuters-Kollege eine Frage zum Bankgeheimnis in Singapur. „Warum bietet Singapur sich als Steuer-Oase für europäisches Kapital an und entzieht damit dem Westen Milliarden?“ Das Gesicht des Aussenministers versteinert: „You want to make an allegation?“ fragt er. Der Korrespondent entschuldigt sich und zieht die Frage zurück.

Nachher erfahren wir, dass Singapur ausländische Medien bei geringster Kritik mit Prozessen überzieht, die schnell zu 6stelligen Bußgeldern führen können. Die Unfreiheit ist der Preis des Wohlstands und der Sicherheit in Singapur. Die meisten zahlen ihn offenbar gerne. Ein beunruhigendes Entwicklungsmodell.

Vietnam, die dritte Station unserer Reise, ist auf seine Weise auch sehr irritierend. Das Regime ist immer noch sehr autoritär, die Partei hält die Faden in der Hand. Aber unter der Oberfläche zeigt die vietnamesische Gesellschaft eine enorme Dynamik. Die Menschen scheinen ziemlich entpolitisiert, vielleicht gerade wegen der immer noch überall präsenten kommunistischen Parolen. Sie wenden sich dem privaten Wohlstand zu. Bildung hat einen hohen Stellenwert.

Die Deutschen haben in Vietnam einen guten Ruf, und dies ist ein Erbe der ostdeutschen wie der westdeutschen Geschichte. Viele Zehntausende Kontraktarbeiter und Austauschstudenten aus der DDR sind zurück in Vietnam. Die sozialistische Bruderrepublik hat ihnen Wohlstand und Bildung gebracht – und ein Leben in Frieden während des Kriegs gegen die Amerikaner ermöglicht. Und im Westen sind viele tausende Boat People untergekommen, die nach der Eroberung Saigons durch die Nordvietnamesen übers Meer flüchteten.

Hanoi ist heute eine bezaubernde, vitale Metropole. Noch nicht so verdreckt wie die Megacities Asiens, weil es noch nicht so viele Autos gibt. Von einem ungeheuren Lebenswillen der geplagten Bevölkerung gekennzeichnet, die hier über Generationen mit Krieg und Zerstörung hat leben müssen. Der neue Kapitalismus in Vietnam, den die KP zulässt, wirft eine schreckliche Frage auf: Sind 58.226 amerikanische Soldaten dafür gestorben? Sie sollten doch in den Krieg, um den Marsch des Kommunismus aufzuhalten? Die sozialistische Republik Vietnam aber wendet sich nun mit grossen Schritten von selbst dem Kapitalismus zu. Eine bitter-ironische, späte Widerlegung der Domino-Theorie: Handys, westliche DVDs, amerikanische Serien im Satellitenfernsehen. Bill Gates ist laut einer Umfrage der Regierung Vietnams bei der Jugend beliebter als Ho Chi Minh! Was für eine sinnlose, dumme Politik, ein Land derart mit Tod und Zerstörung zu überziehen, wenn es sich selbst danach freiwillig dem Westen zuwendet! Bush wird in Hanoi mit frenetischem Jubel von der Bevölkerung begrüßt. Ob er die Tragik darin spürt?

frau-dao.jpg
Frau Tao vor dem Ho Chi Minh Mausoleum in Hanoi. Foto: J. Lau

Man nehme etwa Frau Tao, unsere Führerin in Hanoi. Sie zeigte uns das Ho Chi Minh Museum und den Literatur-Tempel, die Van-Mieu-Pagode. Frau Tao, Mitte Fünfzig, hat in der DDR, in Dresden und Halle Agrarwissenschaft studiert. Heute verdient sie ihr Geld an der Börse in Vietnam mit Spekulationen auf staatseigene Betriebe. Zuvor hat sie als Repräsentantin der Landesbank Baden-Württemberg in Hanoi gearbeitet. Ihr Sohn hat in den USA studiert. Welche ein Lebenslauf zwischen den Systemen!

Ich fragte sie, welche Bedeutung denn der Kommunismus noch habe, wenn jemand wie sie von der Börse lebe? Darauf lächelte sie nachsichtig und sagte: „Wissen Sie, der Kommunismus ist eine Idee aus Trier.“ Das ist unter den Bambusstauden in Hanoi alles andere als eine Banalität. Der deutsche Geist hat wahrlich viel Unglück in der Welt angerichtet! Aber Frau Tao ist ohne Bitterkeit, wie überhaupt die Vietnamesen erstaunlich ohne Ressentiments sind – und dies nach geschätzten 5 Millionen Toten und auch heute noch hunderttausenden verunstalteten Kindern durch Agent Orange!

„Ach,  mit dem Kommunismus“, meint Frau Tao, „ist es wie mit allen anderen Religionen. Für mich ist es mit Ho Chi Minh wie mit Mohammed. Der Kommunismus und der Islam – ursprünglich gute Ideen, leider von den falschen Leuten falsch ausgeführt. Wir schauen jetzt in die Zukunft.“

 

Kleiner Beitrag zur 68er Debatte

saigonblog.jpg
Foto: J. Lau

In Hanoi näht eine Frau Parteifahnen der KP Vietnams.

Bin gestern Nacht von einer Reise nach Indonesien, Singapur und Vietnam zurückgekehrt.

Vorerst hindert mich Jetlag am Schreiben. Aber bald gehts wieder los.

Und dies ist das (Ho-Ho-) Ho-Chi-Minh-Mausoleum in Hanoi.

ho-chi-minh-blog.jpg
Foto: J. Lau

 

Führender Neocon: Amerika muss mit Iran sprechen!

Etwas dreht sich: Reuel Marc Gerecht, der wichtigste Iran-Spezialist der Neocons, rät der amerikanischen Regierung zu sofortigen, bedingungslosen Gesprächen mit Iran.
Sein Kalkül: Dies würde die Mullahs in Erklärungsnot bringen und Amerika den moral high ground sichern, der auch für eine eventuelle Militäraktion gegen das Atomprogramm notwendig wäre.
200609121_gerechtreuelmarc150.jpg

Reuel Marc Gerecht Foto: AEI

„When dealing with the mullahs, it is always wise to follow the lead of one of Iran’s most audacious clerical dissidents, former Interior Minister Abdallah Nuri. In 1999, he mocked the regime for its organic fear of the United States. Is the revolution’s Islam so weak, he said, that it cannot sustain the restoration of relations with the United States?

It would be riveting in Tehran — and millions of Iranians would watch on satellite TV — if Secretary of State Condoleezza Rice challenged the regime in this way: Islam is a great faith; the United States has relations with all Muslim nations except the Islamic Republic; we have diplomatic relations with Hugo Chávez and American diplomats in Havana. Why does the Islamic Republic fear us so? Is the regime so fragile? President Khatami repeatedly said that he wanted a “dialogue of civilizations.” The United States should finally say, “O.K., let’s start.”

If the Bush administration were to use this sort of diplomatic jujitsu on the ruling clerics, it could convulse their world. No, this is absolutely no guarantee that Tehran will stop, or even suspend, uranium enrichment. But a new approach would certainly put the United States on offense and Iran on defense. We would, at least, have the unquestioned moral and political high ground. And from there, it would be a lot easier for the next administration, if it must, to stop militarily the mullahs’ quest for the bomb.“
Der ganze Text hier.

 

Afrika (West)

Liebe Mitblogger, hier ist ein  paar Tage Pause. Ich reise nach Ghana, Togo und Burkina Faso. Vielleicht bleibt Zeit, ein paar Eindrücke zu bloggen. Versprechen lässt sich das nicht.

Sonst lesen wir uns Mittwoch wieder. Grüsse an alle!

 

Die Mullahs schwächen? Vom Frieden sprechen!

Roger Stern gibt heute in der Herald Tribune zu bedenken, dass das Teheraner Regime durch den Ölpreis gestärkt wird – der wiederum von Kriegsrhetorik in die Höhe getrieben wird.

Wer die Mullahs schwächen will, sollte also alles tun, um den Ölpreis zu drücken und ihre Eskalationsstrategie durch Verhandlungsangebote unterlaufen.

Zitat:

„Tehran seems unimpressed by administration war talk, perhaps because it has confidence in its navy. Lots of other people are scared, though. Take oil traders. Oil prices used to have a tight relationship with Saudi spare capacity. When capacity went up, prices went down. After two years of escalating threats between Tehran and Washington, however, new capacity no longer calms the market.

Under the old market rules, prices would be $50, not $100. So war talk sends an extra $20 billion a year to Tehran. The Bush administration’s bellicose rhetoric thus makes a mockery of the president’s pledge to „do everything in our power to defeat the terrorists.“

If it wanted to honor this commitment, the administration would stop saying things that drive up oil prices. As it is, the long parade of threats just makes the mullahs richer.

Yet they spend their $90 a barrel windfall faster than ever, trying to buy legitimacy with pork. Deeply unpopular, the Iranian regime now relies on constantly rising oil prices for survival.

Its spending has quadrupled in the last six years, a remarkable rise that’s evolved in lockstep with oil prices. Here, at last, is our adversary’s weakness: An oil price decline would be a mortal threat.

If Bush wants to hit the regime where it hurts, conciliation should become his byword. In the price collapse that would follow, he’d find a brand new Iranian appetite for negotiation.

This is because, unlike sanctions that might take years bite, a peace initiative would threaten the mullahs tomorrow. Talking peace, which Mahmoud Ahmadinejad will certainly scorn, would also help reformers in the approaching Iranian elections.“

 

Doch, Bush hat gelogen!

Guten Morgen, Kollegen!

Heute teilt die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihren Lesern – ein wenig schamhaft versteckt auf Seite 2 unten – folgendes mit:

„Das Weiße Haus hat nach Veröffentlichung der Medienberichte seine Darstellung verändert, seit wann Bush von den neuen Informationen wisse. Bushs Sprecherin bestätigte, dass der nationale Geheimdienstdirektor Mike McConnell Bush schon im August informiert habe, dass Iran ein verstecktes Atomprogramm habe, dieses aber womöglich unterbrochen habe. McConnell habe bei dieser Gelegenheit den Präsidenten zwar darauf aufmerksam gemacht, dass die nächste Nationale Geheimdiensteinschätzung anders ausfallen könnte; zugleich habe er den Präsidenten aber vor voreiligen Schlüssen gewarnt.“

Dazu kann ich nur sagen: ZEIT-Leser wissen mehr (und früher).

Mit anderen Worten: Bush hat bereits ein zweites Mal in dieser Sache gelogen – zunächst hat er über die Natur der iranischen Gefahr – nach dem besten ihm zugänglichen Wissen (das seiner 16 Geheimdienste) – gelogen und dann über die Frage, wann er informiert worden sei.

Dies war bereits am Dienstag mehreren seriösen amerikanischen Medien zu entnehmen. Die FAZ findet es aber erst jetzt mitteilenswert, nachdem die Regierung ertappt dasteht. Und selbst dann gibt sie 1:1 den Spin der Sprecherin weiter, Bush sei vor „voreiligen Schlüssen“ gewarnt worden.

Wahrscheinlicher ist es wohl, dass es bei den Bush-Leuten im Herbst noch die letzte Hoffnung gab, man könne die Geheimdienste ein weiteres Mal gefügig machen. Das läßt sich aus dem Bericht von Gareth Porter erschließen, der von einem Kampf um das NIE berichtet, der bereits über ein Jahr gedauert habe. Porter berichtet von mehreren Versuchen der Weissen Hauses, einen „passenden“ Geheimdienstbericht zu bekommen.

Und dann: Was macht Bush, wenn der Geheimdienstdirektor ihn angeblich vor „voreiligen Schlüssen“ warnt? Er eskaliert rhetorisch und spricht vom „Dritten Weltkrieg“.

Übrigens hat Bush in der Pressekonferenz, in der das Weltkrieg-Wort fiel, auch ganz nebenbei die Kriterien für den Iran hoch gesetzt. Präsident Bush ließ das Wort merkwürdig beiläufig fallen, als Journalisten ihn bedrängten, Putins Besuch in Teheran und das iranische Nuklearprogramm zu kommentieren. Ein „Dritter Weltkrieg“ drohe, sagte Bush, wenn Iran nicht gehindert werde, das Knowhow für eine Atombombe zu erwerben.

Im Licht unseres heutigen Wissens ist diese Verschiebung in der Iranpolitik bedeutsam. Sie spricht dafür, daß Bush schon wußte, dass es ein Programm nicht (oder nicht mehr) gab, und darum lenkte der den Focus auf das Knowhow, das der Iran ja auch ohne Programm erwerben kann.

Der Präsident hatte nicht mit drastischen Worten bloß die alte Position bekräftigt („alle Optionen auf dem Tisch“). Er hatte die rote Linie im Irankonflikt neu gezogen: Galt bisher der Erwerb der Bombe als „unakzeptabel“, sollte nun schon der nukleartechnische Wissenserwerb ein Kriegsgrund sein.

Nun denn, vorerst wird nichts daraus. Und eben dies, scheint mir, ist das Ziel des Aufstandes der Militärs und Geheimdienstler gegen ihren obersten Befehlshaber. Darum nämlich geht es hier. Das amerikanische Top Brass der größten Militärmaschine der Welt hat genug!

Wie ich schon sagte: Ein großartiges Land, die USA!

 

Der abgesagte III. Weltkrieg

bush-wende-artikel.jpg
© Foto: Getty Images; Montage: Meike Gerstenberg

Mein Artikel über die Kehrtwende der amerikanischen Geheimdienste in der Frage des iranischen Atomprogramms ist jetzt hier komplett online.

Woher kommt die neue  Einschätzung? Heute schreibt die New York Times (Auszug):

American intelligence agencies reversed their view about the status of Iran’s nuclear weapons program after they obtained notes last summer from the deliberations of Iranian military officials involved in the weapons development program, senior intelligence and government officials said on Wednesday.

The notes included conversations and deliberations in which some of the military officials complained bitterly about what they termed a decision by their superiors in late 2003 to shut down a complex engineering effort to design nuclear weapons, including a warhead that could fit atop Iranian missiles.

The newly obtained notes contradicted public assertions by American intelligence officials that the nuclear weapons design effort was still active. But according to the intelligence and government officials, they give no hint of why Iran’s leadership decided to halt the covert effort.

Ultimately, the notes and deliberations were corroborated by other intelligence, the officials said, including intercepted conversations among Iranian officials, collected in recent months. It is not clear if those conversations involved the same officers and others whose deliberations were recounted in the notes, or if they included their superiors.

The American officials who described the highly classified operation, which led to one of the biggest reversals in the history of American nuclear intelligence, declined to describe how the notes were obtained.